CH643764A5 - Verfahren zur ueberwachung der kokillengeometrie beim stahlstranggiessen. - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung der kokillengeometrie beim stahlstranggiessen. Download PDF

Info

Publication number
CH643764A5
CH643764A5 CH887379A CH887379A CH643764A5 CH 643764 A5 CH643764 A5 CH 643764A5 CH 887379 A CH887379 A CH 887379A CH 887379 A CH887379 A CH 887379A CH 643764 A5 CH643764 A5 CH 643764A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
geometry
casting
value
monitoring
Prior art date
Application number
CH887379A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Wolf
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to CH887379A priority Critical patent/CH643764A5/de
Priority to US06/187,573 priority patent/US4300620A/en
Priority to AT80105844T priority patent/ATE2053T1/de
Priority to EP80105844A priority patent/EP0026487B1/de
Priority to DE8080105844T priority patent/DE3061439D1/de
Priority to FI803081A priority patent/FI65719C/fi
Priority to CA000361192A priority patent/CA1164625A/en
Priority to JP13594180A priority patent/JPS5656767A/ja
Publication of CH643764A5 publication Critical patent/CH643764A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Kokillengeometrie beim Stahlstranggiessen von Knüppeln und Vorblöcken.
Es ist bekannt, durch allseitige konische Ausbildung des Formhohlraumes in Stranglängsrichtung von Kokillen zum Giessen von Knüppeln und Vorblöcken die Wärmeabfuhr zu erhöhen. Damit wird auch das Schalenwachstum begünstigt. Verschiedentlich wird angegeben, in welcher Weise die Konizität der Schwindung anzupassen ist, um den positiven Effekt hinsichtlich der Wärmeabfuhr und des Schalenwachstums ohne zu grosse Kokillenreibung zu erhalten. Eine jedoch einmal optimierte Kokillengeometrie verändert sich im Laufe des Einsatzes durch Verschleiss und/oder Verzug derart, dass z.B. die vorgegebene Konizität aufgehoben wird oder sogar eine umgekehrte Konizität auftritt. Bei einer ungenügenden Kokillengeometrie können Schäden am gegossenen Strang, z.B. Risse bzw. Durchbrüche, auftreten.
Es ist ebenfalls bekannt, dass der Kohlenstoffgehalt bei unlegierten Stählen die Wärmeabfuhr und Kokillenreibung sehr unterschiedlich beeinflusst. Daher wird auch der Kohlenstoffgehalt bei der Optimierung der Konizität berücksichtigt.
Um Schäden zu vermeiden, ist es in der Praxis daher üblich, die Kokillengeometrie mittels entsprechender Lehren von Zeit zu Zeit ausserhalb des Giessbetriebes zu überprüfen. Dazu müssen jedoch aufwendige und zeitraubende Messungen mit Mikrometern oder elektronischen Lehren an der Kokille in den Giesspausen vorgenommen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung der Kokillengeometrie zu schaffen, mit dem der Zustand der Kokille mit einfachen Mitteln während des laufenden Giessbetriebes kontrolliert werden kann, um unerwünschte Änderungen an der Kokille frühzeitig-zu erkennen und um wirtschaftlich nachteilige Strangschäden, wie z.B. Risse bzw. Durchbrüche, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei laufendem Giessbetrieb der Ist-Wert der Wärmeabfuhr der Kokille bestimmt, mit einem, in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt und der Verweilzeit des vergossenen Stahles in der Kokille vorgegebenen Soll-Wert verglichen und bei Abweichen des Ist-Wertes von diesem Soll-Wert um einen vorgegebenen Betrag eine schädliche Veränderung der Kokillengeometrie festgestellt wird.
Dabei wird die Wärmeabfuhr der Kokille, z.B. über die vom Kühlwasser aufgenommene Wärme, bestimmt und mit einem Soll-Wert verglichen. Dieser Soll-Wert ist abhängig vom Kohlenstoff des zu vergiessenden Stahles und der Verweilzeit des Stranges in der Kokille. Der eine schädliche Veränderung der Kokillengeometrie anzeigende, vorgegebene Betrag der Abweichung richtet sich sowohl nach den Giessbedingungen, insbesondere der Giessgeschwindigkeit und Giesstemperatur, als auch nach den Qualitätsanforderungen des Endproduktes, wie z. B. hinsichtlich Rhomboidität, Kantenlängsrissen und Querrissen. Liegt eine Abweichung des s gemessenen Wertes für die Wärmeabfuhr vom Soll-Wert um mehr als den vorgegebenen Betrag vor, so gilt dies als Anzeige für eine ungenügende Kokillengeometrie, und weitere Massnahmen zur Sicherstellung einer entsprechenden Strangqualität sind durchzuführen. Somit besteht eine lauto fende Kontrollmöglichkeit des Zustandes einer im Giessbetrieb stehenden Kokille. Dadurch können wegen einer ungenügenden Kokillengeometrie eventuell auftretende Strangschäden rechtzeitig erkannt bzw. verhindert werden.
Die zulässige Abweichung des Ist-Wertes vom vorgege-15 benen Soll-Wert liegt vorteilhaft je nach den Erfahrungen zwischen 15 und 30% des Soll-Wertes. Dies richtet sich innerhalb dieses Bereiches nach Parametern wie Giessgeschwindigkeit oder Anforderungen an die Strangqualität.
Vorteilhaft wird bei einer nur geringfügig grösseren Ab-20 weichung, als es dem obgenannten, tolerierbaren Betrag von 15 bis 30% entspricht, die Kokille nach Beendigung des laufenden Gusses ausgemessen und gegebenenfalls ausgewechselt. Ob und wann ein solches Auswechseln der Kokille stattfindet, hängt von internen Qualitätskriterien ab, die von 25 Werk zu Werk unterschiedlich sind. Jedenfalls ist ein zeitraubendes Ausmessen der Kokille nach jedem Guss nicht mehr notwendig, und der erzielte Zeitgewinn bringt einen wirtschaftlichen Vorteil.
Vorteilhaft wird bei wesentlich grösserer Abweichung 30 des Ist-Wertes vom Soll-Wert der abgeführten Wärmemenge, als es dem obgenannten Betrag von 15 bis 30% entspricht, die Giessgeschwindigkeit gesenkt oder der Guss abgebrochen. Bei diesen Sofortmassnahmen aufgrund der festgestellten ungenügenden Kokillengeometrie werden Schäden 35 am Strang bzw. bei einem Durchbruch auch an der Giessan-lage durch den ermöglichten unmittelbaren Eingriff in den Giessbetrieb vermieden.
Das Verfahren wird anhand eines Beispieles unter Zuhilfenahme einer Figur näher beschrieben.
40 Auf der Ordinate der Figur ist die Wärmemenge H0 (in 103 kcal • m~2) und auf der Abszisse in logarithmischem Massstab die Kohlenstoffgehalte für den am meisten interessierenden Bereich der unlegierten Stähle zwischen 0,03 und 1,0 Gew.-% Kohlenstoff aufgetragen. Die mit 1 bezeichnete 45 Kurve stellt Soll-Werte für die abzuführende Wärmemenge in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt der abgegossenen Stähle dar. Dabei gilt diese Kurve für eine Verweilzeit des gegossenen Stranges bzw. eines Strangelementes in der Kokille von einer Minute. Als Verweilzeit (in min) wird die so wirksame Kokillenlänge (in m) geteilt durch die Giessgeschwindigkeit (in m • min" ') definiert. Die wirksame Kokillenlänge wiederum ist der Abstand zwischen dem Badspiegel des sich bildenden Stranges in der Kokille bis zum Kokillenende. Diese Kurve 1 gilt ferner für Knüppel- und kleine 55 Vorblockformate, die mit Ölschmierung in der Kokille vergossen werden. Für einen unlegierten Kohlenstoffstahl mit einem Gehalt von 0,10 Gew.-% Kohlenstoff liegt der Soll-Wert für die abzuführende Wärmemenge gemäss der Kurve bei etwa 13,7 • 103 kcal • m~2. Bei einer tolerierten Abwei-60 chung von + 20% von diesem Wert als vorgegebener Betrag - das entspricht etwa mittleren Qualitätsanforderungen für den zu giessenden Stahl - liegt daher eine ausreichende Kokillengeometrie dann vor, wenn die abgeführte Wärmemenge zwischen 11,0-16,4 • 103 kcal • m-2 bestimmt wird. 65 Liegt nun eine nur geringfügig grössere Abweichung, als es diesen genannten Grenzen entspricht, vor, z. B. beträgt die abgeführte Wärmemenge 10.8 • 103 kcal • m-2, so gilt dies als Anzeige für eine gestörte, schädliche Kokillengeometrie,
3
643 764
und die Kokille wird nach Beendigung des laufenden Gusses ausgemessen. Liegt der gemessene Wert z. B. jedoch wesentlich niedriger als die obgenannte, tolerierte untere Grenze von 11,0 • 103 kcal ■ m~2, z.B. bei 10,0 • 103 kcal • m-2, so wird dies als Anzeige einer stark gestörten Kokillengeome- s trie gewertet, und da ein Durchbruch befürchtet werden muss, wird der laufende Guss abgebrochen.
Bei unterschiedlichen tatsächlichen Verweilzeiten eines Strangelementes in der Kokille, die bei verschiedenen Kokillenlängen oder unterschiedlichen Giessgeschwindigkeiten io auftreten können, ist die Kokillengeometrie bei der als Beispiel angenommenen tolerierten Abweichung von + 20%
dann noch als ausreichend zu betrachten, wenn der gemessene Wert Hx im Bereich der Beziehung:
15
0,8 • H„ • t0-5 < Hx < 1,2 • H0 • t0,5
liegt.
Dabei ist Hx der bestimmte Wert der abgeführten Wärmemenge in der Kokille (in 103 kcal ■ m~2), H0 der Soll-Wert für die abzuführende Wärmemenge (in 103 kcal • m~2), je nach Kohlenstoffgehalt des gegossenen Stahles und t die tatsächliche Verweilzeit eines Strangelementes in der Kokille (in min), wobei sich diese Verweilzeit aus der wirksamen Kokillenlänge (in m) geteilt durch die Giessgeschwindigkeit (in m • min - ') ergibt.
Die Bestimmung der abgeführten Wärmemenge kann über eine Messung der Temperaturzunahme des ein- und austretenden Kokillenkühlwassers erfolgen. Der Vergleich dieser Wärmemenge mit den entsprechenden Soll-Werten kann mittels eines vorgegebenen Diagrammes manuell oder über einen Vergleicher auf elektronischer Basis geschehen. Bei unerlaubter Abweichung kann ein optisches oder akustisches Signal erzeugt werden. Je nach Stärke dieses Signals können dann die unterschiedlichen Massnahmen, wie ausgeführt, getroffen werden.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

643 764 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Überwachung der Kokillengeometrie beim Stahlstranggiessen von Knüppeln und Yorblöcken, dadurch gekennzeichnet, dass bei laufendem Giessbetrieb der Ist-Wert der Wärmeabfuhr der Kokille bestimmt, mit einem, in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt und der Verweilzeit des vergossenen Stahles in der Kokille vorgegebenen Soll-Wert verglichen und bei Abweichen des Ist-Wertes von diesem Soll-Wert um einen vorgegebenen Betrag eine schädliche Veränderung der Kokillengeometrie festgestellt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Betrag zwischen 15 und 30% des Soll-Wertes liegt.
CH887379A 1979-10-02 1979-10-02 Verfahren zur ueberwachung der kokillengeometrie beim stahlstranggiessen. CH643764A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887379A CH643764A5 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Verfahren zur ueberwachung der kokillengeometrie beim stahlstranggiessen.
US06/187,573 US4300620A (en) 1979-10-02 1980-09-15 Method of monitoring the mold geometry during the continuous casting of metals, especially steel
AT80105844T ATE2053T1 (de) 1979-10-02 1980-09-26 Verfahren zum stahlstranggiessen.
EP80105844A EP0026487B1 (de) 1979-10-02 1980-09-26 Verfahren zum Stahlstranggiessen
DE8080105844T DE3061439D1 (en) 1979-10-02 1980-09-26 Method of continuous casting of steel
FI803081A FI65719C (fi) 1979-10-02 1980-09-29 Straenggjutning av staolstaenger
CA000361192A CA1164625A (en) 1979-10-02 1980-09-29 Method of monitoring the mold geometry during the continuous casting of metals, especially steel
JP13594180A JPS5656767A (en) 1979-10-02 1980-10-01 Method of monitoring mold shape during continuous casting of metal* particularly of steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887379A CH643764A5 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Verfahren zur ueberwachung der kokillengeometrie beim stahlstranggiessen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643764A5 true CH643764A5 (de) 1984-06-29

Family

ID=4345718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH887379A CH643764A5 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Verfahren zur ueberwachung der kokillengeometrie beim stahlstranggiessen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4300620A (de)
EP (1) EP0026487B1 (de)
JP (1) JPS5656767A (de)
AT (1) ATE2053T1 (de)
CA (1) CA1164625A (de)
CH (1) CH643764A5 (de)
DE (1) DE3061439D1 (de)
FI (1) FI65719C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372891B (de) * 1981-12-07 1983-11-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zum horizontal-stranggiessen von metallen und legierungen, insbesondere von staehlen
CH658009A5 (de) * 1982-02-12 1986-10-15 Concast Service Union Ag Verfahren und plattenkokille zum kuehlen und stuetzen eines stranges in einer plattenkokille einer stahlstranggiessanlage.
JPS58148061A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造におけるブレークアウト防止方法
US4580614A (en) * 1983-01-31 1986-04-08 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft Cooling apparatus for horizontal continuous casting of metals and alloys, particularly steels
WO1992002324A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Voest-Alpine International Corp. An improved method for controlling the clamping forces exerted on a continuous casting mold
JP4764715B2 (ja) * 2005-12-13 2011-09-07 三島光産株式会社 連続鋳造方法
DE102006060673A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und Regelvorrichtung zum Regeln der Wärmeabfuhr einer Seitenplatte einer Kokille

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552423A (de) * 1972-04-18 1974-08-15 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern des waermeentzuges in kokillen beim stranggiessen.
CH558687A (de) * 1973-03-30 1975-02-14 Concast Ag Verfahren zum steuern der kuehlleistung von schmalseitenwaenden bei plattenkokillen beim stranggiessen und plattenkokille zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS5584259A (en) * 1978-12-21 1980-06-25 Kawasaki Steel Corp Preventing method of breakout of slab at continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
FI803081A (fi) 1981-04-03
JPS6330102B2 (de) 1988-06-16
CA1164625A (en) 1984-04-03
US4300620A (en) 1981-11-17
FI65719B (fi) 1984-03-30
EP0026487B1 (de) 1982-12-22
JPS5656767A (en) 1981-05-18
ATE2053T1 (de) 1983-01-15
FI65719C (fi) 1984-07-10
EP0026487A1 (de) 1981-04-08
DE3061439D1 (en) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026390B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen
EP0325931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
EP0026487B1 (de) Verfahren zum Stahlstranggiessen
DE2444443C2 (de) Verfahren zum Einhalten einer bstimmten Lage der Spitze des flüssigen Kerns in einem Strang beim Stranggießen von Stahl
EP1313579B1 (de) Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
DE102008014524A1 (de) Stranggießanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von Erstarrungszuständen eines Gießstrangs und Verfahren hierfür
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2552635A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von stahl
DE2743579C2 (de)
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2923900C2 (de) Verfahren zum Verhindern von Durchbrüchen des Strangs in Stranggießanlagen
DE2901407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss
AT518461B1 (de) Gießspiegelregelung mit Störgrößenkompensation
EP0741619B1 (de) Verfahren zur Führung von Rechtecksträngen in einem Strangführungsgerüst
DE3305660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren des trapezförmigen Querschnitts eines in einem Gießrad gegossenen Stranges
EP0946318B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE4137588C2 (de) Verfahren zum Gießen von Metallen in einer Stranggießanlage
DE4403047C1 (de) Strangführungsgerüst
EP1369192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
DE2542290A1 (de) Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen
DE3041607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased