CH643785A5 - Reifenkette. - Google Patents

Reifenkette. Download PDF

Info

Publication number
CH643785A5
CH643785A5 CH952379A CH952379A CH643785A5 CH 643785 A5 CH643785 A5 CH 643785A5 CH 952379 A CH952379 A CH 952379A CH 952379 A CH952379 A CH 952379A CH 643785 A5 CH643785 A5 CH 643785A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tire chain
chain according
tire
support
support elements
Prior art date
Application number
CH952379A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Holzwarth
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of CH643785A5 publication Critical patent/CH643785A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reifenkette mit einem Stahlglieder aufweisenden Laufnetz, das durch seitliche Haltestränge gehalten wird, von denen mindestens einer spannbar ist, und mit nichtmetallischen, zwischen Kettenstrangabschnitten des Laufnetzes und der Lauffläche des Reifens angeordneten Stützelementen mit Führungsmulden aufweisenden Stützflächen für die sich auf den Stützelementen ab-5 stützenden Laufnetzteile.
Aus der DE-PS 657 612 ist eine als Gleitschutzkette ausgebildete Reifenkette der vorstehenden Art bekannt, bei der zwei Seitenketten durch Stützelemente aus Gummi miteinander verbunden sind. Die mit einer quer zur Reifenlauf-lo fläche verlaufenden Nut versehenen Stützelemente dienen bei dieser Kette als Greifer. Um die Griffigkeit der Greifer zu erhöhen, ist es möglich, in die Nut eine Querkette einzulegen, deren Enden in die Seitenketten eingehängt werden. Es versteht sich, dass das Umrüsten der bekannten Kette 15 vom reinen Greiferbetrieb auf den Betrieb mit Greifern und Querketten ausserordentlich mühsam ist und das Aufbewahren der abgenommenen Querketten bei reinem Greiferbetrieb Probleme mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifen-20 kette der im Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei der durch Veränderung der Spannung mindestens eines seitlichen Haltestranges der Betrag, um den die Stahlglieder der abgestützten Laufnetzteile aus den Führungsmulden herausragen, variiert werden kann.
25 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die von den Stützelementen abgestützten Laufnetzteile zwecks Veränderung des Betriebsverhaltens der Reifenkette ihre Lage quer zu den Führungsmulden der Stützelemente in Abhängigkeit vom Spannungszustand des spannbaren seit-30 liehen Haltestranges ändern können.
Die erfindungsgemässe Reifenkette bietet den Vorteil, dass bei ihr die tiefen Stellen der Führungsmulden gewisser-massen eine Schutzzone für die Kettenstrangabschnitte des Laufnetzes bilden, in das die Kettenstrangabschnitte durch 35 stärkeres Spannen der seitlichen Haltestränge überführt werden können, sobald das Fahrzeug beispielsweise von einer schneebedeckten Fahrbahn auf eine schneefreie Fahrbahn gelangt, wie dies insbesondere in gebirgigen Gebieten vorkommen kann. Dadurch, dass die Stützelemente beim Fahren 40 auf trockener Fahrbahn von den Laufnetzteilen, die sie abstützen, fest gegen die Lauffläche gepresst werden, werden Relativbewegungen zwischen den Stützelementen und dem Reifen unterbunden. Ein störender Reibungsverschleiss, wie er insbesondere bei Ausbildung der Stützelemente aus Gum-45 mi auftreten könnte, entfällt. Im gelockerten Zustand, d.h. auf schneebedeckter, nasser Strasse ist ein störender Reibungsverschleiss ebenfalls nicht zu befürchten, weil der Schnee die Funktion eines Schmiermittels erfüllt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den 50 abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Teil einer ausgebreiteten Reifenkette mit X-förmigen Stützelementen;
55 Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil einer ausgebreiteten Reifenkette mit Z-förmigen Stützelementen;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein einen Kettenstrang abstützendes Stützelement;
Fig. 4-6 einen Schnitt durch ein Stützelement mit einer 60 schalenförmigen Führungsmulde, deren Höhe zu den Seiten hin kontinuierlich abnimmt;
Fig. 7 und 8 jeweils einen Schnitt durch eine schalenförmige Führungsmulde, deren Höhe von der Mitte zu den Seiten stufenartig abnimmt und 65 Fig. 9 und 10 einen Schnitt durch ein weiteres Stützelement.
In Fig. 1 sind 1 und 2 zwei von Seitenketten gebildete Haltestränge, mit denen ein Laufnetz 3 verbunden ist. Die
3
643785
sich im Bereich der Reifenlauffläche befindlichen Teile des Laufnetzes 3 verlaufen über locker mit dem Laufnetz verbundene X-förmige Stützelemente 4, welche mit Führungsmulden 5 versehen sind. An den Enden der Stützelemente befinden sich Durchlassöffnungen 6, deren lichte Weite einerseits etwas grösser als die äussere Breite der sich auf den Stützelementen 4 abstützenden Ovalglieder 7 und andererseits kleiner als die äussere Breite von einem einen Knotenpunkt bildenden horizontalen Ringglied 8 ist. Die X-förmige Ausgestaltung der Stützelemente 4 verhindert unerwünschte Kippbewegungen.
Fig. 2 zeigt eine Konstruktion mit im wesentlichen Z-förmigen Stützelementen 9. Die Spannstränge 1 und 2 bestehen hier aus Drahtseilstücken. Auch Teile des Laufnetzes 3 werden von Drahtseilen gebildet. Im mittleren Bereich der Lauffläche finden allerdings auch hier Kettenstrangstücke Verwendung.
Fig. 3 zeigt ein Stützelement 10 mit einer Führungsmulde 5, die im Bereich ihres Grundes mit Ausnehmungen 11 versehen ist.
In diese Ausnehmungen greifen die unteren Schenkel von Ovalgliedern 7. Die Führungsmulde 5 des Stützelementes 10 ist vergleichsweise tief. Eine Anordnung der dargestellten Art verwendet man insbesondere dann, wenn die Elastizität des Materials für das Stützelement gross ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen Querschnitt durch ein Stützelement 12 mit einer schalenförmigen Führungsmulde 13. In Fig. 4 nimmt der Kettenstrang 14 eine Lage ein, in der er wenig oder gar nicht aus der Führungsmulde 13 heraus-5 ragt. Lockert man die Haltestränge, so kann der Kettenstrang 14, wie dies in den Fig. 5 und 6 angedeutet ist, seitwärts wandern und auf diese Weise die Griffigkeit der Reifenkette erhöhen.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 bis 10 6 eine Führungsmulde 13 Verwendung findet, deren Tiefe kontinuierlich von einem Wert, der etwa der äusseren Breite der Glieder des Kettenstranges 14 entspricht, zu den Seiten abnimmt, zeigen die Fig. 7 und 8 ein Stützelement 15 mit einer Führungsmulde 16, deren Tiefe stufenförmig von 15 einem Wert, der etwa der äusseren Breite der Glieder des Kettenstranges 14 entspricht, nach den Seiten hin abnimmt. In Fig. 7 ist der Kettenstrang 14 stark gespannt, während er in Fig. 8 lockerer ist.
20 Die Fig. 9 und 10 schliesslich zeigen ein Stützelement 17 mit einer Führungsmulde 18, an die sich auf beiden Seiten Stützflächen 19 für den Kettenstrang 14 anschliessen. In diesem Fall hat die Führungsmulde eine Tiefe, die mindestens gleich der halben äusseren Breite der Glieder des von 25 ihr abgestützten Laufnetzteiles ist.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (13)

643 785
1. Reifenkette mit einem Stahlglieder aufweisenden Laufnetz, das durch seitliche Haltestränge gehalten wird, von denen mindestens einer spannbar ist, und mit nichtmetallischen, zwischen Kettenstrangabschnitten des Laufnetzes und der Lauffläche des Reifens angeordneten Stützelementen mit Führungsmulden aufweisenden Stützflächen für die sich auf den Stützelementen abstützenden Laufnetzteile, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Stützelementen (4, 9, 10, 12, 15, 17) abgestützten Laufnetzteile zwecks Veränderung des Betriebsverhaltens der Reifenkette ihre Lage quer zu den Führungsmulden (5, 13,16, 18) der Stützelemente (4, 9,10, 12, 15, 17) in Abhängigkeit vom Spannungszustand des spannbaren seitlichen Haltestranges (1 oder 2) ändern können.
2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Führungsmulden (5, 13, 16) von der Mitte nach den Seiten hin abnimmt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (4) mit zu ihrer Halterung dienenden Durchlassöffnungen (6) für Laufnetzabschnitte versehen sind, die die abgestützten Laufnetzteile mit den seitlichen Haltesträngen (1, 2) verbinden.
4. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Führungsmulde (13) kontinuierlich nach den Seiten hin abnimmt.
5. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Führungsmulde (16) stufenförmig nach den Seiten hin abnimmt.
6. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Führungsmulde (18) Stützflächen (19) für Laufnetzteile vorgesehen sind.
7. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmulden (5) für die aus Kettengliedern bestehenden Laufnetzteile mit der Form der Kettenglieder angepassten Ausnehmungen (11) versehen sind.
8. Reifenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne, dass die Durchlassöffnungen (6) eine lichte Weite haben, die einerseits mindestens gleich der äusseren Breite von sich auf den Stützelementen (4) abstützenden Ovalgliedern (7) und andererseits kleiner als die äussere Breite von jeweils mindestens einem zwischen zwei Durchlässen angeordneten mit vertikalen Ovalgliedern einen Knotenpunkt bildenden horizontalen Ringglied (8) ist.
9. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (4, 9, 12, 15, 17) aus einem elastischen Material bestehen.
10. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stützelemente (4) mit einem im wesentlichen X-förmigen Grundriss aufweist.
11. Reifenkettenach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stützelemente (9) mit einem im wesentlichen Z-förmigen Grundriss aufweist.
12. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Tiefe der Führungsmulden (18) mindestens gleich der halben äusseren Breite der Glieder der von ihnen abgestützten Laufnetzteile (14) ist (Fig. 9-10).
13. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Tiefe der Führungsmulden (5, 13, 16) im wesentlichen gleich der äusseren Breite der Glieder der von ihnen abgestützten Laufnetzteile (14) ist (Fig. 4-8).
CH952379A 1978-10-26 1979-10-24 Reifenkette. CH643785A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846907 DE2846907A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643785A5 true CH643785A5 (de) 1984-06-29

Family

ID=6053328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH952379A CH643785A5 (de) 1978-10-26 1979-10-24 Reifenkette.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4303116A (de)
JP (1) JPS5583608A (de)
AT (1) AT380207B (de)
CA (1) CA1113360A (de)
CH (1) CH643785A5 (de)
DE (1) DE2846907A1 (de)
FR (1) FR2439686A1 (de)
IT (2) IT7953682V0 (de)
YU (1) YU41670B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364506U (de) * 1986-10-17 1988-04-28
DE8709544U1 (de) * 1987-07-08 1987-11-19 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE4007568A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Pengg Walenta Ketten Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE4007567A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Pengg Walenta Ketten Gleitschutzelement zum einbau in das aus kettenstrangabschnitten gebildete laufnetz von gleitschutzketten fuer fahrzeugreifen
US5423365A (en) * 1994-03-14 1995-06-13 Labonville; Richard P. Multiple purpose tire chains
US7080674B2 (en) * 2003-08-08 2006-07-25 Burns Bros., Inc. Low interference traction device for tires
JP2006038442A (ja) * 2004-02-24 2006-02-09 Masanobu Kujirada 携帯可能な調理装置
US20050241739A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Steve Kott Removable tire chain assembly with paddles
US10118449B2 (en) * 2017-01-08 2018-11-06 Samir Hanna Safar Snow chain device for vehicle tire

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991013A (en) * 1910-05-12 1911-05-02 Charles J Ohlsson Grip-tread for vehicle-tires.
CH73878A (de) * 1916-09-13 1917-01-02 Jean Kappeler Panzerung bei Gummibereifungen von Fahrzeugrädern
CH74901A (de) * 1917-01-30 1917-05-01 Jean Kappeler Panzerung bei Gummibereifungen von Fahrzeugrädern
US1361022A (en) * 1920-07-07 1920-12-07 Giovanni S Cucchiara Non-skid appliance
US1419680A (en) * 1921-10-24 1922-06-13 Joseph A Maguire Antiskidding device
US1459091A (en) * 1922-02-08 1923-06-19 William P Boland Chain-link shoe
US1922106A (en) * 1931-11-30 1933-08-15 Mckay Co Tire chain
GB393321A (en) * 1932-03-08 1933-06-08 Sheppee Motor Company Ltd Improvements in non-slip tyre devices for road wheels
AT148225B (de) * 1935-03-06 1936-12-28 Hans Wessel Gleitschutzvorrichtung für Räder von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE657612C (de) * 1935-10-06 1938-03-09 Richard Nier Gleitschutzkette mit breiten elastischen Greifern
DE694920C (de) * 1938-04-28 1940-08-12 Gabriel Fabregue Reifengleitschutzvorrichtung
US2259189A (en) * 1940-01-20 1941-10-14 Williams David Nonskid attachment
US3323572A (en) * 1965-07-07 1967-06-06 George S Farah Anti-skid device
US3683990A (en) * 1969-08-06 1972-08-15 Chase Manhattan Capital Corp Non-skid tire structure
DE2122009A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-30 Hüttner, Franz, Dipl.-Ing., 8670 Hof Autoreifen mit verstell- und arretierbarer Gleitschutzeinrichtung
AT337024B (de) * 1975-05-28 1977-06-10 Kostner Herbert Gleitschutzvorrichtung fur kraftfahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA686179A (de) 1985-09-15
DE2846907A1 (de) 1980-04-30
IT1119468B (it) 1986-03-10
IT7953682V0 (it) 1979-10-25
FR2439686B1 (de) 1983-08-05
IT7969077A0 (it) 1979-10-25
CA1113360A (en) 1981-12-01
YU255379A (en) 1984-12-31
FR2439686A1 (fr) 1980-05-23
US4303116A (en) 1981-12-01
YU41670B (en) 1987-12-31
AT380207B (de) 1986-04-25
JPS5583608A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441569A1 (de) Endloser treibriemen
CH643785A5 (de) Reifenkette.
DE8709544U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
AT502288B1 (de) Stegglied für reifenketten
AT410302B (de) Stegglied für reifenketten, insbesondere für reifenschutzketten
DE1755524C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE1920268A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2846909A1 (de) Reifenkette
EP2033815A2 (de) Gliederverband für eine Reifenkette mit einem Verschleissglied
DE2717449B2 (de) Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE893165C (de) Gleitschutzreifenkette fuer Fahrzeugraeder
DE603775C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE2626404C2 (de)
DE4016450A1 (de) Siebbandrechen
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE4124117C2 (de)
DE102005009687B4 (de) Stegglied für Reifenketten
DE4007741C1 (de)
DE2043650C3 (de) Greifglied für Reifengleitschutzketten
DE3913500A1 (de) Rollenkette

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased