EP2915175A1 - Gleichstromschaltgerät - Google Patents

Gleichstromschaltgerät

Info

Publication number
EP2915175A1
EP2915175A1 EP13805278.2A EP13805278A EP2915175A1 EP 2915175 A1 EP2915175 A1 EP 2915175A1 EP 13805278 A EP13805278 A EP 13805278A EP 2915175 A1 EP2915175 A1 EP 2915175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching device
arc
quenching chamber
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13805278.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2915175B1 (de
Inventor
Johann Koppensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49765451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2915175(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP2915175A1 publication Critical patent/EP2915175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2915175B1 publication Critical patent/EP2915175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2066Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a DC switching device according to the preamble of
  • the object of the invention is therefore to provide a DC switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and with which DC currents high power can be switched safely.
  • Such a DC switching device has a high level of security, in particular against thermal destruction.
  • Fig. 1 shows a particularly preferred embodiment of a subject
  • FIG. 2 shows the arc extinguishing arrangement of the DC switching device according to FIG. 1 in axonometric representation
  • FIG. 3 the arc extinguishing arrangement of FIG. 2 in a sectional view in elevation.
  • Figs. 1 to 3 show a particularly preferred embodiment of a
  • DC switching device 1 wherein the DC switching device 1 has at least one electrical input 2 and at least one electrical output 3, and with at least a first switching contact 4, a second switching contact 5 and a movable
  • the DC switching device 1 further comprises an arc extinguishing arrangement 6, wherein the arc extinguishing arrangement 6 a first arc quenching chamber 7 and a second arc quenching chamber 8, each comprising a plurality of quenching plates 9, and wherein the DC switching device 1 has a magnet assembly 10 which is formed such that on - by a
  • Such a DC switching device 1 has a high level of security, in particular against thermal destruction.
  • the subject invention relates to switching devices, which are provided for the switching of direct currents and specially designed.
  • the invention relates to DC switching devices 1, which are intended and designed for the intended switching high voltages in the range of several hundred volts, about 600V operating voltage, as well as currents in the two-digit ampere range.
  • DC switching device 1 described in more detail with a single switching path. However, it is also possible to provide designs with several parallel switching paths.
  • An objective DC switching device 1 has an electrical input 2 and an electrical output 3, which are preferably designed as screw terminals, as shown in Fig. 1. Furthermore, the DC switching device 1 has a
  • Insulating housing on.
  • the DC switching device 1 has a single switching path, but with a double interruption of this single switching path is provided. It is preferably provided that the first and the second switching contact 4, 5 are fixed to the housing, and can be electrically connected by a movable switching bridge 20, whereby an electrically conductive current path from the input 2 to the output 3 is formed. It is provided that the position of the switching bridge 20 is manually controlled by the shift lever 19. It is preferably provided that the shift lever 19 acts on the switching bridge 20 via a snap-action switching mechanism in order to achieve a sudden opening and closing of the switching path. It may also be provided to carry out the subject DC switching device 1 as so-called. Self-switch, which one or more triggers, such as a
  • the DC switching device 1 has a switching mechanism, in particular when the same is carried out as a self-switch.
  • the switching bridge 20 has two, designed as electrical contacts areas to the first switching contact 4 and the second
  • contact switching contact 5 this is in the diction of the subject application only referred to as a switching bridge 20. It can also be provided that also the first switching contact 4 and the second switching contact 5 are designed as movable electrical contacts.
  • the DC switching device 1 further comprises an arc extinguishing arrangement 6 in order to extinguish arcs 11, which arise in the course of a switching operation, to extinguish. This is to prevent that due to so-called "stationary" arcs 11 continues to flow through the DC switching device 1 and also due to the thermal effect of the arcs 11 damage to the DC switching device 1 takes place.
  • Such arcs 11 occur in particular during a switch-off.
  • Switching off refers to the separation of the switching bridge 20 of the first and second electrical switching contact 4, 5 to prevent current flow through the DC switching device 1.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the arc extinguishing arrangement 6.
  • the arc extinguishing arrangement 6 has a first arc quenching chamber 7 and a second arc quenching chamber 8. It is preferably provided that the first
  • Arc quenching chamber 7 is assigned to the first switching contact 4, and that the second arc quenching chamber 8 is associated with the second switching contact 5.
  • the term "assigned" refers in this context to an arrangement of the relevant arc quenching chamber 7, 8 with respect to the specified switching contact 4, 5 in such a way that an emerging at the switching contact 4, 5 arc 11 its way into or to the relevant arc quenching chamber 7, 8 shows the two switching contacts 4, 5 in the region of the respective arc quenching chamber 7, 8.
  • DC switching device 1 are arranged parallel to each other, as shown in FIGS. 2 and 3. It is preferably provided that in each case one arc guide rail 18 is connected in each case to the first switching contact 4 and to the second switching contact 5, which are arranged opposite the quenching plates 9 in the arc extinguishing arrangement 6, therefore in the respective arc quenching chamber 7, 8. In FIGS. 1 to 3, only the arc running rail 18 connected to the first switching contact 4 is shown.
  • first arc quenching chamber 7 and the second arc quenching chamber 8 a plurality of quenching plates 9 are arranged in each case.
  • the quenching plates 9 are preferably arranged substantially normal to the arc guide rail 18.
  • at least one quenching plate 9 of the first arc quenching chamber 7 is in this case with a
  • the DC switching device 1 has a magnet assembly 10 which is designed such that on the - caused by a switching operation - arcs 11, in the first arc quenching chamber 7 and in the second
  • each a Lorentz force 12 in the direction of the quenching plates 9 acts. Therefore, that acts on the respective occurring arcs 11 a Lorentz force 12 which accelerates the arc 11 in the first arc quenching chamber 7 and the arc 11 in the second arc quenching chamber 8 toward the quenching plates 9 and the arcs 11 formally to the quenching plates 9 and in the spaces between the quenching plates 9 presses. Since an electric arc 11 involves moving electric charges, corresponding forces also act on them in a magnetic field. In other words, it is provided that the magnet arrangement 10 generates a B-field which is normal to the longitudinal extension of the arcs 11 in the region of the arcs 11. This is shown approximately in FIG.
  • the two arcs 11 are shown as vectors, which are arranged projecting on the cutting plane, as well as the respectively acting Lorentz forces 12 and F.
  • the areas in which arcing 11 occur and their direction, are by the construction of the DC switching device 1 or can be influenced by the construction of the DC switching device 1.
  • any type of arrangement of magnets in the magnet assembly 10 suitable for achieving the stated function may be provided. It is preferably provided that the magnet arrangement 10 has at least one first magnet 13 and one second magnet 14, in particular that the magnet arrangement 10 has exactly one first and one second magnet 13, 14. This is in the arrangement with two separate
  • Arc quenching chambers 7, 8 a very good effect achievable with little design effort.
  • first magnet 13 and the second magnet 14 are arranged with mutually facing poles of the same polarity in the DC switching device 1.
  • the first magnet 13 and the second magnet 14 are respectively arranged such that their north poles face each other, therefore, the two magnets 13, 14 repel each other.
  • the first magnet 13 and the second magnet 14 in each case as flat or sheet-like magnets, with a very small thickness, whose poles are respectively formed on the cover surfaces. Therefore, one of the two surfaces is a south pole and the other surface is a north pole.
  • the magnets used are each permanent magnets.
  • the arrangement of the first magnet 13 has laterally on the first arc quenching chamber 7 and the second magnet 14 laterally to the second arc quenching chamber 8 proved, creating a very uniform B field distribution in the two arc extinguishing chambers 7, 8 can be achieved.
  • first magnet 13 and the second magnet 14 are arranged between the first arc quenching chamber 7 and the second arc quenching chamber 8.
  • the two magnets 13, 14 are arranged in a web 15 between the two arc extinguishing chambers 7, 8, as shown in Fig. 3.
  • the web 15 thus formed is clearly visible.
  • this web 15 also results in a distance between the two
  • Arc extinguishing arrangement 6 increases.
  • a uniform magnetic field B in the two arc extinguishing chambers 7, 8 is provided according to a preferred embodiment that outside the first arc quenching chamber 7 and the second arc quenching chamber 8 each partially a U-shaped yoke 16, 17 is arranged. It is provided in particular, and as shown in Fig. 3, that mutually facing legs of the two yokes 16, 17 are arranged adjacent to each other in the region of the web 15, and in each case directly adjacent to these legs of the first and the second magnet are arranged.
  • the two yokes 16, 17 are formed of ferromagnetic material.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Gleichstromschaltgerät (1) mit wenigstens einem elektrischen Eingang (2) sowie wenigstens einem elektrischen Ausgang (3), sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt (4), einem zweiten Schaltkontakt (5) und einer beweglichen Schaltbrücke (20), wobei ein Strompfad vom Eingang (2) zum Ausgang (3) elektrisch leitend ist, wenn der erste Schaltkontakt (4) und der zweite Schaltkontakt (5) mittels der Schaltbrücke (20) leitend verbunden sind, wobei das Gleichstromschaltgerät (1) weiters eine Lichtbogenlöschanordnung (6) aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Lichtbogenlöschanordnung (6) eine erste Lichtbogenlöschkammer (7) und eine zweite Lichtbogenlöschkammer (8) aufweist, jeweils umfassend eine Mehrzahl an Löschblechen (9), und dass das Gleichstromschaltgerät (1) eine Magnetanordnung (10) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass auf - durch einen Schaltvorgang verursachte - Lichtbögen (11), in der ersten Lichtbogenlöschkammer (7) und in der zweiten Lichtbogenlöschkammer (8), jeweils eine Lorentzkraft (12) in Richtung der Löschbleche (9) wirkt.

Description

GLEICHSTROMSCHALTGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Gleichstromschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Es sind Schaltgeräte zum Schalten von Gleichströmen an sich bekannt. Jedoch war die Anwendung von Gleichstrom über lange Zeit in der Regel auf den Kleinleistungsbereich beschränkt, in welchem kaum Probleme beim Schalten der Gleichströme auftraten.
Seit der Verbreitung von Fotovoltaikanwendungen sowie leistungsstarker Batterie-Back-up- Systeme für EDV- Serveranlagen ist es erforderlich auch Gleichströme höherer Spannung und Leistung zu Schalten. Dabei haben sich die bekannten Wechselstromschaltgeräte als in vielen Belangen ungeeignet erwiesen. So kann es etwa beim Schalten von Gleichströmen mit einem Wechselstromschalter selbst bei Spannungen und Strömen weit unter den maximalen Wechselstrom-Leistungsgrenzen des betreffenden Wechselstromschalters zu dessen
Totalverlust kommen. Dies kann in weiterer Folge, neben dem Ausfall einer elektrischen Anlage, auch zu einem Brand führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Gleichstromschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem Gleichströme hoher Leistung sicher geschaltet werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Gleichstromschaltgerät geschaffen werden, welches ein hohes
Schaltvermögen bei Gleichströmen aufweist, und welches daher dazu geeignet ist,
Gleichströme hoher Leistung zu schalten. Ein derartiges Gleichstromschaltgerät weist eine hohe Sicherheit, insbesondere gegen thermische Zerstörung auf.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen
Gleichstromschaltgeräts in teilweise geschnittener Ansicht im Aufriss;
Fig. 2 die Lichtbogenlöschanordnung des Gleichstromschaltgeräts gemäß Fig. 1 in axonometrischer Darstellung; und
Fig. 3 die Lichtbogenlöschanordnung gemäß Fig. 2 in geschnittener Ansicht im Aufriss.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines
Gleichstromschaltgeräts 1, bzw. eine Lichtbogenlöschanordnung 6 eines solchen
Gleichstromschaltgeräts 1 , wobei das Gleichstromschaltgerät 1 wenigstens einen elektrischen Eingang 2 sowie wenigstens einen elektrischen Ausgang 3 aufweist, sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt 4, einem zweiten Schaltkontakt 5 und einer beweglichen
Schaltbrücke 20, wobei ein Strompfad vom Eingang 2 zum Ausgang 3 elektrisch leitend verbunden ist, wenn der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 mittels der Schaltbrücke 20 leitend verbunden sind, wobei das Gleichstromschaltgerät 1 weiters eine Lichtbogenlöschanordnung 6 aufweist, wobei die Lichtbogenlöschanordnung 6 eine erste Lichtbogenlöschkammer 7 und eine zweite Lichtbogenlöschkammer 8 aufweist, jeweils umfassend eine Mehrzahl an Löschblechen 9, und wobei das Gleichstromschaltgerät 1 eine Magnetanordnung 10 aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass auf - durch einen
Schaltvorgang verursachte - Lichtbögen 11 , in der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und in der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8, jeweils eine Lorentzkraft 12 in Richtung der
Löschbleche 9 wirkt.
Dadurch kann ein Gleichstromschaltgerät 1 geschaffen werden, welches ein hohes
Schaltvermögen bei Gleichströmen aufweist, und welches daher dazu geeignet ist,
Gleichströme hoher Leistung zu schalten. Ein derartiges Gleichstromschaltgerät 1 weist eine hohe Sicherheit, insbesondere gegen thermische Zerstörung auf. Die gegenständliche Erfindung betrifft Schaltgeräte, welche für das Schalten von Gleichströmen vorgesehen und speziell ausgebildet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Gleichstromschaltgeräte 1, welche zum bestimmungsgemäßen Schalten hoher Spannungen im Bereich mehrerer Hundert Volt, etwa 600V Betriebsspannung, sowie von Strömen im zweistelligen Amperebereich vorgesehen und ausgebildet sind.
Nachfolgend wir die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform eines
Gleichstromschaltgeräts 1 mit einer einzelnen Schaltstrecke näher beschrieben. Es können aber auch Ausführungen mit mehreren parallelen Schaltstrecken vorgesehen sein.
Ein gegenständliches Gleichstromschaltgerät 1 weist einen elektrischen Eingang 2 sowie einen elektrischen Ausgang 3 auf, welche bevorzugt als Schraubklemmen ausgebildet sind, wie auch in Fig. 1 dargestellt. Weiters weist das Gleichstromschaltgerät 1 ein
Isolierstoffgehäuse auf.
Das Gleichstromschaltgerät 1 weist eine einzelne Schaltstrecke auf, wobei jedoch eine doppelte Unterbrechung dieser einzelnen Schaltstrecke vorgesehen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Schaltkontakt 4, 5 gehäusefest angeordnet sind, und durch eine bewegliche Schaltbrücke 20 elektrisch leitend verbunden werden können, wodurch ein elektrisch leitender Strompfad vom Eingang 2 zum Ausgang 3 gebildet wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Stellung der Schaltbrücke 20 durch den Schalthebel 19 manuell steuerbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schalthebel 19 über ein Sprungeinschaltwerk auf die Schaltbrücke 20 wirkt, um ein sprunghaftes Öffnen und Schließen der Schaltstrecke zu erreichen. Es kann auch vorgesehen sein, das gegenständliche Gleichstromschaltgerät 1 als sog. Selbstschalter auszuführen, welches einen oder mehrere Auslöser, etwa einen
Überstromaus löser und/oder einen Kurzschlussauslöser aufweist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gleichstromschaltgerät 1 ein Schaltschloss aufweist, insbesondere bei Ausführung des Selbigen als Selbstschalter.
Bei geschlossenen Schaltkontakten erfolgt der Stromfluss durch das dargestellte
Gleichstromschaltgerät 1 vom elektrischen Eingang 2 zum ersten Schaltkontakt 4, von diesem über die Schaltbrücke 20 zum zweiten Schaltkontakt 5 und von diesem weiter zum
elektrischen Ausgang 3. Wenngleich die Schaltbrücke 20 dabei zwei, als elektrische Kontakte ausgebildete Bereiche aufweist, um mit dem ersten Schaltkontakt 4 und dem zweiten
Schaltkontakt 5 zu kontaktieren, wird diese in der Diktion der gegenständlichen Anmeldung lediglich als Schaltbrücke 20 bezeichnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass auch der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 als bewegliche elektrische Kontakte ausgebildet sind.
Das Gleichstromschaltgerät 1 weist weiters eine Lichtbogenlöschanordnung 6 auf, um Lichtbögen 11, welche im Zuge eines Schalt Vorgangs entstehen, zum Verlöschen zu bringen. Dadurch soll verhindert werden, dass aufgrund sog.„stehender" Lichtbögen 11 weiterhin ein Stromfluss über das Gleichstromschaltgerät 1 erfolgt und zudem aufgrund der thermischen Wirkung der Lichtbögen 11 eine Beschädigung des Gleichstromschaltgeräts 1 erfolgt.
Derartige Lichtbögen 11 treten insbesondere bei einem Ausschaltvorgang auf.
„Ausschaltvorgang" bezeichnet dabei das Trennen der Schaltbrücke 20 von dem ersten und zweiten elektrischen Schaltkontakt 4, 5 zum Unterbinden eines Stromflusses durch das Gleichstromschaltgerät 1. Die physikalischen Zusammenhänge beim Zünden eines
Lichtbogens sind im Induktionsgesetz beschriebenen.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Lichtbogenlöschanordnung 6. Bei der
Darstellung gemäß Fig. 2 sind der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 dargestellt, wobei diese jedoch ohne jede weitere Kontaktierung dargestellt sind, um lediglich deren Anordnung relativ zu den jeweiligen Lichtbogenlöschkammern 7, 8 zu
veranschaulichen. Selbiges trifft auf die ebenfalls in Fig. 2 dargestellte Schaltbrücke 20 zu.
Die Lichtbogenlöschanordnung 6 weist eine erste Lichtbogenlöschkammer 7 und eine zweite Lichtbogenlöschkammer 8 auf. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste
Lichtbogenlöschkammer 7 dem ersten Schaltkontakt 4 zugeordnet ist, und dass die zweite Lichtbogenlöschkammer 8 dem zweiten Schaltkontakt 5 zugeordnet ist. Der Begriff „zugeordnet" bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Anordnung der betreffenden Lichtbogenlöschkammer 7, 8 gegenüber dem angegebenen Schaltkontakt 4, 5 in der Art, dass ein an dem Schaltkontakt 4, 5 entstehender Lichtbogen 11 seinen Weg in bzw. an die betreffende Lichtbogenlöschkammer 7, 8 findet. Fig. 2 zeigt die beiden Schaltkontakte 4, 5 im Bereich der jeweiligen Lichtbogenlöschkammer 7, 8.
Bevorzugt ist, wie bei der dargestellten Ausführungsform, vorgesehen, dass die erste
Lichtbogenlöschkammer 7 und die zweite Lichtbogenlöschkammer 8 in dem
Gleichstromschaltgerät 1 parallel nebeneinander angeordnet sind, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass je eine Lichtbogenlaufschiene 18 mit dem ersten Schaltkontakt 4 sowie mit dem zweiten Schaltkontakt 5 jeweils leitend verbunden ist, welche gegenüber den Löschblechen 9 in der Lichtbogenlöschanordnung 6, daher in der jeweiligen Lichtbogenlöschkammer 7, 8, angeordnet sind. In den Fig. 1 bis 3 ist lediglich die mit dem ersten Schaltkontakt 4 verbundene Lichtbogenlaufschiene 18 dargestellt.
In der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 sind jeweils eine Mehrzahl an Löschblechen 9 angeordnet. Die Löschbleche 9 sind dabei bevorzugt im Wesentlichen Normal auf die Lichtbogenlaufschiene 18 angeordnet. Jeweils wenigstens ein Löschblech 9 der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 ist dabei mit einem
Löschblech 9 der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 elektrisch leitend verbunden.
Wird - bei einem Stromfluss über das Gleichstromschaltgerät 1 - die Schaltbrücke 20 von dem ersten Schaltkontakt 4 und dem zweiten Schaltkontakt 5 weg bewegt, entsteht ein Lichtbogen 11 vom ersten Schaltkontakt 4 zur Schaltbrücke 20, sowie ein weiterer
Lichtbogen 11 von der Schaltbrücke 20 zum zweiten Schaltkontakt 5. Bei einer gewissen Länge der durch die Lichtbögen 11 zu überbrückenden Luftstrecke springen diese zu den
Löschblechen 9 der Lichtbogenlöschkammern 7, 8 über. Es hat sich dabei gezeigt, dass die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Lichtbögen 11 eine erstaunliche Stabilität aufweisen, und es sein kann, dass diese Lichtbögen 11 an den betreffenden Löschblechen 9, an denen sie Kontaktieren, bestehen bleiben, bis es zur thermischen Zerstörung des
Gleichstromschaltgeräts 1 kommt. Dieses Problem ist in der Wechselstromtechnik in der Art nicht bekannt, da es aufgrund der ständig erfolgenden Nulldurchgänge der anliegenden Spannung schnell zu einem Verlöschen auftretender Wechselstromlichtbögen kommt.
Es ist daher vorgesehen, dass das Gleichstromschaltgerät 1 eine Magnetanordnung 10 aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass auf die - durch einen Schaltvorgang verursachten - Lichtbögen 11 , in der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und in der zweiten
Lichtbogenlöschkammer 8, jeweils eine Lorentzkraft 12 in Richtung der Löschbleche 9 wirkt. Daher, dass auf die jeweils auftretenden Lichtbögen 11 eine Lorentzkraft 12 wirkt, welche den Lichtbogen 11 in der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und den Lichtbogen 11 in der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 jeweils hin zu den Löschblechen 9 beschleunigt und die Lichtbögen 11 förmlich an die Löschbleche 9 bzw. in die Zwischenräume zwischen den Löschblechen 9 drückt. Da es sich bei einem Lichtbogen 11 um bewegte elektrische Ladungen handelt, wirken auf diesen in einem Magnetfeld auch entsprechende Kräfte. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass die Magnetanordnung 10 ein B-Feld erzeugt, welches im Bereich der Lichtbögen 11 normal zur Längserstreckung der Lichtbögen 11 ist. Dies ist etwa in Fig. 3, welche eine besonders bevorzugte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung zeigt dargestellt. Dabei sind in Fig. 3 die beiden Lichtbögen 11 als Vektoren, welche projizierende auf die Schnittebene angeordnet sind, dargestellt, sowie die jeweils wirkenden Lorentzkräfte 12 bzw. F. Die Bereiche in denen Lichtbögen 11 auftreten sowie deren Richtung, sind durch die Konstruktion des Gleichstromschaltgerät 1 vorgegeben bzw. können durch die Konstruktion des Gleichstromschaltgerät 1 beeinfiusst werden.
Es kann jede Art der Anordnung von Magneten in der Magnetanordnung 10 vorgesehen sein, welche geeignet ist, die angeführte Funktion zu erzielen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Magnetanordnung 10 wenigstens einen ersten Magnet 13 und einen zweiten Magnet 14 aufweist, insbesondere, dass die Magnetanordnung 10 genau einen ersten und einen zweiten Magnet 13, 14 aufweist. Dadurch ist bei der Anordnung mit zwei getrennten
Lichtbogenlöschkammern 7, 8 eine sehr gute Wirkung erzielbar mit geringem konstruktiven Aufwand.
Es hat sich als besonders einfach zu implementierende Ausführung der gegenständlichen Erfindung erwiesen, dass der erste Magnet 13 und der zweite Magnet 14 mit aufeinander zuweisenden Polen gleicher Polarität in dem Gleichstromschaltgerät 1 angeordnet sind.
Daher, dass der erste Magnet 13 und der zweite Magnet 14 beispielsweise jeweils derart angeordnet sind, dass deren Nordpole aufeinander hin gerichtet sind, daher dass sich die beiden Magnete 13, 14 abstoßen.
Es hat sich dabei als Vorteilhaft erwiesen, den ersten Magnet 13 und den zweiten Magnet 14 jeweils als flache bzw. flächenförmige Magnete, mit sehr geringer Dicke, auszuführen, deren Pole jeweils an den Deckfiächen ausgebildet sind. Daher eine der beiden Flächen ist vollflächig ein Südpol und die andere Fläche ein Nordpol. Bevorzugt handelt es sich bei den verwendeten Magneten jeweils um Permanentmagneten.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Anordnung des ersten Magneten 13 seitlich an der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 sowie des zweiten Magneten 14 seitlich an der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 erwiesen, wodurch eine sehr gleichmäßige B-Feld- Verteilung in den beiden Lichtbogenlöschkammem 7, 8 erreicht werden kann.
Es hat sich als besonders vorteilhaft, insbesondere hinsichtlich der Fertigung erwiesen, dass der erste Magnet 13 und der zweite Magnet 14 zwischen der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 angeordnet sind. Die beiden Magnete 13, 14 sind dabei in einem Steg 15 zwischen den beiden Lichtbogenlöschkammern 7, 8 angeordnet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 2 ist der derart gebildete Steg 15 deutlich zu erkennen. Durch diesen Steg 15 ergibt sich zudem ein Abstand zwischen den beiden
Lichtbogenlöschkammern 7, 8, welcher die thermische Belastbarkeit der gesamten
Lichtbogenlöschanordnung 6 erhöht. Zum Erzielen eines gleichmäßigen Magnetfeldes B in den beiden Lichtbogenlöschkammern 7, 8 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass außen um die erste Lichtbogenlöschkammer 7 und die zweite Lichtbogenlöschkammer 8 jeweils bereichsweise ein U- förmiges Joch 16, 17 angeordnet ist. Dabei ist insbesondere, und wie in Fig. 3 dargestellt vorgesehen, dass einander zugewandte Schenkel der beiden Joche 16, 17 im Bereich des Stegs 15 aneinander anliegend angeordnet sind, und jeweils unmittelbar an diese Schenkel anliegend der erste bzw. der zweite Magnet angeordnet sind. Die beiden Joche 16, 17 sind aus ferromagnetischem Werkstoff gebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Gleichstromschaltgerät (1) mit wenigstens einem elektrischen Eingang (2) sowie
wenigstens einem elektrischen Ausgang (3), sowie mit wenigstens einem ersten
Schaltkontakt (4), einem zweiten Schaltkontakt (5) und einer beweglichen Schaltbrücke (20), wobei ein Strompfad vom Eingang (2) zum Ausgang (3) elektrisch leitend ist, wenn der erste Schaltkontakt (4) und der zweite Schaltkontakt (5) mittels der Schaltbrücke (20) leitend verbunden sind, wobei das Gleichstromschaltgerät (1) weiters eine
Lichtbogenlöschanordnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtbogenlöschanordnung (6) eine erste Lichtbogenlöschkammer (7) und eine zweite Lichtbogenlöschkammer (8) aufweist, jeweils umfassend eine Mehrzahl an Löschblechen (9), und dass das Gleichstromschaltgerät (1) eine Magnetanordnung (10) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass auf - durch einen Schaltvorgang verursachte - Lichtbögen
(11), in der ersten Lichtbogenlöschkammer (7) und in der zweiten
Lichtbogenlöschkammer (8), jeweils eine Lorentzkraft (12) in Richtung der Löschbleche (9) wirkt.
2. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtbogenlöschkammer (7) und die zweite Lichtbogenlöschkammer (8) in dem
Gleichstromschaltgerät (1) parallel nebeneinander angeordnet sind.
3. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (10) wenigstens einen ersten Magnet (13) und einen zweiten Magnet (14) aufweist.
4. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (13) und der zweite Magnet (14) mit aufeinander zuweisenden Polen gleicher Polarität in dem Gleichstromschaltgerät (1) angeordnet sind.
5. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (13) und der zweite Magnet (14) zwischen der ersten
Lichtbogenlöschkammer (7) und der zweiten Lichtbogenlöschkammer (8) angeordnet sind.
6. Gleichstromschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass außen um die erste Lichtbogenlöschkammer (7) und die zweite
Lichtbogenlöschkammer (8) jeweils bereichsweise ein U-förmiges Joch (16, 17) angeordnet ist.
7. Gleichstromschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Lichtbogenlaufschiene (18) mit dem ersten Schaltkontakt (4) sowie mit dem zweiten Schaltkontakt (5) jeweils leitend verbunden ist, welche gegenüber den
Löschblechen (9) in der Lichtbogenlöschanordnung (6) angeordnet sind.
EP13805278.2A 2012-10-31 2013-10-31 Gleichstromschaltgerät Active EP2915175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110410.7A DE102012110410A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Gleichstromschaltgerät
PCT/EP2013/072804 WO2014068053A1 (de) 2012-10-31 2013-10-31 Gleichstromschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2915175A1 true EP2915175A1 (de) 2015-09-09
EP2915175B1 EP2915175B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=49765451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13805278.2A Active EP2915175B1 (de) 2012-10-31 2013-10-31 Gleichstromschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2915175B1 (de)
CN (1) CN104813429B (de)
BR (1) BR112015009673A2 (de)
DE (1) DE102012110410A1 (de)
RU (1) RU2656231C2 (de)
WO (1) WO2014068053A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107029A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Sicherungsvorrichtung
CN112908798A (zh) * 2021-01-29 2021-06-04 北京双杰电气股份有限公司 一种环状磁屏蔽罩及使用其的低压直流断路器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004874A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Eaton Corporation Direct current switching apparatus
DE102006035844B4 (de) * 2006-08-01 2008-06-19 Schaltbau Gmbh Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb
FR2916571B1 (fr) * 2007-05-22 2009-09-11 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure
DE102007054958A1 (de) * 2007-11-17 2009-06-04 Moeller Gmbh Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
FR2938969A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure pour couper un courant continu bidirectionnel et installation a cellules photovoltaiques equipee d'un tel dispositif
CN201387860Y (zh) * 2009-04-14 2010-01-20 上海良信电器股份有限公司 以磁铁促使熄弧的直流断路器
EP2463877A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Schalter mit Löschkammer
US8222983B2 (en) * 2010-12-08 2012-07-17 Eaton Corporation Single direct current arc chamber, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014068053A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015009673A2 (pt) 2017-07-04
WO2014068053A1 (de) 2014-05-08
DE102012110410A1 (de) 2014-04-30
CN104813429A (zh) 2015-07-29
RU2015120617A (ru) 2016-12-20
EP2915175B1 (de) 2019-01-02
CN104813429B (zh) 2018-07-31
RU2656231C2 (ru) 2018-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102014004455B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
EP2649629A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP2774158A1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
DE102013111953A1 (de) Schaltgerät
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2463879A1 (de) Schalter mit Löschkammer
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
WO2013076299A1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2555217A1 (de) Strombegrenzungssystem
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
WO2014068055A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102018108137B4 (de) Schutzschaltgerät
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem
WO2016142485A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102019207199A1 (de) Polaritätsunabhängige Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung, polaritätsunabhängiges Gleichstrom-Schaltgerät sowie Schaltgeräte-Anordnung
WO2015063120A1 (de) Lichtbogenlöschkammereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES (AUSTRIA) GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180808

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOPPENSTEINER, JOHANN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1085434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: NL

Ref legal event code: NG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1085434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11