CH644558A5 - Caterpillar track for caterpillar vehicles - Google Patents

Caterpillar track for caterpillar vehicles Download PDF

Info

Publication number
CH644558A5
CH644558A5 CH302680A CH302680A CH644558A5 CH 644558 A5 CH644558 A5 CH 644558A5 CH 302680 A CH302680 A CH 302680A CH 302680 A CH302680 A CH 302680A CH 644558 A5 CH644558 A5 CH 644558A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
profile
crawler
aluminum
strip
Prior art date
Application number
CH302680A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmidt
Reinhold Gitter
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Publication of CH644558A5 publication Critical patent/CH644558A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

644 558

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Raupenband für Gleisraupenfahrzeuge, mit vom Raupenband abragenden Stegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6,6a, 6b) als Strangpressprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und mit wenigstens einer verschleissfesten Metalleinlage (11) versehen ist.
2. Raupenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage (11) vom Aluminium allseitig umgeben ist.
3. Raupenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage (11) teilweise in das Aluminium eingebettet ist.
4. Raupenband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beispielsweise von einem aus Stahl geformten Band gebildete Metalleinlage (11) mit einer Bandkante (16) aus dem Steg (6a, 6b) herausragt, Um die Auflagefläche zwischen Steg (6a, 6b) und Fahrgrund zu bilden (Fig. 3,4).
5. Raupenband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage (11) in einen Profilkopf (30) des Steges (6a) so eingebettet ist, dass sowohl eine Bandkante
(16) als auch eine Bandseite (15) freiliegen.
6. Raupenband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6a oder 6b) als Rinnenprofil oder Hohlprofil ausgebildet ist.
7. Raupenband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6, 6a, 6b) und die Metalleinlage (11) miteinander metallisch verbunden sind.
Die Erfindung betrifft ein Raupenband für Gleisraupenfahrzeuge mit vom Raupenband zur Verbesserung des Kraftschlusses mit dem Untergrund abragenden Stegen.
Im Unterschied zu sogenannten Gleiskettenfahrzeugen besteht bei Gleisraupenfahrzeugen der Gleisträger nicht aus metallenen Kettengliedern, sondern aus einem oder mehreren endlosen Gummibändern. Derartige Konstruktionen sind bei leichten Fahrzeugen möglich» da verhältnismässig kleine Kräfte zu übertragen sind. Leichte Fahrzeuge werden insbesondere dort eingesetzt, wo der Untergrund keine grossen Gewichte erlaubt, also beispielsweise auf Schnee oder Morast; diese sind oft so weich bzw. wenig fest, dass ein glattes - oder selbst ein profiliertes - Band die vorhandenen Kräfte nicht zu übertragen vermag. Insbesondere bei Schneepistenfahrzeugen müssen hier wegen der vorhandenen Steilhänge zusätzliche Massnahmen getroffen, beispielsweise auf die Raupenbänder Stege aufgesetzt werden, um eine Ver-krallung mit dem Untergrund zu erreichen. Des leichten Gewichtes wegen können solche Stege aus Aluminium-Profilen bestehen.
Da oftmals durch unebenes Gelände gefahren wird, müssen die Stege auch hohe Belastungen tragen können und werden daher aus hochfesten Legierungen hergestellt, die auch deshalb notwendig sind, um den Verschleiss beim Fahren über Steine oder auch im normalen Gelände gering zu halten; dieser Verschleiss kann erheblich sein. Selbst bei Schneepistenfahrzeugen kann es je nach Einsatzort vorkommen, dass sämtliche Stege bereits nach einer Saison ausgetauscht werden müssen, was eine erhebliche Kostenbelastung darstellt. Die Verwendung von Stahlprofilen für die Stege hat sich als gewichtlich untragbar herausgestellt.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Profil zu schaffen, das die erwähnten Nachteile vermeidet, also leicht ist und an den Verschleiss-stellen eine sehr hohe Verschleissfestigkeit besitzt. Es soll überdies preisgünstig herzustellen sein sowie hohe Dauerfestigkeit aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Steg als Strangpressprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und mit wenigstens einer verschleissfesten Metalleinlage versehen ist.
Die Metalleinlage ist anstelle hohen Verschleisses eingebettet; ein derartiger Verbund darf nicht punktuell geschehen, z. B. durch Anschrauben, da hierdurch eine Reihe praktischer Nachteile entstehen würden, wie die Gefahr der Spaltkorrosion.
Als besonders günstig erweist es sich, den Steg aus einem stranggepressten Verbundprofil herzustellen, das aus Aluminium sowie einer hochfesten Stahleinlage besteht, die ganz oder teilweise von Aluminium umschlossen ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Aufriss eines Gleisraupenfahrzeugs;
Fig. 2 den vergrösserten Querschnitt durch einen Teil der Fig. 1 gemäss deren Linie II-II;
Fig. 3,4 der Darstellung nach Fig. 2 entsprechende Wiedergaben weiterer Ausführungsbeispiele.
Ein Gleisraupenfahrzeug 1 weist beidseits seines Fahrzeugaufbaues 2 Raupenbänder 3 auf, welche über Antriebsräder und Führungsrollen 4, 5 gelegt sind.
Von jedem Raupenband 3 ragen Stege 6 ab, von denen einer vergrössert in Fig. 2 erkennbar ist. Der Steg 6 besteht aus einem stranggepressten Aluminiumprofil etwa L-för-migen Längsschnittes, dessen kürzerer Profilschenkel 8 mittels bei 7 angedeuteter Schrauben od. dgl. mit dem Raupenband 3 verbunden ist. Der längere Schenkel 9 der Breite b ist an seinem freien Ende zu einer Leiste 10 der Breite e erweitert, in welcher ein Stahlkern 11 sitzt; dieser ist von Aluminiumwandungen umgeben.
Der Steg 6a nach Fig. 3 ist aus einem Rinnenprofil hergestellt, das beidseits einer Symmetrielinie S jeweils einen geneigten Profilstreifen .19 mit Fuss 18 aufweist; beide Profil-streifen 19 sind in einem spitzen Winkel w zueinandergeneigt und bilden einen den Stahlkern 11 aufnehmenden Grat 20, welcher die eine Bandkante oder Stirnfläche 16 des querschnittlich rechteckigen bandartigen Stahlkerns 11 freilässt.
Der im Querschnitt polygonale Steg 6b nach Fig. 4 ist aus einem Hohlprofil hergestellt, dessen Profilinnenraum 21 vom Fussteil 28 und zwei zueinandergeneigten Schenkeln 29 begrenzt wird. In den von diesen erzeugten Profilkopf 30 ist ein Stahlband 11 so eingebettet, dass sowohl die eine Bandkante 16 als auch eine Bandseite 15 freiliegen.
Die bei den Beispielen der Fig. 3,4 teilweise freiliegenden Stahlkerne oder Stahlbänder 11 sind an dem von Aluminium gebildeten Stegen 6a bzw. 6b so angeordnet, dass sie die Berührungsflächen mit dem Fahrgrund bilden, also die Flächen, welche der höchsten Verschleissbelastung unterzogen werden. Die Verbindung zwischen Steg 6a bzw. 6b und Stahlband 11 ist bevorzugt metallisch, letzteres dann also beim Pressvorgang als unplattiertes Band in die jenen Steg 6a bzw. 6b bildende Matrix eingeführt worden.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
I Blatt Zeichnung
CH302680A 1979-05-18 1980-04-18 Caterpillar track for caterpillar vehicles CH644558A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920132 DE2920132A1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Raupenband fuer gleisraupenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644558A5 true CH644558A5 (en) 1984-08-15

Family

ID=6071095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302680A CH644558A5 (en) 1979-05-18 1980-04-18 Caterpillar track for caterpillar vehicles

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55156772A (de)
AT (1) AT390933B (de)
CH (1) CH644558A5 (de)
DE (1) DE2920132A1 (de)
FR (1) FR2456656A1 (de)
IT (1) IT1130440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922629A2 (de) 1997-12-13 1999-06-16 Hans Hall Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH028873Y2 (de) * 1984-10-18 1990-03-02
SE455081B (sv) * 1986-10-10 1988-06-20 Roy Bjorklund Anordning vid mattor eller drivband for snofordon
JPH07267157A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Art Japan Kk 履帯用路面保護カバー
EP1674382A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Prinoth A.G. Kettensteg für Laufketten
WO2006069682A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Prinoth Ag Kettensteg für eine laufkette von raupenfahrzeugen, insbesondere pistenfahrzeuge oder loipenspurgeräte
ITUB20160844A1 (it) 2016-02-18 2017-08-18 Prinoth Spa Barra trasversale per un cingolo di un veicolo cingolato, in particolare di un veicolo battipista
ITUA20162940A1 (it) * 2016-04-27 2017-10-27 Prinoth Spa Barra trasversale per cingoli di veicoli battipista

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912338A (en) * 1974-02-21 1975-10-14 Kennametal Inc Wear resistant grouser bar
US3955855A (en) * 1975-04-17 1976-05-11 Caterpillar Tractor Co. Wear-resistant composite track link
US3972570A (en) * 1975-04-17 1976-08-03 Caterpillar Tractor Co. Wear-resistant composite track shoe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922629A2 (de) 1997-12-13 1999-06-16 Hans Hall Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
US6296330B1 (en) 1997-12-13 2001-10-02 Werner Hall Crawler web for crawler chains of crawler vehicles, in particular for ski slope or cross-country trackers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456656B1 (de) 1984-12-14
FR2456656A1 (fr) 1980-12-12
IT8022142A0 (it) 1980-05-16
DE2920132C2 (de) 1989-12-28
DE2920132A1 (de) 1980-11-27
AT390933B (de) 1990-07-25
IT1130440B (it) 1986-06-11
ATA223380A (de) 1990-01-15
JPS55156772A (en) 1980-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636812A5 (de) Gleiskette, insbesondere fuer panzerfahrzeuge.
CH644558A5 (en) Caterpillar track for caterpillar vehicles
DE1605570B2 (de) Fahrzeug-gleiskette
DE1480769C3 (de)
DE1680325C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3447881A1 (de) Endlose raupenkette fuer ein fahrzeug
DE3307107C2 (de) Verbindungselemente für Gleisketten nach dem Zwei-Gelenk-Bolzen-Prinzip
DE2607981C3 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
EP0414208B1 (de) Stahlsteg für Gleisketten
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE3731618A1 (de) Biegsames laufband fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen
DE2633799C2 (de) Schreitender Schildausbau
DE102015100003B4 (de) Antriebs- und/oder Förderelement zum Antrieb eines Ketten- oder Raupenfahrzeugs und/oder zum Transport von Gütern sowie Kettenglied für eine Gliederkette
DE2933633A1 (de) Raupe fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen
DE69928446T2 (de) Verfahren zum verbinden von riemen
DE2921412A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer, mit angeschweisstem seitenbeschlag
AT390592B (de) Spurbuegel fuer ketten von pistenfahrzeugen
EP0149161B1 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE281920C (de)
EP0115570B1 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge
DE2554981C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE1605570C3 (de) Fahrzeug-Gleiskette
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE3205572C1 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge
AT141929B (de) Laufband für Raupenfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased