DE102007032829B4 - Automatischer Hochspannungsumschalter - Google Patents

Automatischer Hochspannungsumschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007032829B4
DE102007032829B4 DE102007032829.1A DE102007032829A DE102007032829B4 DE 102007032829 B4 DE102007032829 B4 DE 102007032829B4 DE 102007032829 A DE102007032829 A DE 102007032829A DE 102007032829 B4 DE102007032829 B4 DE 102007032829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
automatic
voltage switch
contacts
automatic high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007032829.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032829A1 (de
Inventor
Yaohong Liu
Jianjun Gao
Wei Jia
De Wei
Chong Gu
Yumei Chen
Xinshui Yan
Xiaotian Liang
Wei Yin
Qinghui Zhang
Huaping Tang
Feng Gao
Jinsheng Liu
Dan Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE102007032829A1 publication Critical patent/DE102007032829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032829B4 publication Critical patent/DE102007032829B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • H01H31/18Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators
    • H01H31/20Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators at least one insulator being rotatable about its own geometrical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Automatischer Hochspannungsumschalter, der einen Träger und eine an dem Träger angebrachte Steuerleiterplatte (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dassder Träger einen isolierenden Rahmen (6) aufweist, wobei an jeder von zwei gegenüberliegenden Platten des isolierenden Rahmens (6) vier Hochspannungskontakte (5) angebracht sind, vier Hochspannungskontakte (5) an derselben Platte paarweise angeordnet sind und die Hochspannungskontakte (5) an den entsprechenden Positionen an den beiden Platten paarweise angeordnet sind, undein Motor (1) an dem Träger vorgesehen ist,wobei die Steuerleiterplatte (11) zum Umschalten der Hochspannungen die Drehung des Motors (1) in der Weise steuert, dass das automatische Umschalten der Verbindungsbeziehung zwischen den Hochspannungs-Kontaktpaaren (5) erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Umschalter und insbesondere einen automatischen Hochspannungsumschalter, der in einem Doppelenergie- oder Mehrfachenergie-Elektronenbeschleuniger-System verwendet wird.
  • Ein Elektronenbeschleuniger ist eine Vorrichtung zum Beschleunigen geladener Teilchen auf eine hohe Energie durch ein elektromagnetisches Feld im Vakuum, wobei ein Elektronen-Linearbeschleuniger eine Vorrichtung zum Beschleunigen von Elektronen längs einer geradlinigen Bahn durch ein elektromagnetisches Mikrowellenfeld ist. Der Elektronenbeschleuniger wird auf den industriellen Gebieten der nicht zerstörenden Tests, der Kundenbehälter-Untersuchung, der Hochenergie-CT, der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen und dergleichen im großen Umfang verwendet. Um ein elektrisches Beschleunigungsfeld mit hoher Intensität zu erhalten, erzeugt der Elektronen-Linearbeschleuniger zum Beschleunigen von Elektronen durch das elektromagnetische Mikrowellenfeld eine hohe instantane Mikrowellenleistung und arbeitet impulsartig. Ein Hochspannungsimpulsmodulator ist ein Hauptbestandteil einer solchen Mikrowellenquelle und umfasst hauptsächlich ein Magnetron oder Klystron, ein Hochspannungsmodul, ein Lademodul, ein Impulsformungsnetzwerkmodul, einen Impulsumformer und dergleichen. Der durch den Hochspannungsimpulsmodulator erzeugte Hochspannungsimpuls wird dem Magnetron und einer Elektronenkanone zugeführt, wobei die Hochspannung gewöhnlich ungefähr 48 kV bzw. 20 kV beträgt.
  • Ein Doppelenergie- oder Mehrfachenergie-Elektronenbeschleuniger-System ist ein Elektronenbeschleuniger-System, das Ströme von Elektronenstrahlen mit zwei oder mehr Arten von Energien ausgeben kann. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Einzelenergie-Elektronenbeschleuniger-System unterscheidet sich das Doppelenergie- oder Mehrfachenergie-Elektronenbeschleuniger-System nicht nur durch die Verschiedenheit unabhängiger Energien, sondern auch dadurch, dass es einen technischen Vorteil hinsichtlich seiner Kombination mit einem Detektorsystem der neuen Generation, eines Daten-Bildverarbeitungssystems und dergleichen besitzt, um so verschiedene Substanzmaterialien zu unterscheiden. Auf den herkömmlichen industriellen Gebieten der nicht zerstörenden Tests, der Kundenbehälter-Untersuchung, der Hochenergie-CT und dergleichen kann das Einzelenergie-Beschleunigersystem nur verwendet werden, um Formen des Objekts zu identifizieren, während das Doppelenergie- oder Mehrfachenergie-Beschleunigersystem verwendet werden kann, um sowohl die Formen als auch das Material des Objekts zu identifizieren. Somit hat das Doppelenergie- oder Mehrfachenergie-Beschleunigersystem größere Anwendungsbereiche.
  • Um Ströme von Elektronenstrahlen mit unterschiedlichen Energien in einem Beschleunigersystem zu erhalten, muss das System durch Anlegen unterschiedlicher Betriebsspannungen an das Magnetron und an die Elektronenkanone verwirklicht werden. Die Auswahl unterschiedlicher Betriebsspannungen für das Magnetron und die Elektronenkanone wird durch einen automatischen Hochspannungsumschalter erzielt. Dieser automatischer Hochspannungsumschalter muss ein gegenüber Hochspannungen von nicht weniger als 50 kV beständiges Betriebsverhalten besitzen, damit durch ihn ein großer Impulsstrom fließen kann, der nicht niedriger als 500 A ist, um eine gute Kontaktleistung und eine hohe Stabilität zu erhalten, außerdem muss er automatisch umschaltbar sein. Ein automatischer Hochspannungsumschalter, der solche Anwendungsbedingungen ausreichend gut erfüllt, ist bisher nicht bekannt. Ein automatischer Hochspannungsumschalter gemäß dem Stand der Technik ist aus dem Dokument US 6 693 248 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Hochspannungsumschalter mit einem guten Spannungsbeständigkeits-Betriebsverhalten zu schaffen, um die obengenannten Nachteile herkömmlicher Umschalter zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen automatischen Hochspannungsumschalter nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung umfasst einen Träger und eine Steuerleiterplatte, die auf dem Träger angebracht ist. Der Träger umfasst einen isolierenden Rahmen, wobei auf jeder von zwei gegenüberliegenden Platten des isolierenden Rahmens vier Hochspannungskontakte angebracht sind, vier Hochspannungskontakte auf derselben Platte paarweise angeordnet sind und die Hochspannungskontakte an den entsprechenden Positionen auf den beiden Platten paarweise angeordnet sind. An dem Träger ist ein Motor vorgesehen, wobei die Steuerleiterplatte die Drehung des Motors beim Umschalten der Hochspannungen steuert, um das Umschalten des Hochspannungs-Kontaktpaars automatisch vorzunehmen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Abtriebswelle des Motors in den isolierenden Rahmen und ist an einem Endabschnitt der Welle eine bewegliche Stange vorgesehen, an deren zwei Enden Rotoren befestigt sind, die mit den Hochspannungskontakten zusammenwirken. Die bewegliche Stange ist aus einem isolierenden Material hergestellt.
  • Vorzugsweise ist mit der Abtriebswelle des Motors ein Positionskontaktblock verbunden, außerdem sind an dem Träger zwei Grenzschalter vorgesehen, die mit dem Positionskontaktblock zusammenarbeiten.
  • Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Hochspannungskontakten 5 cm bis 10 cm.
  • Vorzugsweise hat der isolierende Rahmen einen U-förmigen Querschnitt.
  • An jeder von zwei gegenüberliegenden Platten des isolierenden Rahmens sind jeweils vier Federführungsstifte angebracht; die Federführungsstifte auf derselben Platte sind paarweise angeordnet und die Federführungsstifte an den entsprechenden Positionen auf den zwei Platten sind paarweise angeordnet. Auf jeden Federführungsstift ist eine Kompressionsfeder geschoben, wovon ein Ende an der Platte befestigt ist und das andere Ende an einem der Hochspannungskontakte befestigt ist.
  • Beide Seiten einer Kontaktoberfläche zwischen den Hochspannungskontakten und den Rotoren sind so bearbeitet, dass sie kreisbogenförmig gekrümmt sind, wobei zwei Anschlüsse der Rotoren, die mit den Hochspannungskontakten in Kontakt sind, in eine elliptische Form bearbeitet sind.
  • Die Rotoren sind zylindrisch, wobei ihr Durchmesser etwa 8 mm beträgt.
  • Die Rotoren und die Hochspannungskontakte sind aus einem Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit hergestellt und mit Silber oder Gold beschichtet.
  • Die beiden Grenzschalter sind an dem Träger mittels eines langgestreckten Montagelochs und eines Bolzens angebracht.
  • Der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung hat die folgenden vorteilhaften Wirkungen: der Umschalter umfasst einen Rotor und Hochspannungskontakte, die mit dem Rotor zusammenarbeiten, wobei der Umschalter auf Grund der Tatsache, dass der Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Hochspannungskontakten im Bereich von 5 cm bis 10 cm liegt, eine Spannungsbeständigkeit bis zu 50 kV hat und daher ein gutes Spannungsbeständigkeit-Betriebsverhalten zeigt; ferner kann der erfindungsgemäße Umschalter auf Grund der Tatsache, dass er einen Motor, den Positionskontaktblock und zwei Grenzschalter aufweist, ein automatisches Umschalten ausführen.
  • Der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung schaltet Hochspannungen von Leistungsquellen automatisch um, so dass der Beschleuniger Elektronenstrahl-Ströme mit unterschiedlichen Energien erzeugen kann, was für eine Verbesserung von industriellen nicht zerstörenden Tests, der Kundenbehälter-Untersuchung und der Hochenergie-CT wichtig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
    • 1 eine Strukturansicht des automatischen Hochspannungsumschalters gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Ansicht in Richtung A in 1;
    • 3 eine Ansicht in Richtung B in 1; und
    • 4 eine Strukturansicht der Steuerleiterplatte in dem automatischen Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße automatische Hochspannungsumschalter umfasst einen Motor 1, ein Montagegestell 2, eine bewegliche Stange 3, Rotoren 4, Hochspannungskontakte 5, einen isolierenden Rahmen 6, eine Zugstange 7, Kompressionsfedern 8, einen Positionskontaktblock 9, Grenzschalter 10, eine Steuerleiterplatte 11, einen festen Rahmen 12, eine Schmelzsicherung 13 und ein Relais 14.
  • Die folgende genaue Beschreibung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen automatischen Hochspannungsumschalters soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Zunächst wird auf die 1, 2 und 3 Bezug genommen. Der erfindungsgemäße automatische Hochspannungsumschalter umfasst, wie erwähnt, einen isolierenden Rahmen 6 mit U-förmigem Querschnitt, ein L-förmiges Montagegestell 2, das mit dem isolierenden Rahmen 6 fest verbunden ist, und einen J-förmigen festen Rahmen 12, der mit dem Montagegestell 2 fest verbunden ist. Um die Stabilität der U-förmigen Struktur zu gewährleisten, ist an einer Öffnung des U-förmigen isolierenden Rahmens 6 eine aus einem isolierenden Material hergestellte Zugstange 7 angebracht.
  • An jeder von zwei gegenüberliegenden Platten des U-förmigen isolierenden Rahmens 6 sind insgesamt jeweils vier Federführungsstifte befestigt, wobei vier Federführungsstifte an derselben Platte paarweise angeordnet sind und wobei die Federführungsstifte an den entsprechenden Positionen der beiden Platten ebenfalls paarweise angeordnet sind. Auf jeden Federführungsstift ist eine Kompressionsfeder 8 geschoben, wovon ein Ende an der Platte befestigt ist und das andere Ende an einem Hochspannungskontakt 5 befestigt ist. Ein Montageabstand zwischen zwei benachbarten Hochspannungskontakten 5 auf derselben Platte beträgt 6 cm, während der Montageabstand zwischen zwei beliebigen Hochspannungskontakten 5 an zwei Platten nicht kleiner als 5 cm ist. Der obige Montageabstand liegt gewöhnlich im Bereich von 5 cm bis 10 cm oder kann auch viel größer sein, wenn die Struktur und das Volumen dies zulassen, so dass die Spannungsbeständigkeit zwischen den Kontakten nicht geringer als 50 kV ist.
  • Das Montagegestell 2 weist einen Motor 1 auf, wobei eine Abtriebswelle des Motors 1 mit einer horizontalen Stange verbunden ist, die sich in den U-förmigen isolierenden Rahmen 6 erstreckt und wovon ein Endabschnitt an einer beweglichen Stange 3, die hierzu im Wesentlichen senkrecht ist, befestigt ist. Die beiden Enden der beweglichen Stange 3 sind jeweils an einem Rotor 4 befestigt, wobei die Rotoren 4 mit den Hochspannungskontakten 5 zusammenwirken. Die beiden Seiten einer Kontaktoberfläche zwischen dem Hochspannungskontakt 5 und dem Rotor 4 sind so bearbeitet, dass sie kreisbogenförmig gekrümmt sind, während die beiden Enden des Rotors 4 in eine elliptische Form bearbeitet sind, wodurch das Aufrechterhalten eines guten Kontakts zwischen dem Rotor 4 und dem Hochspannungskontakten 5 erleichtert wird. Der Rotor 4 und der Hochspannungskontakt 5 sind aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt und mit Silber oder Gold beschichtet, um die elektrische Leitfähigkeit weiter zu verbessern. Die Rotoren 4 sind zylindrisch und haben einen Durchmesser von 10 mm. Gewöhnlich ist der Durchmesser der Rotoren 4 größer als 8 mm, um sicherzustellen, dass ein Impulsstrom von nicht weniger als 500 A durch sie fließen kann. Eine Kompressionsfeder 8 stellt einen Kontakt zwischen dem jeweiligen Hochspannungskontakt 5 und dem entsprechenden Rotor 4 zuverlässiger her. An der Abtriebswelle des Motors 1 ist ein Positionskontaktblock 9 angebracht, während an dem Anbringungsgestell 2 und beiderseits der Abtriebswelle des Motors Grenzschalter 10a bzw. 10b vorgesehen sind. Die beiden Grenzschalter 10a, 10b sind am Träger mittels eines langgestreckten Montagelochs und eines Bolzens angebracht, so dass ihre Positionen einstellbar sind. Der Positionskontaktblock 9 arbeitet mit den beiden Grenzschaltern 10 zusammen. Während des Betriebs treibt der Motor 1 die bewegliche Stange 3 und zwei Rotoren 4 an der beweglichen Stange 3 rotatorisch an, wodurch die Rotoren 4 mit den Hochspannungskontakten 5 paarweise verbunden oder getrennt werden.
  • Nun wird auf die 1 und 4 Bezug genommen. Die Steuerleiterplatte 11 gemäß der Erfindung ist an dem J-förmigen festen Rahmen 12 befestigt und enthält eine Schmelzsicherung 13, ein Relais 14, eine Diode und andere elektronische Komponenten. Der Betrieb des Motors 1 wird durch die Steuerleiterplatte 11 so gesteuert, dass eine automatische Hochspannungsumschaltfunktion geschaffen wird. Während der Drehung des Motors 1 stellt der Positionskontaktblock 9 einen Kontakt mit den Grenzschaltern 10 her oder wird von diesen getrennt, ferner geben die Grenzschalter ein EIN/AUS-Signal an die Steuerleiterplatte 11 aus. Die Steuerleiterplatte 11 lässt zu, dass der Motor seine Drehung anhält, um den Rotor 4 an einer geeigneten Position anzuhalten, wodurch die beiden Paare von Hochspannungskontakten 5 stabil verbunden werden.
  • Wenn in die Steuerleiterplatte 11 ein Steuersignal eingegeben wird, wird die Relaisspule angezogen und erhält der Motor eine Vorwärtsleistungsversorgung, so dass er sich in Vorwärtsrichtung dreht, um den Rotor so anzutreiben, dass eine Verbindung mit den Hochspannungskontakten A1 und B1, A4 und B4 hergestellt wird; währenddessen stellt der Positionskontaktblock 9 an der beweglichen Stange 3 einen Kontakt mit dem Grenzschalter 10a, wobei der Grenzschalter 10a geöffnet wird und der Motor seine Drehung anhält, so dass die Hochspannungskontakte A1 und B1, A4 und B4 verbunden bleiben.
  • Wenn das Steuersignal unterbrochen wird, wird die Relaisspule freigegeben, so dass der Motor eine Rückwärtsleistungsversorgung erhält und sich in Rückwärtsrichtung dreht, um den Rotor so anzutreiben, dass die Hochspannungskontakte A2 und B2, A3 und B3 verbunden werden; währenddessen verlässt der Positionskontaktblock 9 an der beweglichen Stange den Grenzschalter 10a und stellt einen Kontakt mit dem Grenzschalter 10b her, wobei der Grenzschalter 10a geschlossen wird, der Grenzschalter 10b geöffnet wird und der Motor seine Drehung anhält, so dass die Hochspannungskontakte A2 und B2, A3 und B3 verbunden bleiben. Folglich wird das Steuersignal angelegt oder unterbrochen, um eine Verbindung oder Trennung zwischen verschiedenen Gruppen von Hochspannungskontakten herzustellen, wodurch die automatische Umschaltfunktion verwirklicht wird.
  • Der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung hat eine Spannungsbeständigkeit von mehr als 50 kV, lässt einen Impulsstrom von nicht weniger als 500 A zu, besitzt eine gute Kontaktleistung und eine hohe Stabilität und kann ein automatisches Umschalten ausführen. Der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung führt ein automatisches Umschalten hoher Spannungen der Leistungsquellen in einem Beschleunigersystem aus, so dass der Beschleuniger Elektronenstrahlen mit unterschiedlichen Energien erzeugt. Dies spielt bei der Erweiterung des Anwendungsbereichs des Beschleunigers, bei der Aktualisierung und Aufwertung eines industriellen nicht zerstörenden Testsystems, eines Kundenbehälter-Untersuchungssystems und eines Hochenergie-CT-Systems eine wichtige Rolle. Der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung ist ferner auf andere industrielle Systeme anwendbar, in denen ein Umschalten von Hochspannungen erforderlich ist.
  • Obwohl die Erfindung anhand eines besonderen Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, kann der Fachmann auf dem Gebiet die besondere Struktur abwandeln und äquivalente Strukturen entwickeln. Daher ist die Erfindung nicht auf die besondere Struktur, die oben beschrieben wurde, eingeschränkt, vielmehr kann der automatische Hochspannungsumschalter gemäß der Erfindung andere Strukturen haben, solange die Steuerschaltung den an dem Träger angebrachten Motor so steuern kann, dass ein automatisches Umschalten des Hochspannungs-Kontaktpaars erziel wird.
  • In der obigen Beschreibung ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert worden. Anhand der durch die Erfindung offenbarten Inhalte können übereinstimmende Lösungen und Ersatzlösungen, die im Bereich des Umfangs des Wissens des Durchschnittfachmanns auf dem Gebiet liegen, entwickelt werden. Diese Lösungen sollen alle in den Umfang der Erfindung fallen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Automatischer Hochspannungsumschalter, der einen Träger und eine an dem Träger angebrachte Steuerleiterplatte (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen isolierenden Rahmen (6) aufweist, wobei an jeder von zwei gegenüberliegenden Platten des isolierenden Rahmens (6) vier Hochspannungskontakte (5) angebracht sind, vier Hochspannungskontakte (5) an derselben Platte paarweise angeordnet sind und die Hochspannungskontakte (5) an den entsprechenden Positionen an den beiden Platten paarweise angeordnet sind, und ein Motor (1) an dem Träger vorgesehen ist, wobei die Steuerleiterplatte (11) zum Umschalten der Hochspannungen die Drehung des Motors (1) in der Weise steuert, dass das automatische Umschalten der Verbindungsbeziehung zwischen den Hochspannungs-Kontaktpaaren (5) erzielt wird.
  2. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtriebswelle des Motors (1) sich in den isolierenden Rahmen (6) erstreckt und an einem Endabschnitt der Welle eine bewegliche Stange (3) vorgesehen ist, wovon beide Enden an Rotoren (4) befestigt sind, die mit den Hochspannungskontakten (5) zusammenarbeiten, wobei die bewegliche Stange (3) aus einem isolierenden Material hergestellt ist.
  3. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abtriebswelle des Motors (1) ein Positionskontaktblock (9) befestigt ist und zwei Grenzschalter (10a, 10b), die mit dem Positionskontaktblock (9) zusammenwirken, an dem Träger vorgesehen sind.
  4. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Hochspannungskontakten (5) im Bereich von 5 cm bis 10 cm liegt.
  5. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Rahmen (6) einen U-förmigen Querschnitt hat.
  6. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder von zwei gegenüberliegenden Platten des isolierenden Rahmens (6) vier Federführungsstifte angebracht sind, die Federführungsstifte an derselben Platte paarweise angeordnet sind, die Federführungsstifte an den entsprechenden Positionen an den beiden Platten paarweise angeordnet sind und auf jeden Federführungsstifte eine Kompressionsfeder (8) geschoben ist, wovon ein Ende an der Platte befestigt ist und das andere Ende an den Hochspannungskontakten (5) befestigt ist.
  7. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten einer Kontaktoberfläche zwischen den Hochspannungskontakten (5) und den Rotoren (4) so bearbeitet sind, dass sie kreisbogenförmig gekrümmt sind, und zwei Enden der Rotoren (4), die mit den Hochspannungskontakten (5) in Kontakt sind, in eine elliptische Form bearbeitet sind.
  8. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (4) zylindrisch sind und einen Durchmesser von mehr als 8 mm haben.
  9. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (4) und die Hochspannungskontakte (5) aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt und mit Silber oder Gold beschichtet sind.
  10. Automatischer Hochspannungsumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Grenzschalter (10a, 10b) an dem Träger mittels eines langgestreckten Montagelochs und eines Bolzens angebracht sind.
DE102007032829.1A 2006-07-17 2007-07-12 Automatischer Hochspannungsumschalter Active DE102007032829B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006100988562 2006-07-17
CNB2006100988562A CN100555494C (zh) 2006-07-17 2006-07-17 高压自动转换开关

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032829A1 DE102007032829A1 (de) 2008-01-24
DE102007032829B4 true DE102007032829B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=38461357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032829.1A Active DE102007032829B4 (de) 2006-07-17 2007-07-12 Automatischer Hochspannungsumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7679012B2 (de)
CN (1) CN100555494C (de)
DE (1) DE102007032829B4 (de)
GB (1) GB2440230B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8610521B2 (en) * 2011-10-27 2013-12-17 Apple Inc. Noise-suppressing orbital relay assembly
CN108133845B (zh) * 2017-12-24 2019-12-03 上力电力科技有限公司 一种高压电器用开关装置
CN108172424B (zh) * 2017-12-27 2019-07-30 山东光明电力科技有限公司 一种高压配电系统中的电源切换装置
CN109243878B (zh) * 2018-09-14 2023-10-20 浙江现代电气有限公司 一种转换开关的三位置分合闸操作机构
CN109817483B (zh) * 2019-01-29 2020-05-12 河北杰能电气设备有限公司 一种电力系统的安全可靠的开关装置
CN110729142B (zh) * 2019-10-30 2021-09-28 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力配网自动化控制箱
CN112713019B (zh) * 2020-12-24 2022-05-24 佛山市金米诚电气有限公司 一种低压变压器输出电路电压稳定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693248B1 (en) 2002-10-28 2004-02-17 General Electric Company Methods and apparatus for transferring electrical power

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198921A (en) * 1962-06-01 1965-08-03 Henry H Clinton Circular multiple contact indexing switch apparatus
DE1256254B (de) * 1966-06-15 1967-12-14 Int Standard Electric Corp Impulszaehlanordnung
DE1788013B1 (de) * 1968-09-14 1971-12-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler mit wender fuer stufenschalter von re geltransfor matoren
FR2672727B1 (fr) * 1991-02-08 1993-04-16 Gen Electric Cgr Dispositif interrupteur haute tension et commutateur haute tension.
CA2184371C (en) * 1994-03-09 2004-12-28 Dieter Dohnal Switch-over arrangement for load switches of tap changers and for load selectors
JP3338216B2 (ja) * 1994-12-13 2002-10-28 三菱電機株式会社 切換スイッチ
US6124557A (en) * 1997-12-23 2000-09-26 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Multi-position switching actuator for switch gear
JP2003522398A (ja) * 2000-02-11 2003-07-22 バリアン・セミコンダクター・エクイップメント・アソシエイツ・インコーポレイテッド 高エネルギー加速器を低エネルギーモードで動作する方法および装置
US6693247B1 (en) * 2000-06-09 2004-02-17 Mcgraw-Edison Company Load tap changer with direct drive and brake
DE10050821C1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Mechanischer Schaltkontakt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693248B1 (en) 2002-10-28 2004-02-17 General Electric Company Methods and apparatus for transferring electrical power

Also Published As

Publication number Publication date
US20080078922A1 (en) 2008-04-03
GB2440230A (en) 2008-01-23
GB2440230B (en) 2011-08-10
CN100555494C (zh) 2009-10-28
DE102007032829A1 (de) 2008-01-24
US7679012B2 (en) 2010-03-16
GB0713400D0 (en) 2007-08-22
CN101110304A (zh) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032829B4 (de) Automatischer Hochspannungsumschalter
DE10149894B4 (de) Vakuum-Schaltröhre für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE3218513C2 (de)
DE102011118418B4 (de) Schaltsystem
DE3139361A1 (de) "elektromagnetisches relais"
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE102007037637A1 (de) Schaltanlage
DE102014004455A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE4237242A1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
DE3418859A1 (de) Schalter
DE2938708A1 (de) Defibrillator
EP0030639B1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
EP3127131B1 (de) Mehrpoliges leistungsschütz
DE1913697A1 (de) Elektrischer Hochstromschalter
WO2020233753A1 (de) Zweiachspositioniervorrichtung
DE1765415B2 (de) Stromschalter für eine elektrolytische Chlor-Alkali-Zelle
WO2002001590A1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
DE202017006764U1 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0031020000

Ipc: H01H0033360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final