CH646660A5 - Mit einer hand zu oeffnende dose. - Google Patents

Mit einer hand zu oeffnende dose. Download PDF

Info

Publication number
CH646660A5
CH646660A5 CH420981A CH420981A CH646660A5 CH 646660 A5 CH646660 A5 CH 646660A5 CH 420981 A CH420981 A CH 420981A CH 420981 A CH420981 A CH 420981A CH 646660 A5 CH646660 A5 CH 646660A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support flange
box according
lid
fingers
box
Prior art date
Application number
CH420981A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inkares Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inkares Ag filed Critical Inkares Ag
Priority to CH420981A priority Critical patent/CH646660A5/de
Priority to US06/385,213 priority patent/US4418832A/en
Publication of CH646660A5 publication Critical patent/CH646660A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • B65D2251/023Ribs or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einer Hand zu öffnende Dose, bestehend aus Unterteil zur Aufnahme des Füllgutes und auf diesem Unterteil aufgedrückten Deckel.
Jedem Konsumenten von pastösen Haushaltspflegemitteln, Körperpflegemitteln und anderen solchen Produkten ist die Verpackung in Dosen mit den verschiedenartigsten Verschlüssen bekannt. Schnappverschlüsse aus elastischem Material, Schraubverschlüsse, Steckverschlüsse, Klemmverschlüsse und sogenannte Patentverschlüsse mit gewissen Erleichterungen beim Öffnen oder Schliessen sind in vielen Varianten auf dem Markt erhältlich.
Manche Füllgüter verlangen einen luftdichten oder flüssigkeitsdichten Verschluss, andere sind weniger anspruchsvoll und benötigen nur eine gewisse Abdichtung, da sie relativ rasch verbraucht werden oder nicht austrocknungsemp-findlich sind. Wieder andere Füllgüter werden nur so selten in Gebrauch genommen, dass die Bequemlichkeit beim Öffnen und Schliessen keinen Aufwand technischer Art rechtfertigt.
Es existiert jedoch eine Fülle von dosen verpackten pastösen Füllgütern, die täglich mindestens einmal in Gebrauch genommen werden, und bei denen ein bequemes Öffnen und Schliessen der Dose von grösster Bedeutung ist. Beispielsweise gehören dazu Füllgüter wie Kosmetika und Schuhcreme. Die Gruppe der häufig benutzten Dosen soll hier anhand von zwei Beispielen näher erläutert werden.
Dosen für Kosmetika sind meist mit Schraub- bzw. Steckdeckeldosen ausgerüstet und erfordern beide Hände zum Öffnen. Der Unterteil mit dem Füllgut muss mit einer Hand gehalten werden und der Oberteil (Deckel) mit der anderen Hand gedreht bzw. abgezogen werden. Um eine entsprechende Kraft ausüben zu können, nimmt der Benützer die Dose vom Tisch und hält sie dicht an den Körper heran. Besonders bei einem Steckdeckelverschluss kann dann das Aufgehen unkontrolliert und ruckartig erfolgen, mit der Gefahr einer Verschmutzung der Kleider oder eines Entglei-tens der plötzlich getrennten Teile und mit dem bekannten Phänomen, dass der freiliegende Inhalt der Dose meist auf den Boden zu liegen kommt. Bei der Schuhcreme verhält es sich analog, jedoch nur noch ausgeprägter. Man sollte hier noch den Schuh halten und auch die Bürste bzw. den Lappen. Hat man einen dieser Gegenstände vor dem Öffnen der Dose schon in der Hand, muss er erst abgelegt und nachher wieder ergriffen werden. Bekannt ist auch eine Dose, die an einer gekennzeichneten Stelle aussen am Deckelrand gedrückt wird, was ein Aufklappen des Deckels zur Folge hat. Der dann schräg aufliegende Deckel wird hierauf ergriffen und abgehoben. Dieser Deckel springt jedoch so schlagartig auf, dass der Inhalt wegen der heftigen Erschütterung nicht nur durcheinander geraten, sondern auch austreten kann. Man ist dann versucht, die Dose vom Tisch abzuheben und zwischen Daumen und Zeigefinger zu drücken, während der hochschnellende Teil des Deckelrandes auf der gegenüberliegenden Seite mit der anderen Hand unter Kontrolle gehalten wird. Da diese Dose aber nicht einmal mit einem rutschfesten Belag ausgerüstet ist, passiert es leicht, dass beinahe mit dem Hochschnellen des Deckels der den Druck ausübende Finger abgleitet, so dass die Dose mit oder ohne lose aufliegendem Deckel wegkatapultiert wird, mit den entsprechenden Folgen. Um die Dose einigermassen sicher zu öffnen, muss man sie vorher so drehen, dass man den Druckpunkt gegen sich hin orientiert und erst dann drückt, worauf man den losen Deckel ergreifen und beiseite legen kann. Beim Schliessen muss darauf geachtet werden, dass nicht zu stark am Druckpunkt gedrückt wird, sonst sitzt der Deckel schräg auf und fällt unter Umständen sogar wieder ab.
Auch der vielfach verwendete Dosenhebel, der mit einer Niete seitlich am Dosenunterteil oder am Deckel drehbar angebracht ist, und auf einen vorspringenden Rand am Deckel oder Dosenunterteil bei seiner Drehung drückt, setzt eine Bedienung mit beiden Händen voraus. Eine Hand hält die Dose, die andere dreht den Hebel. Beim Deckelaufsetzen muss der Hebel wieder in seine Ausgangsstellung zurückge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
646660
dreht werden, sonst ist ein Schliessen nicht möglich.
Die Erfindung betrifft nun eine Dose, bei welcher diese Nachteile vermieden werden und bei der das Öffnen und Schliessen, der auf einer Unterlage stehenden Dose, mit einer Hand bequem und risikolos erfolgt und die meist nur zwei, maximal jedoch nur drei Teile umfasst. Die Dose soll so leicht und einfach zu bedienen sein, dass ihre Bedienung rasch jedermann verständlich und geläufig ist. Jede überflüssige Manipulation der Dose vor, bei oder nach dem Öffnen bzw. Schliessen soll vermieden werden. Das Füllgut soll beim Öffnen und Schliessen geschont werden. Die Finger sowie die Unterlagsfläche der Dose sollen sauber bleiben, wozu auch das Unterbleiben jeder ruckartigen, unkontrollierbaren Bewegung beim Öffnen und Schliessen gehört.
Diese Forderungen werden durch die erfindungsgemässe Dose erfüllt, welche sich durch die Merkmale des Anspruches 1 kennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erste Phase des Vorganges bei Anheben eines schwer abhebbaren Körpers,
Fig. 2 die zweite Phase dieses Vorganges,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Dose,
Fig. 4 einen Querschnitt durch diese Ausführungsform, Fig. 5 die gleiche Anhebephase wie in Fig. 2, jedoch bei der Dose nach Fig. 3,
Fig. 6 eine geringfügig andere Ausführungsform der Dose, mit einer anderen Stellung der Finger beim Abheben des Deckels,
Fig. 7 die Entnahme des Doseninhaltes von Hand aus einer nicht rutschfesten Dose, wobei das Gegenhalten mit dem Daumen ohne Berührung mit dem Doseninhalt dargestellt ist,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dose, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Dosenunterteils mit Ringwülsten entsprechender Form zum Einrasten eines elastischen Stützflansches,
Fig. 10 das Unterteil nach Fig. 9 in Seitenansicht, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Stützflansches zum Einrasten auf den Unterteil nach Fig. 9 und 10,
und
Fig. 12 einen Querschnitt durch diesen Stützflansch.
Um die Funktionsweise der erfindungsgemässen Dose richtig zu erfassen, ist es erforderlich, anhand eines in Fig. 1 dargestellten Modelles diese zu erläutern. Man stelle sich vor, dass ein flacher Körper oder Gegenstand auf einer Unterlage festgeklebt ist, und dass man bei dem Versuch, ihn von dieser Unterlage abzuheben, festeilen muss, dass die Verklebung widersteht. Wenn keine Werkzeuge zum Abheben des Gegenstandes zur Verfügung stehen, muss anders vorgegangen werden. Hierbei wird bewusst oder unbewusst eine Art Hebeltrick angewendet, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Fig. 1 zeigt die Ausgangstellung der Finger der Hand, die um den Gegenstand herum auf die Unterlage gestützt sind. Die Fingerinnenflächen berühren bereits die Kante des Gegenstandes. Fig. 2 zeigt die darauffolgende Bewegung, bei der gleichzeitig die Finger über die Unterlage hinweg auf den Gegenstand zurutschen, ihren Griff am Gegenstand verstärken und sich von der Unterlage nach oben abstossen. Der Gegenstand wird dabei mit erheblicher Kraft von der Unterlage abgehoben, die Verklebung vermag dieser Kraft nicht zu widerstehen und löst sich. Was hier stattgefunden hat, ist einfach die Benützung der Finger als Hebel, die sich einerseits auf der Unterlage abgestützt haben und andererseits unter Ausnützung des Gegendruckes der Unterlage den Gegenstand von dieser weg nach oben gezwungen haben. Wesentlich war hier somit die Möglichkeit, sich an einer Stützfläche abzustützen. Das Problem eines fest sitzenden Dosendeckels, der beim Versuch ihn abzuziehen, Widerstand leistet, ist demjenigen des soeben beschriebenen Ablösens eines an seiner Unterlage festhaftenden Gegenstandes praktisch gleich. Betrachtet man den Dosendeckel als Gegenstand, der mit der Unterlage verklebt ist, und das Dosenunterteil als Unterlage, folgt somit zwingend, dass eine Abstützfläche geboten werden muss, die den Einsatz der Finger als Hebel derart zulässt, dass die Druckkraft auf diese Abstützfläche und damit auf das Dosenunterteil, die Zugkraft jedoch auf den Deckel wirkt. Diese Abstützfläche muss so angeordnet sein, dass sie von Vorhandensein einer Unterlage unabhängig ist, so dass das Öffnen der Dose theoretisch auch frei im Raum vorgenommen werden könnte. Allerdings ist es wegen des dann eintretenden Herunterfallens des Dosenunterteils zweckmässiger, das Öffnen auf einer Unterlage wie z.B. einem Tisch durchzuführen.
Eine erste Ausführungsform der Dose, welche den obge-nannten Bedingungen entspricht, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Dose weist einen Deckel 1 mit Oberteil 2 und zylindrischem Abschnitt 3 sowie ein Unterteil 4 auf. Der Letztere ist von einem Stützflansch 5 umgeben, der nun als Abstützfläche für die Finger dient. Der Stützflansch 5 bracht nicht breiter zu sein, als unbedingt notwendig; eine Breite, die das Abstützen der Finger gestattet, ist ausreichend. Verschiedene Ausführungsformen des Stützflansches sind möglich. In den Fig. 3 und 4 liegt sein Aussenrand 6 in der Ebene 7 des Bodens 8 des Unterteils 4. Die Stelle, an welcher der Stützflansch 5 mit dem Unterteil verbunden ist, also die Ansatzstelle 9, kann hingegen sich oberhalb dieses Bodens 8 befinden, wie namentlich aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Stützflansch 5 weist dann von dieser Ansatzstelle 9 ausgehend einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 50 auf, der in ein stark gekrümmtes Randteil 60 übergeht,welches auch den Aussenrand 6 enthält.
Der Stützflansch 5 kann sowohl einstückig mit dem Unterteil 4 verbunden als auch unabhängig von diesem ausgebildet sein, so dass er erst nachträglich, d.h. nach dem maschinellen Füllen der Dose, aufgesetzt werden muss; dadurch wird die Abfüllleistung nicht beeinträchtigt. Die Befestigung an der Ansatzstelle 9 kann je nach Material durch Verkleben, Löten oder Schweissen erfolgen. Die getrennte Ausbildung von Stützflansch und Unterteil kann aber auch dazu ausgenützt werden, dass der Stützflansch gegebenenfalls nach Aufbrauchen des Doseninhaltes von der leeren Dose gelöst und auf eine neue volle Dose aufgesetzt werden kann. Hierbei ist es jedoch wesentlich, dass am Unterteil 4 ein Abschnitt vorgesehen ist, der in geeigneter Weise so ausgebildet ist, dass der Stützflansch an ihm einrastbar ist. Dieser Abschnitt kann beispielsweise aus einer oder zwei im Abstand voneinander angeordneten, umlaufenden Wülsten 11 ausgebildet sein; in Fig. 10 sind zwei Wülste 11 dargestellt, wobei einem derselben der Stützflansch 5 sich abstützen kann, beispielsweise mittels Vorsprüngen 51 (Fig. 11,12).
Zweckmässig ist die Oberfläche des Stützflansches 5 möglichst glatt, damit die Gleitbewegung der Finger nicht behinder wird. Andererseits sollte jedoch vorteilhafterweise der vertikale, d.h. zylindrische Abschnitt 3 des Deckels 1 eine rauhe griffige Oberfläche aufweisen; dieser kann aus einer oder mehreren umlaufenden Wülsten, Rippen, aus einem Treppen- oder einem Haifischzahnprofil bestehen, welches ein Abgleiten der Finger nach oben hemmt. In Fig. 4 sind als Beispiel einige Rippen 10 dargestellt. Ebenfalls griffig sollten auch der Aussenrand 6 des Stützflansches und/oder die Unterseite des Bodens 8 des Unterteils 4 sein. Bei beiden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646660
4
kann eine mindestens abschnittweise angebrachte Beschich-tung aus Weichkunststoff oder Latex vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Finger zum Abheben des Deckels 1 auch eine andere Stellung als in Fig. 5 einnehmen können.
Das Abheben des Dosendeckels 1 wird übrigens erleichtert, wenn dieser in der Mitte eine kleine Öffnung 12 (Fig. 3) aufweist, welche den beim Abheben sonst sich bildenden Unterdruck vermeiden lässt. Namentlich bei Deckeln, die mit minimalen Toleranzen auf ihren Unterteilen aufsitzen, kann sonst das Abheben beinahe unmöglich werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht der grosse Vorteil der Dose darin, dass nur eine Hand zum Abheben des Deckels benötigt wird, deren Finger nicht nur das Abheben besorgen, sondern gleichzeitig auch das Unterteil 4 infolge des Druckes auf den mit diesem verbundenen Stützflansch auf die Unterlage pressen und somit dessen Wegrutschen verhindern, mindestens bis zum Anheben des Deckels um die Höhe h. Dieser Vorteil der einhändigen Bedienung zeigt sich auch in Fig. 7 bei der Benützung einer geöffneten Dose (nur der Unterteil 4 samt Stützflansch 5 sind dargestellt), welche ein pastöses Material enthält, beispielsweise Hautcreme. Der Daumen stützt hier den Stützflansch 5, während mit Zeige- oder Mittelfinger gleichzeitig eine Bewegung entsprechend der Pfeilen 13 auf der Oberfläche des Inhaltes durchgeführt wird. Man ersieht daraus sofort, dass nur diejenigen Finger mit dem
Inhalt in Berührung kommen, welche diesen, z.B. im Falle der Hautcreme, nachher auch an der vorgesehenen Stelle,
also z.B. im Gesicht, einreiben. Der Daumen andererseits, der zum Einreiben kaum verwendet werden kann, bleibt ausser-s halb des Berührungsbereiches; bei gewöhnlichen Dosen, die vom Daumen an ihrer Aussenseite gehalten werden müssen, ist dies nicht der Fall, und der Inhalt kann daher auch an den Daumen gelangen. Weil jedoch der Daumen gemäss Fig. 5 die Dose gegen das Wegrutschen stützt, kann sogar für solche io Dosen unter Umständen auf eine rauhe Oberfläche bzw.
einen griffigen Belag an der Unterseite verzichtet werden.
Fig. 8 zeigt eine Variante der Dose, bei welcher der ringförmige Stützflansch 5 auf zwei einander diametral gegenüberliegende Teilflanschen 51,52 reduziert ist. Zwar kann ls man dann den Deckel nicht mehr in jeder beliebigen Lage der Dose abheben, sondern muss unter Umständen diese zuerst drehen. Der Vorteil liegt aber in einer Platzeinsparung, die es erlaubt, die einzelnen Dosen näher zusammenzurücken.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemässen Dose liegen darin, dass sie nur wenige Teile aufweist. Sie kann ferner mühelos mit einer Hand geöffnet und wieder verschlossen werden. Sie gestattet auch die Entnahme des Inhaltes mit einer Hand, ohne den Daumen dieser Hand zu beschmieren. Die Dose kann kontrolliert und sicher geöffnet werden. Diese Vorteile wiegen die allfällige Verteuerung der Herstellungskosten durch den zusätzlichen Stützring 5 bei weitem auf.
20
25
B
4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

646660
1. Mit einer Hand zu öffnende Dose, bestehend aus Unterteil zur Aufnahme des Füllgutes und auf diesem Unterteil aufgedrücktem Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) unterhalb des Deckels (1) mit einem es wenigstens teilweise umgebenden Stützflansch (5) versehen ist, der eine Breite aufweist, die das Abstützen der Finger des Benutzers der Dose gestattet.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch (5) von seiner Ansatzstelle (9) am Unterteil (4) nach aussen kegelstumpfartig abfällt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch (5) in seinem äusseren Randabschnitt (60) nach unten gewölbt ist.
4. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch einteilig mit dem Unterteil (4) verbunden ist.
5. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch ein getrenntes Teil darstellt, welches am Unterteil (4) befestigbar ist.
6. Dose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch aus einem elastischen Material besteht, und dass am Unterteil (4) ein Abschnitt (11) ausgebildet ist, an welchem der Stützflansch einrastbar ist.
7. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch unter Spannung aufgepresst ist.
8. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch durch ein Klebemittel am Unterteil befestigt ist.
9. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch am Unterteil angelötet oder angeschweisst ist.
10. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch eine glatte Oberfläche aufweist.
11. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch aus zwei Teilflanschen (51,52) besteht, die an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind.
12. Dose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Bodens (8) des Unterteils (4) mindestens abschnittsweise mit Weichkunststoff oder Latex beschichtet ist.
13. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrand (6) des Stützflansches (5) in normaler Lage der Dose unterhalb der durch den Boden (8) des Unterteils (4) gebildeten Ebene (7) liegt.
14. Dose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrand (6) mindestens abschnittweise mit Weichkunststoff oder Latex beschichtet ist.
15. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) an seinem oberen Rand einen grösseren Durchmesser aufweist als an seiner darunterliegenden Seiten-aussenfläche.
16. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) an seiner Seitenaussenfläche einen oder mehrere umlaufende Wülste (10) oder Rippen aufweist.
17. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel an seiner Seitenaussenfläche ein umlaufendes Treppen- oder Haifischzahnprofil aufweist, welches ein Abgleiten der Finger nach oben hemmt.
CH420981A 1981-06-25 1981-06-25 Mit einer hand zu oeffnende dose. CH646660A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420981A CH646660A5 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Mit einer hand zu oeffnende dose.
US06/385,213 US4418832A (en) 1981-06-25 1982-06-04 Container which can be opened with one hand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420981A CH646660A5 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Mit einer hand zu oeffnende dose.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646660A5 true CH646660A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=4271823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH420981A CH646660A5 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Mit einer hand zu oeffnende dose.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4418832A (de)
CH (1) CH646660A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588103A (en) * 1985-09-18 1986-05-13 Rieke Corporation Closure construction having back-up support means
WO1999058409A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Park Jae Hoon Slip-preventive vessel cap and method for the preparation thereof
US8011524B2 (en) * 2004-10-28 2011-09-06 General Mills Cereals, Llc Microwaveable packaged good article overcap
US7861881B2 (en) * 2004-10-28 2011-01-04 General Mills Cereals, Llc. Removable overcap for microwaveable packaged good article

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226002A (en) * 1963-04-22 1965-12-28 James W Walker Flexible container, fitting therefor, and composite package
US3385461A (en) * 1967-05-10 1968-05-28 Mallin Sidney Reusable container

Also Published As

Publication number Publication date
US4418832A (en) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE2934711C2 (de)
DE4315726C2 (de) Verschließbares Mikrozentrifugenröhrchen
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
DE2000413A1 (de) Behaelterverschluss
DE2551835A1 (de) Kombinierter originalverschluss mit kindersicherer wiederverschlussmoeglichkeit fuer flaschen, tuben und gleichartigen behaeltern
DE3446093A1 (de) Giessbehaelter
CH646660A5 (de) Mit einer hand zu oeffnende dose.
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
EP0154329B1 (de) Behälter mit Bördelverschluss
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE2227472B2 (de) Biegsame deckelfolie fuer lebensmittelbehaelter
DE19913340A1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter
DE212005000083U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE479569C (de) Blechschachtel-Verschluss
DE2722070A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE2020119C (de) Behälterverschluß für insbesondere Arzneiflaschen oder -röhrchen
DE2804314A1 (de) Vorrichtung zum spenden von einzelartikeln sowie waermegeformter zuschnitt zur herstellung eines roehrenfoermigen behaelters
DE2136296A1 (de) Verschlossener Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased