CH638340A5 - Drehanodenroentgenroehre mit metallgeschmiertem gleitlager. - Google Patents

Drehanodenroentgenroehre mit metallgeschmiertem gleitlager. Download PDF

Info

Publication number
CH638340A5
CH638340A5 CH1247178A CH1247178A CH638340A5 CH 638340 A5 CH638340 A5 CH 638340A5 CH 1247178 A CH1247178 A CH 1247178A CH 1247178 A CH1247178 A CH 1247178A CH 638340 A5 CH638340 A5 CH 638340A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
alloy
metal
ray tube
layer
Prior art date
Application number
CH1247178A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Gerkema
Everhardus Albertus Muijderman
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH638340A5 publication Critical patent/CH638340A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/16X-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces
    • H01J2235/1053Retainers or races
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces
    • H01J2235/106Dynamic pressure bearings, e.g. helical groove type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehanodenröntgenröhre, deren Anode in einem vakuumdichten Gehäuse mit Hilfe mindestens eines mit Metall geschmierten Lagers drehbar angeordnet ist.
Eine derartige Röntgenröhre eignet sich insbesondere für Verwendung als Strahlungsquelle in Geräten für medizinische Röntgendiagnostik.
Aus der US-PS 2293527 ist eine Röntgenröhre der eingangs erwähnten Art bekannt, deren Lagersystem zwei mit Metall geschmierte Kugellager enhält.
Um Verschleiss der Kugellager in einer derartigen Röntgenröhre möglichst zu beschränken, wird die Anode nur dann gedreht, wenn die Röntgenröhre Strahlung liefert. Trotz dieser Massnahme ist durch die kurze Lebensdauer der Kugellager die Lebensdauer der Röntgenröhre kurz. Die kurze Lebensdauer ist insbesondere dadurch bedingt, dass ein Teil der Wärme, die im Betrieb in der Anode erzeugt wird, von den Lagern abgeleitet wird, wodurch die mittlere Temperatur der Kugellager bis auf etwa 400 °C steigt. Ausserdem müssen die Kugellager in Vakuum arbeiten. Unter derartigen Bedingungen können die Kugellager nicht ausreichend geschmiert werden, weshalb überdies noch Kugellager verwendet werden, die einen genügenden Spielraum aufweisen, um Festlaufen zu vermeiden. Hierdurch läuft die Röntgenröhre besonders laut, was während einer Untersuchung mit einem Gerät mit einer solchen Röntgenröhre stark stört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenröhre zu schaffen, die eine höhere Lebensdauer hat und weniger Laufgeräusche erzeugt. Eine erfindungsgemässe Röntgenröhre ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Gleitlager ist, und dass zumindest dessen miteinander zusammenarbeitende metallene Tragflächen aus einem Metall bestehen, das nicht von einer Lagerschmiermittel dienenden Ga-oder Ga-Legierungs-Schicht angegriffen wird, und das Lagerschmiermittel ohne Zwischenschicht benetzt und der Schmelzpunkt des Lagerschmiermittels unter 30°C liegt.
Unter Benetzung ohne Zwischenschicht der Tragfläche durch die Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht sei hier eine Benetzung verstanden, bei der zwischen den Metallatomen in der Tragfläche und den Atomen in der Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht eine direkte Wechselwirkung besteht. Eine derartige Benetzung der Tragflächen, die vorzugsweise aus einem der
Metalle W und Mo oder aus einer Legierung von W und Mo bestehen, durch Ga (Gallium) oder durch die Ga-Legierung ist so gut, dass die Tragflächen unter Belastung des Lagers in der Röhre durch die Ga- oder die Ga-Legierungs-Schicht völlig voneinander getrennt sind. Sowohl beim Stillstand als auch bei der Drehung des Lägers wird die Schicht nicht aus dem Lager herausgestaut, wodurch ein Festlaufen des Lagers vermieden wird und sowohl Verschleiss als auch Lärmerzeugung des Lagers stark reduziert sind. Das Rotieren der Anode braucht jetzt nicht mehr unterbrochen zu werden, wenn die Röhre keine Strahlung aussendet, sondern kann für längere Zeit, beispielsweise einen Arbeitstag lang, ununterbrochen weitergehen, und der Röhrenstrom kann zu jedem gewünschten Augenblick ein- und ausgeschaltet werden. Das Antriebsystem kann dabei für eine niedrigere Leistung ausgelegt sein, weil die Anode nicht kurzfristig auf ihre Nenndrehzahl beschleunigt und wieder abgebremst werden muss. Im Betrieb kann sowohl der Röhrenstrom als auch die Wärme, die durch den auffallenden Elektronenstrom in der Anode erzeugt wird, vom Lager gut geleitet werden, weil Ga und Ga-Legierungen ebenfalls gute Elektrizitäts- und Wärmeleitungseigenschaften besitzen, auch bei den Temperaturen und den Drucken, denen sie in einer Röntgenröhre unterworfen sind. Da die Temperatur einer Röntgenröhre in einer Anlage für medizinische Röntgendiagnostik in der Praxis meist zumindest 30 °C beträgt, ist die Ga-Legierung im Lager der Röntgenröhre nach der Erfindung in der Praxis flüssig, so dass sie ohne Vorheizung gestartet werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäs-sen Röntgenröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zusammenarbeitenden Tragflächen des Gleitlagers mit Spiralrillen versehen ist. Durch die Spiralrillen wird im Betrieb Schmierflüssigkeit (Ga oder Ga-Legierung) in das Lager eingestaut. Hierdurch tritt eine bessere Verteilung des Galliums oder der Legierung im Lager auf und ergibt sich bei der Rotation neben einer zusätzlich grossen Belastbarkeit eine hohe dynamische Stabilität.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Röntgenröhre ,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der in Fig. 1 dargestellten Linie II-II und
Fig. 3a bis 3d sehr schematisch mögliche Grenzschichtkonfigurationen bei der Wechselwirkung zwischen einer zu benetzenden Metalloberfläche und einer Ga-Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Dampfdruck.
Fig. 1 zeigt eine Röntgenröhre 1 mit einer Drehanode 2, die zusammen mit einem Rotor 3 mit Hilfe einer Gegenmutter 4 auf einer Welle 5 befestigt ist, die in einem vakuumdichten Gehäuse 6 mit Hilfe zweier Lager 7 und 8 drehbar angeordnet ist. Das Lager 7 besteht aus einem kugelförmigen Teil 9, der mit der Welle 5 fest verbunden und in ein kugelförmig ausgenommenes Tragorgan 10 aufgenommen ist. Einander gegenüberliegende Flächen des kugelförmigen Teils 9 und des Tragorgans 10 bilden Tragflächen des Lagers 7 und schliessen einen Lagerspalt 11 ein. Der Lagerspalt 11 ist mit einer als Schmiermittel dienenden Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht gefüllt, die die Tragflächen der aus Mo hergestellten Lagerteile 9 und 10 ohne Zwischenschicht benetzt. Diese Benetzung ist so gut, dass diese Flächen unter Belastung in der Röhre völlig voneinander getrennt sind. Der kugelförmige Teil 9 ist mit einem Rillenmuster 12 versehen, das bei der Drehung der Welle 5 in Pfeilrichtung das Schmiermittel in Richtung auf die Kuppe der Kugel aufstaut. Weiterhin ist der kugelförmige Teil 9 mit einem zweiten Rillenmuster 13 versehen, deren Rillen denen des Rillenmusters 12 entgegengesetzt verlaufen und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
638 340
also Schmiermittel in der anderen Richtung stauen. Durch Legierung angegriffen werden. Metalle wie Cu, Messing, Fe, diese Rillenmuster besitzt das Lager bei der Rotation neben ei- rostfreier Stahl und Ni werden hierdurch stark angegriffen, ner zusätzlich grossen Belastbarkeit in radialem und axialem Oberflächen, die aus diesen letzten Metallen hergestellt sind, Sinne eine hohe dynamische Stabilität. Das Tragorgan 10 ist in quellen daher auf, wenn sie mit Ga oder mit einer Ga-Legie-einem zylindrischen Bauteil 14 befestigt, der mit Hilfe einer 5 rung molekular benetzt sind.
vakuumdichten Verbindung 15 in einer muldenförmigen Ver- In Fig. 3b, 3c und 3d sind Grenzschichten zwischen einem tiefung 16 des Gehäuses 6 befestigt ist. Der Bauteil 14 ist wei- Metall 41 und Ga oder einer Ga-Legierung 42 dargestellt,
terhin mit einem Kontaktstift 17 für die Zuführung des Röh- wobei zwischen diesen Schichten eine Oxidschicht vorhanden renstroms und für die Abteilung eines Teils der Wärme verse- ist. Derartige Benetzungen eignen sich nicht für Verwendung hen, die im Betrieb in der Anode erzeugt wird. io in einem Gleitlager in der erfindungsgemässen Röntgenröhre,
Das Lager 8 besteht aus einem kegelförmigen Teil 18, der weil sowohl beim Stillstand als auch bei derRotation der Lager mit der Welle 5 fest verbunden und in ein kegelförmig ausge- in der Röntgenröhre Ga oder die Ga-Legierung aus den nommenes Tragorgan 19 aufgenommen ist. Die einander Lagern herausgestaut wird. Hierdurch berühren sich die Trag gegenüberliegenden Flächen des kegelförmigen Teils 18 und flächen mechanisch miteinander, wodurch im Betrieb ein star-des Tragorgans 19 bilden die Tragflächen des Lagers 8 und is ker Verschleiss auftritt und sich die Tragflächen sogar mitein-schliessen einen Lagerspalt 20 ein. Der Lagerspalt 20 ist mit ei- ander verschweissen können (auch mit «Fressen» bezeichnet), ner als Schmiermittel dienenden Ga- oder Ga-Legierungs- so dass die Lager festlaufen können.
Schicht gefüllt, die die Tragflächen der aus Mo hergestellten Fig. 3b zeigt eine Grenzschicht zwischen einem Metall 41,
Lagerteile 18 und 19 ohne Zwischenschicht benetzt. Diese das mit einer Metalloxydschicht 43 und einer Ga- oder Ga-
Benetzung ist so gut, dass sie unter Belastung in der Röhre 20 Legierungs-Schicht 42 bedeckt ist, die von der Schicht 43 völlig voneinander getrennt sind. Der kegelförmige Teil 18 ist durch eine Schicht oxydierter Ga-Legierung 44 getrennt ist. auf gleichartige Weise wie der kugelförmige Teil 9 mit zwei Die Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht 42 ist jetzt nicht in direk-Rillenmustern 21 und 22 versehen, die das Schmiermittel in tem Kontakt mit dem Metall. Die Benetzung ist mässig, die entgegengesetztem Sinn in den Lagerspalt 20 stauen. Das Schichten kleben aneinander, was sich aus nachstehendem
Lager 8 besitzt hierdurch neben einer zusätzlich grossen 25 Versuch ergibt. Eine eloxierte AI-Achse mit einem Durchmes-
Belastbarkeit in radialem und axialem Sinne eine hohe dyna- ser von 20 mm zeigt nach der Benetzung mit einer Ga-Legie-mische Stabilität. Das Tragorgan 19 ist in einem zylindrischen rung die in der Fig. 3b dargestellte Grenzschichtkonfiguration. Bauteil 23 in axialer Richtung mit Hilfe einer Tellerfeder 24 Mit Hilfe eines Ringes mit einem Innendurchmesser, der um und in radialer Richtung mit drei Stahlkugeln 25 (siehe auch 10 Mikrometer grösser als der Durchmesser der Achse ist, Fig. 2) und einem Federelement 26 federnd eingeschlossen. 30 wird die Ga-Legierung von der Achse abgehoben. Eine gleich-Die Kugeln 25 sind in zylindrischen Öffnungen 27 im Bauteil mässige Benetzung erfolgt an der Oberfläche oxydischer 23 eingeschlossen und werden mit Federzungen 28, die am Materialien wie Glas und Quarz.
Federelement 26 befestigt sind, in radialem Sinne an das Trag- Fig. 3c zeigt eine Grenzschicht zwischen einem Metall 41 organ 19 gedrückt. Die axiale Federung mit Hilfe der Tellerfe- und einer Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht 42, die durch eine der 24 dient zum Aufnehmen von Längenänderung der Welle 35 Schicht oxydierte(s)r Ga oder Ga-Legierung 44 von der 5 durch wechselnde Temperaturen in der Röhre. Die radiale Schicht 41 getrennt ist. Die Ga-Legierung 42 ist nicht in direk-Federung mit Hilfe des Federelementes 26 sorgt dafür, dass tem Kontakt mit dem Metall 41. Die Benetzung ist mässig und die Welle 5 bei Unwucht der Drehanode zur Vermeidung der für die Grenzschichtkonfiguration nach Fig. 3b vergleich zusätzlicher Kräfte auf die Lager eine Präzessionsbewegung bar.
über eine Kegeloberfläche ausführen kann, deren Spitze im 40 Fig. 3d zeigt eine Grenzschicht zwischen einem Metall 41, mathematischen Mittelpunkt 29 des kugelförmigen Teils 9 des das mit einer Metalloxydschicht 43 und einer Ga- oder Ga-Lagers 7 liegt. Der Bauteil 23 ist mit einer vakuumdichten Ver- Legierungs-Schicht 42 bedeckt ist. In diesem Fall tritt gar bindung 30 in einer muldenförmigen Vertiefung 31 des Gehäu- keine Benetzung auf. Gleiches gilt für ein oxydisches Material ses 6 befestigt. wie Glas und Quarz. Ein Glasstab wird von einer oxydfreien
Eine hier nicht näher beschriebenen Kathode 32 ist mit 45 Ga-Legierung nicht benetzt.
zwei Kontaktstiften 33 und 34 elektrisch verbunden, die in Die einzige der Grenzschichtkonfigurationen nach Fig. 3a einem Bauteil 35 angebracht sind, das mit einer vakuumdich- bis 3d, die sich für Verwendung im Lager der Röntgenröhre ten Verbindung 36 in einer muldenförmigen Vertiefung 37 des nach der Erfindung eignet und in Fig. 3a dargestellt ist, kann Gehäuses 6 befestigt ist. Zwischen den Kontaktstiften 33 und dadurch verwirklicht werden, dass die Metalloberfläche 41 34 wird die Kathodenheizspannung zugeführt, während der 50 und das Ga oder die Ga-Legierung 42 getrennt in einer redu-Röhrenstrom über einen dieser Stiftung abgeleitet wird. zierenden Umgebung, beispielsweise in H2-Gas, einige Zeit
Erzeugte Röntgenstrahlung kann die Röhre durch das Fenster bei 800 °C erhitzt werden. Möglicherweise vorhandene Oxyde 38 verlassen. werden dabei reduziert. Werden anschliessend in der gleichen
Geeignete Ga-Legierungen für die Füllung der Lagerspalte reduzierenden Umgebung, gegebenenfalls bei einer niedrige-11 und 20 sind beispielsweise die zwei binären eutektischen 55 ren Temperatur, die Metalloberfläche und das Ga oder die Zusammensetzungen 76 Ga - 24 In und 92 Ga - 8 Sn, die bei Ga-Legierung miteinander in Kontakt gebracht, so wird die 16,5°C bzw. 20,0 °C schmelzen (mit den Zahlen vor den Metalloberfläche sehr gut benetzt und zeigt die Grenzschicht chemischen Symbolen werden Gewichtsprozente bezeichnet). die dargestellte Konfiguration.
Auch ist die ternäre eutektische Zusammensetzung 62 Ga - 25 Auch kann die Metalloberfläche 41 in einer reduzierenden In - 13 Sn geeignet, die bei 5°C schmilzt. 60 Umgebung, beispielsweise Hî-Gas, einige Zeit bei 800 °C
Fig. 3a zeigt eine Grenzschicht zwischen einem Metall 41 erhitzt und danach in der gleichen reduzierenden Umgebung und einer Ga-Legierung 42. Das Metall 41 ist wie in einer gegebenenfalls bei einem stark herabgesetzten Druck, mit erfindungsgemässen Röntgenröhre durch die Ga- oder Ga- einer Au-Schicht mit einer Dicke von etwa 1 um bedeckt werden Legierungs-Schicht 42 ohne Zwischenschicht benetzt. Es ist Die Oberfläche kann jetzt, weil Au dabei nicht oxydiert, an eine direkte Wechselwirkung zwischen Metallatomen und 65 der Luft bei einer viel niedrigeren Temperatur in Ga oder in Atomen aus Ga oder aus Ga-Legierung möglich. Vorzugsweise eine Ga-Legierung eingetaucht werden. Wird vor dem Eintauist das Metall 41 eines der Metalle W, Mo, Ta oder Nb, weil chen eine möglicherweise vorhandene Oxydschicht auf dem diese Metalle nicht oder nur in geringem Masse von der Ga- Ga oder auf der Ga-Legierung einfach weggeschoben, bei-
638 340
4
spielsweise mit einem Spatel, so wird die Au-Schicht mit einer oxydfreien Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht bedeckt. Die Au-Schicht bildet mit Ga eine flüssige Ga-Au-Legierung, wodurch das Au gleichsam in dem Ga oder in der Ga-Au-Legierung auflöst. Es wird so ein sehr guter direkter Kontakt zwischen der Metalloberfläche und dem Ga oder der Ga-Legierung gebildet. Die Ga-Au-Legierung bildet eine Verunreinigung in dem Ga oder in der Ga-Legierung, aber sie ist nur gering, weil die auf der Metalloberfläche angebrachte Au-Schicht so dünn ist.
Es sei bemerkt, dass auch andere abschliessende Ober-5 schichten nicht oder nur langsam an der Luft oxydierender Metalle oder Metallegierungen für Verwendung im beschriebenen Verfahren in Betracht kommen.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

638 340
1. Drehanodenröntgenröhre, deren Anode in einem vakuumdichten Gehäuse mit Hilfe mindestens eines mit Metall geschmierten Lagers drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Gleitlager ist, und dass zumindest dessen miteinander zusammenarbeitende metallene Tragflächen aus einem Metall bestehen, das nicht der als Lager-schmiermittei dienenden Ga- oder Ga-Legierungs-Schicht angegriffen wird, und das Lagerschmiermittel das Metall der Tragflächen ohne Zwischenschicht benetzt und der Schmelzpunkt des Lagerschmiermittels unter 30 °C liegt.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenarbeitenden Tragflächen eines der Metalle W oder Mo oder eine Legierung von W und Mo enthalten.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zusammenarbeitenden Tragflächen des Gleitlagers mit Spiralrillen versehen ist.
4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung auf die Drehachse des Lagers gesehen die Spiralrillen in zwei Gruppen angebracht sind, die beide im Betrieb das Lagerschmiermittel in das Lager hineinstauen.
CH1247178A 1977-12-09 1978-12-06 Drehanodenroentgenroehre mit metallgeschmiertem gleitlager. CH638340A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7713634A NL7713634A (nl) 1977-12-09 1977-12-09 Roentgenbuis met draaianode.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638340A5 true CH638340A5 (de) 1983-09-15

Family

ID=19829719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1247178A CH638340A5 (de) 1977-12-09 1978-12-06 Drehanodenroentgenroehre mit metallgeschmiertem gleitlager.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4210371A (de)
JP (1) JPS6021463B2 (de)
AR (1) AR216815A1 (de)
AT (1) AT361088B (de)
AU (1) AU520629B2 (de)
BE (1) BE872605A (de)
BR (1) BR7808031A (de)
CA (1) CA1128598A (de)
CH (1) CH638340A5 (de)
DE (1) DE2852908C2 (de)
ES (1) ES475798A1 (de)
FI (1) FI68737C (de)
FR (1) FR2411488A1 (de)
GB (1) GB2010985B (de)
IT (1) IT1101487B (de)
NL (1) NL7713634A (de)
SE (1) SE431377B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845007C2 (de) * 1978-10-16 1983-05-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
US4332428A (en) * 1979-01-16 1982-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotary mechanism with axial bearings
NL7903580A (nl) * 1979-05-08 1980-11-11 Philips Nv Draaianode roentgenbuis met axiaal-magneetlager en radiaal-glijlager.
DE3004531C2 (de) * 1980-02-07 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-Röntgenröhre
US4323284A (en) * 1980-10-17 1982-04-06 Reed Rock Bit Company Thrust face bearing structure for rolling cutter drill bit
NL8101931A (nl) * 1981-04-21 1982-11-16 Philips Nv Inrichting voorzien van een lager.
NL8303422A (nl) * 1983-10-06 1985-05-01 Philips Nv Roentgenbuis met draaianode.
NL8303833A (nl) * 1983-11-08 1985-06-03 Philips Nv Spiraalgroeflager met metaalsmering en antibevochtigingslaag.
NL8303832A (nl) * 1983-11-08 1985-06-03 Philips Nv Roentgenbuis met spiraalgroeflager.
NL8400072A (nl) * 1984-01-10 1985-08-01 Philips Nv Roentgenbuis met een spiraalgroeflager.
JPS60186820A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Toshiba Corp 光偏向装置
JPS60200221A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Toshiba Corp 回転装置
NL8601414A (nl) * 1986-06-02 1988-01-04 Philips Nv Roentgenbuis met een draaianode.
DE3842034A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Philips Patentverwaltung Drehanoden-roentgenroehre mit fluessigem schmiermittel
DE3900730A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Philips Patentverwaltung Drehanoden-roentgenroehre mit wenigstens zwei spiralrillenlagern
EP0479197B1 (de) * 1990-10-01 1996-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehanoden-Röntgenröhre
CN1022007C (zh) * 1990-10-05 1993-09-01 东芝株式会社 旋转阳极型x射线管
CN1019926C (zh) * 1990-10-05 1993-02-17 东芝株式会社 旋转阳极型x射线管
CN1024235C (zh) * 1990-10-05 1994-04-13 株式会社东芝 旋转阳极型x射线管
CN1024065C (zh) * 1990-10-19 1994-03-16 株式会社东芝 旋转阳极型x射线管
US5185774A (en) * 1990-11-23 1993-02-09 Pxt Technology, Inc. X-ray tube construction
CN1029179C (zh) * 1990-11-28 1995-06-28 东芝株式会社 旋转阳极型x射线管的制造方法及制造装置
CN1024872C (zh) * 1991-01-31 1994-06-01 东芝株式会社 旋转阳极型x射线管
KR960005752B1 (ko) * 1991-12-10 1996-05-01 가부시키가이샤 도시바 X선 장치
KR960008927B1 (en) * 1992-01-24 1996-07-09 Toshiba Kk Rotating anode x-ray tube
CA2093256C (en) * 1992-04-08 1999-06-01 Katsuhiro Ono X-ray tube of the rotary anode type
CN1039561C (zh) * 1992-04-08 1998-08-19 株式会社东芝 旋转阳极x射线管
DE4222225A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Philips Patentverwaltung Gleitlager für eine Drehanoden-Röntgenröhre
US5806856A (en) * 1992-08-27 1998-09-15 Ferrofluidics Corporation On-site fillable liquid magnetic seal
US5541975A (en) * 1994-01-07 1996-07-30 Anderson; Weston A. X-ray tube having rotary anode cooled with high thermal conductivity fluid
US5737387A (en) * 1994-03-11 1998-04-07 Arch Development Corporation Cooling for a rotating anode X-ray tube
US5483570A (en) * 1994-06-24 1996-01-09 General Electric Company Bearings for x-ray tubes
DE19523163A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Siemens Ag Gleitlagerteil für ein Flüssigmetallgleitlager
JP3093581B2 (ja) 1994-10-13 2000-10-03 株式会社東芝 回転陽極型x線管及びその製造方法
DE19510067A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Siemens Ag Gleitlager mit einem mit Flüssigmetall gefüllten Lagerspalt
DE19510066A1 (de) * 1995-03-20 1996-05-30 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
DE19510068A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Siemens Ag Flüssigmetall-Gleitlager
GB2305993A (en) * 1995-10-03 1997-04-23 British Nuclear Fuels Plc An energy storage rotor with axial length compensating means
JP2760781B2 (ja) * 1996-01-31 1998-06-04 株式会社東芝 X線断層撮影装置
JP2948163B2 (ja) * 1996-02-29 1999-09-13 株式会社東芝 X線装置
DE19739908A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Philips Patentverwaltung Drehanoden-Röntgenröhre mit einem hydrodynamischen Gleitlager
EP0985211A2 (de) * 1998-03-26 2000-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische abtasteinheit mit haupt- und zusatzlinse
US6445770B1 (en) * 2000-02-10 2002-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally isolated x-ray tube bearing
JP3892674B2 (ja) * 2001-02-23 2007-03-14 株式会社東芝 回転陽極型x線管
US6377658B1 (en) 2001-07-27 2002-04-23 General Electric Company Seal for liquid metal bearing assembly
US6707882B2 (en) 2001-11-14 2004-03-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. X-ray tube heat barrier
FR2853990B1 (fr) * 2003-04-17 2006-12-29 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif de montage d'une anode tournante d'un tube a rayons x et procede de fabrication de ce dispositif
US20080056450A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 General Electric Company X-ray tubes and methods of making the same
DE102008062671B4 (de) * 2008-12-17 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
US7933382B2 (en) * 2009-03-25 2011-04-26 General Electric Company Interface for liquid metal bearing and method of making same
US8363787B2 (en) * 2009-03-25 2013-01-29 General Electric Company Interface for liquid metal bearing and method of making same
GB2517671A (en) 2013-03-15 2015-03-04 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target and rotary vacuum seal
WO2014143100A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 General Electric Company Cold-cathode switching device and converter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293527A (en) * 1940-11-02 1942-08-18 Gen Electric X Ray Corp X-ray generator lubricating structure
DE891430C (de) * 1942-08-15 1953-09-28 Mueller C H F Ag Drehanode fuer Roentgenroehren
US3038731A (en) * 1958-03-14 1962-06-12 Milleron Norman Vacuum sealing means for low vacuum pressures
US3602555A (en) * 1969-09-18 1971-08-31 Singer General Precision Journal bearing
AT307171B (de) * 1970-07-01 1973-05-10 Beteiligungs Ag Haustechnik Sphärisches Lager
DE2455974C3 (de) * 1974-11-27 1979-08-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanodenröntgenröhre
US4043612A (en) * 1975-06-06 1977-08-23 Ampex Corporation Bearing structure
NL7609817A (nl) * 1976-09-03 1978-03-07 Philips Nv Lager.

Also Published As

Publication number Publication date
FI783730A (fi) 1979-06-10
FR2411488A1 (fr) 1979-07-06
AU520629B2 (en) 1982-02-11
NL7713634A (nl) 1979-06-12
SE431377B (sv) 1984-01-30
SE7812544L (sv) 1979-06-10
BR7808031A (pt) 1979-07-31
DE2852908A1 (de) 1979-06-13
JPS6021463B2 (ja) 1985-05-28
IT1101487B (it) 1985-09-28
US4210371A (en) 1980-07-01
FI68737C (fi) 1985-10-10
GB2010985B (en) 1982-10-20
AU4222178A (en) 1979-06-14
ES475798A1 (es) 1979-04-01
AT361088B (de) 1981-02-25
AR216815A1 (es) 1980-01-31
JPS5487199A (en) 1979-07-11
FI68737B (fi) 1985-06-28
BE872605A (fr) 1979-06-07
ATA879678A (de) 1980-07-15
IT7830664A0 (it) 1978-12-06
GB2010985A (en) 1979-07-04
FR2411488B1 (de) 1983-03-25
CA1128598A (en) 1982-07-27
DE2852908C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638340A5 (de) Drehanodenroentgenroehre mit metallgeschmiertem gleitlager.
EP0300993B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
DE112005003627B4 (de) Beschichtungsmaterial, welches die Eigenschaften von Hitze- und Abrieb-Beständigkeit und niedriger Reibung aufweist, und Beschichtungsverfahren dafür
CH644970A5 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager.
EP0373705B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit flüsssigem Schmiermittel
DE69123554T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE2833769A1 (de) Waelzlager, verfahren zu seiner herstellung und antifriktionswerkstoff zur durchfuehrung des verfahrens
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
DE69118473T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE60201040T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE102015215306B4 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE102007034570A1 (de) Wälzlager
DE3922279C2 (de) Lager
DE60132814T2 (de) Wälzlager mit einer pulvermetallurgischen komponente
DE60303217T2 (de) Wälzlager
DE202022104389U1 (de) Effiziente Wärmeabfuhr über Gleitlager einer Drehanode
DE102014218750A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
WO2017009223A1 (de) Gleitlager eines windkraftanlage-getriebes
CH616528A5 (de)
DE3490721C2 (de) Drehanode f}r R¦ntgenr¦hren
DE102015215308A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE2415578A1 (de) Verwerfungsbestaendiges roentgenstrahltarget und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased