DE102014004455A1 - Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014004455A1
DE102014004455A1 DE102014004455.6A DE102014004455A DE102014004455A1 DE 102014004455 A1 DE102014004455 A1 DE 102014004455A1 DE 102014004455 A DE102014004455 A DE 102014004455A DE 102014004455 A1 DE102014004455 A1 DE 102014004455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
quenching
switching device
permanent magnet
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014004455.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004455B4 (de
Inventor
Robert Kralik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014004455.6A priority Critical patent/DE102014004455B4/de
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to JP2016555832A priority patent/JP6591432B2/ja
Priority to CN201580016074.7A priority patent/CN106663555B/zh
Priority to PCT/EP2015/000639 priority patent/WO2015144309A1/de
Priority to EP15712258.1A priority patent/EP3123491B1/de
Priority to UAA201610731A priority patent/UA117617C2/uk
Priority to US15/129,614 priority patent/US9947489B2/en
Priority to ES15712258T priority patent/ES2815273T3/es
Priority to KR1020167029808A priority patent/KR101846768B1/ko
Priority to RU2016133465A priority patent/RU2663880C2/ru
Publication of DE102014004455A1 publication Critical patent/DE102014004455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004455B4 publication Critical patent/DE102014004455B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere ein Gleichstromschütz. Die Schaltvorrichtung weist zumindest eine Schaltstelle sowie zumindest eine der Schaltstelle zugeordnete Lichtbogenlöscheinrichtung auf. Die Lichtbogenlöscheinrichtung umfasst zumindest ein Löschelement und zumindest einen Permanentmagnet zur Beeinflussung eines beim Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens. Der Lichtbogen wird durch ein vom Permanentmagnet erzeugtes Magnetfeld in das Löschelement geblasen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zumindest eine Permanentmagnet gleichzeitig das Löschelement bildet und derart angeordnet und gepolt ist, dass der Lichtbogen vom Permanentmagnet angezogen wird, und dadurch an den Permanentmagnet gesaugt und durch diesen gelöscht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Eine gattungsgemäße elektrische Schaltvorrichtung weist zumindest eine Schaltstelle sowie zumindest eine der Schaltstelle zugeordnete Lichtbogenlöscheinrichtung auf, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest ein Löschelement und zumindest einen Permanentmagnet zur Beeinflussung eines beim Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens umfasst. Der Lichtbogen wird durch ein vom Permanentmagnet erzeugtes Magnetfeld in das Löschelement geblasen. Bei der elektrischen Schaltvorrichtung handelt es sich insbesondere um ein Gleichstromschütz.
  • An der Schaltstelle eines Schaltschützes bildet sich beim Schaltvorgang, also beim Öffnen der Kontaktstellen, ein Schaltlichtbogen aus. Dabei wird eine erhebliche Menge an thermischer Energie freigesetzt, was zur Beschädigung der Schaltvorrichtung führen kann. Insbesondere wenn besonders hohe Ströme geschaltet werden, kann die Existenz bzw. Wirkung des Schaltlichtbogens zur Beschädigung oder Zerstörung des Schaltgerätes führen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, eine sogenannte Lichtbogenlöscheinrichtung vorzusehen, die dafür sorgt, dass der Schaltlichtbogen möglichst schnell verlischt. Üblicherweise sind hierzu in unmittelbarer Nähe der Schaltstelle mehrere Löschelemente vorgesehen. Die Löschelemente sind in der Regel plattenförmig ausgebildet und voneinander beabstandet angeordnet. Sie unterteilen und kühlen den Schaltlichtbogen und bringen ihn dadurch zum Erlöschen. Als Löschelemente können sowohl Löschbleche als auch keramische Löschplatten zum Einsatz kommen. Um den Schaltlichtbogen in die Löschelemente zu treiben (blasen), wird ein geeignetes Magnetfeld erzeugt. Zur Erzeugung des Magnetfelds ist üblicherweise ein Permanentmagnet vorgesehen. Die Gestaltung des Magnetfelds kann zudem mit Hilfe von Polplatten geeignet beeinflusst werden.
  • Eine elektrische Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 1246851 B bekannt. Die Lichtbogenlöscheinrichtung der dort beschriebenen elektrischen Schaltvorrichtung weist eine Vielzahl von Deionblechen als Löschbleche auf. Der Schaltlichtbogen wird durch einen Permanentmagnet in die Löschbleche geblasen.
  • Eine weitere elektrische Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist ferner aus DE 10 2010 031 907 B9 bekannt. Auch hier kommt ein Permanentmagnet als Blasmagnet zum Einsatz. Die Löschelemente sind bei dieser Schaltvorrichtung als keramische Löschplatten ausgeführt.
  • Schaltvorrichtungen der eingangs genannten Art kommen beispielsweise als Gleichstromschütze in der Solartechnik zum Einsatz. Die Anforderungen, welche die Schaltvorrichtungen in diesem Bereich erfüllen müssen, werden immer höher. Gleichzeitig herrscht ein weiterhin zunehmender Kostendruck. Aufgrund des Kostendrucks werden i. d. R. relativ klein dimensionierte Schaltschütze eingesetzt, deren Schaltvermögen allerdings den steigenden Anforderungen oft nicht mehr gerecht wird. Insbesondere reicht das Schaltvermögen der verwendeten Schaltschütze nicht aus, um eventuell auftretende Kurzschlussströme zu schalten. Dies bedeutet, der beim Schaltvorgang auftretende Schaltlichtbogen kann nicht sicher zum Erlöschen gebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektrische Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung bereitzustellen. Die Verbesserung der Lichtbogenlöscheinrichtung und damit die Verbesserung des Schaltvermögens der elektrischen Schaltvorrichtung sollen dabei möglichst kostengünstig und einfach zu bewerkstelligen sein. Insbesondere soll sich die Erfindung für relativ klein dimensionierte Gleichstromschütze zum Einsatz in der Solartechnik eignen. Das Schaltvermögen soll ohne deutliche Erhöhung der Abmessungen der elektrischen Schaltvorrichtung verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt bei einer elektrischen Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn der zumindest eine Permanentmagnet gleichzeitig das Löschelement bildet und derart angeordnet und gepolt ist, dass der Lichtbogen vom Permanentmagnet angezogen wird, und dadurch an den Permanentmagnet gesaugt und durch diesen gelöscht wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein Permanentmagnet anstatt eines Löschblechs oder einer keramischen Löschplatte als Löschelement verwendet werden kann, und zwar zur Kühlung und somit zur Löschung des Schaltlichtbogens. Die erfindungsgemäße Lösung hat ferner den Vorteil, dass der Schaltlichtbogen nicht durch ein zusätzliches externes Blasfeld in den Löschbereich geblasen werden muss. Vielmehr wird der Schaltlichtbogen von dem Löschelement bzw. den Löschelementen (Löschbereich) selbst angezogen. Es hat sich gezeigt, dass der Schaltlichtbogen dadurch besonders schnell und zuverlässig gelöscht werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung kann kostengünstig und einfach umgesetzt werden. Außerdem hat sie den Vorteil, dass das Schaltvermögen bestehender Schaltschütze mit konventionellen Lichtbogenlöscheinrichtungen bei weitgehend gleichbleibenden Außenabmessungen erheblich verbessert werden kann. Die Erfindung schließt im Übrigen nicht aus, dass zusätzlich zu dem als Löschelement ausgebildeten Permanentmagneten ein herkömmlicher Blasmagnet vorgesehen ist, dessen Magnetfeld die Blaswirkung verstärkt und durch eventuell zusätzlich vorgesehene Polplatten geeignet ausgerichtet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest zwei Permanentmagneten auf, die jeweils als Löschelement dienen und derart angeordnet und gepolt sind, dass der Lichtbogen von den zumindest zwei Permanentmagneten angezogen wird. Besonders bevorzugt sind sogar mehrere Permanentmagneten pro Lichtbogenlöscheinrichtung vorgesehen. Dies verstärkt den lichtbogenlöschenden Effekt und erhöht das Abschaltvermögen.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Permanentmagneten in derselben Weise voneinander beabstandet angeordnet sind, wie herkömmliche Löschbleche oder keramische Löschelemente. So wird eine besonders schnelle und effektive Löschung des Schaltlichtbogens bewirkt. Der Abstand zwischen den Permanentmagneten ist vorzugsweise größer als ein Millimeter, und liegt weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 3 mm. Die beabstandete Anordnung der Permanentmagneten hat auch den Vorteil, dass das Plasma, welches durch den Schaltlichtbogen erzeugt wird, durch den Spalt zwischen den Permanentmagneten nach außen geleitet werden kann. Weiter Vorzugsweise sind die Permanentmagneten länglich ausgebildet und so ausgerichtet, dass deren magnetische Achsen im Wesentlichen senkrecht zur projizierten Längsausrichtung der Schaltlichtbögen stehen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Permanentmagnete aus Hartferrit. Hartferrit ist ein keramisches Material, wodurch sich die Permanentmagneten ähnlich wie herkömmliche Löschelemente aus Keramik besonders gut zur Lichtbogenlöschung eignen. Bei Verwendung von Hartferrit-Permanentmagneten wird auch eine besonders effektive Kühlung des Schaltlichtbogens erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Permanentmagnete als Stabmagnete ausgeführt. Dadurch wird zum einen eine besonders gute Löschwirkung erzielt, zum anderen handelt es sich bei Stabmagneten um Standardbauteile, die besonders günstig bezogen werden können. Eine besonders effektive Löschwirkung wird erzielt, wenn die Permanentmagnete zylindrisch, also als Rundmagnete ausgeführt sind. Die Achsen der Permanentmagneten liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene, und sind weiter vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Permanentmagnete mittels einer gemeinsamen Halterung an der elektrischen Schaltvorrichtung angebracht. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Montage. Durch die gemeinsame Halterung kann zudem sichergestellt werden, dass stets ein optimaler Abstand zwischen den einzelnen Permanentmagneten eingehalten wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Halterung an die Schaltvorrichtung anklippbar ist. Dadurch wird die Montage weiter vereinfacht. Zudem ergibt sich dadurch der Vorteil, dass bestehende elektrische Schaltvorrichtungen, beispielsweise bestehende Gleichstromschütze, auf besonders einfache Weise erfindungsgemäß nachgerüstet werden können. Hierfür ist die Halterung vorzugsweise so ausgeführt, dass sie an das Gehäuse oder bestehende Bauteile der elektrischen Schaltvorrichtung angeklippt werden kann. Besonders geeignet für die Anbringung sind beispielsweise freiliegende oder zylindrisch umhüllte Verbindungsbolzen des Schaltergehäuses.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lichtbogenlöscheinrichtung den Löschbereichen zumindest zweier nebeneinander angeordneter Pole der Schaltvorrichtung zugeordnet, wobei sich der Permanentmagnet oder die Permanentmagnete der Lichtbogenlöscheinrichtung über die gesamte Breite der nebeneinander angeordneten Schaltstellen erstreckt/erstrecken. Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise besonders bei zweipoligen Gleichstromschützen. Bei derartigen Schützen sind i. d. R. zwei Schaltstellen nebeneinander angeordnet, so dass auch zwei Schaltlichtbögen nebeneinander entstehen können. Diese Ausführungsform ist besonders kostengünstig und einfach herzustellen, da lediglich eine Lichtbogenlöscheinrichtung für die Löschbereiche zweier oder sogar mehrerer nebeneinander liegender Pole erforderlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte und insbesondere platzsparende Anordnung ergibt sich dabei, wenn die Halterung der Permanentmagneten zumindest teilweise zwischen den nebeneinander angeordneten Schaltstellen bzw. Polen angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Lichtbogenlöscheinrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung bereit. Die Lichtbogenlöscheinrichtung umfasst zumindest ein Löschelement und zumindest einen Permanentmagnet zur Beeinflussung eines beim Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens, wobei der Lichtbogen durch ein vom Permanentmagnet erzeugtes Magnetfeld in das Löschelement geblasen wird. Erfindungsgemäß bildet der zumindest ein Permanentmagnet gleichzeitig das Löschelement und ist derart angeordnet und gepolt, dass der Lichtbogen vom Permanentmagnet angezogen wird, und dadurch magnetisch an den Permanentmagnet gesaugt und durch diesen gelöscht wird.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung des Schaltvermögens eines elektrischen Schaltgeräts mit zumindest einer Schaltstelle sowie zumindest einer Lichtbogenlöscheinrichtung, die der Schaltstelle zugeordnet ist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung eine Vielzahl von Löschblechen oder keramischen Löschelementen zur Lichtbogenlöschung aufweist, bereit. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Entfernen der Löschbleche oder keramischen Löschelemente, und
    • – Anbringen eines oder mehrerer Permanentmagneten an dem elektrischen Schaltgerät als Ersatz für die Löschbleche oder keramischen Löschelemente, so dass der Permanentmagnet bzw. die Permanentmagneten das Löschelement bildet/bilden und derart angeordnet und gepolt ist/sind, dass der Lichtbogen vom Permanentmagnet angezogen wird, und dadurch magnetisch an den Permanentmagnet gesaugt und durch diesen gelöscht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können bestehende elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere Gleichstromschütze, auf einfache Weise nachgerüstet werden, um deren Schaltvermögen und insbesondere deren Kurzschlussschaltfähigkeit zu erhöhen. Die Permanentmagnete werden vorzugsweise unmittelbar vor den Öffnungen der Löschkammern angeordnet, aus welchen die herkömmlichen Löschbleche oder keramischen Löschelemente entfernt wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein zweipoliges Gleichstromschütz in Schrägansicht,
  • 2 das Gleichstromschütz aus 1 in erfindungsgemäßer Ausführung mit daran angebrachten Permanentmagneten,
  • 3 das erfindungsgemäße Schaltschütz aus 2 in einer Vorderansicht,
  • 4 eine Detaildarstellung der an dem in den 13 dargestellten Schaltschütz angebrachten Permanentmagneten nebst entsprechender Halterung, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Schaltstelle des erfindungsgemäßen Schaltschützes aus den 13 mit erfindungsgemäß angeordneten Permanentmagneten.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Zeichnung Bezugszeichen enthalten sind, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht näher eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • 1 zeigt ein zweipoliges Gleichstromschütz 1 herkömmlicher Bauart, das bereits für eine erfindungsgemäße Ausführung vorbereitet wurde. Das Schütz verfügt über ein Gehäuse 15, in dem die Schaltmechanik und die beweglichen Kontakte untergebracht sind. Unterhalb des eigentlichen Schaltergehäuses 15 ist der elektromagnetische Antrieb 16 des Schützes gezeigt. An der vorderen Gehäuseschmalseite sind zwei Anschlusskontakte 11 und 12 zu erkennen. Da es sich um ein zweipoliges Schaltschütz handelt, sind insgesamt vier Anschlusskontakte vorgesehen. Jeder der beiden an der vorderen Gehäuseschmalseite vorgesehenen Anschlusskontakte 11 und 12 kann mittels des Schaltschützes daher mit einem entsprechenden Anschlusskontakt auf der gegenüberliegenden Gehäuseschmalseite verbunden werden. Die vier Anschlusskontakte führen jeweils zu einem Festkontakt im Gehäuseinneren. Zusätzlich sind im Gehäuseinneren zwei Schaltbrücken angeordnet, die von dem elektromagnetischen Antrieb 16 betätigt werden und jeweils zwei der Festkontakte miteinander verbinden bzw. voneinander trennen. Insgesamt bestehen somit vier Schaltstellen, und zwar jeweils zwischen einem der Festkontakte und der jeweils zugehörigen Kontaktbrücke. Jeder Schaltstelle ist eine Lichtbogenlöschkammer zugeordnet. An der vorderen Gehäuseschmalseite sind zwei der insgesamt vier Löschkammern zu erkennen, nämlich die linke Löschkammer 13 und die rechte Löschkammer 14. Beide der gezeigten Löschkammern 13 und 14 weisen jeweils eine Öffnung nach außen auf, damit das durch den Schaltlichtbogen erzeugte Plasma aus dem Gehäuseinneren nach außen gelangen kann. Deutlich zu erkennen sind in 1 die Einschubschlitze für herkömmliche Löschbleche, die bei dem gezeigten Schaltschütz bereits entfernt wurden. Ebenfalls zu erkennen sind die magnetischen Polplatten 6 der im Gehäuseinneren angeordneten Blasmagneten, durch die der Schaltlichtbogen bei der herkömmlichen Ausführung des Schaltschützes in die Löschbleche geblasen wird.
  • Anstatt der herkömmlichen Löschbleche kommt bei dem gezeigten Schaltschütz eine erfindungsgemäße Lichtbogenlöscheinrichtung zum Einsatz, die am Gehäuse 15 des Schaltschützes angebracht wird. Das Schaltschütz aus 1 ist in 2 mit einer erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus vier zylindrischen Permanentmagneten 3, die unmittelbar vor den Öffnungen der beiden Löschkammern 13 und 14 angeordnet sind. Wie insbesondere aus 4 hervorgeht, werden die vier Permanentmagneten 3 von einer gemeinsamen Halterung 7 gehalten, die an dem Gehäuse 15 des Schaltschützes 1 angebracht werden kann. Die Halterung sorgt dafür, dass die vier länglich ausgebildeten zylindrischen Permanentmagnete erstens parallel zueinander und zweitens leicht beabstandet voneinander gehalten werden. Die Achsen der vier Permanentmagneten liegen in einer Ebene, die parallel zur unmittelbar benachbarten Gehäuseschmalseite ausgerichtet ist. Die parallele Ausrichtung ist am besten in 3 zu erkennen. 3 zeigt darüber hinaus, dass auch die beiden an der gegenüber liegenden Gehäuseschmalseite befindlichen Schaltstellen mit einer erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung ausgerüstet sind. Der Abstand zwischen dem Außenumfang zweier benachbarter Permanentmagneten beträgt ca. 2 mm. Die Permanentmagneten 3 können beispielsweise mit der Halterung 7 verklebt oder verschraubt sein.
  • Die Befestigung der erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung am Gehäuse 15 des Schaltschützes erfolgt mittels einer Klippverbindung. In 4 ist zu erkennen, dass die Halterung 7 der Permanentmagneten 3 hierfür über zwei federnde Klippenden 9 und 10 verfügt. Diese sind so ausgebildet, dass sie beim Anbringen der Halterung am Gehäuse mit den beiden in 1 gezeigten zylindrischen Gehäuseelementen 8 verrasten. Das obere Klippende 9 wird hierfür zunächst an dem oberen der beiden zylindrischen Gehäuseelemente 8 eingehängt, anschließend wird das untere Klippende 10 gegen das untere zylindrische Gehäuseelement gedrückt, so dass es leicht auffedert und anschließend mit diesem unteren zylindrischen Gehäuseelement verrastet. Bei den beiden zylindrischen Gehäuseelementen 8 handelt es sich um Abstandhalter, die zwischen den beiden Löschkammern 13 und 14 angeordnet sind und entsprechende Befestigungsbolzen, mit welchen das Gehäuse zusammengehalten wird, in dem Bereich zwischen den beiden Löschkammern umgeben. Dadurch, dass die Halterung 7 der Permanentmagneten 3 an den beiden zwischen den Löschkammern 13 und 14 angeordneten Abstandshaltern 8 angebracht ist, befindet sich auch die Halterung selbst zwischen den Öffnungen der beiden Löschkammern. Die Permanentmagnete 3 hingegen ragen seitlich aus der Halterung hervor und erstrecken sich daher jeweils auf einer Seite über die gesamte Breite der Öffnung der linken Löschkammer 13, und auf der anderen Seite über die gesamte Breite der Öffnung der rechten Löschkammer 14. Auf diese Weise wird für zwei Schaltstellen lediglich eine erfindungsgemäße Lichtbogenlöscheinrichtung benötigt.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung gezeigt. Dargestellt ist eine Schaltstelle, bestehend aus einem der im Gehäuseinneren angeordneten Festkontakte 4 und dem diesem Festkontakt zugeordneten Ende der entsprechenden Kontaktbrücke 5. Das Ende der Kontaktbrücke bildet somit den beweglichen Gegenkontakt, der vom Antrieb 16 des erfindungsgemäßen Schaltschützes betätigt wird. Die Darstellung zeigt eine Momentaufnahme kurz nach dem Öffnen der beiden Kontakte 4 und 5. Beim Öffnungsvorgang entsteht zwischen den Kontaktstellen ein Schaltlichtbogen 2, der durch das magnetische Feld des nicht dargestellten Blasmagneten, und darüber hinaus auch durch das magnetische Feld der erfindungsgemäßen Permanentmagneten 3, nach rechts in die Permanentmagneten 3 getrieben bzw. geblasen wird. 5 zeigt, dass die Achsen der Permanentmagneten 3 im Wesentlichen senkrecht zur projizierten Längserstreckung des Schaltlichtbogens 2 ausgerichtet sind. Daher ist auch das durch die Permanentmagneten 3 aufgebaute Magnetfeld im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Schaltlichtbogens ausgerichtet. Das Magnetfeld sorgt dafür, dass der Schaltlichtbogen 2 nach rechts abwandert und schließlich auf die Permanentmagneten 3 trifft. Er wird dort gelängt und in weiterer Folge gelöscht. Die Permanentmagneten bestehen erfindungsgemäß aus Hartferrit. Hierbei handelt es sich um ein keramisches Material, wodurch sich die Permanentmagneten 3 ähnlich wie herkömmliche Löschelemente aus Keramik hervorragend zur Kühlung und Löschung von Lichtbögen eignen. Das durch den Schaltlichtbogen 2 erzeugte Plasma wird durch die Schlitze zwischen den Permanentmagneten 3 nach außen transportiert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung nicht nur zur Nachrüstung bestehender Schaltschütze eignet, sondern auch und insbesondere bei völlig neu entwickelten elektrischen Schaltvorrichtungen zum Einsatz kommen kann. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Schaltvermögen elektrischer Schaltvorrichtungen auf besonders einfache Weise und ohne signifikant erhöhten Platzbedarf verbessert werden kann. Blasanordnungen herkömmlicher Bauart, die den Schaltlichtbogen in die Löschanordnungen treiben, können zusätzlich vorgesehen werden, sind jedoch nicht immer zwingend erforderlich, da der Schaltlichtbogen bei der erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung von den Permanentmagneten der Lichtbogenlöscheinrichtung selbst angezogen wird. Die Permanentmagneten sind Blasmagnet und Löschelement zugleich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1246851 B [0004]
    • DE 102010031907 B9 [0005]

Claims (12)

  1. Elektrische Schaltvorrichtung (1), insbesondere Gleichstromschütz, mit zumindest einer Schaltstelle sowie zumindest einer der Schaltstelle zugeordneten Lichtbogenlöscheinrichtung, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest ein Löschelement und zumindest einen Permanentmagnet (3) zur Beeinflussung eines beim Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens (2) umfasst, wobei der Lichtbogen (2) durch ein vom Permanentmagnet (3) erzeugtes Magnetfeld in das Löschelement geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Permanentmagnet (3) gleichzeitig das Löschelement bildet und derart angeordnet und gepolt ist, dass der Lichtbogen (2) vom Permanentmagnet (3) angezogen wird, und dadurch an den Permanentmagnet (3) gesaugt und durch diesen gelöscht wird.
  2. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest zwei Permanentmagneten (3) aufweist, die jeweils als Löschelement dienen und derart angeordnet und gepolt sind, dass der Lichtbogen (2) von den zumindest zwei Permanentmagneten (3) angezogen wird.
  3. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (3) in derselben Weise voneinander beabstandet angeordnet sind wie herkömmliche Löschbleche oder keramische Löschelemente.
  4. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) aus Hartferrit bestehen.
  5. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) als Stabmagnete ausgeführt sind.
  6. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) zylindrisch ausgeführt sind.
  7. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) mittels einer gemeinsamen Halterung (7) an der elektrischen Schaltvorrichtung (1) angebracht sind.
  8. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) an die Schaltvorrichtung (1) anclipbar ist.
  9. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest zwei nebeneinander angeordneten Schaltstellen der Schaltvorrichtung (1) zugeordnet ist, wobei sich der Permanentmagnet (3) oder die Permanentmagnete (3) der Lichtbogenlöscheinrichtung über die gesamte Breite der nebeneinander angeordneten Schaltstellen erstreckt/erstrecken.
  10. Elektrische Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) zwischen den nebeneinander angeordneten Schaltstellen angeordnet ist.
  11. Lichtbogenlöscheinrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung (1), wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung durch die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet ist.
  12. Verfahren zur Erhöhung des Schaltvermögens einer elektrischen Schaltvorrichtung mit zumindest einer Schaltstelle sowie zumindest einer Lichtbogenlöscheinrichtung, die der Schaltstelle zugeordnet ist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung eine Vielzahl von Löschblechen oder keramischen Löschelementen zur Lichtbogenlöschung aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Entfernen der Löschbleche oder keramischen Löschelemente, und – Anbringen eines oder mehrerer Permanentmagneten (3) an der elektrischen Schaltvorrichtung als Ersatz für die Löschbleche oder keramischen Löschelemente, so dass der Permanentmagnet (3) bzw. die Permanentmagneten (3) das Löschelement bildet/bilden und derart angeordnet und gepolt ist/sind, dass der Lichtbogen (2) vom Permanentmagnet (3) angezogen wird, und dadurch an den Permanentmagnet (3) gesaugt und durch diesen gelöscht wird.
DE102014004455.6A 2014-03-27 2014-03-27 Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung Active DE102014004455B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004455.6A DE102014004455B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
KR1020167029808A KR101846768B1 (ko) 2014-03-27 2015-03-25 개선된 아크-소거 디바이스를 포함하는 전기 스위칭 장치
PCT/EP2015/000639 WO2015144309A1 (de) 2014-03-27 2015-03-25 Elektrische schaltvorrichtung mit verbesserter lichtbogenlöscheinrichtung
EP15712258.1A EP3123491B1 (de) 2014-03-27 2015-03-25 Elektrische schaltvorrichtung mit verbesserter lichtbogenlöscheinrichtung
UAA201610731A UA117617C2 (uk) 2014-03-27 2015-03-25 Електричний перемикач, що має поліпшений дугогасильний пристрій
US15/129,614 US9947489B2 (en) 2014-03-27 2015-03-25 Electric switching apparatus comprising an improved arc-quenching device
JP2016555832A JP6591432B2 (ja) 2014-03-27 2015-03-25 改良された消弧装置を有する電気スイッチ開閉装置
CN201580016074.7A CN106663555B (zh) 2014-03-27 2015-03-25 具有改善的电弧熄灭机构的电开关装置
RU2016133465A RU2663880C2 (ru) 2014-03-27 2015-03-25 Электрический коммутационный аппарат с усовершенствованным дугогасительным устройством
ES15712258T ES2815273T3 (es) 2014-03-27 2015-03-25 Dispositivo de conmutación eléctrico con un equipo de extinción de arco mejorado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004455.6A DE102014004455B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004455A1 true DE102014004455A1 (de) 2015-10-15
DE102014004455B4 DE102014004455B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=53008431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004455.6A Active DE102014004455B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9947489B2 (de)
EP (1) EP3123491B1 (de)
JP (1) JP6591432B2 (de)
KR (1) KR101846768B1 (de)
CN (1) CN106663555B (de)
DE (1) DE102014004455B4 (de)
ES (1) ES2815273T3 (de)
RU (1) RU2663880C2 (de)
UA (1) UA117617C2 (de)
WO (1) WO2015144309A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106300B4 (de) * 2017-03-23 2023-07-27 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
DE102017107441A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit Kontaktabdeckung
US11205546B2 (en) * 2017-07-26 2021-12-21 Mitsubishi Electric Corporation Switch
DE102017125260A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Schaltbau Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung
GB2576338A (en) 2018-08-15 2020-02-19 Eaton Intelligent Power Ltd Switching device and method for operating a switching device
KR102114225B1 (ko) 2018-12-05 2020-05-22 (주)신호엔지니어링 Ees 및 전기 송배전 시스템 접촉부의 안전 관리용 시스템 및 그 방법
DE102020104258B4 (de) * 2020-02-18 2022-09-29 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden Löschbereichen
DE102020124802A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltanordnung und Verfahren zum Messen einer Position einer Kontaktbrücke in einer Schaltanordnung
US11948762B2 (en) 2021-04-30 2024-04-02 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. High voltage high current arc extinguishing contactor
DE102022122226A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit Lichtbogenbegrenzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246851B (de) 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE2851560A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur beherrschung von lichtbogenentwicklungen in einem gleichstromschalter
DE102010031907B9 (de) 2010-07-22 2013-01-17 Schaltbau Gmbh Unidirektional schaltendes DC-Schütz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA790138A (en) * 1968-07-16 Maggi Ernesto Arc-extinguishing chamber for alternating current
GB1082175A (en) 1963-08-21 1967-09-06 Contactor Switchgear Ltd Improvements relating to electromagnetic contactors
SU748541A1 (ru) * 1977-12-12 1980-07-15 Предприятие П/Я А-7374 Дугогасительное устройство
CH635209A5 (en) 1978-11-15 1983-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie DC circuit breaker having permanent-magnet blowing-out
CN2469539Y (zh) * 2001-03-09 2002-01-02 广州南洋电器厂 零飞弧低压断路器
JP4034563B2 (ja) * 2001-12-27 2008-01-16 株式会社神戸製鋼所 真空アーク蒸発源
RU46384U1 (ru) * 2004-12-20 2005-06-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт электровозостроения" (ОАО "ВЭлНИИ") Устройство магнитного дутья автоматического выключателя
US7716816B2 (en) * 2006-09-22 2010-05-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method of manufacturing a switch assembly
FR2923649B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-11 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure.
CN201532915U (zh) * 2009-10-23 2010-07-21 江苏辉能电气有限公司 低压断路器用灭弧室
CN102934190B (zh) * 2010-03-15 2016-01-20 欧姆龙株式会社 接点开关装置
EP2463878A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Schalter mit Löschkammer
CN202076163U (zh) * 2011-04-18 2011-12-14 尹明志 一种小型断路器
EP2551867A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Eaton Industries GmbH Schütz für Gleichstrombetrieb
WO2013070465A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including magnet assembly and first and second arc chambers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246851B (de) 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE2851560A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur beherrschung von lichtbogenentwicklungen in einem gleichstromschalter
DE102010031907B9 (de) 2010-07-22 2013-01-17 Schaltbau Gmbh Unidirektional schaltendes DC-Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144309A1 (de) 2015-10-01
EP3123491B1 (de) 2020-07-15
DE102014004455B4 (de) 2021-10-07
CN106663555A (zh) 2017-05-10
ES2815273T3 (es) 2021-03-29
RU2663880C2 (ru) 2018-08-13
RU2016133465A (ru) 2018-04-27
JP6591432B2 (ja) 2019-10-16
JP2017510033A (ja) 2017-04-06
US9947489B2 (en) 2018-04-17
CN106663555B (zh) 2018-11-23
KR101846768B1 (ko) 2018-04-06
RU2016133465A3 (de) 2018-04-27
UA117617C2 (uk) 2018-08-27
US20170178831A1 (en) 2017-06-22
EP3123491A1 (de) 2017-02-01
KR20160137616A (ko) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004455B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
DE102015000796B4 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
EP2737506B1 (de) Schütz für gleichstrombetrieb
DE102011118418B4 (de) Schaltsystem
WO2013079269A1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE260903C (de)
DE1258957B (de) Kontaktbrueckenanordnung fuer ein Wechselkontaktrelais
DE1246851B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1909285A1 (de) Geneigte Lichtbogenkammer fuer eine Funkenstrecke
EP2786389A1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE602039C (de) Schalter
DE102017107441A1 (de) Schaltgerät mit Kontaktabdeckung
WO2014068053A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE2525810C3 (de) Gleich- und Wechselspannung schaltendes Luftschütz höherer Schaltleistung mit permanentmagnetischem Lichtbogenblassystem
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung
EP0489986B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem isolierenden Koppelglied und einem Isolierschirm
DE3347042A1 (de) Lichtbogenloeschanordnunng
EP2915174A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102014111849B4 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen
CH574176A5 (de)
DE2729473A1 (de) Kleinrelais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final