DE2552635A1 - Verfahren zum stranggiessen von stahl - Google Patents

Verfahren zum stranggiessen von stahl

Info

Publication number
DE2552635A1
DE2552635A1 DE19752552635 DE2552635A DE2552635A1 DE 2552635 A1 DE2552635 A1 DE 2552635A1 DE 19752552635 DE19752552635 DE 19752552635 DE 2552635 A DE2552635 A DE 2552635A DE 2552635 A1 DE2552635 A1 DE 2552635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast strand
steel
segregation
cast
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752552635
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshima Fukuyama
Masayuki Hanmyo
Moriyuki Ishiguro
Shigeki Komori
Shinobu Miyahara
Isao Sugawara
Hideo Uchibori
Shigetaka Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2552635A1 publication Critical patent/DE2552635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

TELEX: 05 29 802 HNKL D FDUARD-SCHMID-STRASSE'' WECHSELBANK MÜNCHEN Nr Wi «Ml I
TFTFFON- iO8« 66 3IiW 66 3091 92 tUUAKU iLHMllJ ΜΚΛΜΕ . DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914 W
TELEFON. (0 89) 66 3197, 66 30 91 - SZ D-SOOO MÜNCHEN 91) POSTSCHECK: MCNCHIiN 162147 - «W
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha
Tokio, Japan
UNSER ZEICHEN: BETRIFFT:
MfNCHtN. DUN i % KVIi i3l J
Verfahren zum Stranggießen von Stahl
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen bzw«, Stranggießen von Stahle
Das Stranggießen von Stahl wurde bisher im allgemeinen mittels einer Stranggießmaschine durchgeführt, die entweder eine gekrümmte oder eine geradlinige Kokille aufweist,. Eine Stranggießmaschine mit gekrümmter bzw«, bogenförmiger Kokille ist in Fig,, 1 dargestellt, wobei eine in einen Zwischenbehälter eingefüllte Stahlschmelze 1 über eine Tauchschnauze bzw«, einen Tauchausguß 3 in eine Kokille 4 eingeleitet wird, in welcher die Stahlschmelze unter Bildung einer dünnen Erstarrungshaut 5 abgekühlt wirde Die mit dieser Erstarrungshaut versehene Stahlschmelze wird mit Hilfe einer Gruppe von Stützwalzen 6, einer Gruppe von Führungswalzen 7» einer Gruppe von Reduktionswalzen 8 und einer Gruppe von Klemmwalzen 13, die in der genannten Reihenfolge unter der Kokille 4 angeordnet sind, abgezogene Im Verlauf dieses Abziehens nimmt die Dicke der Erstarrungshaut 5» die durch das mittels einer Anzahl von zwischen den verschiedenen Walzen angeordneten Sprühdüsen aufge-
Ke/Bl/ro -
7552635
sprühte Wasser abgekühlt wird, allmählich zu, während ein noch im Schmelzzustand befindlicher Teil 10 der Schmelze, im folgenden als Krater bezeichnet, in seiner Dicke allmählich abnimmt, bis schließlich das Erstarren der Stahlschmelze abgeschlossen ist. Durch Abkühlen der Stahlschmelze bei Einstellung der Abkühlgeschwindigkeit, der Abziehgeschwindigkeit und anderer Faktoren wird ein G-ießstrang 11 mit einer vorbestimmten Querschnittsform gebildet, so daß das Vorderende des Kraters 10, wo die Erstarrung der Stahlschmelze abgeschlossen ist, im Bereich der Reduktionswalzen liegen kann0
Bei derartigen Gießsträngen, die mittels einer Stranggießmaschine mit gekrümmter oder mit gerader Kokille hergestellt werden, treten jedoch häufig Fehler auf, nämlich eine Mittenporosität (d0ho eine Ansammlung feiner Schwindlunker, die sich im Zentrum des Gießstrangs bilden), ein Zentrallunker (d,ho eine Mittenporosität, die sich zu einem großen, rohrförmigen Schwindlunker ausbildet) und eine Zentralausseigerung0
Die genannten inneren Gußfehler eines Gießstrangs werden den folgenden Ursachen zugeschrieben:
1 ο Die Erstarrungshaut eines Gießstrangs beult sich in der Nähe des Kratervorderendes bzw«, der Kraterspitze mechanisch unter dem Einfluß des statischen Drucks der Stahlschmelze an der Kraterspitze nach außen aus (d.ha aufgrund der Höhe von der Stahlschmelzenoberfläche in der Kokille bis zur Kraterspitze, multipliziert mit der Dichte der Stahlschmelze), wobei in dieser Ausbeulung noch im Schmelzzustand befindlicher Stahl mit kondensierten Verunreinigungen und Bestandteilen eingeschlossen ist, wodurch Ausseigerung hervorgerufen wird«,
2ο Der noch im Schmelzzustand befindliche Stahl mit kondensierten Verunreinigungen und (Legierungs-)Bestandteilen wird im Gießstrang nahe der Kraterspitze durch den bereits erstarrten
609 8 22/0788
• Teil der Schmelze unter der Sogwirkung angezogen, die "beim Erstarren und Schrumpfen oder Schwinden auftritt,. Wenn dabei der Übergang dieses noch im Schmelzzustand befindlichen Teils des Stahls unzureichend ist, bilden sich in diesem Teil des Gießstrangs nicht nur Poren, sondern auch Zentralaus s e i ge rungen c
Zur Vermeidung der auf die genannten Ursachen zurückzuführenden inneren Fehler eines Gießstrangs ist bereits vorgeschlagen worden, den Gießstrang in der Nähe der Kraterspitze mittels Reduktionswalzen um mindestens 10% zu reduzieren. Mit diesem bereits vorgeschlagenen Verfahren können Mittenporosität und Zentralausseigerung bis zu einem gewissen Grad ausgeschaltet werdene bei diesem bekannten Verfahren verursacht der hohe Reduktionszug (draft) von mindestens 10% an der Liquidus-Solidus-Grenzfläche der Stahlschmelze nahe der Kraterspitze die Entstehung zahlreicher innerer Risseo Da sich zudem der Stahl noch im Schmelzzustand befindet und kondensierte Verunreinigungen sowie Bestandteile in diese inneren Risse eindringen, wird das Auftreten von Ausseigerungen nach wie vor nicht verhindert, so daß bisher noch keine zufriedenstellende Verbesserung der Innengüte eines solchen Gießstrangs erzielt werden konnte0
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Stranggießen von Stahl, welches eine ganz erhebliche Verringerung der in einem Gießstrang auftretenden mechanischen Ausbeulungen oder Ausbauchungen ermöglichte
Dieses verbesserte Stranggießverfahren soll dabei auch die Ausschaltung von inneren Fehlern oder Schaden im Gießstrang, wie z,B„ Zentralausseigerung, Mittenporosität und innere Risse, zulassen«
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Stranggießen von Stahl, bei dem mindestens zwei Paare von Reduktionswalzen in
δ 0 9822/0 781
der Nähe der Kraterspitze bzw„ des Kraterendes eines Gießstrangs angeordnet werden, wo die Erstarrung der Stahlschmelze im Gießstrang abgeschlossen ist, und der Gießstrang in der Nähe der Kraterspitze mittels der Reduktionswalzen reduziert wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reduktionswalzen in einem Walzenabstand von 200 - 420 mm angeordnet und auf einen Walzzug von 0,1 - 2,0% pro Reduktionswalzenpaar eingestellt werden«.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläuterte Es zeigen:
Figo 1 eine schematische Schnittdarstellung des Stranggiessens von Stahl mittels einer eine gekrümmte Kokille aufweisenden Stranggießmaschine,
Figo 2 und 3 schematische Teilansichten zur Veranschaulichung der Entstehung von Ausbeulungen in einem Gießstrang und
Fig, 4 und 5 graphische Darstellungen des Einflusses von Walzenabstand (roll pitch) und Walzzug (draft) auf den Innengüte-Index für Gießstränge im Fall von Stranggießmaschinen mit gekrümmter Kokille bzwe mit geradliniger Kokille.
Die vorher erläuterte Entstehung einer mechanischen Ausbeulung kann auch dadurch nicht verhindert werden, daß an die Reduktionswalzen als Walzenandruckkraft eine größere Kraft angelegt wird, als der statische Druck der Stahlschmelze an der Kraterspitze beträgt. Eine Ausbeulung 12, die im Fall von Reduktionswalzen 8a, 8b und 8c in der Nähe der Kraterspitze 10 eines Gießstrangs 11 bei ungenügender Walzenausfluchtung (Zentrierung
809822/078Ö
der Walzganglinie auf eine Ziel- oder Sollinie) gemäß Fige 2 auftritt, und eine Ausbeulung 12», die sich zwischen Reduktionswalzen 8a' und 8b1 nahe der Spitze des Kraters 10 des Gießstrangs 11 gemäß Fig» 3 bildet, können beispielsweise auch nicht durch Erhöhung der Walzkraft dieser Reduktionswalzen über den statischen Druck der Stahlschmelze an der Kraterspitze hinaus verhindert werden«.
Andererseits ist es möglich, die genannte Ausbeulung aufgrund mangelhafter Walzenausfluchtung durch eine genauere periodische Inspektion der Walzenausfluchtung der Stranggießmaschine und durch eine strengere Untersuchung der betriebswichtigen (strategischen) Punkte vor und nach dem Betrieb zu vermeiden. Eine Ausbeulung zwischen den Walzen tritt jedoch unabhängig davon auf, wie genau die Walzen eingestellt oder ausgefluchtet werden, da der Gießstrang zwischen den in einem bestimmten Walzenabstand angeordneten Reduktionswalzen erfaßt wird«
Im allgemeinen wird die Größe der Ausbeulung ü zwischen den Walzen durch die folgende Formel zur Berechnung der Größe der elastischen Biegung eines Trägers ausgedrückt:
k χ
k
P
d
bedeutenc
eine Konstante,
den statischen Druck der Stahlschmelze an der Kraterspitze eines Gießstrangs, den Walzenabstand,
den Elastizitätsmodul der Erstarrungshaut des Gießstrangs nahe der Kraterspitze und die Dicke der Erstarrungshaut
609822/078Ö
Die obige Formel zeigt, daß dann, wenn der Elastizitätsmodul E der Erstarrungshaut, ihre Dicke d und der statische Druck P der Stahlschmelze konstantgehalten werden, ein größerer Walzenabstand R zu einer beträchtlich zunehmenden Größe der Ausbeulung (P zwischen den Walzen führt, Es ist daher möglich, die Größe der Ausbeulung σ durch Verkleinerung des Walzenabstands R zu verringern, wodurch die Innengüte des hergestellten Gießstrangs wesentlich verbessert wirdo
Die obige Formel ist jedoch nur ein mathematisches Modell zur zweckmäßigen Darstellung der Ausbeulgröße zwischen den Walzen und keine unmittelbar auf die Innengüte eines Gießstrangs bezogene Funktonsgleichungo Mit der obigen Formel ist es daher unmöglich, eine genaue Information dahingehend zu erzielen, um welchen Betrag die Innengüte eines Gießstrangs durch eine bestimmte Änderung des Walzenabstands verbessert wird.
Im Hinblick auf diese Umstände wurden erfindungsgemäß lange Untersuchungen dahingehend durchgeführt, wie durch Stranggießen ein fehlerfreier Gießstrang mit den vorbestimmten oder vorgeschriebenen Abmessungen erhalten werden kann, der frei ist von Fehlern, wie Mittenporosität, Zentrallunker und Zentralausseigerung, wie sie in der Nähe der Kraterspitze eines Gießstrangs häufig auftreten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben gezeigt, daß ein von den vorgenannten Innenfehlern praktisch freier Gießstrang dadurch erzielt werden kann, daß nahe der Kraterspitze des Gießstrangs mindestens zwei Paare von Reduktionswalzen angeordnet werden, die einen Walzenabstand von 200 - 420 mm besitzen und pro Paar einen Walzzug von 0,1 - 2,0% erzeugen, und daß der Gießstrang nahe der Kraterspitze reduziert wird.
Für das erfindungsgemäße Stranggießverfahren sind die Gründe für die Begrenzung des Reduktionswalzenabstands und des Walzzugs pro Reduktionswalzenpaar auf die angegebenen Werte nach-
609822/0780
stehend unter Bezugnahme auf durchgeführte Versuche beschrieben.
Unter Verwendung einer experimentellen Modell-Stranggießmaschine mit gekrümmter Kokille und unter den folgenden Bedingungen
1) Gießstrangquerschnitt: 150 χ 500 mm
2) Stahlsorte: Stahl der 41 kg/mm2-Zug-
festigkeitsklasse für Grobblech
3) Gießtemperatür:der
Stahlschmelze: 1540 - 1550 C
4) Statischer Druck der 2 Stahlschmelze: 8 kg/cm
wurde Stahl kontinuierlich bzw© im Strang gegossen, wobei der anfänglich auf 100 mm eingestellte Mindestwalζenabstand zweier Reduktionswalzenpaare fortschreitend in Stufen von 50 mm bis zu einem maximalen Walzenabstand von 500 mm vergrößert wurde«, Für jeden Walzenabstand wurde der Walzzug pro Reduktionswalzenpaar fortschreitend von 0% auf 0,1, 0,2, 0,5, 0,8, 1,0, 1,6, 2,0 und 3,0% variierte
Von jedem der auf diese Weise hergestellten Gießstränge wurden Proben entnommen, und das Vorhandensein von Schwefelausseigerung und Mittenporosität wurde als Anzeichen für Innenfehler des Gießstrangs, d.he als Innengüte-Indizes, gemessen,, Der Wert der Schwefelausseigerung wurde durch den Prozentsatz der Schwefelausseigerungs-Linienlänge (nachfolgend als "Ausseigerungslängenverhältnis" bezeichnet) angezeigt, die nach der folgenden Formel berechnet wurde:
Gesamtlänge der Schwefelausseigerungslinien inn /«/\ Länge des Meßbereichs x ιυυ VJe' ·
Der Zustand der Bildung von Mittenporosität wurde durch Sichtprüfung untersuchte Bei der Auswertung wurde das beste nach dem herkömmlichen Stranggießverfahren erzielte Ausseigerungs-
609822/07ÖS
längenverhältnis von 20% als normal angenommen, während Werte von unter 20% als gut und solche von über 20% als schlecht eingestuft wurden0 .bezüglich des Auftretens von Mittenporosität wurden die beim bisher angewandten Stranggießverfahren erzielten Mindestwerte der Mittenporosität als normal eingestuft, während ein Zustand mit geringerer Mittenporosität als gut und ein Zustand größerer Mittenporosität als schlecht eingestuft wurde ο
Die dabei erzielten Meßwerte sind in Figo 4 in Abhängigkeit von Walzenabstand und Walzzug angegeben,. In Figo 4 sind das Ausseigerungslängenverhältnis von 20% und der Normalzustand des Auftretens von Mittenporosität in Beziehung zueinander angegeben,, Wie aus Fig. 4 hervorgeht, führt ein kleinerer Walzenabstand zu einer verbesserten Innengüte des Gießstrangs bei jedem Walzzug, und die Verbesserung ist bei größerem Walzzug noch augenfälliger. Genauer gesagt: Bei entsprechender Erhöhung des Walzzugs pro Reduktionswalzenpaar und bei Verkleinerung des Walzenabstands wird das Ausseigerungslängenverhältnis, als Index für die Innengüte des Gießstrangs, kleiner, während die Größe oder Zahl der Mittenporosität, die ebenfalls ein Index für die Innengüte ist, in einem ähnlichen Grad abnimmt wie das Ausseigerungslängenverhältnis0
Gemäß Fig. 4 bietet die Verkleinerung des Walzenabstands auf Werte unter 200 mm keine wesentliche Verbesserung der Innengüte des Gießstrangs β Noch ungünstiger ist dabei, daß ein auf unter 200 mm verringerter Walzenabstand die einwandfreie Walzenausfluchtung oder -ausrichtung erschwert und einen großen Arbeitsaufwand für die Wartung der Reduktionswalzen hervorruft, was zu einer komplizierteren Konstruktion und zu höheren Baukosten führte Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß ein unterer Grenzwert von 200 mm für den Walzenabstand vorgeschlagen. Wie ebenfalls aus Fige 4 hervorgeht, hat ein Walzenabstand von über 420 mm eine plötzliche Verschlechterung
09 8 22/0780
der Innengüte des G-ießstrangs bei jedem Walzzug zur Folge, weshalb der obere Grenzwert des Walzenabstands erfindungsgemäß auf 420 mm festgelegt wird0
Ein bei diesem Gießstrang angewandter Walzzug von 2,0% ruft zahlreiche Innenrisse an der Liquidus-Solidus-Grenzfläche der Stahlschmelze nahe der Kraterspitze des Gießstrangs hervor und verschlechtert seine Innengüte0 Erfindungsgemäß wird daher der obere Grenzwert des Walzzugs pro Reduktionswalzenpaar auf 2,0% festgelegte Bei einem Walzzug von unter 0,1% nähern sich sowohl das Ausseigerungslängenverhältnis als auch die Größe der Mittenporosität dem der Auswertung zugrundeliegenden Normalzustand an, so daß keine nennenswerte Verbesserung der Innengüte des Gießstrangs mehr zu beobachten ist. Außerdem führt ein auf unter 0,1% verringerter Walzzug zu einer sehr komplizierten Konstruktion, die höhere Baukosten erfordert, während außerdem die einwandfreie Walzenaus fluchtung oder -ausrichtung schwierig wird. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß der untere Grenzwert des Walzzugs pro Reduktionswalzenpaar auf 0,1% festgelegt.
Als nächstes wurde unter Verwendung einer experimentellen Modell-Stranggießmaschine mit geradliniger Kokille und unter den folgenden Bedingungen
1) Gießstrangquerschnitt: 150 χ 500 mm
41 kg/mm Grobblech
2) Stahlsorte: 41 kg/mm -Klasse für
3) Gießtemperatur der
Stahlschmelze: 1540 - 15500C
4) Statischer Druck der 2 Stahlschmelze: 12 kg/cm
Stahl kontinuierlich vergossen, wobei der Walzenabstand und der Walzzug auf die gleiche Weise, wie vorstehend in Verbindung mit der Versuchs-Stranggießmaschine mit gekrümmter Kokille beschrieben, geändert wurden«
609822/0788
Von jedem auf diese Weise hergestellten Gießstrang wurden Proben entnommen, an denen das Ausseigerungslängenverhältnis und das Auftreten von Mittenporositäten auf die gleiche Weise wie im vorher beschriebenen Fall untersucht wurden«, Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Fig. 5 in Beziehung zum Walzenabstand und zum Walzzug angegeben.
Gemäß Fig0 5 wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt wie im Fall von Fig„ 4. Hierdurch wird belegt, daß auch beim Stranggießen von Stahl mittels einer Maschine mit geradliniger Kokille die Innengüte des Gießstrangs, ebenso wie im Fall einer gekrümmten Kokille, erheblich verbessert werden kann, wenn folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Walzenabstand der Reduktionswalzen von 200 - 420 mm
Walzzug pro Reduktionswalzenpaar von 0,1 - 2,0%o
In Verbindung mit den beiden vorstehend erläuterten Versuchsbeispielen wurde das Stranggießen von Stahl bei der normalen Gieß temp era tür der Stahlschmelze beschrieben,, Im Fall einer niedrigen Gießtemperatur tritt das Kristallwachstum nicht nur von der Oberfläche aufgrund der Kühlung der Gießstrangoberfläche her, sondern auch im Inneren des Gießstrangs auf „ Aufgrund der Verteilung der hierbei resultierenden Ausseigerungen ist es schwierig, die Schwefelausseigerung als Ausseigerungslängenverhältnis auf vorher beschriebene Weise auszudrücken,. Bezüglich der Mittenporosität werden dagegen Meßergebnisse erzielt, die mit denen gemäß den Fig. 4 und 5 identisch sind0
Im folgenden ist die Erfindung in einem Beispiel näher erläutert, bei dem eine industriell eingesetzte Stranggießmaschine verwendet wurde0
609822/078Ö
Beispiel
Es wurde eine industrielle Zweifachstranggießmaschine mit gekrümmter Kokille verwendet«, Die Reduktionswalzen für den Gießstrang A wurden im Reduktionswalzenabschnitt über eine Strecke von etwa 3 m hinweg auf einen innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegenden Walzenabstand von 260 mm eingestellt, während die Reduktionswalzen für den.Gießstrang B auf einen außerhalb des Erfindungsbereichs liegenden Walzenabstand von 540 mm eingestellt wurden. Der Walzzug pro Reduktionswalzenpaar wurde für den Gießstrang A auf einen erfindungsgemäßen Wert von 0,3% eingestellt, während er für den Gießstrang B auf einen innerhalb des Erfindungsrahmens liegenden Wert von 0,6% eingestellt wurde«,
Der Stahl wurde unter folgenden Bedingungen kontinuierlich gegossen:
1) Gießstrangquerschnitt: 250 χ 1900 mm
2) Stahlsorte: 41 kg/mm2-Klasse für
Grobblech
3) Gießtemperatur der Stahlschmelze: 1540 - 155O°C
4) Statischer Druck der Stahl- ? schmelze: 8 kg/cm
5) Gießgeschwindigkeit der
Stahlschmelze: 0,6 - 0,7 m/min0
Bei jedem der auf diese Weise hergestellten Gießstränge A und B wurden das Ausseigerungslängenverhältnis und die Größe oder Zahl der Porositäten gemessen, wobei die im folgenden zusammengefaßten Ergebnisse erzielt wurden:
Index der Innengüte . . _.. „^ Ausseigerungslan- Mittenporo-
Art 2 genverhältnis si tat
Gießstrang A 11,0 gut
Gießstrang B 18,5 normal
6Q9822/07S&
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, besaß der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Gießstrang eine erheblich verbesserte Innengüte ohne Zentralausseigerungen oder innere Risse und mit praktisch nicht vorhandener Mittenporosität, was im Gegensatz zu dem nach einem nicht der Erfindung entsprechenden Verfahren hergestellten Gießstrang B steht.
Wie vorstehend im einzelnen erläutert, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die auf mechanischem Wege in einem Gießstrang entstehenden Ausbeulungen oder Ausbauchungen weitgehend ausgeschaltet werden und gleichzeitig innere Fehler des Gießstrangs, wie Zentralausseigerung, Mittenporosität und innere Risse, vermieden oder zumindest erheblich verringert werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von fehlerfreien Gießsträngen vorgeschriebener Abmessungen ermöglicht und damit einen großen industriellen Nutzeffekt bietete
609822/0788

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Stranggießen von Stahl, bei dem mindestens zwei Paare von Reduktionswalzen in der Juane der Kraterspitze bzw«, des Kraterendes eines Gießstrangs angeordnet werden» wo die Erstarrung der Stahlschmelze im Gießsträng abgeschlossen ist, und der Gießstrang in der Mähe der Kraterspitze mittels der Reduktionswalzen reduziert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Reduktionswalzen in einem Walzenabstand von 200 - 420 mm angeordnet und auf einen Walzzug von 0,1 - 2,0$ pro Reduktionswalzenpaar eingestellt werden0
    609822/0780
    Leerseite
DE19752552635 1974-11-25 1975-11-24 Verfahren zum stranggiessen von stahl Ceased DE2552635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49134404A JPS5160633A (en) 1974-11-25 1974-11-25 Haganeno renzokuchuzoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552635A1 true DE2552635A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=15127582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552635 Ceased DE2552635A1 (de) 1974-11-25 1975-11-24 Verfahren zum stranggiessen von stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4010792A (de)
JP (1) JPS5160633A (de)
CA (1) CA1064674A (de)
DE (1) DE2552635A1 (de)
FR (1) FR2291813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733276A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Jernkontoret Fa Verfahren bei stranggiessen von staehlen und metallegierungen mit seigerungsneigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT403351B (de) * 1993-05-19 1998-01-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604975A5 (de) * 1976-04-27 1978-09-15 Concast Ag
JPS5939225B2 (ja) * 1978-02-13 1984-09-21 日本鋼管株式会社 鋼の連続鋳造法
JPS60162564A (ja) * 1984-01-31 1985-08-24 Nippon Steel Corp 垂直型連続鋳造方法
US4687047A (en) * 1985-08-03 1987-08-18 Nippon Steel Corporation Continuous casting method
JPS6363561A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Nippon Steel Corp 連続鋳造法
DE3723216A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Kaltenbach Maschfab Hans Kaltkreissaege mit einem quer zum werkstueckvorschub verstellbaren schwenklager des saegeblattarmes
DE3818077A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Mannesmann Ag Verfahren zum kontinuierlichen giesswalzen
JP3355311B2 (ja) * 1999-04-21 2002-12-09 住友重機械工業株式会社 薄スラブ鋳片の連続鋳造方法および連続鋳造機
EP1412111B1 (de) * 2001-06-01 2004-12-01 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen der dynamischen soft reduction an stranggiessmaschinen
ES2441274B1 (es) * 2012-07-31 2015-03-03 Gerdau Investigacion Y Desarrollo Europa S A Procedimiento de colada continua para fabricar aceros exentos de agrietamientos internos durante el proceso de solidificacion.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT284043B (de) * 1966-12-06 1970-08-25 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur Regelung der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Walzprodukten aus Stranggußerzeugnissen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus unlegierten und legierten Stählen
JPS5434690B2 (de) * 1972-08-10 1979-10-29
JPS5916862B2 (ja) * 1973-03-26 1984-04-18 日本鋼管株式会社 連続鋳造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733276A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Jernkontoret Fa Verfahren bei stranggiessen von staehlen und metallegierungen mit seigerungsneigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT403351B (de) * 1993-05-19 1998-01-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5160633A (en) 1976-05-26
JPS5438978B2 (de) 1979-11-24
FR2291813B1 (de) 1981-01-09
CA1064674A (en) 1979-10-23
US4010792A (en) 1977-03-08
FR2291813A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE6931325U (de) Geraet zum herstellen von tafelglas
DE2552635A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von stahl
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
DE2905429A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von stahl
DE2444443A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
DD206742A5 (de) Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und hergestellte eisenbahnschienen
DE3037098C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Stranges aus Kupfer
DE60224243T2 (de) Herstellungsverfahren für nahtloses stahlrohr
DE19639302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
CH617608A5 (de)
DE102008014524A1 (de) Stranggießanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von Erstarrungszuständen eines Gießstrangs und Verfahren hierfür
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE3803194C2 (de)
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE10039016B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
EP3441157B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE2420347B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kupferdraht
DE2743579A1 (de) Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
DE3112885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke
DE3204339A1 (de) Stranggusskokille fuer traegerrohlinge
AT402267B (de) Verfahren zum herstellen eines stranges in form eines metallbandes sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3112947C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bogenstranggießen
EP0920938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2444443

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection
8178 Suspension cancelled