CH643658A5 - Eichverfahren fuer einen sensor sowie angepasste sensorausbildung. - Google Patents

Eichverfahren fuer einen sensor sowie angepasste sensorausbildung. Download PDF

Info

Publication number
CH643658A5
CH643658A5 CH849979A CH849979A CH643658A5 CH 643658 A5 CH643658 A5 CH 643658A5 CH 849979 A CH849979 A CH 849979A CH 849979 A CH849979 A CH 849979A CH 643658 A5 CH643658 A5 CH 643658A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
gas
calibration
measuring
calibration method
Prior art date
Application number
CH849979A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kunke
Original Assignee
Draegerwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk Ag filed Critical Draegerwerk Ag
Publication of CH643658A5 publication Critical patent/CH643658A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/48Systems using polarography, i.e. measuring changes in current under a slowly-varying voltage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen eine polarographische Messelektrode und eine Referenzelektrode enthaltenden Sensor zur Partialdruckmessung von Gasen in Körperflüssigkeiten, wobei der Sensor an seiner Messspitze eine gasdurchlässige Membran aufweist, und bei dem der Sensor durch Eintauchen der an eine Messvorrichtung angeschlossenen Elektroden in zwei Medien mit verschiedenen bekannten Partialdrucken in einer Zweipunkteichung geeicht wird. Ausserdem wird eine für dieses Eichverfahren besonders geeignete Ausbildung des Sensors angegeben.
Zur P02-Partialdruckmessung im Blut sind z.B. aus der US-PS 3 791 376 bereits Sensoren bekannt, welche eine polarographische Messelektrode (Kathode) und eine Referenzelektrode (Anode) enthalten, die mit einem Elektrolytvorrat in Verbindung stehen. Gegenüber dem zu messenden Medium ist der Elektrolytvorrat durch eine für das Messgas durchlässige Membran abgedeckt. Beim Betrieb wird der Sensor an eine mit digital- oder analoganzeigende bzw. schreibende Messvorrichtung angeschlossen.
Damit die in der Messvorrichtung auftretenden Anzeige-grössen in Relation zu den zu messenden Partialdruckwerten des Gases gesetzt werden können, ist unter der näherungsweisen Annahme einer linearen Eichkurve wenigstens eine Zweipunkteichung erforderlich. Bei einer aus der Finnendruckschrift «Eicheinheit» Hillerkus & Co GmbH. 1977 bekannten Vorrichtung zur Eichung von P02-Messelektroden bzw. Sensoren sind zwei Messlösungen mit definierter Konzentration des Eichgases vorhanden, in die die Elektrode bzw. der Sensor nacheinander eingetaucht wird. Die an der Messvorrichtung auftretenden Anzeigen in Verbindung mit den bekannten Konzentrationen des Eichgases in der Messlösung bestimmen dann die beiden Eichpunkte der Geraden.
Bei transkutanen Sauerstoff-Messelektroden ist der Verlauf der Eichkurve im gasförmigem Medium und im flüssigen 5 Medium für grossflächige Clark-Elektroden untersucht worden, vgl. hierzu Eberhard, P. Hammacher, K. Mindt, W. «Methode zur kutanen Messung des Sauerstoffpartialdruk-kes» Biomedizinische Technik 18 (1973) S. 216-221. Es ergab sich, dass sowohl bei der Eichung in Gasatmosphäre als auch io bei Eichung in Flüssigkeiten annähernd lineare Eichkurven entstehen, die innerhalb der für biologische Messungen gegebenen Fehlergrenzen als etwa übereinstimmend betrachtet werden können.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, das 15 Eichverfahren für eine polarographische Messelektrode bzw. für einen mit dieser und mit einer Referenzelektrode bestückten Sensor wesentlich zu vereinfachen. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Sensor mit einer Membran von gegebener Dicke in eine mit dem Eichgas äqui-20 librierte Messlösung eingetaucht und die befeuchtete Elektrode anschliessend so lange der das Eichgas in definierter Konzentration enthaltenden Gasphase ausgesetzt wird, bis ein Minimum der Anzeige der Messvorrichtung eintritt. Auf diese Weise lässt sich eine Zweipunkteichung besonders ein-25 fach ausführen, wobei ausserdem ein Eichpunkt in der Nähe des Nullpunktes erlangt wird. Es wird lediglich eine einzige mit dem Eichgas äquilibrierte Messlösung benötigt, und die Messung kann dabei in relativ kurzer Zeit, d.h. innerhalb von wenigen Minuten, ausgeführt werden.
30
Das neue Eichverfahren beruht darauf, dass beim Eintauchen in die Messlösung vom Sensor zunächst ein dem Gaspar-tialdruck entsprechender oberer Messwert durch die Messvorrichtung angezeigt wird. Nach dem Herausziehen des Sensors 35 aus der Messlösung wird der Eigenverbrauch der Messelektrode für das Messgas wirksam, und dieses Gas ist in dem die Messspitze umgebenden Flüssigkeitsrest innerhalb kurzer Zeit vollständig aufgezehrt. Da aus der Gasphase keine hinreichende Nachlieferung des Eichgases in den am Sensor an-40 haftenden Rest der Messlösung erfolgen kann, sinkt die Anzeige vom oberen Eichpunkt und erreicht schliesslich ein Minimum in unmittelbarer Nähe des Nullwertes.
Für verschiedene Anwendungszwecke kann der Minimumwert der Anzeige der Messvorrichtung unmittelbar mit 45 dem Nullwert gleichgesetzt werden. Bei Ansprüchen höherer Genauigkeit ist für die entsprechende Elektrode zuerst eine herkömmliche Zweipunkteichung mit zwei Flüssigkeiten von entsprechendem Gaspartialdruck durchzuführen, wobei die eine Flüssigkeit den echten Nullwert des Gaspartialdrucks 50 verwirklicht. Aus dem Unterschied zwischen dem in der herkömmlichen Eichung ermittelten Nullwert und dem durch Flüssigkeits-Gaseichung erzielten annähernden Nullwert ergibt sich eine Korrekturgrösse, z.B. 13 mbar, die bei den späteren Eichverfahren jweils berücksichtigt werden kann. Da 55 derartige Elektroden und Sensoren während des Gebrauchs mehrfach und in manchen Fällen vor jeder Messung nachgeeicht werden müssen, ergibt sich für das Flüssigkeits-Gas-Eichverfahren ein wesentlicher technischer Fortschritt.
Eine zusätzliche Vereinfachung kann dann erreicht wer-60 den, wenn das Eichverfahren für einen P02-Sensor oder eine P02-Messelektrode angewendet werden soll. In diesem Falle wird der Sensor zur Gewinnung des oberen Eichpunktes vorteilhaft in eine luftäquilibrierte, der Körperflüssigkeit bzw. dem Blut ähnliche Lösung eingetaucht und nach dem Herausnehmen aus der Messlösung der mit der Messlösung im Gasaustausch stehenden Luft ausgesetzt. Da der Sauerstoffgehalt der Luft mit 20,9 Vol.-% 02 als sehr konstant angenommen werden kann, ergibt sich bei der luftäquilibrierten Lösung ein
65
3 643 658
02-PartiaIdruck von annähernd 190 mbar, der als oberer Ausgestaltung der Erfindung zweckmässig, einen Sensor bzw.
Eichpunkt benutzt werden kann. eine polarographische Messelektrode so auszubilden, dass im
Nach dem Herausnehmen aus der Messlösung sinkt die Bereich ihrer Messspitze mit Membran eine solche geometri-Anzeige der Mess vorrichtung auf den unteren Eichpunkt ab. sehe Gestaltung vorgesehen ist, welche die Bildung und Er-Dieser wird entweder mit dem Nullwert unmittelbar gleichge- 5 haltung eines hinreichenden Flüssigkeitsfilmes ermöglicht, setzt oder als zusätzlicher Korrekturwert wie oben angegeben, Hierzu können Gitterstrukturen aber auch ein- oder mehrfa-beispielsweise mit 13 mbar, ermittelt. che Hohlsysteme mit geringerem Fassungsvermögen zweck-
Das angegebene Eichverfahren eignet sich für polarogra- mässig sein. Vorteilhaft erscheint es, im Bereich der Mess-phische Messelektroden bzw. Sensoren zur subkutanen, spitze eine einseitig offene Kammer zu bilden, die als Wand-
transkutanen und zur intravasalen Katheteranwendung. 10 und/oder Bodenfläche die gasdurchlässige Membran enthält.
Bei der P02-Messung wird als Messlösung eine isotone Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird das mehr-
Elektroly tlösung entsprechend dem Flüssigkeitsersatz des fach zu wiederholende Eichverfahren für polarographische Blutes verwendet. Die Anwendung von Ringerlösung bzw. Messelektroden und Sensoren, insbesondere bei der P02-physiologischer Kochsalzlösung erscheint ebenfalls unter be- Messung, erheblich vereinfacht. Das Verfahren eignet sich so-stimmten Voraussetzungen möglich. Zweckmässig wird die 15 wohl für Messelektroden, bei denen die Membran einen zu-Messlösung in sterilen Ampullen abgefüllt geliefert. Nach sätzlichen Elektrolytvorrat abschliesst, als auch für solche dem Öffnen der Ampulle ergibt sich trotz einer gewissen Ab- Ausführungsformen, in denen innere Hohlräume der hydro-hängigkeit vom Umgebungsluftdruck keine wesentliche Än- pbilen Membran die Elektrolytfüllung aufnehmen. Die letzt-derung der P02-Konzentration. genannte Ausführungsform erscheint besonders im Hinblick
Zur Erreichung einer günstigen Langzeitstabilität kann es 20 auf eine günstige Lagerfähigkeit und auf eine geringe Anzei-zweckmässig sein, die Elektrodenspitze in einer gasdichten, geträgheit zweckmässig.
mit Messlösung gefüllten Kammer zu verpacken und durch In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines für das eine in die Verpackung eingeschlossene galvanische Zelle mit angegebene Eichverfahren besonders geeigneten Sensors dargeringer Betriebsspannung auf einem im Bereich des unteren gestellt.
Eichpunktes liegenden Partialdruck zu halten. Eine solche 25 Ein Sensor 1 enthält eine polarographische Messelektrode polarographische Messelektrode bzw. Sensor zeigt durch den (Kathode) 2, die in einem abgerundeten Glasstift 3 einge-mit Hilfe der galvanischen Zelle über lange Zeit durchgeführ- schlössen ist. Der Glasstift 3 liegt in einem als Katheter beten Reststrombetrieb im Gebrauch eine besonders gute Lang- nutzten Kunststoffschlauch 4. Als Referenzelektrode (Anode) zeitstabilität und vermeidet unerwünschte Drifterscheinun- dient eine Drahtwicklung 5 auf dem Glasstift 3. Die Messgen. Der Sensor bzw. die Messelektrode mit der mit Messlö- 30 spitze einschliesslich der Windungen der Referenzelektrode ist sung gefüllten Kammer kann vor der erfindungsgemässen durch eine hydrophile Cellophanmembran 6 abgedeckt, wel-Flüssigkeits-Gas-Eichung zur einmaligen, präzisen Eichung che die erforderliche Elektrolytfüllung aufnimmt. Die Mess-des Nullwertes zunächst an die Messvorrichtung angeschlos- elektrode 2 und die Referenzelektrode 5 sind über Lötstellen sen werden. Der angezeigte Wert entspricht mit hoher Genau- mit entsprechenden isolierten Ableitdrähten 7,8 verbunden, igkeit dem Nullwert und liefert eine Korrekturgrösse bei der 35 Der Glasstift ist in einer erprobten P02-Sensorausführung nachfolgenden wiederholten Durchführung des Flüssigkeits- etwa 5 mm lang und 1 mm dick. In ihm ist als Messelektrode 2 Gas-Eichverfahrens mit geöffnetter Kammer. ein etwa 100 jxm dicker Platindraht eingeschmolzen. Die Re-
Da für das erfindungsgemässe Eichverfahren die Aufzeh- ferenzelektrode 5 wird aus einem ebenfalls etwa 100 um dik-rung des Messgases in der aus der Messlösung herausgenom- ken Silberdraht gebildet, der innerhalb der Membran etwa menen Elektrode wesentlich ist, erscheint es zweckmässig, 40 fünf Windungen aufweist. Die Dicke der Membran beträgt dass bei Elektroden mit geringem Eigenverbrauch des zu mes- etwa 10 bis 25 um. Sie ist mit AgCl als Elektrolyt getränkt, senden Gases, beispielsweise bei impulsgetasteten Elektroden, An der Messspitze befindet sich ein tassenförmiges An-dieser Eigenverbrauch während der Durchführung des Eich- satzstück 9, welches dazu dient, beim Herausziehen des Sen-verfahrens kurzzeitig, beispielsweise durch Dauerstromschal- sors einen hinreichenden Flüssigkeitsrest an der Messspitze tung, erhöht wird. aufrecht zu erhalten. Der Bereich der Verpackung mit Elek-
trolyteinschluss ist durch die gestrichelte Linie 10 angedeutet. Damit der an der Messspitze benötigte Flüssigkeitsrest Eine für die Dauerstrombelastung des Sensors im Lager-
nicht frühzeitig abtrocknet, bevor das Minimum der Anzeige zustand vorgesehene galvanische Zelle 11 ist in der Zeichnung der Messvorrichtung erreicht wird, erscheint es in weiterer ebenfalls gestrichelt gezeigt.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

643 658 PATENTANSPRÜCHE
1. Eichverfahren für einen eine polarographische Messelektrode und eine Referenzelektrode enthaltenden Sensor zur Partialdruckmessung von Gasen in Körperflüssigkeiten, wobei der Sensor an seiner Messspitze eine gasdurchlässige Membran aufweist, und bei dem der Sensor durch Eintauchen der an eine Messvorrichtung angeschlossenen Elektroden in zwei Medien mit verschiedenen bekannten Partial-drucken in einer Zweipunkteichung geeicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mit einer Membran von gegebener Dicke in eine mit dem Eichgas äquilibrierte Messlösung eingetaucht und die befeuchtete Elektrode anschliessend so lange der das Eichgas in definierter Konzentration enthaltenden Gasphase ausgesetzt wird, bis ein Minimum der Anzeige der Messvorrichtung eintritt.
2. Eichverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in eine luftäquilibrierte Lösung eingetaucht und nach dem Herausnehmen aus der Messlösung der mit der Messlösung in Gasaustausch stehenden Luft ausgesetzt wird.
3. Eichverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Elektroden mit geringem Eigenverbrauch des zu messenden Gases dieser Eigenverbrauch während der Durchführung des Eichverfahrens kurzzeitig erhöht wird.
4. Sensor zur Durchführung des Eichverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Messspitze eine gasdurchlässige Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Messspitze mit Membran Mittel vorgesehen sind, deren geometrische Gestaltung die Bildung und Erhaltung eines hinreichenden Flüssigkeitsfilms ermöglicht.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel eine einseitig offene Kammer umfassen, die als Wand- und/oder Bodenfläche die gasdurchlässige Membran enthält.
CH849979A 1978-09-21 1979-09-20 Eichverfahren fuer einen sensor sowie angepasste sensorausbildung. CH643658A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841050 DE2841050C2 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Eichverfahren für einen Sensor sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643658A5 true CH643658A5 (de) 1984-06-15

Family

ID=6050020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH849979A CH643658A5 (de) 1978-09-21 1979-09-20 Eichverfahren fuer einen sensor sowie angepasste sensorausbildung.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH643658A5 (de)
DE (1) DE2841050C2 (de)
DK (1) DK146985C (de)
FR (1) FR2436990A1 (de)
GB (1) GB2030706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546409A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Conducta Mess & Regeltech Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074498B1 (de) * 1981-09-04 1985-12-04 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Eichen von Messfühlern
GB2140563B (en) * 1983-04-27 1987-03-04 Critikon Inc Method and apparatus for zero calibration of oxygen-sensing polarographic devices
DE3442104A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Heiner G. 7000 Stuttgart Jäckle Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von chemischen sensoren
DE3506731A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von messwertaufnehmern zur bestimmung von gaskonzentrationen
US4863016A (en) * 1988-07-25 1989-09-05 Abbott Laboratories Packaging for a sterilizable calibratable medical device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938587A (en) * 1960-06-09 1963-10-02 Dayton Ernest Carritt Electrode measuring device
US3791376A (en) * 1970-12-14 1974-02-12 B Rybak Microsonde for catheter use, for the continuous measurement of partial oxygen pressure
GB1309871A (en) * 1971-03-01 1973-03-14 North Hants Eng Co Ltd Apparatus and method for monitoring of dissolved oxygen in a fluid
GB1407969A (en) * 1971-11-23 1975-10-01 Nat Res Dev Electrical transducers for use in measuring characteristics of fluids
DE2645736C3 (de) * 1976-10-09 1981-07-23 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Meßanordnungen mit Meßaufnehmern zur Bestimmung der Konzentration von Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546409A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Conducta Mess & Regeltech Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK146985C (da) 1984-09-24
DE2841050A1 (de) 1980-03-27
DK146985B (da) 1984-03-05
FR2436990A1 (fr) 1980-04-18
FR2436990B1 (de) 1984-04-27
DK394679A (da) 1980-03-22
GB2030706B (en) 1983-02-02
DE2841050C2 (de) 1982-04-15
GB2030706A (en) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE19621241C2 (de) Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten
DE2203942A1 (de) Elektrode für die Messung des Kohlendioxyd-Druckes
DE2726450C3 (de) Katheter-Meßanordnung zur elektrochemischen Analyse
EP0534074B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
DE2414839C3 (de) Elektrochemischer Sensor
DE2121047C3 (de) Iridiumelektrode für pH-Wert-Messungen von Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1027431B (de) Verfahren und Geraet zur Konstanthaltung des O-Partialdruckes und Messung des O-Verbrauches
DE2841050C2 (de) Eichverfahren für einen Sensor sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens
DE3146066C2 (de)
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE1289333B (de) Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten
DE2332606A1 (de) Kombinationselektrode
DE1598597C3 (de) Elektrolytische Titrieranlage
DE1263357B (de) Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen
DE4445262C2 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
DE3815131C1 (de)
EP0192823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Messwertaufnehmern zur Bestimmung von Gaskonzentrationen
DE2848100A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten bei automatisch durchgefuehrter blutgasanalyse
DE2829665B2 (de) Verwendung einer elektrochemischen Meßelektrode
DE1816451A1 (de) Messwandler-Manometer
DE1179393B (de) Messwertgeber fuer polarographische Messungen
DD271179A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bestimmung von ammoniak in gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased