DE909236C - Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern - Google Patents

Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern

Info

Publication number
DE909236C
DE909236C DEW1791A DEW0001791A DE909236C DE 909236 C DE909236 C DE 909236C DE W1791 A DEW1791 A DE W1791A DE W0001791 A DEW0001791 A DE W0001791A DE 909236 C DE909236 C DE 909236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
molybdenum sulfide
molybdenum
lubricant
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1791A
Other languages
English (en)
Inventor
Porter H Brace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE909236C publication Critical patent/DE909236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/427Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N17/00Lubrication of machines or apparatus working under extreme conditions
    • F16N17/06Lubrication of machines or apparatus working under extreme conditions in vacuum or under reduced pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/32Light or X-ray resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces
    • H01J2235/1053Retainers or races
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/907Bearing material or solid lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern. Eine besondere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die zur Schmierung der Lager rotierender Anoden von Röntgenröhren.
Das Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern nach den bisher gewohnten Methoden ist mit Schwierigkeiten verbunden. Die üblichen öle und Fette sind in vielen Fällen ungenügend, und zwar wegen des hohen Dampfdruckes des Schmiermittels, weil bei Verwendung derartiger Mittel das Vakuum zerstört wird. In dem Gehäuse von Röntgenröhren wandert flüssiges Schmiermittel zur Anodenscheibe und verursacht hierdurch den Ausfall der Röhre. Sogar Schmiermittel, die einen außerordentlich hohen Dampfdruck haben, wie sie beispielsweise bei DifFusionspumpen Verwendung finden, haben sich für den angegebenen Zweck als ungenügend erwiesen.
Es wurde gefunden, daß blättriger Graphit, der als ein gutes Mittel zur Verringerung der Reibung in Lagern gilt, diese seine reibungsvermindernde Eigenschaft im Vakuum verliert. Bei Abwesenheit von Luft oder Gas nimmt Graphit die Eigenschaft an, abschabend zu wirken. Wenn Graphit einem im Vakuum laufenden Kugellager beigegeben wird, werden die Kugeln und ihre Laufbahnen abgeschabt, und die Oberflächen werden in kurzer Zeit rauh. Demzufolge sind die bisher üblichen Schmiermaterialien für den Gebrauch in hohem Vakuum nicht genügend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schmieren von Lagern, die im Vakuum laufen, anzugeben.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß als Schmiermittel Molybdänsulfid, Molybdäntellurid, Molybdänselenid, Wolframsulfid, Wolframtellurid oder Mischungen von zweien oder mehreren dieser Stoffe verwendet werden.
Zweckmäßig werden die Lagerflächen nach Anbringung des Schmiermittels auf eine Temperatur über 200° C und unter der Zersetzungstemperatur des Schmiermittels gebracht und hierbei unter ίο Vakuum gehalten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in den Fig. ι und 2 eine Röntgenröhre mit rotierender, mit dem erfindungsgemäßen Schmiermittel geschmierter Anode im Achsschnitt und ein Querschnitt durch ein Kugellager samt Käfig gezeigt.
Ein für den Gebrauch im Vakuum geeignetes Schmiermittel soll einen niedrigen Dampfdruck besitzen oder einen Dampfdruck, der so niedrig ist, wie der höchste zulässige Druck in dem evakuierten Gerät für den Temperaturbereich, dem das Material unterworfen werden muß. In manchen Fällen muß der Dampfdruck unmeßbar klein sein. Ein hoher Dampfdruck würde nicht bloß die Zerstörung des as Vakuums zur Folge haben und damit die eigentliche Zweckbestimmung des Gerätes unmöglich machen, sondern auch in vielen Fällen an anderen Stellen des Gerätes Material niederschlagen und die Teile des Gerätes mit einem Überzug oder Film derart versehen, daß der Betrieb gestört würde.
Es wurde gefunden, daß Molybdänsulfid eine physikalische Struktur und chemische Eigenschaften besitzt, welche es in hohem Maße für die Verwendung als Schmiermittel für Lager im Vakuum geeignet machen. Wie sich gezeigt hat, besitzen die Kristalle von Molybdänsulfid eine Plattenstruktur, in welcher in aufeinanderfolgenden Platten die Molybdänatome im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind, mit zwei Lagen von Schwefelatomen zwischen aufeinanderfolgenden Lagen von Molybdänatomen. Die Atome in jeder Lage befinden sich in einer ebenen, hexagonalen Ordnung. Ferner ist ein großer Kristall aus Molybdänsulfid aufgebaut aus Molybdänlagen, die durch starke Ionenverkettung an benachbarte Schwefellagen gebunden sind, während die aneinanderstoßenden Schwefellagen nur durch schwache, homeopolare Bindung aneinander haften. Somit besteht der Kristall aus blättrigen Körpern mit einer zentralen Molybdänatomreihe, die auf jeder Seite fest an Schwefel gebunden ist. Diese blättrigen Körper von Molybdänsulfid können daher mechanisch leicht getrennt werden in ebene Platten, die ein flockiges oder geschichtetes Aussehen und einen schmierigen Griff besitzen.
Während die Schwefellagen bei der Bildung eines vollständigen Kristalls von Molybdänsulfid nur schwach aneinander haften, besteht eine wesentlich größere Affinität derselben Schwefelatome für Metall. Daher verbinden sich die Molybdänsulfidplatten unter bestimmten Bedingungen schnell und fest mit Metall, Die Schwefelatome, die zueinander von schwacher Affinität sind, werden nicht durch ebenso große Kräfte gehalten, als jene sind, die den Schwefel an das Metall binden oder Metall an Metall. Ein metallisches Kugel- oder Walzenlager verhält sich im Vakuum wesentlich anders als inatmosphärischer Luft. Es wurde festgestellt, daß die Abwesenheit eines Luftfilms an der Oberfläche der Lagerelemente eine Kohäsion des Metalls zwischen den einzelnen Lagerelementen beim Betrieb im Vakuum zur Folge hat. Die metallischen Kugeln oder Rollen haften an dem Metall der Laufbahnen und umgekehrt; es entsteht ein Kontakt durch Kohäsion, der durch das Rollen der Kugeln oder Walzen während des Betriebes gebrochen wird. Es findet rasch eine Übertragung oder Verlagerung von Metallteilchen statt, und in kurzer Zeit entstehen sichtbare Rillen oder Vertiefungen. Sowohl die Kugeln wie ihre Laufbahnen werden rauh, das Lager arbeitet dann mit Geräusch und die Antriebskraft steigt beträchtlich. In Luft findet diese Kohäsion, die beim Betrieb im Vakuum das Aufrauhen des Lagers zur Folge hat, nicht statt, wahrscheinlich deshalb nicht, weil ein an der Oberfläche des Metalls vorhandener Gas- oder Luftfilm eine trennende Wirkung ausübt.
Bei der Einführung von Molybdänsulfid in ein Rollen- oder Walzenlager haften die Schwefelatome an den Metalloberflächen und erzeugen dort einen Schutzfilm, der die metallische Kohäsion im Vakuum verhindert. Überdies übt das Molybdänsulfid eine schmierende "Wirkung aus, was eine erhebliche Verbesserung der Lagercharakteristiken zur Folge hat. Sogar bei höherem Druck pro Flächeneinheit verhindert das Molybdänsulfid einen unmittelbaren Kontakt von Metall zu Metall. Zudem besitzt das Molybdänsulfid Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen; es kann bei Temperaturen bis zu 7000 C als Schmiermittel verwendet werden.
Das bisher behandelte Molybdänsulfid ist ein Vertreter aus der Gruppe von vier anderen, metallischen Verbindungen, die ähnliche. Eigenschaften besitzen und daher als Schmiermittel für Lager im Vakuum Verwendung finden können. Diese anderen metallischen Verbindungen sind Molybdänselenid, Molybdäntellurid, Wolframsulfid und Wolframtellurid. Jede dieser metallischen Verbindungen eignet sich für die Schmierung von Lagern in hohem Vakuum und hohen Temperaturen. no
Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel für einen besonderen Verwendungszweck.
Diese Figur ist ein Längsschnitt durch eine Hochleistungsröntgenröhre 10 mit rotierender Anode. Die Röntgenröhre umfaßt einen Glasmantel 12, der zweckentsprechend hoch evakuiert ist, nämlich auf weniger als io~3 mm Quecksilbersäule. Die rotierende Anode 14 besteht aus einer Metallscheibe, beispielsweise einer Wolframscheibe, die bei den durch den Stoß des Elektronenstromes erzeugten hohen Temperaturen arbeitet.
Früher war die Röntgenröhre mit einer stationären Anode ausgerüstet. Infolge der hohen Heizwirkung des Elektronenstromes wurde die Leistung der stationären Anodenröhre verringert. Es wurde gefunden, daß bei Drehung der Anode 14
bei hoher Geschwindigkeit der Elektronenstrom keinen Teil der Röhre für so lange Zeit trifft, daß eine Zerstörung der Wolframfläche eintreten würde; vielmehr wird der Elektronenstrom über eine weite, periphere Fläche verteilt. Es läßt sich, mit anderen Worten, eine wesentlich höhere Leistung erzielen, wenn man die Flächenelemente der Anodenoberfläche nacheinander dem Elektronenstrom aussetzt. Die Leistung einer Röhre von gegebener Größe ίο wird hierdurch um ein Vielfaches größer als bei stationären Anoden.
Die Anodenscheibe 14 ist auf einer drehbar gelagerten Welle 16 durch einen Keil oder einen Stift 18 oder auf andere geeignete Weise befestigt. Die Welle 16 ist fest vereinigt mit dem Rotor 20, welcher der Anode 14 die erforderliche hohe Drehgeschwindigkeit verleiht. Der Rotor 20 ist auf einer stationären Welle 22 drehbar gelagert. Die Welle 22 ruht auf einem metallischen, rohrförmigen Träao ger 24, der zugleich der Erdung dient. Der Träger 24 ist mit dem Glasmantel 12 fest verbunden und bildet einen Teil der Hülle des Systems. Ein Metallstreifen 28 ist an den Träger 24 angeschweißt und in den Glasmantel 12 an der Stoßkante 26 eingeschmolzen. Für den Antrieb des Rotors 20 ist ein Stator 30 vorgesehen, der die Glashülle 12 im Bereich des Rotors 20 ummantelt, so daß durch ein rotierendes magnetisches Feld auf induktivem Weg der Rotor 20 durch den Stator 30 in Drehung versetzt werden kann. Die Schwierigkeit liegt nur in der einwandfreien Lagerung des Rotors, denn hiervon hängt es ab, ob die erforderliche hohe Drehzahl erreicht werden kann. Auf der Welle 22 befinden sich zwei Kugellager 32 zur Lagerung des Rotors 20. Diese Lager bestehen aus äußeren Laufflächen 34, inneren Laufflächen 36 und Kugeln 38. Bei einer Ausführungsform ist das Kugellager mit Abschlußteilen 40 versehen, die den Zweck haben, Kammern zur Aufnahme von Molybdänsulfid als Schmiermittel zu bilden.
Eine Art der Anwendung der metallischen Molybdänsulfidverbindung an den Lageroberflächen besteht darin, daß man die Kugeln 38 zusammen mit einer kleinen Menge von flockigem Molybdänsulfid in einen Behälter bringt. Der Behälter wird geschüttelt oder gedreht, so daß die Kugeln ringsherum in Berührung mit dem Molybdänsulfid gelangen. Es bildet sich dann ein dünner Überzug von Molybdänsulfid an der Oberfläche der Kugeln schon nach kurzem Schütteln oder Drehen. Die Menge des Molybdänsulfids an der Oberfläche der Kugeln reicht aus für die übliche Lebensdauer einer Röntgenröhre. Die Kugeln werden dann in die Laufflächen und mit diesen in die Röntgenröhre eingesetzt; sie bedürfen beim Betrieb der Röhre keiner weiteren Wartung mehr durch Zugabe von Molybdänsulfid.
In manchen Fällen erweist es sich als zweckmäßige Vorsichtsmaßnahme, zusätzlich Molybdänsulfid in jedes Lager mit einzuschließen; in einem solchen Fall werden die auf die beschriebene Weise mit einem Überzug versehenen Kugeln eingefügt, und außerdem wird eine kleine Vorratsmenge an losem Molybdänsulfid beigegeben und in die durch die Teile 40 dann abzuschließenden Kammern gebracht.
Wenn die Kugellager in die Glashülle 12 eingebracht sind und das Ganze zu einer Einheit vereinigt ist, wird die Röhre vakuumdicht abgeschlossen und üblicherweise auf eine Temperatur von 7000 C erhitzt, um das Metall während der Evakuierung zu entgasen. Die Hitzebehandlung übt keine verschlechternde Wirkung auf das Molybdänsulfid aus. Die Genauigkeit dieser Phase in der Röhrenerzeugung läßt sich beobachten und feststellen an der Rotglut der Lager.
Neueste Versuche haben gezeigt, daß ein hochwertiges Kugellager in einer evakuierten Röhre ohne jede Schmierung eine Auslaufzeit von 5 bis 10 Sekunden besitzt. Mit der erfindungsgemäßen Schmierung durch Molybdänsulfid erreichen die gleichen Lager eine Auslaufzeit von 5 bis 25 Minuten. Außerdem wird das Laufgeräusch erheblich gemindert, und der Lauf findet wesentlich ruhiger statt. Durchgeführte Dauerversuche haben keinerlei Schäden der Lager oder gar den Ausfall eines Lagers erkennen lassen. Beispielsweise wurde eine Anode ohne Störung siebenundzwanzigtausendmal gestartet und wieder gestoppt. Diese Zahl könnte noch beliebig gesteigert werden. In der Praxis kann, wenn dies erwünscht ist, der Anodenauslauf auf 5 Sekunden beschränkt werden, beispielsweise durch eine elektromagnetische Bremse, nachdem die elektrische Belastung von der Röhre abgenommen ist.
Eine weitere wertvolle Eigenschaft des Molybdänsulfids bei Verwendung als Schmiermittel an Röntgenröhren mit rotierenden Anoden ist die, daß das Molybdänsulfid ein Leiter ist. Es sind daher keine besonderen Verbindungen erforderlich, um die Anode zu erden. Streu- oder Kriechströme, die eine Störung durch Lichtbogenbildung oder Funkenüberschlag verursachen wurden, konnten nicht beobachtet werden, wie dies der Fall ist bei Verwendung von nichtleitenden Schmiermitteln, wenn nicht eine Erdleitung vorgesehen wurde.
Die Entgasungstemperatur, welcher die Röhre ausgesetzt wird, stellt hohe Anforderungen, denen aber bei Verwendung von Molybdänsulfid als Schmiermittel vollauf Genüge geleistet werden no kann. Bei Dauerbetrieb über viele Stunden, unter Erzeugung von Röntgenstrahlen, steigt die Temperatur des Anodenlagers, erreicht aber wahrscheinlich nicht die Entgasungstemperatur. Normale Lagerbetriebstemperaturen erreichen einige hundert Grad Celsius während eines lang anhaltenden Betriebes. Daher sind die Temperaturcharakteristiken des Molybdänsulfids ein außerordentlich wichtiger Bestandteil der Erfindung. Das Molybdänsulfid hat sich als allen Anforderungen dieser kritischen Verwendung gewachsen gezeigt.
An Stelle des Überziehens der Lagerkugeln mit dem Schmiermittel durch Walzen in einem Behälter in Kontakt mit Molybdänsulfidflocken können auch andere Methoden zur Anwendung des Schmiermittels Verwendung finden. In manchen Fällen kann
es vollauf genügen, einfach einen der Abschlußteile 40 eines jeden Lagers zu entfernen, eine vorbestimmte Menge von Molybdänsulfid in das Lager einzubringen und den Abschlußteil 40 wieder einzusetzen. Während des normalen Betriebes des Lagers findet dann die Verteilung des Schmiermittels auf alle Metallflächen statt.
In Fig. 2 ist eine andere Art der Versorgung der Kugeln oder Walzen eines Lagers mit Molybdänsulfid gezeigt. Die Kugeln 38 sind von einem Käfig umgeben, ähnlich der üblichen Type von Käfigen, die den Zweck haben, die Kugeln im Abstand zu halten. Der Käfig besteht aus zwei symmetrischen Teilen 50, welche die Kugeln 38 in der sphärischen Ausnehmung 51 halten. Nieten oder andere Befestigungsmittel 52 verbinden die symmetrischen Hälften 50 zu einer Einheit. In jeder Käfighälfte befindet sich eine Ausnehmung 54 an einem Ort, an welchem die Kugeln 38 bei normalem Betrieb häufig mit dem Käfig in Berührung kommen. In diese Ausnehmungen wird eine gewisse Menge von Molybdänsulfid 56 als Schmiermittel eingebracht, und zwar in kompaktem Zustand, der durch Komprimieren oder mittels eines Bindemittels erhalten wird. Während des Betriebes reiben die Kugeln 38 an dem Material 56 mit der Folge, daß kleine Mengen dieses Materials auf der Oberfläche der Kugeln abgelagert und über das ganze Lager verteilt werden. Damit ist eine angemessene Versorgung mit dem Schmiermittel für die Erhaltung der Betriebsfähigkeit des Lagers gewährleistet. Der Käfig 50 kann aus Metall bestehen oder aus einem nichtmetallischen, gegossenen Kunststoff.
In letzerem Fall kann das Molybdänsulfid als Füllstoff dem Kunststoff beigegeben sein in solchen Mengen, daß es zur Erzeugung von Schmierüberzügen auf den Kugeln 38 zur Verfügung steht, während der Kunststoff als tragendes Lagermaterial während des Betriebes wirkt.
Die Lager 32 können mit Molybdänsulfid schon bei der Herstellung versehen werden, so daß die Bedienungsperson nichts weiteres zu tun braucht, als die Lager in der üblichen Weise in das Gerät einzusetzen. Die Beigabe des Molybdänsuliids bei der Herstellung erfolgt in einer der vorgegebenen Lebensdauer entsprechenden Menge; es braucht somit auch später zusätzlich kein Schmiermittel mehr nachgefüllt zu werden. Dies bedeutet einen Vorteil gegenüber dem Verfahren, nach welchem dünne Überzüge aus anderem Schmierstoff auf dem Wege des elektrischen Niederschlages oder Verdampfens auf den Kugeln erzeugt werden; diese Überzüge haben eine begrenzte Lebensdauer. Der Molybdänsulfidüberzug bildet sich immer wieder \-on selbst und hält sich von selbst, wenn eine geeignete Menge von Molybdänsulfid in das Lager eingebracht wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht bloß zum Schmieren von Lagern rotierender Anoden in Röntgenröhren, wie in den Figuren beispielsweise gezeigt, sondern überall dort, wo es sich um die Schmierung von Lagern handelt, welche im Vakuum laufen. Wie schon angedeutet, ist die Erfindung ^nicht beschränkt auf das Schmieren von Kugellagern; es können ebensogut Rollenlager, Walzenlager, Nadellager oder irgendwelche anderen Lagerungen geschmiert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern, wie Kugel- oder Rollenlagern, rotierender Anoden von Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel Molybdänsulfid, Molybdäntellurid, Molybdänselenid, Wolframsulfid, Woframtellurid oder Mischungen von zweien oder mehreren dieser Stoffe verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen nach Anbringung des Schmiermittels auf eine Temperatur über 200° C und unter der Zersetzungstemperatur des Schmiermittels gebracht und hierbei unter Vakuum gehalten werden.
Angezogene Druckschriften: K. A. H ο f m a η η, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 1928, S. 281 und 583.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW1791A 1941-03-04 1950-04-26 Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern Expired DE909236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381673A US2280886A (en) 1941-03-04 1941-03-04 Bearing lubricant for vacuum service

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909236C true DE909236C (de) 1954-04-15

Family

ID=23505938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1791A Expired DE909236C (de) 1941-03-04 1950-04-26 Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2280886A (de)
CH (1) CH256523A (de)
DE (1) DE909236C (de)
FR (1) FR927772A (de)
GB (1) GB555519A (de)
NL (1) NL63490C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059579B (de) * 1957-04-30 1959-06-18 Licentia Gmbh Drehanodenroentgenroehre
DE1189827B (de) * 1958-02-07 1965-03-25 Radiologie Cie Gle Verfahren zur Verbesserung der Laufeigenschaften von Bauelementen fuer Waelzlager mit Hilfe molybdaensulfidhaltiger Oberflaechenschichten
DE1199062B (de) * 1957-04-04 1965-08-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Waermeabfuhr von Waelzlagern
DE1209667B (de) * 1961-07-05 1966-01-27 Giulio Pasqualigo Waelzlager fuer Drehanoden von Roentgenroehren
DE3901250A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer kugellager
DE3930573A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Philips Patentverwaltung Drehanoden-roentgenroehre
DE4210060A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
US6364086B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Rexroth Star Gmbh Chain of rolling elements chain arrangement
US6575630B2 (en) 2001-02-01 2003-06-10 Rexroth Star Gmbh Rolling element chain
CN105508442A (zh) * 2016-01-29 2016-04-20 西门子爱克斯射线真空技术(无锡)有限公司 X射线管的轴承组件及其x射线管

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754168A (en) * 1956-07-10 atlee
NL72033C (de) * 1948-02-23 1900-01-01
FR981367A (fr) * 1948-12-30 1951-05-25 Radiologie Cie Gle Lubrification métallique de roulements à billes fonctionnant sous vide poussé
US2671644A (en) * 1949-11-30 1954-03-09 Union Carbide & Carbon Corp Heat regenerator containing metal packing material coated with a lubricant
US2600321A (en) * 1949-12-29 1952-06-10 Gen Electric Self-lubricated plastics
DE923312C (de) * 1950-08-19 1955-02-10 Siemens Reiniger Werke Ag Elektrische Hochvakuum-Entladungsroehre mit drehbar gelagerter Elektrode
GB706795A (en) * 1951-08-03 1954-04-07 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to bearing assemblies
US2823147A (en) * 1953-12-07 1958-02-11 Jr Richard H Ward Method of producing electrical conducting elements
US2950618A (en) * 1954-04-22 1960-08-30 John B Lewis Device for blending gaseous materials
US2841244A (en) * 1954-10-18 1958-07-01 Shell Dev Process of lubricating engines with vaporous lubricants
US2788301A (en) * 1955-06-15 1957-04-09 Lasalle Steel Co Method of coating steel and product thereof
US2873530A (en) * 1955-10-17 1959-02-17 Maurice J Flynn Tangent adjustment for dumpy levels and the like
US3024127A (en) * 1958-02-14 1962-03-06 Globe Ind Inc Powder metallurgy
US3001838A (en) * 1958-04-16 1961-09-26 Edward R Lamson Lubricated anti-friction bearings
US2980987A (en) * 1958-04-16 1961-04-25 Edward R Lamson Method of lubricating anti-friction bearings
US2978795A (en) * 1958-04-16 1961-04-11 Edward R Lamson Method of lubricating anti-friction bearings with bonded film lubricants
US3001837A (en) * 1958-04-16 1961-09-26 Edward R Lamson Anti-friction bearings lubricated with bonded lubricant films
US3017072A (en) * 1958-05-27 1962-01-16 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3051535A (en) * 1959-11-20 1962-08-28 Gen Electric Dry lubricant ball-type bearing with non-rotating balls
US3078100A (en) * 1960-02-25 1963-02-19 Krober Klaus Tone arm for phonographs
FR1331149A (fr) * 1961-09-19 1963-06-28 Teves Gmbh Alfred Dispositif pour le polissage d'une surface rugueuse
US3259519A (en) * 1962-06-28 1966-07-05 Pangborn Corp Process for applying lubricant coatings
US3387985A (en) * 1963-09-10 1968-06-11 Landis & Gyr Ag Method of producing permanently lubricated bearings
US3276675A (en) * 1964-12-10 1966-10-04 Imc Magnetics Corp Electrically driven fan having selfcontained lubrication means
US3500525A (en) * 1967-11-28 1970-03-17 Nasa Method of lubricating rolling element bearings
NL170200C (nl) * 1969-03-28 1982-10-01 Siemens Ag Kogelkooi voor een kogelleger van een roentgenbuis met een draaianode.
US3916242A (en) * 1974-07-30 1975-10-28 Us Army Electrode seal and electrode mount for alkali-metal vapor lamps
US4137023A (en) * 1975-09-03 1979-01-30 Union Carbide Corporation Low energy recovery compounding and fabricating apparatus for plastic materials
DE2913336C2 (de) * 1979-04-03 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenröhren-Drehanode
US4852140A (en) * 1987-06-11 1989-07-25 Siemens Medical Systems, Inc. X-ray tube bearing arc suppressor
DE4439143A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Philips Patentverwaltung Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
ITTO20130464A1 (it) * 2013-06-05 2014-12-06 C M S P S P A Gabbia per cuscinetti a sfere.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199062B (de) * 1957-04-04 1965-08-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Waermeabfuhr von Waelzlagern
DE1059579B (de) * 1957-04-30 1959-06-18 Licentia Gmbh Drehanodenroentgenroehre
DE1189827B (de) * 1958-02-07 1965-03-25 Radiologie Cie Gle Verfahren zur Verbesserung der Laufeigenschaften von Bauelementen fuer Waelzlager mit Hilfe molybdaensulfidhaltiger Oberflaechenschichten
DE1209667B (de) * 1961-07-05 1966-01-27 Giulio Pasqualigo Waelzlager fuer Drehanoden von Roentgenroehren
DE3901250A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer kugellager
DE3930573A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Philips Patentverwaltung Drehanoden-roentgenroehre
DE4210060A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
US6364086B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Rexroth Star Gmbh Chain of rolling elements chain arrangement
US6575630B2 (en) 2001-02-01 2003-06-10 Rexroth Star Gmbh Rolling element chain
CN105508442A (zh) * 2016-01-29 2016-04-20 西门子爱克斯射线真空技术(无锡)有限公司 X射线管的轴承组件及其x射线管

Also Published As

Publication number Publication date
FR927772A (fr) 1947-11-10
NL63490C (de) 1900-01-01
CH256523A (de) 1948-08-31
GB555519A (en) 1943-08-26
US2280886A (en) 1942-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909236C (de) Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern
DE60205449T2 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplung und Kupplungsvorrichtung
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE102011011165A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage und Austausch
DE102011011163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und Niederhaltung von umlaufenden Dichtungsvorrichtungen
DE1815726B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE102005063243A1 (de) Gekühlte Strahlungsemissionsvorrichtung
DE102006017455A1 (de) Rohrkathode
DE2913336C2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
EP3894715B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102007060807A1 (de) Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE102012013726B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Substrate
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
DE3922279C2 (de) Lager
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102004023174A1 (de) Flüssigmetalldichtung für Röntgenröhren
DE3041558C2 (de)
DE2724732C3 (de) Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE102018218432A1 (de) Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre
DE2201399A1 (de) Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers
DE2506484A1 (de) Anordnung zum schmieren eines lagers
EP3184835A1 (de) Fanglager
DE8909636U1 (de) Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen
DE10327536A1 (de) Wälzlageranordnung und Wälzlager, insbesondere zur Anwendung bei einer Rezirkulationspumpe eines Brennstoffzellensystems
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren