DE3041558C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3041558C2 DE3041558C2 DE3041558A DE3041558A DE3041558C2 DE 3041558 C2 DE3041558 C2 DE 3041558C2 DE 3041558 A DE3041558 A DE 3041558A DE 3041558 A DE3041558 A DE 3041558A DE 3041558 C2 DE3041558 C2 DE 3041558C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- ray tube
- bearing
- copper
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/1024—Rolling bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/02—Noble metals
- F16C2204/04—Noble metals based on silver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/10—Alloys based on copper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1046—Bearings and bearing contact surfaces
- H01J2235/1066—Treated contact surfaces, e.g. coatings
Landscapes
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lagern
für Drehanoden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und
damit hergestellte Röntgenröhren. Lager und damit bestückte
Röntgenröhren dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 29
42 265 bekannt.
Die Schmierung der Kugellager von Drehanodenröntgenröhren ist
wegen der zu berücksichtigenden extremen Bedingungen schwierig.
Man hat insbesondere wegen des hohen Vakuums und der beim Be
trieb auftretenden hohen Temperaturen weiche Metalle als Schmier
mittel verwendet. Ein solches ist z. B. Silber. Damit werden
wenigstens Teile der Reibflächen, etwa die Kugelkäfige, beschich
tet. Das Silber wird dann im Laufe des Betriebs über die Kugeln
abgerieben und auf die Laufflächen übertragen, wo es eigentlich
zur Schmierung benötigt wird. So wird eine für die Lebensdauer
der Lager wichtige fortlaufende Nachschmierung erreicht. Die
Beschichtung kann aber an sich auch direkt auf die Laufflächen
der Lagerringe und die Kugeln aufgebracht werden, z. B. dann,
wenn käfiglose Lager zum Einsatz kommen.
Silber hat sich als ein sehr gutes metallisches Schmiermittel
erwiesen. Es hat aber den Nachteil, daß es dazu neigt, in grö
ßeren Stücken aus der Oberfläche herausgerissen zu werden (Flit
terbildung). Diese Flitter werden zum Teil in den Laufflächen
aufgewalzt und führen so zu einem erheblichen Ansteigen des
Laufgeräusches und auch zu einer Verkürzung der Lebensdauer der
Lager.
Um diesen Nachteil des Silbers zu umgehen, wurden Versuche mit
Metallen größerer Festigkeit vorgenommen. Es wurde anstelle von
Silber beispielsweise Kupfer verwendet. Das Ergebnis ist, daß
aus kupfernen Beschichtungen von Käfigen keine Teile herausge
rissen werden und daß die Lager insgesamt leiser laufen. Die
Lebensdauer solcher Lager wird aber wegen der auf dem härteren
Material beruhenden schlechteren Schmierwirkung des Kupfers
erheblich geringer.
Aus der DE-AS 19 15 958 ist ein Kugelkäfig für Kugellager von
Drehanoden-Röntgenröhren bekannt, bei dem ein Teil des Kugelkä
figs aus einem schmierfähigen Material, einer Legierung aus Sil
ber und Kupfer, besteht. Ein derartiger Kugelkäfig weist die
bereits beschriebenen Nachteile auf.
In der DE-AS 12 09 667 ist ein Wälzlager für Drehanoden von
Röntgenröhren beschrieben, bei dem eine Dauerschmierung unter
Verwendung eines Lagerteils aus schmierfähigem festen, bei
spielsweise metallenem Werkstoff erfolgt, indem das den Schmier
stoff abgebende Lagerelement ständig mit leichtem Druck einer
Schraubenfeder gegen relativ zu diesem Lagerelement gleitende
Oberflächenbereiche der Kugeln drückt. Dieser Aufbau erfordert
aber eine aufwendige und auch im Betrieb noch bewegliche Kon
struktion, um den leichten Andruck stets zu gewährleisten. Als
Schmiermittel findet Silber, Kupfer oder eine Kupfer-Silber
Legierung Verwendung.
In der DE-OS 29 42 265 ist ein Lager mit niedriger Reibung bei
spielsweise für eine Drehanode einer Röntgenröhre bekannt, bei
dem mindestens einige Rollelemente mit mehreren Metallschichten
versehen sind, wobei die oberste Schicht aus Gold und/oder Sil
ber besteht. Deshalb kann auch hier die bereits beschriebene
Flitterbildung erfolgen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Lagern für Dreh
anoden von Röntgenröhren die Schmierung so zu verbessern, daß
neben verbesserter Laufruhe auch erhöhte Lebensdauer der Lager
erhalten wird und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Lager
anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Ver
fahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und bezüglich
damit bestückter Röntgenröhren-Drehanoden durch diejenigen der
Patentansprüche 2 und 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Versuche, die zur Erfindung führten, haben gezeigt, daß bei mit
Silber versehenen Lagern, besonders wenn sie längere Zeit der
Luft ausgesetzt waren und wenn das Lager auch nur kurze Zeit an
Luft betrieben wurde, was während des Herstellungsprozesses von
Röntgenröhren nicht zu vermeiden ist, die obengenannte wesent
liche Verkürzung der Lebensdauer und die Erhöhung des Laufgeräu
sches eintritt. Die Erfindung sieht daher vor, die Käfige zuerst
zu versilbern und dann bis zur Beseitigung der Luft aus dem Röh
renkolben vor den schädlichen Einflüssen der Atmosphäre zu
schützen. Dies kann etwa dadurch erfolgen, daß die Kugelkäfige
zuerst in einer für die Schmierung geeigneten Dicke versilbert
werden und dann diese Beschichtung mit einer gegenüber
der Atmosphäre dichten Schutzschicht versehen wird, die
beim Einlaufen der Röntgenröhre nach einiger Zeit von
den Wälzkörpern des Lagers abgenutzt wird. Als besonders
günstig hat es sich erwiesen, die versilberten Käfige
zusätzlich mit einer dünnen aber gegenüber Bestandteilen
der Luft dicken Schicht aus Kupfer zu versehen. Bei
Drehanodenröhren, die mit Lagern versehen sind, die der
artig ausgestattete Kugelkäfige enthalten, wird nach
einer gewissen Betriebszeit durch die Reibung der Teile
des Lagers der Kupferschicht an den reibenden Stellen
abgeschmiert und es tritt die gute schmierende Wirkung
des Silbers ein.
Anstelle von Kupfer sind auch eine Reihe anderer Metalle
und Verbindungen einsetzbar. Es kommt nur darauf an, daß
die Stoffe eine dicke Schicht bilden können, die einer
seits das Silber vor der Einwirkung der Atmosphäre schüt
zen ohne seine schmierende Wirkung zu beeinträchtigen
und daß sie andererseits bei den Bedingungen, die in den
Lagern von Röntgendrehanodenröhren auftreten, die Schmie
rung fördern, ansonsten aber beständig sind. Als Metall
kommt etwa auch Gold in Frage.
Die Schichten können nach üblichen Methoden aufgetragen
werden. Als technisch gut praktizierbar hat sich die
elektrolytische Beschichtung erwiesen. Auch Kathoden
zerstäubung und verwandte Techniken (z. B. ion plating)
sind anwendbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend
anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungs
beispiele erläutert. In
Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Drehanoden
röntgenröhre dargestellt, in
Fig. 2 der in den Lagern der Anode nach Fig. 1
verwendete, mit Kugeln bestückte Kugel
käfig und in
Fig. 3 die Draufsicht auf ein Schnittbild entlang
der Linie III-III, das unmaßstäblich ist.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Drehanode bezeichnet, die
in einem nur teilweise wiedergegebenen evakuierten
Glaskolben 2 untergebracht ist. In dem oberen, nicht
dargestellten Teil des Kolbens 2 befindet sich eine
bei Röntgenröhren bekannte Kathode. Die Anode 1 ist
mit dem Kolben 2 über einen bei 2 angeglasten Anoden
stiel 4 verbunden. An den Verbindungsstellen zwischen
Anode 1 und Stiel 4 befinden sich Kugellager 5 und 6.
Die Drehanode 1 selbst besteht aus einem Anodenteller
7, der am oberen Ende einer Achse 8 befestigt ist. Die
Achse 8 trägt an ihrem anderen Ende einen Rotor 9, der
zusammen mit einem nicht dargestellten außen an dem
Kolben 2 anzulegenden Stator den Antrieb der Anode 1
darstellt. Die beiden Kugellager 5 und 6 befinden sich
innerhalb des Rotors 9. Während das Lager 6 nur ge
strichelt eingezeichnet ist, ist das Lager 5 im Schnitt
sichtbar. Von den Lagern sitzt der innere Laufring 10
auf der Außenfläche des Anodenstiels 4, während der
äußere Laufring 13 der Innenseite des Rotors 9 anliegt.
Die Kugeln 11, die von dem aus den Teilen 14 und 17
bestehenden Käfig 12 gehalten werden, befinden sich
zwischen den beiden Laufringen 10 und 13.
Der Käfig 12, der in der vergrößerten Darstellung der
Fig. 2 besser erkennbar ist, besteht aus einem Teil
14, welches zwischen Ausbuchtungen 15 Laschen 16 be
sitzt, die umbiegbar sind. Die Laschen 16 sind nach
oben umgebogen und halten so einen zweiten Käfigteil 17
fest. Dieser Teil besitzt zwischen seinen Ausbuchtungen
18 keine Laschen, so daß das Umbiegen der Laschen 16
unbehindert ist.
Die beiden Teile 14 und 17 des Käfigs bestehen aus
einem Basiskörper 19 aus Tiefzieheisenblech, das
0,4 mm stark ist. Der Körper 19 ist dann wenigstens
an seiner den Kugeln 11 zugewandten Seite mit einer
2 µ starken Schicht 20 aus reinem Silber belegt. Die
Schutzschicht 21 besteht aus Kupfer und ist auf der
freien Oberfläche der Schicht 20 angebracht und 1 µm
dick. Sowohl der Teil 17 als auch der Teil 14 des
Kugelkäfigs 12 bestehen aus dem in Fig. 3 darge
stellten Material.
In einer anderen nicht gesondert dargestellten Ausfüh
rung der Lager 5 und 6, bei welcher die Käfige 12 weg
gelassen sind, werden die Kugeln 11 und die Laufflächen
auf den Laufringen 13 beschichtet. In diesem Falle
können die Dicken der Schichten 20 aus Silber (Ag) und
die Schichten 21 aus Kupfer (Cu) 0,1 bis 0,5 µm be
tragen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Schicht für die Schmierung
von Lagern von Röntgenröhren-Drehanoden,
- a) die Wälzkörper (11) und Laufflächen enthalten,
- b) von denen mindestens ein Teil mit mehreren Schichten (20, 21) aus schmierfähigem Metall überzogen sind,
- c) bei dem als Metall einer Schicht (20) als schmierfähiges Material Silber gewählt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- d) daß nach Fertigstellung der Schicht (20) aus Silber bis zur endgültigen Evakuierung der Röntgenröhre die der Reibung ausgesetzten silbernen Flächen vor der Einwirkung der Atmosphäre dadurch geschützt werden,
- e) daß auf sie eine weitere dünne Metallschicht (21) aufge bracht wird.
2. Röntgenröhren-Drehanode mit Wälzkörper (11) und Laufflächen
aufweisendem Lager, das nach Anspruch 1 hergestellt ist, da
durch gekennzeichnet, daß die zum Schutz
der Reibung ausgesetzten silbernen Flächen auf diese aufgebrach
te weitere dünne Metallschicht (21) aus Gold besteht.
3. Röntgenröhren-Drehanode mit Wälzkörper (11) und Laufflächen
aufweisendem Lager, das nach Anspruch 1 hergestellt ist, da
durch gekennzeichnet, daß die zum Schutz
der Reibung ausgesetzten silbernen Flächen auf diese aufgebrach
te weitere dünne Metallschicht aus Kupfer besteht.
4. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die silbernen Flächen die
Oberflächen von 0,1 bis 2 µm dicken Schichten (20) aus Silber
sind und daß die schützende Metallschicht (21) aus Kupfer 0,1
bis 1 µm dick ist.
5. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silber- und Kupfer
schichten (20, 21) elektrolytisch aufgebracht sind.
6. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichten (20, 21) mittels
Kathodenzerstäubung und/oder verwandter Techniken (ion plating)
aufgebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803041558 DE3041558A1 (de) | 1980-11-04 | 1980-11-04 | Verfahren zur herstellung von lagern fuer drehanoden von roentgenroehren und damit hergestellten roentgenroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803041558 DE3041558A1 (de) | 1980-11-04 | 1980-11-04 | Verfahren zur herstellung von lagern fuer drehanoden von roentgenroehren und damit hergestellten roentgenroehren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3041558A1 DE3041558A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3041558C2 true DE3041558C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6115918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803041558 Granted DE3041558A1 (de) | 1980-11-04 | 1980-11-04 | Verfahren zur herstellung von lagern fuer drehanoden von roentgenroehren und damit hergestellten roentgenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3041558A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8303422A (nl) * | 1983-10-06 | 1985-05-01 | Philips Nv | Roentgenbuis met draaianode. |
US5482385A (en) * | 1993-02-25 | 1996-01-09 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Roller and cage assembly |
NL9401234A (nl) * | 1994-07-27 | 1996-03-01 | Skf Ind Trading & Dev | Rollager met een bekleding met lage wrijving. |
DE502006002708D1 (de) * | 2006-04-04 | 2009-03-12 | Paul Mueller Gmbh & Co Kg | Lagereinheit für Drehanoden von Röntgenröhren |
DE102009009309A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-08-19 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Wälzlager für den Einsatz im Vakuum sowie Verfahren zur Herstellung von zweiteiligen Wälzlagerkäfigen |
EP2920806B1 (de) | 2012-11-19 | 2018-10-10 | Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen | Lagereinheit für drehanoden von röntgenröhren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR981367A (fr) * | 1948-12-30 | 1951-05-25 | Radiologie Cie Gle | Lubrification métallique de roulements à billes fonctionnant sous vide poussé |
DE1209667B (de) * | 1961-07-05 | 1966-01-27 | Giulio Pasqualigo | Waelzlager fuer Drehanoden von Roentgenroehren |
JPS5557717A (en) * | 1978-10-25 | 1980-04-28 | Koyo Seiko Co Ltd | Rolling bearing |
-
1980
- 1980-11-04 DE DE19803041558 patent/DE3041558A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3041558A1 (de) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733101C2 (de) | Wälzlager | |
DE2942265C2 (de) | Reibungsarmes Wälzlager | |
DE4038819C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebelager | |
AT397969B (de) | Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3917694C2 (de) | Mehrschichten-Gleitlager | |
DE19607369A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen | |
DE3041558C2 (de) | ||
AT511432B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes | |
DE1048757B (de) | ||
DE2921952A1 (de) | Aus aluminium oder einer aluminiumlegierung gefertigter kolben fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
AT392131B (de) | Mehrstoff-verbundgleitlager | |
DE3727591A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement | |
DE4443375C2 (de) | Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht | |
DE3103168C2 (de) | ||
DE3422327A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer gleitschicht aus weissmetall auf bleibronzeoberflaechen von stahl/bleibronze-verbundlagern | |
WO1994012688A1 (de) | Gleitelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4103117A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung | |
DE2922789C2 (de) | Mit Mangan beschichteter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0114262B1 (de) | Zinkelektrode für galvanisches Element | |
WO1997031138A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoff fur gleitlager sowie ein galvanisierbad zur durchführung dieses verfahrens | |
DE1771388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen | |
DE2356701C3 (de) | Weißblech und seine Verwendung zur Herstellung nahtloser Stahlbehälter | |
WO2015095905A1 (de) | Mehrschichtgleitlager | |
DE4340073C2 (de) | Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3851140T2 (de) | Unlösliche Anode aus Bleilegierung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |