CH646168A5 - Pyrido(3,2-e)-as-triazin-derivate und ein verfahren zur herstellung derselben. - Google Patents

Pyrido(3,2-e)-as-triazin-derivate und ein verfahren zur herstellung derselben. Download PDF

Info

Publication number
CH646168A5
CH646168A5 CH404280A CH404280A CH646168A5 CH 646168 A5 CH646168 A5 CH 646168A5 CH 404280 A CH404280 A CH 404280A CH 404280 A CH404280 A CH 404280A CH 646168 A5 CH646168 A5 CH 646168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
triazine
pyrido
general formula
nitrogen
Prior art date
Application number
CH404280A
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Dr Benko
Andras Dr Messmer
Gyoergy Dr Hajos
Sandor Batori
Lujza Dr Petocz
Ibolya Dr Kosoczky
Peter Dr Goeroeg
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of CH646168A5 publication Critical patent/CH646168A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrido[3,2-e]-as-tri-azin-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Präparate, welche die genannten neuen Verbindungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Pyrido[3,2-e]-as-triazin-Deri-vate der allgemeinen Formel I
ci)
25
worin
- worin X für Halogen, insbesondere Chlor steht - verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Säurebin-demittels und in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 10-250° C durchführt.
10. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
35
N
R
(I)
45
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Q_2o Alkylkarbonyl, Halo-gen-(Ci_4alkyl)-karbonyI, Cw Alkoxykarbonyl, Benzoyl, Phenyl-(Cwalkyl)-Karbonyl, Phenyl-(C2-4alkenyl)-karbo-nyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff-und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltenden mono- oder bicyclischen heterocyclischen Säurerest bedeuten, wobei der aromatische oder heterocyclische Ring der obigen Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere identische oder verschiedene Halogen*, CM Alkoxy-, Nitro- und/oder Hydroxy-Substituenten tragen kann und eines der Symbole R1 oder R2 auch für Wasserstoff stehen kann;
oder R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Pyrazol-2,4-dion-Ring bilden können, welcher gegebenenfalls in der Stellung 3 eine CM Alkylgruppe tragen kann,
R3 Wasserstoff, CH0 Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1_3alkyl) oder eine 5- oder 6-gliedrige monocyclische stickstoffhaltige, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltende heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die aromatische oder heterocyclische Gruppe der letzteren Gruppen gegebenen-
R1 und R2 unabhängig voneinander Cx_2o Alkylkarbonyl, Halo-gen-(C1_4alkyl)-karbonyl, CM Alkoxykarbonyl, Benzoyl, Phenyl-(Ci_4alkyl)-karbonyl,Phenyl-(C2J)alkenyl)-karbo-nyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, gege-30 benenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff-und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltenden mono- oder bicyclischen heterocyclischen Säurerest, vorteilhaft eine Pyridylkarbonylgruppe bedeuten, wobei der aromatische oder heterocyclische Ring der obigen Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere identische oder verschiedene Halogen-, Cx_4 Alkoxy-, Nitro- und/oder Hydroxy-Substituenten tragen kann und eines der Symbole R1 oder R2 auch für Wasserstoff stehen kann;
oder R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoff-40 atomen einen Pyrazol-2,4-dion-Ring bilden können, welcher gegebenenfalls in der Stellung 3 eine Cw Alkylgruppe tragen kann,
R3 Wasserstoff, C^jAlkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci_3alkyl) oder eine 5- oder 6-gliedrige monocyclische oder bicyclische stickstoffhaltige, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltende heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die aromatische oder heterocyclische Gruppe der letzteren Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere, identische oder verschiedene Halogen-, Hydroxy-, Amino-, Nitro-und/oder Cw Alkoxy-Substituenten tragen kann, und pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze davon.
Eine vorteilhafte Gruppe bilden jene Verbindungen der allgemeinen Formel I und pharmazeutisch geeignete Säureadditions-55 salze davon, in welchen
R1 Acetyl, Propionyl, Stearoyl, Chloracetyl, Benzoyl, Phenyl-acetyl, Phenylpropionyl, Cinnamoyl oder Nikotinoyl und R2 Wasserstoff oder Acetyl bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen 60 einen Pyrazol-2,4-dion-3-n-propyl- oder Pyrazol-2,4-dion-3-n-butyl-Ring bilden und R3 für n-Hexyl, n-Nonyl, n-Tridecyl, n-Oktyl, Methyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl, 4-Methoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxy-phenyl, Pyridyl oder Furyl steht.
65 Besonders vorteilhafte Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die folgenden Derivate: 3-(3',4',5'-Trimethoxy-phenyl)-l,2-diacetyl-l,2-dihydro-py-rido [3,2-e] -as-triazin ;
50
646 168
3-(4'-Methoxy-phenyl)-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin;
3-Benzyl-l-chloracetyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin;
2-n-Butyl-4-methyl-pyrazolo[l,2-a]pyrido[3,2-e]-as-triazin-l,3-dion;
3-n-Hexyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-Anisyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-(3' ,4' ,5'-Trimethoxy-phenyl)-l-propionyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e ]-as-triazin;
2-n-Butyl-4-phenyl-pyrazolo[l,2-a]pyrido[3,2-e]-as-triazin-l,3-dion;
3-n-Hexyl-l-benzoyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-Phenyiäthyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-n-Hexyl-l-nikotinoyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin, und deren pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze.
Der Ausdruck «Alkylgruppe» - allein oder in Kombinationen, wie z.B. Alkoxy, Alkylkarbonyl usw. - betrifft geradkettige oder verzweigte aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen. Die C^2o Alkylkarbonylgruppe kann z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Stearoyl usw. sein. Als vorteilhafte Vertreter der Halo-gen-(CwAlkyl)-karbonylgruppen können z. B. dieChloracetyl, Bromacetyl, Chlorpropionylgruppen usw. genannt werden. Die CM Alkoxykarbonylgruppe kann z. B. die Methoxykarbonyl, Äthoxykarbonyl, n-Propoxykarbonylgruppe usw. sein. DiePhe-nyl-(Ci_4 Alkyl)-karbonylgruppe kannz. B. diePhenylacetyl, ß-Phenylpropionyl, a-Phenylpropionylgruppe sein. Als vorteilhafter Vertreter der Phenyl-(C2^t Alkenyl)-Gruppen kann z. B. die Cinnamoylgruppe genannt werden. Die 5- oder 6-gliedrige mono- oder bicyclische stickstoffhaltige und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthaltende heterocyclische Gruppe kann z.B. Furyl, Pyridyl, Thienyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyri-midinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoisothiazolylgruppeusw. sein. Der aromatische bzw. heterocyclische Ring der obigen aromatischen oder heterocyclischen Säurereste kann gegebenenfalls einen oder mehrere identische oder verschiedene Substituenten tragen. Von den Substituenten sind die Halogenatome (z.B. Chlor, Brom), Alkoxygruppen (z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy usw.),
Nitro- und Hydroxygruppen zu erwähnen.
Der Ausdruck «Halogenatom» umfasst alle vier Halogene-d. h. Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Der Ausdruck «C« Alkyl» bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch auf verzweigte aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen (z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Hexyl, n-Oktyl, n-Nonyl, n-Tridecyl usw.). Die Phenyl-(Cj_3 Alkyl)-Gruppe kann z. B. die Benzyl oder Phenyläthyl-gruppe sein. Die CM Alkoxygruppe kann z.B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy usw. sein.
Die pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit zur Salzbildung geeigneten üblichen anorganischen Säuren (z.B. Salzsäure, Hydrogenbromid, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure usw.) oder organischen Säuren (z. B. Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure usw.) gebildete Salze sein.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzen davon,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
H
(worin R3 die obige Bedeutung hat) oder ein Salz davon mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III
R*-X (III)
(worin R1 die obige B edeutung hat und X für eine austretende Gruppe steht) oder der allgemeinen Formel IV
CO-X I
R4-CH (IV)
I
CO-X
(worin R4 Wasserstoff oder Ci^ Alkyl ist und X für eine austretende Gruppe steht) umsetzt und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz überführt oder aus einem Salz die Base freisetzt.
Als monofunktionelle Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III können die freien Säuren (X steht für Hydroxy), Säurehalogenide, insbesondere Säurechloride (X steht für Halogen, insbesondere Chlor), Ester (X steht für Alkoxy, Aryloxy oder Aralkoxy) oder Säureanhydride (X steht für Alkanoyloxy) eingesetzt werden. Diese Acylierungsmittel sind in der organischen Chemie für die Acylierung von Aminen allgemein bekannt und die Acylierung wird ebenfalls nach an sich bekannten, dem Fachmann üblichen Methoden durchgeführt.
Die Acylierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 10° C und 250° C durchgeführt. Man kann zweckmässig in einem organischen Reaktionsmedium arbeiten. Zu diesem Zweck kann entweder der Überschuss des Acylierungsmittels dienen, oder man kann auch ein inertes organisches Lösungsmit-tel(wiez. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, N,N-Dialkyl-alkyl-karboxamide, niedere Nitrile, aromatische Kohlenwasser-' stoffe oder Äther, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan usw.) verwenden.
Die mit Säurehalogeniden durchgeführte Acylierung kann vorteilhaft in Gegenwart eines Säurebindemittels verwirklicht werden. Zu diesem Zweck können Alkalimetallkarbonate (z. B. Natrium- oder Kaliumkarbonat), Alkalimetallhydrogenkarbonate (z.B. Natrium- oder Kaliumhydrogenkarbonat) oder organische Amine (z.B. Triäthylamin) verwendet werden. Die mit den freien Säuren der allgemeinen Formel III durchgeführte Acylierung kann vorteilhaft in Gegenwart eines Dehydratisie-rungsmittels (z. B. Cyclohexylcarbodiimid) realisiert werden.
Der Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II kann entweder als freieBaseoderinForm eines Salzes (z. B. Hydrochlorid) eingesetzt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Salz (z. B. Hydrochlorid) einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer äquimolaren Menge des Acylierungsmittels umgesetzt. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Base der allgemeinen Formel II mit einem Überschuss des Acylierungsmittels in Gegenwart eines Säurebindemittels behandelt.
Die Umsetzung kann nötigenfalls unter einer inerten Gasatmosphäre (z. B. Argon, Stickstoff) durchgeführt werden.
Bei der Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem überschüssigen Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III hängt die Zahl der eintretenden Acylgruppen von den Eigenschaften des Acylierungsmittels, der Grösse des Substituenten in Stellung 3 und auch von den sterischen Hindernissen ab.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II oder dessen Salz mit einem bifunktionellen Acylierungsmittel der allgemeinen Formel IVumgesetzt. In diesem Falle ist es
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wichtig, einen reinen Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II zu verwenden, da Verunreinigungen die Ausbeute herabsetzen können. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, das Acylierungsmittel in äquimolarer Menge zu verwenden. Es ist zweckmässig, das Acylierungsmittel der allgemeinen Formel IV in einer weniger als moläquivalenten Menge einzusetzen.
Als Acylierungsmittel der allgemeinen Formel IV können vorteilhaft die entsprechenden Malonsäurehalogenide, insbesondere Malonsäurechloride (X steht für Halogen, insbesondere Chlor) oder Ester (X steht für Alkoxy) verwendet werden. Bei dieser Umsetzung werden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in welchen R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Pyrazol-2,4-dion-Ring bilden, welcher in der Stellung 3 gegebenenfalls eine CM Alkylgruppe (z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Hexyl, usw., vorteilhaft n-Propyl oder n-Butyl) tragen kann. Diese Alkylgruppe entspricht dem R4 Substituenten in der allgemeinen Formel IV. Die so erhaltenen, in einer Stufe gebildeten Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten das neue Pyrazolo[l,2-a]pyrido[3,2-e]-as-triazin Ringsystem.
Bei der Anwendung von den entsprechenden Malonsäurehalo-geniden als Acylierungsmittel wird die Umsetzung vorteilhaft in Gegenwart eines Säurebindemittels (z. B. Alkalimetallkarbonate, Alkalimetallhydrogenkarbonate, organische Amine, wie z. B. Natriumkarbonat, Kaliumhydrogenkarbonat, Dimethyl-aminoderTriäthylamin) durchgeführt. Es ist vorteilhaft, das Säurebindemittel in einer Menge, die nicht höher als 75 % der äquimolaren Menge ist, zu verwenden, da unter solchen Umständen das Endprodukt binnen kürzerer Zeit und in leicht isolierbarem Zustand gebildet wird. Man kann nötigenfalls unter einem inerten Gas (wie Argon, Stickstoff) arbeiten.
Infolge ihrer chemischen Struktur können die so erhaltenen Pyrazolofl ,2-a]pyrido[3,2-e]-as-triazin-Derivate auch in Enol-form vorliegen. Nach dieser Ausführungsform des erfindungsge-mässen Verfahrens können die l-Oxo-3-ol, l-Ol-3-oxo- oder 1,3-Diol-Derivate sowie ihre entsprechenden Mischungen entstehen. Die erhaltenen Verbindungen werden in der Beschreibung der Einfachheit halber stets als l-Oxo-3-ol-Derivate bezeichnet (es werden auch überwiegend diese Verbindungen gebildet),
aber die Erfindung umfasst sämtliche möglichen Isomere und die isomeren Mischungen sowie die Herstellung und Anwendung derselben.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können, wie in der ungarischen Patentschrift Nr. 168501 beschrieben, hergestellt werden. Die Acylierungsmittel der allgemeinen Formeln III und IV sind meist bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden (s. Houben-Weyl: Methoden derpräp. org. Chemie 11/2,10-14,16-19, 31-34).
Die pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methodenz. B. durch Umsetzung einerBaseder allgemeinen Formel I mit einer äquimolaren Menge der entsprechenden Säure in einem geeigneten inerten Lösungsmittel hergestellt werden.
Die neuen Pyrido[3,2-e]-as-triazin-Derivate der allgemeinen Formel I und deren pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften, üben insbesondere antiinflammatorische, analgetische, narkosepotenzierende und tetrabenazinantagonisierende Wirkungen aus und können in der Therapie Anwendung finden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen neuen Verbindung ist ihre Anwendbarkeit in jeder geeigneten Form (z.B. orale, intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Verabreichung).
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Präparate, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon und geeignete inerte feste oder flüssige pharmazeutische Träger enthalten. Der Wirkstoff kann z. B. in
646 168
Form von festen (z. B. Tabletten, Dragées, Suppositorienusw.) oder flüssigen (z. B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen usw.) Präparaten fertiggestellt werden. Die oral verabreichbaren Präparate können vorteilhaft etwa 5-200 mg Wirkstoff pro Dosierungseinheit enthalten.
Die Tabletten, Dragées, Kapseln können übliche pharmazeutische Träger und/oder Zusatzmittel enthalten (z. B. Bindemittel wieTragacanth-Gummi, Stärke, Gelatine, Dikaliumphosphat; Zersetzungsmittel wie Stärke, Alginsäure ; Gleitmittel wie Magnesiumstearat; Süssstoffe wie Saccharose, Laktose, Saccharin; geschmackverbessernde Mittel wie Pfeffer usw.).
Die injizierbaren pharmazeutischen Präparate (z.B. sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen) können Lösungsmittel (z. B. Wasser, Äthanol, Polyole wie Glycerin, flüssige Polyäthylenglykole, Propylenglykol oder deren Mischungen, vegetabile Öle usw.) enthalten. Es werden in mehreren Fällen isotonische Lösungen (z. B. mit Hilfe von Zuckern oder Natriumchlorid) hergestellt. Die erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparate können die in der pharmazeutischen Industrie üblichen Träger, Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe enthalten.
Die biologische Aktivität der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wird durch die folgenden, bei der Bestimmung von pharmakologischen Wirkungen üblichen standarden Test-Methoden nachgewiesen.
Die orale Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde an Mäusen bestimmt. Die entsprechenden LD50-Werte werden in der Tabelle I zusammengefasst.
Tabelle I
Test-Verbindung
LD50 mg/kg
Nr. des Beispiels
18
380
13
2000
1
1500
7
2000
11
2000
6
2000
5
750
Meprobamate
1100
Amitriptyline
225
Paracetamol
510
Acetylsalicylsäure
1500
Die auf Motilität von Mäusen ausgeübte Wirkung wurde nach der Methode von Borsy et al. bestimmt (Arch. Int. Pharmaco-dyn. 124,1-2, [I960]). DieED50-und therapeutische Index-Werte werden in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Test-Verbindung Nr. des Beispiels
EDso mg/kg
Ther. Index
1
etwa 200
etwa 7,5
7
über 400
unter 5
11
etwa 200
etwa 10
6
etwa 400
etwa 5
5
etwa 170
etwa 4,4
Meprobamate
270
4,1
Die auf die Dauer der Hexobarbitalnarkose ausgeübte Wirkung wurde oral an Mäusen nach der Methode von Kaergaard (Arch. Int. Pharmacodyn. 2,170, [1967]) geprüft. Die ED50-und therapeutische Index-Werte werden in der Tabelle III angegeben.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 168
6
Tabelle III
Test-Verbindung Nr. des Beispiels
ED5o mg/kg
Ther. Index
18
80
. 5
1
etwa 400
5
7
über 400
unter 5
11
140
14,3
6
etwa 350
etwa 5,7
5
etwa 170
4,4
Meprobamate
260
4,2
Die tetrabenazin-reserpin-antagonisierende Wirkung wurde oral an Mäusen nach der Methode von Brodie et al. (Psychophar-macologia 2,467-474 [1963]) bestimmt. Die ED50- und therapeutische Index-Werte werden in der Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV
Test-Verbin-
Tetrabenazin-
Ther.
Reserpin-An
Ther.
dung
Antagonismus
Index tagonismus
Index
Nr. des Bei
ED30 mg/kg
ED50 mg/kg
spiels
18
10
38
30
12,7
1
300
5
300
5
5
80
9,4
170
4,4
Amitriptyline
12
18,75
65
3,46
Die analgetische Wirkung wurde oral an Mäusen nach dem «Essigsäure-Writhing-Test» bestimmt. Die ED50- und therapeutische Index-Werte werden in der Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Test-Verbindung Nr. des Beispiels
ED50 mg/kg
Ther. Index
18
etwa 38
etwa 10
13
über 400
unter 5
7
über 400
unter 5
11
etwa 400
etwa 5
6
215
9,3
5
52
14,4
Paracetamol
180
2,8
Die obigen Wirkungen werden von antiinflammatorischen und schwachen antikonvulsiven Eigenschaften begleitet. Die antiinflammatorische (oedemahemmende) Wirkung wurde an Ratten bestimmt. 0,1 ml einer l%igen Karrageenin-Lösung wurde in die Sohle einer der hinteren Glieder der Tiere injiziert. Das Volu-men der Sohle wurde unmittelbar vor und 3 Stunden nach der Verabreichung des oedemahervorrufenden Mittels mit einem Quecksilber-Plethysmometer gemessen. Die eine 30%ige Hemmung der Entzündung verursachenden Dosen (ED30; signifikanter Effekt) werden in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Test-Verbindung
ED30 mg/kg
Ther. Index
Nr. des Beispiels
18
etwa 70
etwa 5,4
13
über 400
unter 5
1
200
7,5
6
etwa 155
etwa 12,9
5
75
10
Acetylsalizylsäure
180
8,33
Die tägliche orale Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel I beträgt im allgemeinen etwa 50-1000 mg. Diese Werte sind jedoch bloss informativen Charakters, und die zu verabreichende Dosis kann in gegebenem Falle der ärztlichen Verordnung entsprechend auch unter bzw. über dem obigen Intervall liegen.
Weitere Einzelheiten unserer Erfindung sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf die Beispiele einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung von 3-n-Hexyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid 12,0 g (0,041 Mole) 3-n-Hexyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid und 70 ml Propionsäureanhydrid werden unter Argon bei einer Temperatur von 120-130°Cgerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und eine Stunde lang stehengelassen. Es werden 10,3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 80%. F.: 147—148°C.
Analyse: berechnet N%: 18,03 gefunden N%: 18,13 Molekulargewicht: 310.
Beispiel 2
Herstellung von 3-n-Nonyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 12,0 g (0,04 Mole) 3-n-Nonyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden 9,1g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 71%. F.: 127-128°C.
Analyse: berechnet N%: 15,88 gefunden N%: 15,69 Molekulargewicht: 352.
Beispiel 3
Herstellung von 3-n-Tridecyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 12,0 g (0,034 Mole) 3-Tridecyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden
7.2 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 57%. F.: 130-131°C.
Analyse: berechnet N%: 13,70 gefunden N%: 13,48 Molekulargewicht: 409
Beispiel 4
Herstellung von 3-Benzyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 12,0 g (0,04Mole) 3-Benzyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden
9.3 gder im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 73%. F.: 193-194°C.
Analyse: berechnet N%: 17,68 gefunden N%: 17,53 Molekulargewicht: 316
Beispiel 5
Herstellung von 3-Anisyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 12,0 g (0,039 Mole) 3-Anisyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden 9,6 g (75 % ) der im Titel genannten V erbindung erhalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
53
55
60
65
Ausbeute: 75%. F.: 226-227°C.
Analyse: berechnet N%: 16,83 gefunden N%: 16,47 Molekulargewicht: 332.
Beispiel 6
Herstellung von 3-(3',4',5'-Trimethoxy-phenyl)-l-propionyl-
l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 3-(3' ,4' ,5'-Trimethoxy-phenyl)-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden 10,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 85%. F.: 231-232°C.
Analyse: berechnet N%: 14,22 gefunden N%: 14,67 Molekulargewicht: 393.
Aus dem obigen Salz wird die Base in alkalischem Medium freigesetzt. F.: 195-196° C. Molekulargewicht: 357.
Beispiel 7
Herstellung von 3-Phenyläthyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin Aus 4 g (0,012 Mole) 3-Phenyläthyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid wird in Analogie zum Verfahren nach Beispiel 1 das 3-Phenyläthyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid (F. : 212-213° C) mit einer Ausbeute von 85 % erhalten. Die Base wird aus diesem Salz mit einer Natriumhydroxid-Lösung freigesetzt. Ausbeute: 3,0g (85%). F.: 157-158°C.
Analyse: berechnet N% 19,0 gefunden N% 19,1 Molekulargewicht: 294.
Beispiel 8
Herstellung von 3-Phenyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 5 g (0,02 Mole) 3-Phenyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid verwendet. Es werden 5,0 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 82%. F.: 257°C.
Analyse: berechnet N%: 18,5 gefunden N%: 18,7 Molekulargewicht: 302.
Beispiel 9
Herstellung von 3-n-Oktyl-l-phenylacetyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochIorid Aus 12,0 g (0,03 Mole) 3-n-Oktyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid und einem gemischten Anhydrid von Phenylessigsäure und Benzoesäure wird in Analogie zum Verfahren nach Beispiel 1 die im Titel genannte Verbindung hergestellt. Ausbeute 7,7 g (64%). F.: 142-143°C.
Analyse: berechnet N%: 13,97 gefunden N % : 13,92 Molekulargewicht: 401.
Beispiel 10
Herstellung von 3-(3',4',5'-Trimethoxy-phenyl)-l,2-diacetyl-
l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Ein Gemisch von 12,0 g (0,032 Mole) 3-(3',4',5'-Trimethoxy-phenyl)-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid und ■ 40 ml Eisessig wird eine kurze Zeit zum Sieden erhitzt und danach abgekühlt. Es werden 11,5g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 85%. F.: 240-241°C.
7 646 168
Analyse: berechnet N%: 13,45 gefunden N%: 13,22 Molekulargewicht: 420.
Aus diesem Salz wird die Base in alkalischem Medium freige-5 setzt. F. : 219-220°C. Der Schmelzpunkt des entsprechenden Zitrates beträgt 199-200°C.
Beispiel 11
Herstellung von 3-n-Hexyl-l-nikotinoyl-l,2-dihydro-10 pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochIorid
12 g (0,04 Mole) 3-n-Hexyl-l ,2-dihydro-pyrido-[3,2-e]-as-tri-azin-dihydrochlorid werden mit einem Überschuss an Nikotinsäurechlorid zum Sieden erhitzt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert. Es werden 1,27 g der im Titel genannten Verbin-15 dung erhalten. Ausbeute 80%. F.: 197-198°C.
Analyse: berechnet N%: 17,67 gefunden N%: 17,49 Molekulargewicht: 396.
20 Beispiel 12
Herstellung von 3-Phenyläthyl-l-phenylpropionyl-1,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid 4,0 g (0,012 Mole) 3-Phenyläthyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-25 as-triazin-hydrochlorid werden mit einem Überschuss an Phenyl-propionsäurechlorid umgesetzt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert. Ausbeute 3,6 g (74%). F.: 191-192°C.
Analyse: berechnet N%: 13,76 gefunden N%: 13,59 30 Molekulargewicht: 406.
Beispiel 13
Herstellung von 2-n-Butyl-4-phenyl-pyrazolo[l,2-a]-pyrido[3,2-e]-as-triazin-l,3-dion 35 4,0 g (0,014 Mole) 3-Phenyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-tri-azin-dihydrochlorid werden in 50 ml Dioxan unter Argon unter Umrührung mit 4,34 g (0,043 Mole) Triäthylamin umgesetzt. Der erhaltenen orangefarbigen Suspension wird binnen kurzer Zeit eine Lösung von 2,6 g (0,014 Mole) n-Butyi-malonylchlorid und 40 20 ml Dioxan zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei 60-70° C gerührt, der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und triäthylaminfrei gewaschen..Es werden 3,4 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 62 %. F. : 302-303° C.
45 Analyse: berechnet N%: 16,75 gefunden N%: 16,39 Molekulargewicht: 334.
Das auf übliche Weise hergestellte Hydrogenfumarat schmilzt bei 296-297° C.
50
Beispiel 14
Herstellung von 2-n-Butyl-4-phenyläthyl-pyrazolo[l,2-a]-pyrido[3,2-e]-as-triazin-l ,3-dion 55 Man verfährt wie im Beispiel 13 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 3-Phenyläthyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden 2,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 53 %. F.: 216-218°C. Analyse: berechnet N%: 15,45 60 gefunden N%: 15,27
Molekulargewicht: 362.
Beispiel 15
Herstellung von 2-n-Butyl-4-methyl-pyrazolo[l,2-a]-65 pyrido[3,2-e]-as-triazin-l ,3-dion
Man verfährt wie im Beispiel 13 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 4 g (0,018 Mole) 3-Methyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden
646 168
8
1,9 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 40%. F.: 218°C.
Analyse: berechnet N%: 20,57 gefunden N%: 20,36 Molekulargewicht: 272.
Beispiel 16
Herstellung von 2-n-Propyl-4-phenyl-pyrazolo[l,2-a]-pyrido[3,2-e]-as-triazin-l,3-dion Man verfährt wie im Beispiel 13 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 4g (0,014Mole) 3-Phenyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin und eine äquimolare Menge von n-Pro-pylmalonyldichlorid verwendet. Es werden 3,2 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 70 %. F. : 306-307° C. Analyse: berechnet N%: 17,49 gefunden N%: 17,22 Molekulargewicht: 320.
Beispiel 17
Herstellung von 2-n-Propyl-4-(3'-pyridyl)-pyrazolo[l,2-a]-
pyrido[3,2-e]-as-triazin-l ,3-dion Man verfährt wie im Beispiel 16 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 9,4 g (0,04 Mole) 3-(3-Pyridyl)-l,2-dihy-dro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid verwendet. Es werden 6,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 52%. F.: 214-215°C.
Analyse: berechnet N%: 21,79 gefunden N%: 21,50 Molekulargewicht: 321.
Der Schmelzpunkt des auf übliche W eise hergestellten Ma-leinats beträgt 200-202° C.
Beispiel 18
Herstellung von 3-n-Hexyl-l-benzoyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid 3 g (0,01 Mol) 3-n-Hexyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-dihydrochlorid werden in 60 ml wasserfreiem Acetonitril unter Argon mit 2 g (0,02 Mol) Triäthylamin umgesetzt. Dem erhaltenen Gemisch werden 2,9 g (0,02 Mole) Benzoyl-chlorid zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang zum Sieden erhitzt, danach auf Wasser gegossen, neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird aus dem Rückstand mit wasserfreier äthanolischer Salzsäure das entsprechende Salz gebildet. Es werden 2,4 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 67%. F.: 174-176°C.
Analyse: berechnet N%: 15,61 gefunden N%: 15,26 Molekulargewicht: 358.
Beispiel 19
Herstellung von 3-n-Hexyl-l-phenylacetyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man anstatt Benzoylchlorid das Phenylacetylchlorid verwendet. Es werden 2,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 71%. F.: 205-206°C.
Analyse: berechnet N%: 15,03 gefunden N%: 15,13 Molekulargewicht: 372.
Beispiel 20
Herstellung von 3-n-Hexyl-l-cinnamoyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man anstatt Benzoylchlorid das Zimtsäurechlorid verwendet. Es werden 3,0 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 74%. F.: 227-228°C.
Analyse: berechnet N%: 14,58 gefunden N%: 14,40 Molekulargewicht: 384.
Beispiel 21
Herstellung von 3-n-Hexyl-l-chloracetyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man anstatt Benzoylchlorid das Chloracetylchlorid verwendet. Es werden 3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 85%. F.: 136-137°C.
Analyse: berechnet N%: 16,91 gefunden N%: 16,78 Molekulargewicht: 331.
Beispiel 22
Herstellung von 3-Benzyl-l-stearoyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 3-Benzyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin und Stearoylchlorid verwendet. Es werden 4,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 89 %. F.: 167-168° C.
Analyse: berechnet N%: 10,63 gefunden N%: 10,40 Molekulargewicht: 527.
Beispiel 23
Herstellung von 3-(2-Furyl)-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 3-(2-Furyl)-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-tri-azin verwendet. Ausbeute 10 g (86%). F.: 218-219°C. Analyse: berechnet N%: 19,21 gefunden N%: 19,11 Molekulargewicht: 291.
Beispiel 24
Herstellung von 3-Benzyl-l-chloracetyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin-hydrochlorid Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 3-Benzyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin und Chloracetylchlorid verwendet. Es werden 2,86 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 85 %. F. : 223-224° C.
Analyse: berechnet N%: 16,67 gefunden N%: 16,60 Molekulargewicht: 336.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
M

Claims (8)

  1. 646 168
  2. 2-n-Butyl-4-phenyl-pyrazolo[l,2-a]pyrido[3,2-e]-as-triazin-l,3-dion;
    2-n-Butyl-4-methyl-pyrazoIo[l,2-a]pyrido[3,2-e]-as-triazin-l,3-dion;
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
    R1 Acetyl, Propionyl, Stearoyl, Chloracetyl, Benzoyl, Phenyl-acetyl, Phenylpropionyl, Cinnamoyl oder Nikotinoyl und R2 Wasserstoff oder Acetyl bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Pyrazol-2,4-dion-3-n-propyl- oder Pyrazol-2,4-dion-3-n-butyl-Ring bilden, und R3 fürn-Hexyl, n-Nonyl-, n-Tridecyl, n-Oktyl, Methyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl, 4-Methoxy-phenyl, 3,4,5-Trimethoxy-phenyl, Pyridyl oder Furyl steht.
    2
    patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
  3. 3-n-Hexyl-l-benzoyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-Phenyläthyl-l-propionyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin ;
    10
    R1
    1Î .H
    (x)
    und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzen davon, 20 worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander CW|) Alkylkarbonyl, Halo-gen-(Ci_4alkyl)-karbonyl, Alkoxykarbonyl, Benzoyl, Phenyl-(Cwalkyl)-karbonyl,Phenyl-(C2_4alkenyl)-karbo-nyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff-und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltenden, mono- oder bicyclischen heterocyclischen Säurerest bedeuten, wobei der aromatische oder heterocyclische Ring der obigen Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere identische oder verschiedene Halogene, Cw Alkoxy-, Nitro-und/oder Hydroxy-Substituenten tragen kann und eines der Symbole R1 oder R2 auch für Wasserstoff stehen kann;
    oder R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Pyrazol-2,4-dion-Ring bilden können, welcher gegebenenfalls in der Stellung 3 eine Cw Alkylgruppe tragen kann,
    R3 Wasserstoff, Ci_2o Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1_3Alkyl) oder eine 5- oder 6-gliedrige monocyclische oder bicyclische stickstoffhaltige, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere 40 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltende heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die aromatische oder heterocyclische Gruppe der letzteren Gruppen gegebenenfalls einen odermehrere, identische oder verschiedene Halogen-, Hydroxy-, Amino-, Nitro-und/oder CH Alkoxy-Substituenten tragen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    25
    30
    35
    45
    (II)
    - worin R3 die obige Bedeutung hat- oder ein Salz davon mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III
    60
    R'-X
    (III)
    - worin R1 die obige Bedeutung hat und X für eine austretende Gruppe steht - oder der allgemeinen Formel IV
    65
    co-x
    R-CH
    (IV)
    CO-X
    646 168
    - worin R4 Wasserstoff oder CM Alkyl ist und X für eine austretende Gruppe steht - umsetzt und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz überführt oder aus einem Salz die Base freisetzt. 5
    3-n-Hexyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-Anisyl-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; 3-(3' ,4' ,5' ,-Trimethoxy-phenyl)-l-propionyl-l,2-dihydro-py-rido[3,2-e]-as-triazin;
    3-Benzyl-l-chloracetyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin;
    3-(4'-Methoxy-phenyl)-l-propionyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin;
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 und/oder R2 eine Pyridylcarbonylgruppe bedeutet.
    3-n-Hexyl-l-nikotinoyl-l,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin; und deren pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze als Verbindungen nach Anspruch 1.
  4. 4.3-(3 ' ,4' ,5 '-Trimethoxy-phenyl)-l ,2-diacetyl-l ,2-dihydro-pyrido[3,2-e]-as-triazin ;
  5. 5 5. Hydrochloride der in den Ansprüchen 1-4 genannten Verbindungen als Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-4.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    (i)
    und pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze davon, worin R1 und R2 unabhängig voneinander CHo Alkylkarbonyl, Halo-gen-(CMalkyl)-karbonyl, Alkoxykarbonyl, Benzoyl, Phenyl-(CMalkyl)-karbonyl,Phenyl-(C2-4alkenyl)-karbo-nyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltenden mono- oder bicycli-schen heterocyclischen Säurerest bedeuten, wobei der aromatische oder heterocyclische Ring der obigen Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere identische oder verschiedene Halogen, CH Alkoxy, Nitro und/oder Hydroxy-Substituenten tragen kann und eines der Symbole R1 oder R2 auch für Wasserstoff stehen kann;
    oder R1 und R2 zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Pyrazol-2,4-dion-Ring bilden können, welcher gegebenenfalls in der Stellung 3 eine Cw Alkylgruppe tragen kann;
    R3 Wasserstoff, C^o Alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci_3alkyl) oder eine 5- oder 6-gliedrige monocyclische oder bicyclische stickstoffhaltige, gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome enthaltende heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die aromatische oder heterocyclische Gruppe der letzteren Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere, identische oder verschiedene Halogen-, Hydroxy-, Amino-, Nitro-und/oder Q_4 Alkoxy-Substituenten tragen kann.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    falls einen oder mehrere, identische oder verschiedene Halogen-, Hydroxy-, Amino-, Nitro- und/oder Ci_4 Alkoxy-Substituenten tragen kann,
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon, und geeignete inerte, feste oder flüssige pharmazeutische Träger enthalten.
    10
    R'-X (III)
    - worin X Halogen, insbesondere Chlor oder Alkanoyloxy bedeutet - verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Acylierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    co-x . I r4-ch I
    CO-X
CH404280A 1979-05-25 1980-05-23 Pyrido(3,2-e)-as-triazin-derivate und ein verfahren zur herstellung derselben. CH646168A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79EE2664A HU179159B (en) 1979-05-25 1979-05-25 Process for producing new pyrido-square bracket-3,2-e-square bracket closed-asimmetrical-triasine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646168A5 true CH646168A5 (de) 1984-11-15

Family

ID=10995851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH404280A CH646168A5 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Pyrido(3,2-e)-as-triazin-derivate und ein verfahren zur herstellung derselben.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4320127A (de)
JP (1) JPS55157585A (de)
AT (1) AT375371B (de)
AU (1) AU534540B2 (de)
BE (1) BE883355A (de)
CH (1) CH646168A5 (de)
CS (1) CS244406B2 (de)
DD (1) DD154489A5 (de)
DE (1) DE3020137A1 (de)
ES (1) ES8106518A1 (de)
FR (1) FR2457291A1 (de)
GB (1) GB2051792B (de)
GR (1) GR68491B (de)
HU (1) HU179159B (de)
IT (1) IT1212416B (de)
NL (1) NL8003036A (de)
SU (1) SU982542A3 (de)
YU (1) YU135780A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549631A (en) * 1968-09-27 1970-12-22 American Cyanamid Co 3,6 - disubstituted - pyrido(3,2-e) - triazines and 3,6 - disubstituted - 1,2 - dihydropyrido(3,2-e)-triazines
JPS5469686A (en) * 1977-11-15 1979-06-04 Omron Tateisi Electronics Co Input control system

Also Published As

Publication number Publication date
US4320127A (en) 1982-03-16
CS244406B2 (en) 1986-07-17
ES491806A0 (es) 1981-08-01
IT8022280A0 (it) 1980-05-23
SU982542A3 (ru) 1982-12-15
BE883355A (fr) 1980-11-19
FR2457291A1 (fr) 1980-12-19
FR2457291B1 (de) 1983-06-10
JPS55157585A (en) 1980-12-08
GB2051792B (en) 1983-06-29
ATA278180A (de) 1983-12-15
ES8106518A1 (es) 1981-08-01
GB2051792A (en) 1981-01-21
AU5871180A (en) 1980-11-27
NL8003036A (nl) 1980-11-27
CS365980A2 (en) 1985-09-17
DE3020137A1 (de) 1981-01-29
GR68491B (de) 1982-01-07
HU179159B (en) 1982-08-28
AT375371B (de) 1984-07-25
AU534540B2 (en) 1984-02-02
DD154489A5 (de) 1982-03-24
YU135780A (en) 1983-02-28
IT1212416B (it) 1989-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305339C3 (de) Imidazo [4,5-b] pyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Cardiötonica
DE1620262B2 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2221558A1 (de) Neue benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE2321705A1 (de) Benzodiazepinderivate, ihre herstellung und verwendung
WO2004014894A1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n-2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD280965A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiarrhythmisch wirkenden mitteln
CH617699A5 (de)
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH646168A5 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazin-derivate und ein verfahren zur herstellung derselben.
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH644384A5 (de) Imidazo(2',1':2,3)thiazolo(5,4-c)pyridine.
DE2320378A1 (de) Basische ester und verfahren zur herstellung derselben
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH643845A5 (de) Pyrido(2,3-e)-as-triazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
CH644378A5 (de) Pyrido(3,4-e)-as-triazin-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DD273632A5 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter chinolinium- und isochinolinium-derivate
DE1695617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptatrienderivaten
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
CH648847A5 (de) 9-hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
CH559748A5 (en) Antihypertensive 3-hydrazinopyrido (4,3-c) py-ridazines - prepd. from corresp. 3-halopyrido(4,3-c)pyridazines and hydrazine hydrate
DE1643325B2 (de) 3-aminoacylaminothiophene und verfahren zu ihrer herstellung
CH561211A5 (en) Antihypertensive 3-hydrazino pyrido(4,3-c)pyridazines - prepd. by reacting corresp 3-halo cpd. with hydrazines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased