CH646950A5 - Carbamatderivate von n-mercaptoacyl-hydroxyprolinen und deren salze und ihre verwendung in arzneimitteln gegen hypertonie. - Google Patents

Carbamatderivate von n-mercaptoacyl-hydroxyprolinen und deren salze und ihre verwendung in arzneimitteln gegen hypertonie. Download PDF

Info

Publication number
CH646950A5
CH646950A5 CH24080A CH24080A CH646950A5 CH 646950 A5 CH646950 A5 CH 646950A5 CH 24080 A CH24080 A CH 24080A CH 24080 A CH24080 A CH 24080A CH 646950 A5 CH646950 A5 CH 646950A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
proline
carbonyl
lower alkyl
oxy
Prior art date
Application number
CH24080A
Other languages
English (en)
Inventor
John Krapcho
Original Assignee
Squibb & Sons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Squibb & Sons Inc filed Critical Squibb & Sons Inc
Publication of CH646950A5 publication Critical patent/CH646950A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Carbamatderivate von N-Mercaptoacyl-hydroxyprolinen der allgemeinen Formel
OCO-N
,/R°
-COOR
R. S (CH) CH CO N
4 * n *
45 in der
R, R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylreste oder Trifluormethylgruppen bedeuten,
Ro und Ri jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, Allyl- oder Propargylgruppen, Cyclo-nieder-alkylreste oder ge-50 gebenenfalls substituierte Phenylreste bedeuten oder
R0 und Ri einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden.
R4 ein Wasserstoffatom, eine hydrolysierbare organische Schutzgruppe der allgemeinen Formel R5CO- oder einen Rest 55 der allgemeinen Formel
/R°
OCO-N
COOR
bedeutet,
R5 einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substi-65 tuierten Phenylrest, einen gegebenenfalls an der Phenylgruppe substituierten Phenyl-nieder-alkylrest, einen Cycloalkylrest, eine Thienyl- oder Furylgruppe bedeutet, wobei als Substituen-ten der vorgenannten Phenylgruppen Halogenatome, niedere
3
646 950
Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthioreste oder Trifluormethylgruppen in Frage kommen, und n den Wert 0, 1 oder 2 hat,
sowie Salze dieser Verbindungen.
In den vorstehenden Formeln sind die Asymmetriezentren mit Sternen gekennzeichnet. Die Kohlenstoffatome in der acy-clischen Seitenkette sind asymmetrisch, wenn R2 und/oder R3 keine Wasserstoffatome bedeuten. Aufgrund der Anwesenheit von asymmetrischen Zentren können die Verbindungen in den D- und L-Formen vorliegen. Diese lassen sich nach den nachstehend erläuterten, an sich üblichen Verfahren auftrennen. Aufgrund der Anwesenheit des Carbamatrestes der allgemeinen Formel
Ro
-OCON<
Ri liegt auch eine cis-trans-Isomerie vor.
Unter «niederen Alkylresten» sind geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Isopentylgruppe. Bevorzugt werden niedere Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Unter dem Ausdruck «Cyclo-nieder-alkylreste» sind alicycli-sche Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cy-cloheptylgruppe. Die Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe werden bevorzugt.
Unter «substituierten Phenylresten» sind insbesondere mo-nosubstituierte Phenylreste zu verstehen, die als Substituenten Halogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio- bzw. Alkylmercaptoreste oder Trifluormethylgruppen aufweisen. Die niederen Alkoxy- und niederen Alkylmer-capto- bzw. Alkylthioreste leiten sich von den vorstehend erläuterten niederen Alkylresten ab. Beispiele dafür sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, tert.-Butoxy-, Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio- und Isopropyl-thiogruppe. Auch in diesem Fall sind Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.
Unter «Halogenatomen» sind die 4 üblichen Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom zu verstehen, so dass o-, m- und p-Chlorphenyl, o-, m- und p-Bromphenylreste und entsprechende Reste vorliegen. Die Phenyl- und substituierten Phenylreste lassen sich auch mit der allgemeinen Formel
wiedergeben, in der R6 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder niederen Alkylthio-rest oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet.
Unter «Phenyl-nieder-alkylreste» fallen Alkylreste der vorbeschriebenen Art, die an Phenylgruppen gebunden sind. Bevorzugt werden die Phenylmethyl- und Phenyläthylgruppe und insbesondere die Phenylmethylgruppe.
Bevorzugte Reste der allgemeinen Formel R5-CO- sind solche, in denen R$ einen niederen Alkylrest, eine Phenylgruppe oder einen Phenyl-nieder-Alkylrest bedeutet.
Bei den niederen Alkanoylresten der allgemeinen Formel R5-CO- handelt es sich um Acylreste von niederen Fettsäuren (C2-C7), beispielsweise um die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- und Isobutyrylgruppe. Alkanoylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere die Acetylgruppe werden bevorzugt. Wenn R5 im Rest der allgemeinen Formel R5-CO-einen Phenyl-nieder-Alkylrest bedeutet, gelten die gleichen Kriterien für die bevorzugten Reste. Insbesondere wird die Benzoylgruppe bevorzugt.
Der Carbamatrest am Pyrrolidinring kann ein acylischer Rest sein. Beispiele dafür sind die Carbamoylgruppe, niedere 5 Alkylcarbamoylreste, wie die Methylcarbamoyl-, Äthylcarba-moyl-, Propylcarbamoyl- und Isopropylcarbamoylgruppe. Di--(nieder-alkyl)-carbamoylreste, wie die Dimethylcarbamoyl-oder Diäthylcarbamoylgruppe, sowie die Propargylcarbamoyl-oder Allylcarbamoylgruppe. Hierunter fallen auch Cycloalkyl-10 carbamoylreste, wie die Cyclopentylcarbamoyl-, Dicyclopentyl-carbamoyl-, Cyclohexylcarbamoyl- und Dicyclohexylcarbamoyl-gruppe. Ferner sind darunter auch Phenylcarbamoylreste, die gegebenenfalls an der Phenylgruppe substituiert sind, zu verstehen, wie die Phenylcarbamoyl-, 4-Chlorphenylcarbamoyl-, 15 3-Äthylphenylcarbamoyl-, 4-Methoxyphenylcarbamoyl- und 4--(Trifluormethy)-phenylcarbamoylgruppe. Bevorzugt werden solche Reste, in denen nur einer der Reste R0 und Rj einen Cycloalkylrest, eine Phenylgruppe oder einen substituierten Phenylrest bedeutet.
20 Ro
Der Rest -N( kann auch einen 5- oder ögliedrigen hetero-
Ri cyclischen Rest aus der Gruppe Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin bedeuten.
25 Vorzugsweise hat nur einer der Reste R0 und Ri eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom, abgesehen von dem Fall, wenn sowohl R0 als auch Ri einen niederen Alkylrest darstellen.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, 30 in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R0 und Ri jeweils unabhängig voneinander niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest oder eine 35 Benzoylgruppe bedeutet und n den Wert 0 oder 1 hat. Der Carbamatrest befindet sich in der 3- oder 4-Stellung des Pyrrolidin-rings und vorzugsweise in der 4-Stellung.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom, R0 und Ri jeweils nie-40 dere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 eine Methylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet und n den Wert 1 hat, wobei sich der Carbamatrest in der 4-Stellung befindet.
45 Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise unter Verwendung von Hydroxyprolin der Formel II
HN '—
COOH
(Ii)
als Ausgangsprodukt hergestellt.
Zunächst wird das Stickstoffatom geschützt. Dazu wird beispielsweise eine in der Peptidsynthese übliche Stickstoffschutz-55 gruppe verwendet, wie die Carbobenzoxy-, p-Toluolsulfonyl-oder Acetylgruppe. Man erhält eine geschützte Verbindung, beispielsweise die Verbindung der Formel III
60
Cbz-N L
OH
COOH
(HI)
in der Cbz die Carbobenzoxy-Schutzgruppe bedeutet.
65 Die geschützte Verbindung der Formel III wird sodann ver-estert, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan. Dabei erhält man einen Ester der allgemeinen Formel IV
646 950
4
Cbz-N
O
—M «—-
COOR
(IV)
in der R einen niederen Alkylrest, wie eine Methyl- oder Iso-butylgruppe, und vorzugsweise eine Methylgruppe bedeutet. Der Carbamatrest der allgemeinen Formel
Ro
-OCO-K
Ri
Cbz
^ OCON,
o
-N 1—
/Ro
(V)
■COOR
Zur Herstellung des cis-Isomeren wird die vorstehende Reaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, durchgeführt. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V besteht in der Umsetzung der geschützten Verbindung der allgemeinen Formel IV mit Phosgen. Dabei entsteht ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI
Cbz-N
n
OCOCl — COOR
(VI)
dessen Isolierung nicht notwendig ist. Dieses Zwischenprodukt wird sodann mit einem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel
Ro
HN(
Ri oder mit NH3 (d.h. R0 und Ri bedeuten beide Wasserstoffatome) unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel V umgesetzt.
Wenn in der Formel V beide Reste R0 und Ri kein Wasserstoffatom bedeuten oder zusammen einen heterocyclischen Ring vervollständigen, so wird die geschützte Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel VII
Ro
Hal-CO-Ns
(VII)
Ri
/ o
OCON Cbz-N -—•— COOH
(VIII)
Die Verbindung der allgemeinen Formel VIII (in Form der Säure oder eines Esters) kann sodann von ihrer Schutzgruppe be-10 freit werden, beispielsweise gemäss einem herkömmlichen Verfahren durch Hydrierung in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff. Dabei erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
in der R0 ein Wasserstoffatom bedeutet und Ri eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, kann anschliessend eingeführt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel Rj-NCO in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, umsetzt. Dabei erhält man als nächstes Zwischenprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel V
<1
HN L
OCO-N
/R / o
\ p
(IX)
•COOH
20 Beim nächsten Syntheseschritt wird das Prolinderivat der allgemeinen Formel IX mit einer Säure der allgemeinen Formel X
R3
Rz
I
R5-CO-S-(CH)n-CH-COOH
(X)
umgesetzt, wobei die Säure zweckmässigerweise in Form eines Säurechlorids eingesetzt wird. Man erhält ein Produkt der allgemeinen Formel XI
30
Rg—CO—S- (CH)
-CH-CO-N
Cl
OCO-N
COOH
(XI)
in der Hai ein Halogenatom und vorzugsweise ein Chloratom bedeutet, umgesetzt.
Durch alkalische Hydrolyse der Verbindung der allgemeinen Formel V mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Bariumhydroxid oder Kaliumhydroxid, erhält man eine Säure der allgemeinen Formel VIII
Das Prolinderivat der allgemeinen Formel XI wird vorzugsweise durch Kristallisation isoliert und gereinigt, beispielsweise indem m man ein Salz, wie das Dicyclohexylaminsalz, bildet und anschliessend das Salz durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung einer Säure, wie Kaliumhydrogensulfat, in die freie Säure überführt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel XI mit dem Acyl-45 rest R5-CO kann gegebenenfalls in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, umgewandelt werden, indem man mit Ammoniak, Natriumhydroxid oder dergleichen hydrolysiert.
Ester der allgemeinen Formel I, in der R3 einen niederen Also kylrest bedeutet, lassen sich nach herkömmlichen Veresterungsverfahren erhalten, beispielsweise durch Veresterung mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan, oder mit einem l-Alkyl-3-p--tolyltriazin, wie l-n-Butyl-3-p-tolyltriazin. Vorzugsweise wird die Veresterung nach Beendigung der vorstehenden Reaktions-55 folge vorgenommen. Die Veresterung kann jedoch auch früher erfolgen, wobei die alkalische Hydrolyse entfällt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die symmetrische bis-Verbindung bildet, werden erhalten, indem man ein Produkt der allgemeinen Formel I, in der R4 ein Was-6o serstoffatom bedeutet, direkt mit Jod oxidiert.
Bezüglich der Herstellung der Ausgangs- und Zwischenprodukte wird noch zusätzlich auf folgende Literaturstellen verwiesen: US-PSen 4 046 889 und 4 105 776, J. Chem. Soc., 1945, S. 429 bis 432, J. Amer. Chem. Soc., Bd. 79 (1957), S. 185 bis 192 6s und J. Amer. Soc., Bd. 85 (1963), S. 3863 bis 3865. Die dort erläuterten Verfahren können als allgemeine Verfahren zur Herstellung und zur sterischen Umwandlung der Verbindungen der Erfindung angewendet werden.
5
646 950
Weitere experimentelle Einzelheiten finden sich in den Beispielen, die auch als Modelle zur Herstellung anderer Verbindungen der Erfindung verwendet werden können.
Wie vorstehend erläutert, weisen die Verbindungen der Erfindung mehrere Asymmetriezentren auf. Demzufolge können die Verbindungen in verschiedenen stereoisomeren Formen oder als razemische Gemische davon vorliegen. £>ie verschiedenen stereoisomeren Formen und deren Gemische fallen unter den Gegenstand der Erfindung. Bei den vorerwähnten Herstellungsverfahren können Razemate oder die einzelnen Enantiomeren als Ausgangsprodukte verwendet werden. Wird als Produkt ein Gemisch von Stereoisomeren erhalten, so können die stereoisomeren Formen gegebenenfalls auf übliche Weise durch Chromatographie oder fraktionierende Kristallisation oder durch Überführung in ein Salz mit einer optisch aktiven Base und anschliessende fraktionierende Kristallisation oder nach ähnlichen Verfahren aufgetrennt werden. Im allgemeinen werden solche Verbindungen bevorzugt, in denen der Prolinrest in der L-Konfiguration, der Carbamatrest in der cis-Konfiguration und die Acylseitenkette in der D-Konfiguration vorliegen.
Die Verbindungen der Erfindung bilden mit einer Reihe von anorganischen oder organischen Basen basische Salze. Besonders bevorzugt sind die pharmakologisch verträglichen Salze. Die Kationen können sich dabei von Metallen, wie Aluminium, Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallen, wie Calcium oder Magnesium, oder von Aminen ableiten. Beispiele für entsprechende Amine sind Aralkylamine, wie Diben-zylamin, N,N-Dibenzyläthylendiamin, niedere Alkylamine, wie Methylamin, Triäthylamin und tert.-Butylamin, Procain, niedere Alkylpiperidine, wie N-Äthylpiperidin, Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, 1-Adamantanamin und Benzathin. Ferner können sich die Salze auch von Aminosäuren, wie Arginin oder Lysin, ableiten. Die pharmakologisch verträglichen Salze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze, können direkt für medizinische Zwecke verwendet werden und sind daher, wie vorstehend erläutert, bevorzugt. Diese und andere Salze, die nicht notwendigerweise pharmakologisch verträglich sein müssen, eignen sich zur Isolierung und Reinigung von Produkten, die für die nachstehend erläuterten Zwecke eingesetzt werden können, oder zur Isolierung und Reinigung von Zwischenprodukten, wie in den Beispielen erläutert ist. Die Salz werden hergestellt, indem man eine in Säureform vorliegende Verbindung mit einer äquivalenten Menge der das gewünschte basische Ion liefernden Base in einem Medium, in dem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium unter anschliessender Lyophilisation umsetzt. Die freie Säure erhält man aus dem Salz nach herkömmlichen Neutralisationsverfahren, beispielsweise unter Verwendung von Kaliumhydrogensulfat und Salzsäure.
Die Verbindungen der Erfindung hemmen die durch das Angiotensin Converting Enzyme katalysierte Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in Angiotensin II. Daher sind die Verbindungen der Erfindung wertvolle Wirkstoffe mit senkender oder lindernder Wirkung bei Hypertonie bei verschiedenen Säugetieren, wie Katzen, Hunden, Mäusen und Ratten, die unter erhöhtem Blutdruck leiden. Somit kann bei an Hypertonie leidenden Säugetieren oder menschlichen Patienten eine Blutdrucksenkung oder Linderung des Zustands erreicht werden, indem man eine hypotensiv wirkende Menge von einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I oder von deren pharmakologisch verträglichen Salzen verabfolgt.
Die Wirkstoffe werden in Einzeldosen oder vorzugsweise in 2 bis 4 über den Tag verteilten Dosen in Mengen von etwa 0,1 bis 100 mg/kg/Tag und vorzugsweise von etwa 1 bis 15 mg/ kg/Tag, verabfolgt. Dadurch wird eine Blutdrucksenkung erzielt, wie sich bei den Modelltierversuchen gemäss S.L. Engel, T.R. Schaeffer, M.H. Waugh und B. Rubin, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., Bd. 143 (1973), S. 483, ergibt. Der Wirkstoff wird vorzugsweise oral verabfolgt. Es kann aber auch eine parenterale Verabfolgung, beispielsweise auf subkutanem, intramuskulärem, intravenösem oder intraperitonealem Wege, vorgenommen werden.
Die Verbindungen der Erfindung können zur Behandlung 5 von Hypertonie auch zusammen mit einem Diuretikum verabfolgt werden. Ein Kombinationsprodukt aus einer erfindungs-gemässen Verbindung und einem Diuretikum wird in Gesamttagesdosen (bezogen auf ein Säugetier von 70 kg Körpergewicht) von etwa 30 bis 600 mg und vorzugsweise von etwa 30 l0 bis 300 mg einer Verbindung der Erfindung und etwa 15 bis 300 mg und vorzugsweise etwa 15 bis 200 mg eines Diuretikums verabfolgt. Beispiele für entsprechende Diuretika sind Thiazid-Diuretika wie Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Flumethiazid, Hydroflumethiazid, Bendroflumethiazid, Methylchlorthiazid, 15 Trichlormethiazid, Polythiazid und Benzthiazid, sowie Etacrynsäure, Ticrynafen, Chlorthalidon, Furosemid, Bumetanid, Triamteren, Amilorid und Spironolacton und Salze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen der Erfindung können zu Arzneipräpara-2o ten, wie Tabletten, Kapseln oder Elixieren für die orale Verabfolgung oder sterile Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabfolgung konfektioniert werden. Etwa 10 bis 500 mg eines Wirkstoffs oder Wirkstoffgemisches der allgemeinen Formel I oder von pharmakologisch verträglichen Salzen davon 25 wird mit einem pharmakologisch verträglichen Trägerstoff, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, Geschmacksstoff und dergleichen nach üblicher pharmakologischer Praxis zu einer Einheitsdosis verarbeitet. Die Wirkstoffmenge in diesen Präparaten wird so gewählt, dass der an-30 gegebene Dosierungsbereich erreicht wird.
Nachstehend sind Beispiele für Zusatzstoffe für Tabletten, Kapseln und dergleichen aufgeführt: Bindemittel, wie Tragant, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Trägerstoffe, wie Dicalciumphosphat oder mikrokristalline Cellulose, Sprengmit-35 tel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke und Alginsäure, Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Süssstoffe, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin, Geschmacksstoffe, wie Pfefferminze, Winter-grünöl oder Kirscharoma. Kapseln können zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen einen flüssigen Trägerstoff, wie ein 40 Fettöl, enthalten. Verschiedene andere Bestandteile können als Überzüge oder zur anderweitigen Modifikation der physikalischen Form der Dosierungseinheit vorhanden sein. Beispielsweise können Tabletten mit Schellack und/oder Zucker überzogen werden. Sirups oder Elixiere können neben dem Wirkstoff Sac-45 charose als Süssstoff, p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -propylester als Konservierungsmittel, Farbstoffe und Aromastoffe, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten. Sterile Präparate für Injektionszwecke können nach üblichen pharmakologischen Verfahren hergestellt werden, indem man den Wirk-50 stoff in einem Trägerstoff, wie Wasser für Injektionszwecke, natürlichen pflanzlichen Ölen, wie Sesamöl, Kokosnussöl, Erd-nusssöl oder Leinsamenöl, oder einem synthetischen Öl, wie Äthyloleat, löst oder suspendiert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
55
Beispiel 1
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\f(methylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
60 a) N-Carbobenzyloxy-trans-4-hydroxy-L-prolin
26,5 g (0,20 Mol) trans-4-Hydroxy-L-prolin und 32,8 ml (0,23 Mol) Chlorameisensäurebenzylester werden in 200 ml Wasser und 100 ml Aceton in Gegenwart von 20 g (0,20 Mol) Kaliumhydrogencarbonat und 69,2 g (0,50 Mol) Kaliumcarbo-65 nat umgesetzt und gemäss Can. J. Biochem. & Physiol., Bd. 37 (1959), S. 584 mit 90 ml konzentrierter Salzsäure aufgearbeitet. Das Produkt wird mit Cyclohexylamin umgesetzt. Man erhält 69 g Cyclohexylaminsalz vom F. 193 bis 195°C. 34 g des Salzes
646 950
6
werden mit 1 n Salzsäure neutralisiert. Man erhält 27 g der freien Säure als farblosen glasartigen Feststoff.
[a$ = —70° (c = 1%; Chloroform).
b) N-Carbobenzyloxy-trans-4-hydroxy-L-prolin-methylester
12,4 g (0,047 Mol) N-Carbobenzyloxy-trans-4-hydroxy-L--prolin werden gemäss J.A.C.S., Bd. 79 (1957), S. 191 mit Diazomethan verestert. Um ein Gefrieren des Dioxans zu verhindern, beginnt die Zugabe des Diazomethans bei 10°C und endet bei 0 bis 2°C. Man erhält 14,6 g (100 Prozent d.Th.) N-Carbobenzyloxy-trans-4-hydroxy-L-prolin-methylester als nahezu farbloses viskoses Öl.
Hq = —62° (c = 1%; Chloroform).
c) trans-N-Carbobenzyloxy-4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin-methylester
Eine Lösung von 6,0 g (0,021 Mol) N-Carbobenzyloxy--trans-4-hydroxy-L-prolin-methylester (vgl. J.A.C.S., Bd. 79, a.a.O.) in 120 ml Benzol wird unter Rühren mit 6 ml (0,10 Mol) Methylisocyanat versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Nach 1 stündigem Erwärmen unter Rückfluss wird das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei der Druck am Schluss 0,2 Torr bei 50°C beträgt. Der viskose Rückstand wird in 150 ml Diäthyl-äther aufgenommen, 3 mal mit je 50 ml Wasser gewaschen und über MgSÜ4 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Diäthyl-äthers erhält man 6,5 g (90 Prozent) trans-N-Carbobenzyloxy--4-{[(methylamino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin-methylester in Form eines sirupösen Produkts.
d) trans-N-Carbobenzyloxy-4-{[(methylamino)-carbonylJ--oxy\-L-prolin
7,6 g (0,023 Mol) des rohen Esters gemäss Abschnitt c) werden in 60 ml Methanol gelöst und tropfenweise bei —1 bis 4°C mit 14 ml (0,028 Mol) 2 n Natriumhydroxidlösung behandelt. Das Gemisch wird zunächst 1 Stunde bei 0°C und sodann über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Nach Entfernen von etwa der Hälfte des Lösungsmittels mit einem Rotationsverdampfer wird die Lösung mit Wasser auf 160 ml verdünnt und mit Di-äthyläther gewaschen, wobei die Waschflüssigkeit verworfen wird. Anschliessend wird unter Kühlen mit 5,5 ml 1 :
1-Salzsäure auf den pH-Wert 2 angesäuert und sodann 4 mal mit je 75 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über MgS04 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 7,2 g eines hochviskosen Sirups. Dieser Sirup wird in 30 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit 2,3 g Cyclohexylamin in 5 ml Äthanol behandelt und mit Di-äthyläther auf 600 ml verdünnt. Nach Animpfen und Anreiben fällt kristallines Cyclohexylaminsalz aus. Nach Kühlstellen über Nacht erhält man 8,5 g Produkt vom F. 172 bis 174°C. [a]2D5 = —20° (c = 1%; Äthanol).
Nach Umkristallisation aus 25 ml Isopropanol erhält man 7,8 g trans-N-Carbobenzyloxy-4-{[(methylamino)-carbonyl]--oxyj-L-prolin-cyclohexylaminsalz in Form eines farblosen Feststoffs vom F. 174 bis 176°C.
[a]ß = —18° (c = 1%; Äthanol).
Das Cyclohexylaminsalz wird in 60 ml Essigsäureäthylester suspendiert, gerührt und mit 40 ml 1 n Salzsäure behandelt. Es bilden sich 2 klare Phasen, die getrennt werden. Die wässrige Phase wird 3 mal mit je 60 ml zusätzlichem Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgS04 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 5,5 g (81 Prozent d.Th.) freie Säure in Form eines glasartigen Produkts.
e) trans-4-{[(Methylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Eine Lösung von 2,7 g (0,0084 Mol) trans-N-Carbobenzyl-
oxy-4-([(methylamino)-carbonyl]-oxyj-L-prolin in 100 ml Methanol/Wasser (2 : 1) wird mit 1 g 5% Palladium-auf-Kohlen-stoff und 3,2 kp/cm2 Wasserstoff 6 Stunden in einer Parr-Hydriervorrichtung geschüttelt. Der Katalysator wird unter 5 Stickstoff abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die Vereinigten Filtrate werden eingedampft, wobei der Druck am Schluss 0,1 bis 0,2 Torr beträgt. Man erhält 1,5 g (96 Prozent d.Th.) eines Rückstands, der allmählich zu trans-4-{[(Methyl-amino)-carbonyl]-oxyj-L-prolin in Form eines graustichig ge-10 färbten Feststoffs vom F. 213 bis 215°C (Zers. und vorherige allmähliche Dunkelfärbung und Sintern) kristallisiert.
[a]2D6 = —120° (c = 0,25%; Äthanol/Methanol =1:3).
f) trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-4-\[(methyl-
amino)-carbonyl]-oxyYL-prolin
15
Eine Lösung von 2,9 g (0,0154 Mol) trans-4-[[(Methylami-no)-carbonyl]-oxy}-L-prolin in 45 ml Wasser wird unter Rühren auf 5°C gekühlt und durch portionsweise Behandlung mit festem Natriumcarbonat auf den pH-Wert 8,5 gebracht (etwa 20 0,4 g Natriumcarbonat erforderlich). Anschliessend wird unter weiterem Rühren und Kühlen eine Lösung von 3,1g (0,017 Mol) D-3-Acetylthio-2-methylpropanoylchlorid in 4 ml Diäthyl-äther portionsweise mit einer Pipette zugesetzt, wobei der pH-Wert durch tropfenweise Zugabe einer 25prozentigen (Gew./ 25 Vol.) Natriumcarbonatlösung auf 7,0 bis 8,0 gehalten wird. Nach etwa 10 Minuten stabilisiert sich der pH-Wert bei 8,1 bis 8,3 (etwa 14 ml der Natriumcarbonatlösung sind zugesetzt). Nach weiterem Rühren und Kühlen von insgesamt 1V4 Stunden wird die Lösung mit 50 ml Essigsäureäthylester gewaschen, mit 30 50 ml Essigsäureäthylester überschichtet, gerührt, abgekühlt, vorsichtig mit 1 : 1-Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 angesäuert und mit Natriumchlorid gesättigt. Nach dem Trennen der Phasen wird die wässrige Phase 3 mal mit je 50 ml zusätzlichem Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Pha-35 sen werden über MgSÛ4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei der Druck am Schluss 0,2 Torr beträgt. Man erhält 5,3 g eines glasartigen Rückstands. Dieser Rückstand wird in 40 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit einer Lösung von 2,8 g Dicyclohexylamin in 15 ml Essigsäureäthyl-40 ester behandelt. Nach Animpfen und Anreiben fällt kristallines trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-4-([(methyl-amino)-carbonyl]-oxyj-L-prolin-dicyclohexylaminsalz aus. Nach Kühlen über Nacht erhält man 5,8 g farbloses Produkt vom F. 187 bis 189°C (Sintern 183°Q.
« [ce]ß = —64° (c = 1%; Methanol).
Nach Umkristallisation aus 15 ml Methanol/100 ml Diäthyl-äther erhält man 4,5 g farblosen Feststoff vom F. 190 bis 192°C.
[a]ß = —67° (c = 1%; Methanol). 50 Das Dicyclohexylaminsalz wird in die freie Säure übergeführt, indem man es in 50 ml Essigsäureäthylester löst. Die Lösung wird gekühlt, mit 50 ml lOprozentiger Kaliumhydrogensulfatlösung behandelt und bis zum Entstehen von 2 klaren Phasen gerührt. Nach dem Trennen der Phasen wird die wässrige 55 Phase 3 mal mit je 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über mgS04 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 2,8 g (55 Prozent d.Th.) trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxo-propyl]-4-[[(methylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin in Form ei-60 nes schaumartigen hygroskopischen Rückstands.
Beispiel 2
trans-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-
-4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
65
Durch eine kalte Lösung von 6 ml konzentriertem Ammoniak in 4 ml Wasser wird 10 Minuten Argon geleitet. Diese Lösung wird unter Kühlen und unter Argon zu dem Produkt von Bei
spiel 1 gegeben. Das Gemisch wird in einem Eisbad gerührt, bis eine blassgelbe Lösung (nach etwa 3 Minuten) entsteht. Sodann wird unter Argon bei Raumtemperatur insgesamt 2 Stunden weiter gerührt. Hierauf wird die Lösung mit 20 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Dieser Vorgang und die nachfolgenden Schritte werden soweit wie möglich unter einer Argonatmosphäre ausgeführt. Die wässrige Phase wird abgekühlt, gerührt, mit 20 ml Essigsäureäthylester überschichtet und portionsweise mit etwa 13 ml 1 : 1-Salzsäure angesäuert. Die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird 3 mal je 20 ml zusätzlichem Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterphasen werden über MgSC>4 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man trans-l-(D-3-Mer-capto-2-methyl-l-oxopropyl)-4-[[(methylamino)-carbonyl]-oxy)--L-prolin in Form eines zähen, schaumartigen Rückstands.
Nach Anreiben dieses Produkts unter Diäthyläther wird der Eindampfvorgang wiederholt, wobei der Druck am Schluss 0,1 bis 0,2 Torr beträgt. Man erhält 2,2 g (90 Prozent d.Th.) Produkt in Form eines farblosen, etwas hygroskopischen, amorphen Feststoffs vom F. 54 bis 57°C (Sintern 45°C).
[a]p = —53° (c = 1%; Äthanol).
Bei Verwendung von als Ausgangsprodukten verwendeten Aminosäuren in der DL-Form anstelle der L-Form erhält man im Verfahren der vorstehenden Beispiele jeweils razemische Endprodukte.
In entsprechender Weise entstehen aus der D-Form der Ausgangsaminosäure anstelle der L-Form die entsprechenden Endprodukte in der D-Form.
Beispiel 3
a) N-Carbobenzyloxy-cis-4-hydroxy-L-prolin-methylester
6.5 g (0,024 Mol) N-Carbobenzyloxy-cis-4-hydroxy-L-prolin [vgl. J.A.C.S., Bd. 79 (1957), S. 189] werden in 65 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird gerührt und mit 0,65 ml konzentrierter Schwefelsäure behandelt. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung über Nacht stehengelassen. Der Grossteil des Lösungsmittels wird mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Der ölige Rückstand (13 g) wird in 70 ml Diäthyläther aufgenommen und mit 35 ml lOprozentiger Na-triumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird wieder mit 35 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgS04 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Diäthyläthers erhält man 6,5 g (96 Prozent d.Th.) Produkt in Form eines blassgelben viskosen Öls.
Hd = —24° (c = 1%; Chloroform).
b) cis-N-Carbobenzyloxy-4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy\-L-
prolin-methylester
Eine Lösung von 5,4 g (0,019 Mol) N-Carbobenzyloxy-cis--4-hydroxy-L-prolin-methylester in 120 ml Acetonitril wird unter Rühren mit 5,4 ml Triäthylamin und anschliessend mit 5,4 ml Methylisocyanat versetzt. Nach Stehenlassen des Gemisches bei Raumtemperatur und anschliessendem 2stündigem Erwärmen unter Rückfluss wird gemäss Beispiel 1 c) aufgearbeitet. Man erhält 5,6 g (86 Prozent d.Th.) eines blassgelben viskosen Öls.
c) cis-N-Carbobenzyloxy-4-\[(methylamino)-carbonyl}-
oxy\-L-prolin
5.6 (0,017 Mol) des rohen Esters von Abschnitt b) werden mit 11 ml (0,22 Mol) 2 n Natriumhydroxid in 45 ml Methanol wie in Beispiel 1 d) verseift. Man erhält 5,1 g schaumartigen Rückstand. Aus diesem Produkt werden unter Verwendung von 1.7 g Cyclohexylamin in 25 ml Äthanol und 400 ml Diäthyläther 4,8 g farbloses Cyclohexylaminsalz vom F. 171 bis 173°C hergestellt.
M2d5 = —16° (c = 1%; Äthanol).
7 646 950
Eine aus Äthanol/Diäthyläther umkristallisierte Probe zeigt keine Veränderung in bezug auf Schmelzpunkt oder optische Drehung.
Das Cyclohexylaminsalz ergibt 3,5 g (65 Prozent d.Th.) 5 freie Säure in Form eines farblosen, schaumartigen Rückstands.
d) cis-4-\[(Methylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
3,5 g (0,011 Mol) cis-N-Carbobenzyloxy-4-([(methylamino)--carbonyl]-oxy)-L-prolin werden in 130 ml eines 2 : 1-Gemisches 10 aus Methanol und Wasser unter Verwendung von 1,3 g 5% Palladium-auf-Kohlenstoff gemäss Beispiel 1 e) hydriert. Man erhält 1,9 g (95 Prozent d.Th.) Produkt in Form eines grausti-chig gefärbten Feststoffs vom F. 232 bis 234°C (Zers.; vorher allmähliche Dunkelfärbung und Sintern).
i5 Wd = —42° (c = 0,5%; Methanol/Wasser =1:1).
e) cis-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-4-\[(methyl-
amino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Durch Umsetzung von 1,85 g (0,0098 Mol) cis-4-[[(Methyl-2o amino)-carbonyl]-oxyJ-L-prolin und 2,0 g (0,011 Mol) D-3--Acetylthio-2-methylpropanoylchlorid in 30 ml Wasser in Gegenwart von Natriumcarbonat gemäss Beispiel 1 f) erhält man 3,35 g eines kautschukartigen Produkts. Das Dicyclohexylamin-salz wird in 35 ml Essigsäureäthylester unter Verwendung von 251,8 g Dicyclohexylamin hergestellt. Man erhält 4,0 g Salz vom F. 177 bis 179°C.
[aj" = —54° (c = 1%; Methanol).
Nach Verreiben mit 20 ml Acetonitril und Abkühlen erhält man 3,6 g eines farblosen Feststoffs vom F. 179 bis 181 °C.
[a]" = —54° (c = 1%; Methanol).
Nach Behandlung mit lOprozentiger Kaliumhydrogensulfatlösung und Extraktion in Essigsäureäthylester erhält man 2,5 g (76 Prozent d.Th.) freie Säure in Form eines farblosen, schaumartigen Rückstands.
Beispiel 4
cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-4-\[(methyl-amino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Durch Behandlung des Materials von Beispiel 3 mit 5,5 ml konzentriertem Ammoniak in 12,5 ml Wasser gemäss Beispiel 2 erhält man 1,8 g (82 Prozent d.Th.) Produkt in Form eines farblosen, hygroskopischen, zähen Schaums.
M2ds = —59° (c = 1%; Äthanol).
Beispiel 5
cis-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-{(äthylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von Äthyl-isocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
Beispiel 6
cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)--4-\[(äthylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
Nach Behandlung des Materials von Beispiel 5 mit Ammoniak gemäss Beispiel 4 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 7
cis-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\[(propylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von n-Propylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
646 950
8
Beispiel 8
cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl -4-\[(propylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
Durch Behandlung des Produkts von Beispiel 7 mit Ammoniak gemäss Beispiel 4 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 9
cis-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\[(phenylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von Phe- . nylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
Beispiel 10
cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)--4-\[(phenylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Durch Behandlung des Produkts von Beispiel 9 mit Ammoniak gemäss Beispiel 4 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 11
cis-l-[D-(3-AcetyIthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\[(4-chlorphenyl)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von 4-Chlorphenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
Beispiel 12
cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl')--4-\[(4-chlorphenyl)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Durch Behandlung des Produkts von Beispiel 11 mit Ammoniak gemäss Beispiel 4 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 13
cis-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\[(3-trifluormethylphenyl)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von 3-Trifluormethylphenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
Beispiel 14
cis-l-[D-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-
-4-\[(2-methoxyphenyl)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von 2-Methoxyphenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
Beispiel 15
trans-l-[D-(Benzoylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-{[(2-äthyIphenyl)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 2-Äthylphenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt c) und unter Verwendung von D-3-Benzoylthio-2-me-thylpropanoylchlorid anstelle von D-3-Acetylthio-2-methyl-propanoylchlorid in Abschnitt f) die Titelverbindung.
Beispiel 16
trans-l-[D-(Phenacetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\[(4-methylthiophenyl)-carbonylJ-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 4-Me-
thylthiophenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt c) und unter Verwendung von D-Phenylacetylthio-2--methylpropanoylchlorid anstelle von D-(3-Acetylthio)-2-me- • thylpropanoylchlorid in Abschnitt f) die Titelverbindung.
Beispiel 17
trans-l-[D-(3-Phenylpropionylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-\[(3-bromphenyl)-carbonyl]-oxy)-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 3-Bromphenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt c) und unter Verwendung von D-(3-Phenylpropionyl-thio)-2-methylpropanoylchlorid anstelle von D-(3-Acetyl-thio)-2-methylpropanoylchlorid in Abschnitt f) die Titelverbindung.
Beispiel 18
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-\[(cyclopentylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von Cyclo-pentylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt c) die Titelverbindung.
Beispiel 19
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-\[(cyclohexylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von Cyclo-hexylisocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt c) die Titelverbindung.
Beispiel 20
cis-l-tP-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\[(allylamino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von Allyl-isocyanat anstelle von Methylisocyanat in Abschnitt b) die Titelverbindung.
Beispiel 21
cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)--4-{[(allylamino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin
Durch Behandlung des Produkts von Beispiel 20 mit Ammoniak gemäss Beispiel 4 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 22
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-{[(dimethylammo)-carbonyl]-oxy}-L-prolin a) trans-N-Carbobenzyloxy-4-[[(dimethylamino)-carbonyl]-c • "l-L-prolin-methylester
Eine Lösung von N-Carbobenzyloxy-trans-4-hydroxy-L--prolin-methylester [Beispiel 1 b)] in Chloroform wird tropfenweise mit einer äquivalenten Menge an Dimethylcarbamyl-chlorid behandelt. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgS04 getrocknet. Nach Filtrieren der Lösung wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält die Titelverbindung.
b) trans-N-Carbobenzyloxy-4-\l(dimethylamino)-carbonyl]--oxy}-L-prolin
Durch Hydrolyse des Methylesters -on Abschnitt a) mit Natriumhydroxidlösung gemäss Beispiel 1 d) erhält man die Titelverbindung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
646 950
c) trans-4-\[(Dimethylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Durch Hydrierung des Produkts von Abschnitt b) gemäss Beispiel 1 e) erhält man die Titelverbindung.
d) trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-
-4-{[(dimethylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Durch Behandlung des Produkts von Abschnitt c) mit einer äquivalenten Menge an D-3-Acetylthio-2-methylpropanoyl-chlorid gemäss Beispiel 1 f) erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 23
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-\l(pyrrolidino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
Gemäss Beispiel 22 erhält man unter Verwendung von Pyr-rolidinocarbamylchlorid anstelle von Dimethylaminocarba-mylchlorid in Abschnitt a) die Titelverbindung.
Beispiel 24
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-\[(piperidino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin
Gemäss Beispiel 22 erhält man unter Verwendung von Pipe-ridinocarbamylchlorid anstelle von Dimethylaminocarbamyl-chlorid in Abschnitt a) die Titelverbindung.
Beispiel 25
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-{[(morpholino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
Gemäss Beispiel 22 erhält man unter Verwendung von Mor-pholinocarbamylchlorid anstelle von Dimethylaminocarba-mylchlorid in Abschnitt a) die Titelverbindung.
Beispiel 26
trans-l-(2-Acetylthio-l-oxoäthyl)-4-\[(methylamino)~ -carbonyl]-oxy\-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 2-Acetylthioacetylchlorid anstelle von D-(3-Acetylthio)-2-me-thylpropanoylchlorid in Abschnitt f) die Titelverbindung.
Beispiel 27
trans-l-(4-Acetylthio-l-oxobutyl)-4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy)-D-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von trans-4-Hydroxy-D-prolin anstelle von trans-4-Hydroxy-L--prolin in Abschnitt a) und unter Verwendung von 4-Acetyl-thiobutyroylchlorid anstelle von D-(3-Acetylthio)-2-methyl-propanoylchlorid in Abschnitt f) die Titelverbindung.
Beispiel 28
cis-l-(4-Acetylthio-4-methyl-l-oxobutyl)-3-\[(methyl-amino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Gemäss Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von 4-Acetylthiovaleroylchlorid anstelle von D-3-(Acetylthio)-3--methylpropionylchlorid in Abschnitt e) die Titelverbindung.
Beispiel 29
trans-l-[L-(3-Acetylthio)-2-äthyl-l-oxopropylJ--3-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von trans-3-Hydroxy-L-prolin anstelle von trans-4-Hydroxy-L--prolin in Abschnitt a) und unter Verwendung von L-(3-Acetyl-
thio)-2-äthylpropionylchlorid anstelle von D-3-(Acetylthio)-3--methylpropionylchlorid in Teil f) die Titelverbindung.
Beispiel 30
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]--4-[(aminocarbonyl)-oxy]-L-prolin a) trans-N-Carbobenzyloxy-4-[(aminocarbonyl)-oxy]-
-L-prolin-methylester
Eine Lösung von äquivalenten Mengen an N-Carbobenzyl-oxy-trans-4-hydroxy-L-prolin-methylester von Beispiel 1 b) und Dimethylanilin wird mit einer Lösung von Phosgen in Toluol behandelt. Nach Stehenlassen über Nacht wird eine äquivalente Menge an Ammoniak durch die Lösung von trans-N-Carbo-benzyloxy-4-[(chlorcarbonyl)-oxy]-L-prolin-methylester geleitet. Nach 12stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhält man die Titelverbindung.
b) trans-N-Carbobenzyloxy-4-[(aminocarbonyl)-oxyJ-L-prolin
Durch Hydrolyse des Methylesters von Abschnitt a) mit Natriumhydroxidlösung gemäss Beispiel 1 d) erhält man die Titelverbindung.
c) trans-4-[(Aminocarbonyl)-oxy]-L-prolin
Durch Hydrierung des Produkts von Abschnitt b) gemäss Beispiel 1 e) erhält man die Titelverbindung.
d) trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-
-4-[(aminocarbonyl)-oxy]-L-prolin
Durch Behandlung des Produkts von Abschnitt c) mit äquivalenten Mengen an D-3-Acetylthio-2-methylpropanoyl-chlorid gemäss Beispiel 1 Abschnitt f) erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 31
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-
-4-\f(diisopropylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 30 erhält man unter Verwendung von Di-isopropylamin anstelle von Ammoniak in Abschnitt a) die Titelverbindung.
Beispiel 32
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-
-4-{[(cyclopropylamino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin
Gemäss Beispiel 30 erhält man unter Verwendung von Cyc-lopropylamin anstelle von Ammoniak in Abschnitt a) die Titelverbindung.
Beispiel 33
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ--4-{[(n-butylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Gemäss Beispiel 30 erhält man unter Verwendung von n-Butylamin anstelle von Ammoniak in Abschnitt a) die Titelverbindung.
Beispiel 34
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropylJ-
-4-\[(propargylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Gemäss Beispiel 30 erhält man unter Verwendung von Pro-pargylamin anstelle von Ammoniak im Abschnitt a) die Titelverbindung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 950
10
Beispiel 35
trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-
-4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin-methylester
Eine Lösung des Produkts von Beispiel 1 in Diäthyläther wird mit einem geringen Überschuss an Diazomethan behandelt. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält die Titelverbindung.
Beispiel 36
S,S-Dimeres von trans-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxo-propyl)-4-{[(methylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolm
Eine Lösung des Produkts von Beispiel 2 wird in Äthanol gelöst, gerührt und mit einer Lösung von 1 Äquivalent Jod in Äthanol behandelt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 1 n Natriumhydroxidlösung auf 6 bis 7 gehalten. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Nach Trocknen über MgS04 wird die Lösung filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 37
S,S-Dimeres von cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)--4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin
Durch Oxidation des Produkts von Beispiel 4 mit einer Jodlösung gemäss Beispiel 36 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 38
Natriumsalz von trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l--oxopropyl]-4-\[(methylamino)-carbonyl]-oxy\-L-prolin
Eine Lösung von 2,9 g des Produkts von Beispiel 1 in 25 ml Wasser wird mit 0,84 g Natriumhydrogencarbonat behandelt. Nach Gefriertrocknung der Lösung erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 39
Aus den nachstehend angegebenen Bestandteilen werden Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 100 mg hergestellt:
eis-1 -(D-3-Mercapto-2-methyl-1 -oxopropyl)-
-4-{[(methylamino)-carbonyl]-oxyj-L-prolin 100 g
Maisstärke 50 g
Gelatine 7,5 g mikrokristalline Cellulose (Avicel) 25 g
Magnesiumstearat 2,5 g
Der Wirkstoff und die Maisstärke werden mit einer wässri-gen Lösung der Gelatine vermischt. Das Gemisch wird getrocknet und zu einem feinen Pulver zermahlen. Anschliessend wird die mikrokristalline Cellulose und hierauf das Magnesiumstearat zum Granulat zugemischt. Schliesslich wird das Granulat in einer Tablettenpresse zu 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffge: halt von jeweils 100 mg verpresst.
Beispiel 40
1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 200 mg werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
trans-l-(D-3-Mercapto-l-oxopropyl)-
-4-{[(methylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin
200 g
Lactose
100 g mikrokristalline Cellulose (Avicel)
150 g
Maisstärke
50 g
Magnesiumstearat
5 g
Wirkstoff, Lactose und mikrokristalline Cellulose werden vermischt. Das Gemisch wird mit der Maisstärke vermischt. Anschliessend wird Magnesiumstearat zugesetzt. Das trockene Gemisch wird in einer Tablettenpresse zu 1000 Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 505 mg und einem Wirkstoffgehalt von jeweils 200 mg verpresst. Die Tabletten werden mit einer Lösung von Methylcellulose (Methocel E 15), çiie als Farbstoff Gelb Nr. 6 enthält, überzogen.
Beispiel 41
In 2teilige Nr. 1 Gelatinekapseln wird ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen gefüllt, wodurch man Kapseln mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 250 mg erhält:
trans-1 -(D-3 -Mercapto-2-methyl-1 -oxopropyl)-
-4-([(methylamino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin 125 mg
Magnesiumstearat 3 mg
Lactose (US-Pharmakopoe) 100 mg
Beispiel 42
Aus folgenden Bestandteilen wird eine injizierbare Lösung hergestellt:
trans-1 -(D-3 -Mercapto-2-methyl-1 -oxopropyl)-
-4-([(methylamino)-carbonyl]-oxy)-L-prolin 500 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester 5 g p-Hydroxybenzoesäurepropylester 1 g Natriumchlorid 25 g Wasser für Injektionszwecke 5 Liter
Wirkstoff, Konservierungsmittel und Natriumchlorid werden in 3 Liter Wasser für Injektionszwecke gelöst. Anschliessend wird das Volumen auf 5 Liter eingestellt. Die Lösung wird steril filtriert und aseptisch in vorsterilisierte Fläschchen gefüllt, die sodann mit vorsterilisierten Gummiverschlüssen verschlossen werden. Die Fläschchen enthalten jeweils 5 ml Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 100 mg pro 1 ml Injektionslösung.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50

Claims (16)

  1. 646 950
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Carbamatderivate von N-Mercaptoacyl-hydroxyprolinen der allgemeinen Formel I
    /R°
    OCO-N^
    i3
    (CH),
    -CH-
    -CO-
    (I)
    -COOR
    4
    in der
    R, R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylreste oder Trifluormethylgruppen bedeuten,
    R0 und Ri jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, Allyl- oder Propargylgruppen, Cyclo-nieder-alkylreste oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste bedeuten oder
    R0 und Ri einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring vervollständigen,
    R4 ein Wasserstoffatom, eine hydrolysierbare organische Schutzgruppe der allgemeinen Formel R5CO- oder einen Rest der allgemeinen Formel
    R
    / 0
    OCO-N.
    -s-
    3
    (CH),
    2 CH-
    -CO-
    \
    -COOR
    bedeutet,
    Rs einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls an der Phenylgruppe substituierten Phenyl-nieder-alkylrest, einen Cycloalkylrest, eine Thienyl- oder Furylgruppe bedeutet, wobei als Substituen-ten der vorgenannten Phenylgruppen Halogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthioreste oder Trifluormethylgruppen in Frage kommen, und n den Wert 0, 1 oder 2 hat,
    sowie Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n den Wert 1 hat.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R4 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 einen niederen Alkylrest bedeutet.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R0 einen niederen Alkylrest bedeutet.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R4 einen Rest der allgemeinen Formel
    OCO-N.
    -s (CH) n—CH—co—N-
    /
    -COOR
    bedeutet.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    ?3 ?2
    "(CH),
    -CH-
    -CO-
    COOR
    in der R, R0, Ri, R2, R3. R4 und n die gleiche Bedeutung wie in Anspruch I haben.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest Ro und Rj jeweils Ci-Gt-Alkylreste, R2 und R3 jeweils Wasser- • stoffatome oder C1-C4-Alkylreste und R4 ein Wasserstoffatom,
    5 einen niederen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet und n den Wert 0 oder 1 hat.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R und R4 jeweils Wasserstoff atome, R0 und Rj jeweils Q-Gt-Alkylreste und R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome oder
    10 Methylgruppen bedeuten und n den Wert 1 hat.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R, Ri, R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome und R0 und R2 jeweils Methylgruppen bedeuten und n den Wert 1 hat.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-
    15 net, dass R, Ri und R3 jeweils Wasserstoff atome, R0 und R2 jeweils Methylgruppen und R» eine Acetylgruppe bedeuten und n den Wert 1 hat.
  13. 13. trans-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-4--([(methylamino)-carbonyl]-oxy]-L-prolin als Verbindung nach
    20 Anspruch 1.
  14. 14. trans-1 -(D-3 -Mercapto-2-methyl-1 -oxopropyl)-4-([(me-thylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin als Verbindung nach Anspruch 1.
  15. 15. cis-l-[D-(3-Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl]-4-{[(me-
    25 thylamino)-carbonyl]-oxy}-L-prolin als Verbindung nach Anspruch 1.
  16. 16. cis-l-(D-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-4-{[(me-thylamino)-carbonyl]-oxyJ-L-prolin als Verbindung nach Anspruch 1.
    30 17, Medikament zum Vermindern des Blutdrucks, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1 und einen pharmazeutischen Träger.
CH24080A 1979-01-15 1980-01-11 Carbamatderivate von n-mercaptoacyl-hydroxyprolinen und deren salze und ihre verwendung in arzneimitteln gegen hypertonie. CH646950A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317879A 1979-01-15 1979-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646950A5 true CH646950A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=21704564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH24080A CH646950A5 (de) 1979-01-15 1980-01-11 Carbamatderivate von n-mercaptoacyl-hydroxyprolinen und deren salze und ihre verwendung in arzneimitteln gegen hypertonie.
CH619383A CH646690A5 (de) 1979-01-15 1983-11-17 Carbamatderivate von hydroxyprolinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH619383A CH646690A5 (de) 1979-01-15 1983-11-17 Carbamatderivate von hydroxyprolinen.

Country Status (21)

Country Link
JP (2) JPS5598161A (de)
AT (1) AT364377B (de)
AU (1) AU526767B2 (de)
BE (1) BE881153A (de)
CA (1) CA1138452A (de)
CH (2) CH646950A5 (de)
DE (1) DE3001113A1 (de)
DK (1) DK14980A (de)
FR (1) FR2446281A1 (de)
GB (2) GB2088875B (de)
GR (1) GR73002B (de)
HU (2) HU182778B (de)
IE (1) IE49357B1 (de)
IT (1) IT1140505B (de)
LU (1) LU82082A1 (de)
NL (1) NL8000206A (de)
NO (1) NO800077L (de)
NZ (1) NZ192522A (de)
PH (2) PH14946A (de)
SE (1) SE8000298L (de)
ZA (1) ZA8035B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316905A (en) * 1980-07-01 1982-02-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyl derivatives of various 4-substituted prolines
ZA832762B (en) * 1982-04-30 1983-12-28 Squibb & Sons Inc Substituted 4-phenoxy prolines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU509899B2 (en) * 1976-02-13 1980-05-29 E.R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4046889A (en) * 1976-02-13 1977-09-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Azetidine-2-carboxylic acid derivatives
US4052511A (en) * 1976-02-13 1977-10-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Carboxyacylproline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446281A1 (fr) 1980-08-08
IT1140505B (it) 1986-10-01
GB2040937A (en) 1980-09-03
HU179621B (en) 1982-11-29
LU82082A1 (fr) 1980-04-23
CH646690A5 (de) 1984-12-14
CA1138452A (en) 1982-12-28
GB2088875B (en) 1983-06-08
AU5432780A (en) 1980-07-24
DE3001113A1 (de) 1980-07-24
GB2040937B (en) 1982-11-24
GR73002B (de) 1984-01-24
SE8000298L (sv) 1980-07-16
IT8019209A0 (it) 1980-01-14
HU182778B (en) 1984-03-28
ZA8035B (en) 1980-12-31
PH15318A (en) 1982-11-18
PH14946A (en) 1982-02-02
BE881153A (fr) 1980-07-15
IE49357B1 (en) 1985-09-18
JPS5598161A (en) 1980-07-25
FR2446281B1 (de) 1984-01-20
AT364377B (de) 1981-10-12
JPH0125744B2 (de) 1989-05-19
GB2088875A (en) 1982-06-16
DK14980A (da) 1980-07-16
AU526767B2 (en) 1983-01-27
IE800048L (en) 1980-07-15
JPH0378378B2 (de) 1991-12-13
NZ192522A (en) 1982-06-29
JPH01301656A (ja) 1989-12-05
NO800077L (no) 1980-07-16
ATA19080A (de) 1981-03-15
NL8000206A (nl) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4217359A (en) Carbamate derivatives of mercaptoacyl hydroxy prolines
DE2932021C2 (de) 1-(3-Mercapto-1-oxo-propyl)-(3 oder 4)-thio-L-prolin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE2951200A1 (de) Ketal- und thioketalderivate von mercaptoacylprolinen und -pipecolinsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von hochdruck
EP0003056B1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE3744947C2 (de)
DE3510526A1 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0028765A1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
EP0000741A2 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
EP1644327A1 (de) Kappa-agonisten insbesondere zur behandlung und/ oder prophylaxe des irritable bowel syndroms
DD141827A5 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten mercaptoacylaminosaeuren
CH646950A5 (de) Carbamatderivate von n-mercaptoacyl-hydroxyprolinen und deren salze und ihre verwendung in arzneimitteln gegen hypertonie.
US4252943A (en) Carbamate derivatives of mercaptoacyl hydroxy prolines
DD243024A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE4026614A1 (de) Phosphonopyrrolidin- und piperidin-haltige pseudopeptide vom statintyp, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel gegen retroviren
DE2912026C2 (de)
DE2856722A1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren, ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
CH645619A5 (en) 1-Mercaptoacyl derivatives of keto-substituted proline or keto-substituted piperidine-2-carboxylic acid
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
EP0170775B2 (de) Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3609665A1 (de) Acylaminoalkanoylurethane oder -thiourethane
DE3907512C2 (de) Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0036572A1 (de) Substituierte Alkylthioacylaminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1443919A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased