CH641074A5 - Automatisch schaltender werkzeugrevolver. - Google Patents

Automatisch schaltender werkzeugrevolver. Download PDF

Info

Publication number
CH641074A5
CH641074A5 CH1006079A CH1006079A CH641074A5 CH 641074 A5 CH641074 A5 CH 641074A5 CH 1006079 A CH1006079 A CH 1006079A CH 1006079 A CH1006079 A CH 1006079A CH 641074 A5 CH641074 A5 CH 641074A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
tool
carrier
control shaft
tool turret
Prior art date
Application number
CH1006079A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Schalles
Reinhard Stender
Herbert Seeger
Original Assignee
Gildemeister Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister Ag filed Critical Gildemeister Ag
Publication of CH641074A5 publication Critical patent/CH641074A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5165Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism including rotating and/or locking means
    • Y10T29/5167Lock means for tool or work turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1441Geneva or mutilated gear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen automatisch schaltenden, durch Stirnzahnringe indexierbaren Werkzeugrevolver mit einem gemeinsamen Antriebsmotor einerseits für die Schaltung und andererseits für die Indexierung.
Bei einem bekannten Werkzeugrevolver der gattungsge-mässen Art (DE-OS 2103 741) ist für das Ausheben des Werkzeugträgers aus den zur Indexierung vorgesehen Stirnzahnringen eine Gewindeantriebsschraube vorgesehen, der ein sehr kompliziertes mechanisches Getriebe, bestehend aus Fallriegel, Ausheber, Vorraster mit Rastbolzen und Schleppring, zugeordnet ist, um nach dem Ausheben des am Werkzeugträger vorgesehenen Stirnzahnringes aus dem am Revolvergehäuse vorgesehenen Stirnzahnring den Werkzeugträger weiterschalten zu können. Die Schaltstellungen werden dabei durch Endschalter abgetastet. Zwar kann durch die Verwendung der Stirnzahnringe dieser Werkzeugrevolver auch unter grösseren Belastungen exakt und einwandfrei indexiert werden, doch ergibt sich ein äusserst komplizierter konstruktiver Aufbau sowie eine komplizierte Steuerung für die gegenseitige Verriegelung der Bewegungen, und die Bewegungen benötigen bei dieser Ausgestaltung auch erhebliche Zeit.
Es ist andererseits bekannt, Werkzeugrevolver durch einen Maltesertrieb weiterzuschalten, wozu beispielsweise auf die DE-PS 969 332 verwiesen wird. Bei den Werkzeugrevolvern mit Maltesertriebschaltung geht man jedoch von einer Indexierung aus, die auf dem Einrasten eines abgefederten Indexbolzens beruht. Aushebebewegungendes Werkzeugträgers sind bei einer derartigen Indexierung nicht erforderlich. Insbesondere unter schweren Belastungen sind jedoch derartige Indexbolzen zum Indexieren keineswegs so betriebssicher und auch unter Zugrundelegung einer längeren Betriebsdauer so exakt wie die Indexierung mittels Stirnzahnringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugrevolver der gattungsgemässen Art dahingehend auszugestalten, dass er das auch bei relativ grossen Belastungen sehr genaue Indexieren schnell und bei besonders einfachem konstruktiven Aufbau ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Lösimg ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Das Wesen der Erfindung basiert auf der Kombination des Maltesertriebes mit den Stirnzahnringen in Verbindung mit einer konstruktiv und steuertechnisch besonders einfachen getrieblichen Bewegungsverknüpfung. Der Malteser-trièb schaltet sehr schnell. Dadurch, dass das Kurvensegment und der Treiber des Maltesertriebes auf einer gemeinsamen Welle sitzen, ist eine zwangläufige sehr genaue Zuordnung der Schaltbewegung und der Indexierung gegeben. Es sind weder Kontrollen dieses Bewegungsablaufes erforderlich, noch sind! zeitraubende Sicherheitsabstände zwischen diesen beiden Bewegungen erforderlich. Der getriebliche Aufbau ist insgesamt einfach und kommt mit relativ wenigen, gängigen getrieblichen Bauelementen aus.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Die zwischengeschaltete Feder gemäss Anspruch 2 bewirkt, dass der Werkzeugträger unabhängig von Fertigungstoleranzen mit definierter Kraft in seiner Indexierung gehalten wird. Dabei entwickelt in vorteilhafter Weise die Feder ihre grösste Kraft in der verriegelten Stellung des Revolvers.
Die im Anspruch 3 gekennzeichnete Ausgestaltung ermöglicht es, dass durch Austausch der Zahnräder das Übersetzungsverhältnis und damit der Schaltwinkel auf einfache Weise geändert werden kann.
Die im Anspruch 4 gekennzeichnete Ausgestaltung trägt mit dazu bei, dass unter Verwendung einfacher bekannter und preiswert herzustellender Maschinenelemente konstruiert werden kann.
Die im Anspruch 5 gekennzeichnete Ausgestaltung ermöglicht es dadurch, dass alle Werkzeuge gleichzeitig angetrieben werden, dass auch Querbohrungen in ein stillgesetztes Werkstück eingebracht werden können.
Die in Anspruch 6 gekennzeichnete Ausgestaltung ermöglicht eine Selbsthemmung der Indexierung dergestalt,
dass der Werkzeugträger nicht durch die Bearbeitungskräfte aus der Stirnverzahnung ausgehoben werden kann. Darüber hinaus werden durch die Hebelübersetzung die Kräfte für die Indexierung besonders gering gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vereinfachten Schnitt durch den Antrieb eines Werkzeugrevolvers gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Einzelansicht des Verriegelungsmechanismus für die Schalt- und Indexierbewegungen.
An einer Wand des Gehäuses 1 des Werkzeugrevolvers ist ein Antriebsmotor 2 angeflanscht, der treibend mit einer Steuerwelle 3 verbindbar ist, die ein Zahnrad 4, von dem der Werkzeugantrieb abgeleitet wird, eine Kupplung 5, den Treiber 6 eines Maltesertriebes sowie eine mit einer Kurve 8 versehene Kurventrommel 7 trägt. Die Schaltscheibe 9 des Maltesertriebes ist nicht direkt auf der Schaltwelle 13 des Revolvers angeordnet, sondern ist auf einer Zwischenwelle 10 gelagert, auf der des weiteren ein Zahnrad 11 be5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641074
festigt ist, das mit einem Zahnrad 12 auf der Schaltwelle 13 in Eingriff steht.
In die Kurve 8 der Kurventrommel 7 greift eine Kurvenrolle 14 ein, die an einem gabelförmigen Träger 25 befestigt ist, der seinerseits über einen Druckring 15 eine Aushebebewegung auf die Schaltwelle 13 übertragen kann. Der Druckring 15 stützt sich dabei auf einer Seite über ein Paket von Federn 16 auf der Schaltwelle 13 ab.
An dem in Form einer Revolverscheibe 17 ausgebildeten Werkzeugträger ist ein erster Stirnzahnring 18 befestigt, während ein entsprechender, mit ihm zusammenwirkender Stirnzahnring 19 am Gehäuse 1 befestigt ist.
Die Revolverscheibe 17 trägt rotierend antreibbare Werkzeuge 24, die über die in der Scheibe 17 gelagerte Antriebswelle 20, den Kegeltrieb 21, die in der Schaltwelle 13 angeordnete Welle 22 und das Zahnrad 23 ausgehend vom Zahnrad 4 auf der Steuerwelle 3 mittels des Motors 2 angetrieben werden können. Die Welle 22 ist dabei zentrisch in die Revolverscheibe 17 eingeführt, so dass alle von der Revolverscheibe 17 getragenen Werkzeuge gleichzeitig angetrieben werden können.
Der dem Werkzeugrevolver zugeordnete Verriegelungsmechanismus ist in Fig. 2 gezeigt. Der gabelförmige Träger 25 der Kurvenrolle 14 ist am Gehäuse des Revolvers schwenkbar gelagert und im Bereich der Befestigung der Kurvenrolle 14 gelenkig mit der Lenkstange 26 eines Kniehebelgetriebes 27 verbunden. Das Kniehebelgetriebe 27 stützt sich dabei gelenkig über einen Lagerbock 28 am Gehäuse des Revolvers ab, wirkt andererseits auf das Druckstück 15, das die Schaltwelle 13 umgibt. Das Druckstück 15 wird dabei von dem Paket von Federn 16 an einen Absatz der Schaltwelle 13 angedrückt gehalten.
Gibt die Maschinensteuerung auf den Werkzeugrevol-5 ver den Aufruf zum Werkzeugwechsel, wird über die Kupplung 5 der Werkzeugantrieb abgeschaltet und der entsprechende Teil der Steuerwelle 3 an den Antriebsmotor 2 angekuppelt. Durch die entsprechende Gestaltung der Kurve 8 wird durch Drehung der Kurventrommel 7 nun zunächst io die Kurvenrolle 14 nach oben (gesehen auf Fig. 1) bewegt, wodurch, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das Kniehebelgetriebe 27 ausknicktund über das Druckstück 15 die Schaltwelle 13 des Revolvers anhebt. Hierdurch gerät der Stirnzahnring 18 ausser Eingriff mit dem Stirnzahnring 19. Bei weiterer 15 Drehung der Steuerwelle 3 schaltet der Maltesertrieb, so dass der Werkzeugträger in Form der Revolverscheibe 17 um eine Werkzeugposition weitergeschaltet wird. Durch die entsprechende Gestaltung der Kurve 8 wird dann die Kurvenrolle 14 samt gabelförmigem Träger 15 wieder nach un— 20 ten geschwenkt. Das Kniehebelgetriebe 27 wird dabei in seine gestreckte Lage gebracht und zieht über das Druckstück 15 und das Paket von Federn 16 die Revolverscheibe 17 in die neue Indexierstellung, in der die Stirnzahnringe 18 und 19 wieder miteinander in Eingriff stehen. Das Paket von Fe-25 dem 16 wird dabei zusammengedrückt, so dass die Indexierung unabhängig von den Fertigungstoleranzen der an der Bewegungsübertragung beteiligten Glieder mit definierter Kraft gehalten wird. Die Strecklage des Kniehebelgetriebes 27 bewirkt eine Selbsthemmung in dieser Lage gegenüber 30 auftretenden Bearbeitungskräften.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

641074
1. Automatisch schaltender, durch Stirnzahnringe in-dexierbarer Werkzeugrevolver mit einem gemeinsamen Antriebsmotor einerseits für die Schaltung und andererseits für die Indexierung, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) in treibende Verbindung mit einer Steuerwelle (3) bringbar ist, auf der sowohl der Treiber (6) eines Maltesertriebes wie auch eine eine Kurve (8) für die Aushebebewegung der Stirnzahnringe (18, 19) aufweisende Kurventrommel (7) befestigt sind, wobei eine Schaltscheibe (9) des Maltesertriebes sowie ein Träger (25) einer die Kurve (8) abtastenden Kurvenrolle (14) in treibender Verbindung mit einer Schaltwelle (13) des Revolvers stehen,
2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) der Kurvenrolle zur Indexierung über zwischengeschaltete Federn (16) mit der Schaltwelle (13) in Verbindung steht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuerwelle (3) und der Schaltwelle (13) eine Zwischenwelle (10) angeordnet ist, auf der die Schaltscheibe (9) des Malterertriebes angeordnet ist und die über eine Zahnradgetriebestufe (11,12) mit der Schaltwelle (13) treibend verbunden ist.
4. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) über einen Getriebezug (4, 23, 22, 21, 20) die Werkzeuge im Werkzeugträger (17) rotierend antreibt, der eine zur Schaltwelle (13) koaxiale Welle (22) beinhaltet.
5. Werkzeugrevolver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (22) zentrisch in den Werkzeugträger (17) eingeführt ist und alle Werkzeuge gleichzeitig von ihm antreibbar sind.
6. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der treibenden Verbindung zwischen dem Träger (25) der Kurvenrolle (14) und der Schaltwelle (13) ein Kniehebelgetriebe (27) vorgesehen ist.
CH1006079A 1978-11-13 1979-11-09 Automatisch schaltender werkzeugrevolver. CH641074A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849167A DE2849167B2 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Werkzeugrevolver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641074A5 true CH641074A5 (de) 1984-02-15

Family

ID=6054538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1006079A CH641074A5 (de) 1978-11-13 1979-11-09 Automatisch schaltender werkzeugrevolver.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4302870A (de)
JP (1) JPS5570505A (de)
CH (1) CH641074A5 (de)
DE (1) DE2849167B2 (de)
FR (1) FR2441452A1 (de)
IT (1) IT1124232B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134970C2 (de) * 1981-09-04 1984-05-17 Sauter Feinmechanik GmbH, 7430 Metzingen Werkzeugrevolver
JPS60255353A (ja) * 1984-05-28 1985-12-17 Otsuka Kamu Kk 刃物台等の割出装置
DE3668565D1 (de) * 1985-08-12 1990-03-08 Schaeublin Sa Vorrichtung zum antreiben von werkzeugtraegern in einer werkzeugmaschine.
CH665585A5 (en) * 1985-08-27 1988-05-31 Tornos Sa Fabrique De Machine Indexable rotary tool carrier for automatic turret lathe - has programmed control of coupling between motor and turret and of locking ring in indexed position
JPS62218004A (ja) * 1986-03-17 1987-09-25 Mori Seiki Seisakusho:Kk Nc旋盤の刃物台ユニツト
US4858290A (en) * 1986-10-23 1989-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Machine tool indexing apparatus
JPS6367054U (de) * 1986-10-23 1988-05-06
DE3722643C1 (de) * 1987-07-09 1988-10-06 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugrevolver
EP0299556B1 (de) * 1987-07-14 1996-04-24 Baruffaldi S.P.A. Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit
US4869126A (en) * 1988-06-23 1989-09-26 Sundstrand Corporation Mechanical mode shifter
US4887490A (en) * 1988-07-14 1989-12-19 Sundstrand Corporation Sequential mechanical mode shifter
US4922595A (en) * 1988-09-15 1990-05-08 Kira Machinery Co., Ltd. Turret head unit
EP0449460B1 (de) * 1990-03-22 1995-03-01 Teijin Seiki Company Limited Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf
DK164969C (da) * 1990-05-22 1993-02-15 Hh Patent As Spindeldrev
US5201249A (en) * 1992-02-25 1993-04-13 Progressive Blasting Systems Multi-purpose indexing turntable
US5370519A (en) * 1993-01-26 1994-12-06 Zapata Technologies, Inc. Apparatus for cutting and dispensing cap lining material
US5394335A (en) * 1993-03-31 1995-02-28 Amada Engineering & Service Co., Inc. Retrofit auto-indexing system
DE19621356C2 (de) * 1996-05-29 1998-11-26 Amb Produktionssysteme Gmbh Vorrichtung für einen Werkzeugsternrevolver
DE102007035030A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolvereinheit für eine Werkzeugmaschine
DE102008045181B3 (de) 2008-08-30 2010-01-07 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645952A (en) * 1949-08-10 1953-07-21 Boyar Schultz Corp Deep drilling attachment
FR1536810A (fr) * 1966-11-24 1968-08-16 Zd Y Presneho Strojirenstvi Go Tête revolver pour tour vertical
DE6750293U (de) * 1968-07-10 1969-01-02 Traub Vertriebsgmbh Vorrichtung zum anstellen eines revolverkopfes an ein werkstueck
US3665789A (en) * 1970-03-09 1972-05-30 Warner Swasey Co Turret assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5570505A (en) 1980-05-28
IT1124232B (it) 1986-05-07
FR2441452A1 (fr) 1980-06-13
FR2441452B1 (de) 1983-11-25
DE2849167B2 (de) 1980-12-11
DE2849167A1 (de) 1980-05-14
US4302870A (en) 1981-12-01
IT7912810A0 (it) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641074A5 (de) Automatisch schaltender werkzeugrevolver.
DE2927666C2 (de)
DE2925011C2 (de) Wechselgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Zweirad/Vierradantrieb
DE202012006418U1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit variabler Drehzahl-Vorrichtung
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE3147782C2 (de) Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang mit Abbremsung der Eingangswelle eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes in Vorgelegebauweise
DE2127826C3 (de) Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
EP0412279A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1035358A2 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3221712A1 (de) Sperrsynchronisierung
DE3446570A1 (de) Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung
DE2521139C2 (de) Durch Federkraft verstellbare Schaltvorrichtung
DE2436426A1 (de) Handgeschaltetes fahrzeuggetriebe
DE303817C (de)
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
DE3732900A1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE2256891C3 (de) Schalteinrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Zweiradkraftfahrzeuge
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19913814C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE854156C (de) Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE897343C (de) Umschaltbare Doppel-Scheibenreibungskupplung
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE754920C (de) Von Hand und von Fuss zu bedienende Gangschaltvorrichtung mit Klinkengesperre fuer ein Kraftradwechselgetriebe
DE831298C (de) Fahrantrieb fuer Drehkrane und aehnliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased