AT163399B - Vakuumgefäß mit Kugellagern oder Rollenlagern - Google Patents

Vakuumgefäß mit Kugellagern oder Rollenlagern

Info

Publication number
AT163399B
AT163399B AT163399DA AT163399B AT 163399 B AT163399 B AT 163399B AT 163399D A AT163399D A AT 163399DA AT 163399 B AT163399 B AT 163399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearings
vacuum vessel
coating
balls
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT163399B publication Critical patent/AT163399B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumgefäss mit Kugellagern oder Rollenlagern 
Die Anwendung von Kugellagern oder Rollen- lagern in Hochvakuumgefässen bereitet manchmal
Schwierigkeiten. Weil z. B. die Hochspannungsisolation für Stoffe mit einer hohen Dampf- spannung sehr empfindlich ist, bestehen Bedenken gegen das Einbringen von für Lagerschmierung gebräuchlichen Stoffen. Verwendet man kein
Schmiermittel, so tritt nach gutem Entgasen ein Pressen der Kugeln oder Rollen in die Laufflächen auf, so dass die Lager nach kurzer Betriebszeit unbrauchbar werden. 



   Diese Schwierigkeit tritt besonders bei Dreh-   anodenröntgenröhren auf.   Die Betriebsverhältnisse sind hier ungünstig wegen des fortwährenden Temperaturwechsels. Nicht ohne Grund enthalten die Betriebsvorschriften für Drehanodenröhren manchmal die Anweisung, dass die Drehzeit der Anode auf das Kürzeste beschränkt werden soll, damit die Röhre nicht vorzeitig infolge Lagerschäden unbrauchbar wird. 



   Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der Kugellager oder Rollenlager für Hochvakuumgefässe, insbesondere für Drehanodenröntgenröhren. Man hat bereits vorgeschlagen, bei diesen Röntgenröhren die Kugellager gut wärmeleitend mit einem Teil, der beim Betriebe kühlgehalten werden kann, zu verbinden und sie von der Stelle, wo die Betriebswärme entwickelt wird, durch einen grossen Wärmewiderstand zu trennen. Es wird dadurch möglich, die Kugellager mit einem Schmierfett zu versehen, vorausgesetzt, dass dasselbe eine verhältnismässig niedrige Dampfspannung hat. Diese Lösung erfordert aber grosse   Sorgfaltbei der Montage, damit kein   überschüssiges Schmierfett in die Röhre eingebracht und hiedurch die Röhre unbrauchbar gemacht wird. 



   Die Erfindung betrifft eine andere Lösung desselben Problems, die zwar eine Vorbehandlung der Lager verlangt, den oben genannten, bei einer etwaigen Nachlässigkeit bei der Montage möglichen, Misserfolg jedoch vermeidet. 



   Bei einem Vakuumgefäss mit auf Kugeln oder Rollen im Vakuum drehbar gelagerten Teil sind erfindungsgemäss die Kugeln und ihre Laufflächen mit einem hauchdünnen Überzug aus einem weichen Metall versehen. 
Es hat sich herausgestellt, dass dieser Überzug eine wesentliche Verbesserung der   Laufeigen-   schaften bewirkt. Das Pressen der Kugeln oder
Rollen und die dadurch verursachten Er- scheinungen, wie Erhöhung der Reibung, störendes
Geräusch und das Festlaufen der Lager werden nicht mehr beobachtet. Die Lebensdauer der
Lager wird gegenüber den ungeschmierten Lagern sehr erheblich gesteigert und ist mindestens so gross wie die der geschmierten Lager. 



   Das für die Herstellung des Überzuges ver- wendete Metall muss einen erheblichen Härteunterschied mit'dem Stahl der Kugeln oder Rollen und Laufflächen haben. Blei eignet sich besonders zu diesem Zweck. Ferner sind Zinn, Kadmium, Zink und Kupfer verwendbar. 



   Zur Herstellung des Überzuges nach der Erfindung kann man das Metall in Pulverform in die Lager einbringen und diese mittels einer Drehvorrichtung während einer für die Bildung des Überzuges hinreichenden Zeit im Gang halten.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in dieser Zeichnung zeigt Fig. 1 als Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Röntgenröhre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode im Querschnitt, Fig. 2 ein Kugellager in vergrössertem Massstab, Fig. 3 schematisch die drehbare Aufstellung eines Kugellagers während des Einlaufens. 



   Bei der in Fig.   l   dargestellten Röntgenröhre sind an einem metallenen Teil 1 der Röhrenwandung die Glasteile 2 und 3 angeschmolzen. Der Teil 3 hat eine Einstülpung 4, welche das Kathodengebilde 5 trägt. Der Teil 2 hat ebenfalls eine kurze Einstülpung   6,   deren Rand an einem an dem Metallkörper 7 befestigten Chromeisenring 8 angeschmolzen ist. In dem Teil 7 befinden sich die Kugellager 9 und   10,   in denen eine Drehwelle 11 gelagert ist. 



   Auf dem vorderen Ende der Welle 11 sitzt eine Scheibe 12, die ein dünnwandiges Metallrohr 13 trägt. Dieses Metallrohr bildet ein Zwischenglied zwischen dem drehbaren Lagerungsteil und dem Drehanodenkörper 14. Letztgenannter hat eine zylindrische Verlängerung 15, die in an sich bekannter Weise als Rotor eines Elektromotors 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirkt. Um den   Glasteil 2   herum wird der in der
Zeichnung nicht veranschaulichte elektro- magnetische Stator angeordnet, der das mag- netische Drehfeld erzeugt, welches die Anode in
Drehung setzt. An der Vorderseite des Körpers 14 ist eine der Kathode 5 zugewandte Wolfram- scheibe 16 in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Teil 14 vorgesehen.

   Das Loch im vorderen
Teil des Anodenkörpers 14, welches dazu dient, bei der Montage mit einem geeigneten Werkzeug das Metallrohr 13 an der Scheibe 12 befestigen zu können, ist durch eine Schraube 18 ab- geschlossen, so dass keine Elektronen in das Metall- rohr 13 hineintreten und dieses oder die Scheibe aufheizen können. 



   Das Kathodengebilde der Röntgenröhre besteht aus einem als Sammelvorrichtung dienenden
Rohr, in dem durch eine Wand 22 ein Teil abgetrennt wird. In diesem Teile befindet sich eine Heizspirale 23 mit einem Fangstoffbehälter, z. B. ein mit Barium gefülltes Kupferröhrchen. 



   Der Heizkörper 23 kann durch einen Strom, der ihm durch die Drähte 24 und 25 zugeleitet wird, erhitzt werden, um dadurch den Fangstoff zu verdampfen. Der kondensierte Dampf setzt sich auf der Innenwandung des von der Wand 22 abgetrennten Raumes ab. Durch eine Öffnung 26 steht dieser Fangstoffraum mit dem restlichen
Teil des Hochvakuumraumes in Verbindung, so dass Gase oder Dämpfe, die aus irgendeinem Teile entweichen sollten, von dem Fangstoff in dem unterhalb der Scheibe 22 liegenden Raume sofort absorbiert und unschädlich gemacht werden. 



   Ladungsträger, die in dem elektrischen Feld der Röhre beschleunigt werden, können aber den Fangstoffniederschlag nicht treffen. Letzteres ist sehr wichtig, weil sonst durch das Auftreffen solcher Teilchen die absorbierten Gase wieder aus dem Fangstift ausgetrieben werden können. 



   Der Stromzuführungsdraht 27 dient zusammen mit dem Draht 24 für die Zuleitung des Heizstromes zu dem Glühkörper 28 der Kathode. 



   Die Sammelvorrichtung der Kathode setzt sich in dem Schirm 29 fort. Dieser umgibt den vorderen Teil der Anode und verhindert, dass Elektronen aus dem Potentialgefälleraum in den restlichen Teil des Vakuumraumes hineintreten. 



  Schädliche Aufladungen werden hiedurch vermieden. 



   In dem Schirm 29 und in dem Metallteil l der Wandung befinden sich Strahlenaustrittsfenster 30 und 31 zum Durchlassen des nützlichen Strahlenbündels. Das Fenster 30 ist von einer Berylliumscheibe 17 verschlossen, der aus Chromeisen bestehende Metallteil 1 hat ein angeschmolzenes Glasfenster. 



   Weil die Kugellager an dem beim Betriebe kühlbaren Teil 7 anliegen und das Rohr 13, durch das sie mit dem Drehkörper verbunden sind, und das z. B. aus Chromeisen besteht, einen hohen Widerstand gegen Wärmeleitung hat, sind sie gegen zu hohe Temperatursteigerungen geschützt. Trotzdem würden die Kugellager in 
Ermangelung eines Schmiermittels nicht gut haltbar sein und die Zahl der Betriebsstunden einer solchen Röntgenröhre würde infolge Ver- schlechterung dieser Lager sehr beschränkt werden. 



     Erfindungsgemäss   sind, um diesem Übelstand abzuhelfen, die Kugeln 20 und die Laufflächen 21 der Kugellager (Fig. 2) mit einem Überzug aus
Blei oder aus einem anderen geeigneten weichen
Metalle versehen. Die Bleischicht ist äusserst dünn. Sie wird auch mit Rücksicht auf den vor- handenen Spielraum meistens nicht dicker als ungefähr 5 Mikron sein können. 



   Der Bleiüberzug verhütet das Einfressen der
Kugeln in das Metall der Laufflächen und hat eine ähnliche Wirkung wie ein Schmiermittel, ohne dass jedoch der unerwünschte Umstand in Erscheinung treten kann, dass das Schmiermittel das Hochvakuum beeinträchtigen kann. 



   Bei der Lagerung nach der Erfindung bildet das "Schmiermittel" mit der Unterlage einen festen Teil. Das losgerissene Material macht sich nicht störend bemerkbar. 



   Die Fig. 3 zeigt ein Kugellager, das mit den Überzügen nach der Erfindung versehen werden soll. Der Innenring 31 ist fest auf eine Drehwelle32 aufgesetzt. Diese wird von einem Elektromotor 33 in Richtung des Pfeiles angetrieben. Der Aussenring 34 trägt eine Klemmvorrichtung 35, die mit einem vorstehenden Teil 36 versehen ist. Durch die innere Reibung des Kugellagers wird der Teil 36 mitgenommen, bis er gegen den Anschlag 37 stösst. Während des Drehens wird mittels einer kleinen Schaufel 38 etwas Metallpulver, vorzugsweise Bleipulver, in den Raum zwischen den Kugeln eingegossen. Die Reibung wird dann grösser, was durch Vergrösserung der an sich kleinen Kraft, mit welcher der Teil 36 gegen Anschlag   37 drückt,   fühlbar wird.

   Das Bleipulver wird durch die Drehung der Welle in die Oberfläche der Kugeln und der Laufflächen eingerieben und die Reibung sinkt wieder auf den normalen Wert herab. 



   Nachdem die Vorrichtung mehrere Stunden gelaufen hat und während dieser Zeit das Ein- 
 EMI2.1 
 schicht gebildet. Es wurde gefunden, dass eine Einlaufzeit von ungeführ zehn Stunden in der Regel genügt, um eine zuverlässige Schicht zu bilden. Die Lager laufen dann in einer   Röntgen-   röhre nach Fig. 1 so leicht, dass sie den Antrieb des Rotors fast synchron mit dem magnetischen Drehfeld ermöglichen. 



   Um die Aufnahme von Sauerstoff oder sonstigen Gasen zu verhindern, kann man das Einlaufen der : Lager in einem Vakuum oder einer besonderen Gasatmosphäre, z. B. Argon, stattfinden lassen. 



  Die Anordnung der Lager gemäss Fig. 1, bei der sie gegen starke Erwärmung geschützt sind, macht dies nicht unbedingt erforderlich, aber in] Fällen, in welchen mit Gasabgabe durch die Lager zu rechnen ist, kann es von Nutzen sein, die Aufnahme von Gas tunlichst zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vakuumgefäss mit einem im Vakuum auf Kugeln oder Rollen drehbar gelagerten Teil, insbesondere Drehanodenröntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln oder Rollen und ihre Laufflächen mit einem hauchdünnen Überzug aus einem weichen Metall versehen sind.
    2. Vakuumgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Blei besteht. 3. Verfahren zur Herstellung von Kugellagern oder Rollenlagern für ein Vakuumgefäss nach einem der Ansprüche l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmetall in Pulverform in die Lager eingebracht wird und diese mittels einer Antriebsvorrichtung während einer für die Bildung des Überzuges hinreichenden Zeit in Drehung gehalten werden.
    4. Verfahren nach Ansprch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufen der Lager in einem Vakuumraum oder in einer besonderen Gasatmosphäre stattfindet.
AT163399D 1947-12-29 1947-12-29 Vakuumgefäß mit Kugellagern oder Rollenlagern AT163399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163399T 1947-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163399B true AT163399B (de) 1949-06-25

Family

ID=3652325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163399D AT163399B (de) 1947-12-29 1947-12-29 Vakuumgefäß mit Kugellagern oder Rollenlagern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950254C (de) * 1948-12-30 1956-10-04 Cie Generale De Radiologie Sa Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von fuer das Arbeiten in einem Raum mit hohem Vakuum, insbesondere in Elektronenroehren bestimmten Kugellagern mit einem schmierend wirkenden, duennen metallischen Auftrag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950254C (de) * 1948-12-30 1956-10-04 Cie Generale De Radiologie Sa Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von fuer das Arbeiten in einem Raum mit hohem Vakuum, insbesondere in Elektronenroehren bestimmten Kugellagern mit einem schmierend wirkenden, duennen metallischen Auftrag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909236C (de) Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern
CH644970A5 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager.
CH638340A5 (de) Drehanodenroentgenroehre mit metallgeschmiertem gleitlager.
AT391106B (de) Schichtverbundwerkstoff mit diffusionssperr- schicht, insbesondere fuer gleit- und reibelemente,sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0412476A2 (de) Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen
DE2849434A1 (de) Elektrische maschine mit einem drehanker und mit einer drehwelle mit einer kuehlbohrung
WO1991011545A1 (de) Hochverschleissfeste gleitschicht mit verbesserten gleiteigenschaften und herstellungsverfahren hierzu
DE602004003657T2 (de) Stromdrehkollektor und Drehanoden-Röntgenröhre
DE60201040T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE4228964C1 (de) Lagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre
AT163399B (de) Vakuumgefäß mit Kugellagern oder Rollenlagern
DE102015215306B4 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE3922279A1 (de) Lager und das lager verwendende roentgenroehre mit drehanode
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
DE4328612A1 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE102004021466A1 (de) Elektrisch leitendes keramisches Lager
DE19931296A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit axialer Lagerung
DE950254C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von fuer das Arbeiten in einem Raum mit hohem Vakuum, insbesondere in Elektronenroehren bestimmten Kugellagern mit einem schmierend wirkenden, duennen metallischen Auftrag
DE3041558C2 (de)
DE69722088T2 (de) Röntgenröhre und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
CH647096A5 (en) Rotating-anode X-ray tube
DE102022112297A1 (de) Röntgenröhre und vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlen
DE2609180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines legierungskoerpers