CH639212A5 - Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von organischem substratmaterial. - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von organischem substratmaterial. Download PDFInfo
- Publication number
- CH639212A5 CH639212A5 CH1118178A CH1118178A CH639212A5 CH 639212 A5 CH639212 A5 CH 639212A5 CH 1118178 A CH1118178 A CH 1118178A CH 1118178 A CH1118178 A CH 1118178A CH 639212 A5 CH639212 A5 CH 639212A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- color
- compound
- formula
- optionally substituted
- coupler
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 69
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 4
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GCABLKFGYPIVFC-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzofuran-2-yl)-3-oxopropanenitrile Chemical compound C1=CC=C2OC(C(CC#N)=O)=CC2=C1 GCABLKFGYPIVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004060 quinone imines Chemical class 0.000 claims description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- -1 indophenol Chemical class 0.000 description 103
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 49
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 15
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 15
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 15
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ABRVLXLNVJHDRQ-UHFFFAOYSA-N [2-pyridin-3-yl-6-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]methanamine Chemical compound FC(C1=CC(=CC(=N1)C=1C=NC=CC=1)CN)(F)F ABRVLXLNVJHDRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003368 amide group Chemical class 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 5
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000005118 N-alkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methylfuran-2-yl)-n-(4-methylphenyl)quinoline-4-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC=C1C1=CC(C(=O)NC=2C=CC(C)=CC=2)=C(C=CC=C2)C2=N1 OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100022662 Guanylyl cyclase C Human genes 0.000 description 2
- 101710198293 Guanylyl cyclase C Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 2
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 2
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N butyl formate Chemical compound CCCCOC=O NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J chembl296966 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C(O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=C4C(N)=C(C=C(C4=CC=3)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)O)OC)=CC=C21 BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXZGOSYDLJGDML-UHFFFAOYSA-L disodium;[6-chloro-2-(6-chloro-4-methyl-3-sulfonatooxy-1-benzothiophen-2-yl)-4-methyl-1-benzothiophen-3-yl] sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].S1C2=CC(Cl)=CC(C)=C2C(OS([O-])(=O)=O)=C1C(S1)=C(OS([O-])(=O)=O)C2=C1C=C(Cl)C=C2C QXZGOSYDLJGDML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 2
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- NMPAICLYKOKXAP-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl) diphenyl phosphate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 NMPAICLYKOKXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)CC)=C1 WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)CC(C)(C)C)C=C1O CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNASAKNZPXHGB-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound OCN1C(=O)C(C)CN1C1=CC=CC=C1 ZNNASAKNZPXHGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical compound CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound COCCOCCOCCOC(C)=O SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJYDQTAWSHWBIT-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)benzamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)OC=1C=C(C(=O)NCC(C)(C)O)C=CC=1 CJYDQTAWSHWBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2h-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)CSC2=C1 PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1(C)CNNC1=O FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGMWBTURBRPNCJ-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methoxybenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(OC)=C1 LGMWBTURBRPNCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOAWAWHSMVKCON-UHFFFAOYSA-N 6-[difluoro-(6-pyridin-4-yl-[1,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin-3-yl)methyl]quinoline Chemical compound C=1C=C2N=CC=CC2=CC=1C(F)(F)C(N1N=2)=NN=C1C=CC=2C1=CC=NC=C1 KOAWAWHSMVKCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPGNBKONRQWVMC-UHFFFAOYSA-N C(C)NC1=CC=CC=C1.CS(=O)(=O)N Chemical compound C(C)NC1=CC=CC=C1.CS(=O)(=O)N CPGNBKONRQWVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVCWHZLJVTYJMX-UHFFFAOYSA-N CC(C)CC[S+]=C(C(C=CC=C1)=C1S)[O-] Chemical compound CC(C)CC[S+]=C(C(C=CC=C1)=C1S)[O-] ZVCWHZLJVTYJMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003600 H2NS Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007945 N-acyl ureas Chemical group 0.000 description 1
- UYSRSLSTXYYNEW-UHFFFAOYSA-N NS(=O)(=O)S(O)(=O)=O Chemical compound NS(=O)(=O)S(O)(=O)=O UYSRSLSTXYYNEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- ZEEBGORNQSEQBE-UHFFFAOYSA-N [2-(3-phenylphenoxy)-6-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]methanamine Chemical compound C1(=CC(=CC=C1)OC1=NC(=CC(=C1)CN)C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 ZEEBGORNQSEQBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCC(O)=O AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229940023476 agar Drugs 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 125000005199 aryl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001907 coumarones Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- PBOIUUROGJVVNC-UHFFFAOYSA-L disodium 2-hydroxy-5-[[4-[[2-methoxy-4-[(3-sulfonatophenyl)diazenyl]phenyl]carbamoylamino]phenyl]diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].COc1cc(ccc1NC(=O)Nc1ccc(cc1)N=Nc1ccc(O)c(c1)C([O-])=O)N=Nc1cccc(c1)S([O-])(=O)=O PBOIUUROGJVVNC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N formamide;hydrate Chemical compound O.NC=O IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940076131 gold trichloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000005004 perfluoroethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical compound NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000004585 polycyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MPCYPRXRVWZKGF-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 5-amino-3-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)N=NC3=C(C=C4C=C(C=C(C4=C3O)N)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C(O)C2=C1N MPCYPRXRVWZKGF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphate Chemical compound CCCCCCOP(=O)(OCCCCCC)OCCCCCC SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOPCDOGRWDSSDQ-UHFFFAOYSA-N trinonyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCC)OCCCCCCCCC ZOPCDOGRWDSSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39284—Metallic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/005—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0013—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
- C07F15/045—Nickel compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/06—Cobalt compounds
- C07F15/065—Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/134—Brightener containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
30 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der Lichtechtheit von organischen Substraten, insbesondere von als Farbstoffen nützlichen organischen Verbindungen.
Im allgemeinen wird es akzeptiert, dass organische Sub-35 strate, beispielsweise organische Farbstoffe, unter Lichteinwirkung zum Ausbleichen neigen. In verschiedenen Gebieten der Technik, beispielsweise für Druckfarben, in der Textilfärberei wie auch in der Farbphotographie, wird ständig ausgedehnt geforscht, um die Lichtechtheit von organischen Farbstoffen 40 zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Lichtechtheit von derartigen organischen Substanzen zu verbessern.
(Ib)
Die hier verwendeten Bezeichnungen «organisches Substrat» bzw. «organisches Substratmaterial» beziehen sich auf 45 organisches Material, das dem menschlichen Auge im Sonnenlicht farblos oder gefärbt erscheint und umfasst nicht nur Materialien, die Absorptionsmaxima im sichtbaren Spektrum aufweisen, sondern auch solche, deren Absorptionsmaxima im IR- oder UV-Bereich liegen, beispielsweise optische Aufhel-50 lungsmittel. Die organischen Substratmaterialien der vorliegenden Erfindung zeigen somit Absorptionsmaxima in einem Wellenlängenbereich von 300-800 nm. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf die Verbesserung der Lichtechtheit (IC) von organischen Substratmaterialien gerichtet, die beispiels-55 weise in photographischen Materialien, wie Farbfilmen und -kopien; in gefärbten Polymeren, beispielsweise für die Herstellung von Deckfolien für Verwendung in der Landwirtschaft, von Regenschirmen, Zelten; fluoreszierenden optischen Aufhellungsmitteln; gefärbten Textilmaterialien; so vorliegen.
Die hier verwendeten Bezeichnungen «Färbung» bzw. «Farbe» und «Farbstoff» beziehen sich auf organisches Material, das dem menschlichen Auge im Sonnenlicht gefärbt erscheint, und die Bezeichnung «Licht» umfasst begrifflich 65 elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 300-800 nm unter Einschluss von UV-Strahlung unterhalb 400 nm, sichtbarem Licht von 400-700 nm und IR-Strahlung von 700-800 nm.
639 212
4
Es ist wohlbekannt, dass organische Substrate, wie Farbstoffe oder Färbemittel, dazu neigen, unter Lichteinwirkung auszubleichen. Es sind eine Anzahl von Veröffentlichungen betreffend Methoden zur Unterdrückung dieser Neigung oder zur Verbesserung der Lichtechtheit von derartigen Materialien bekannt. Beispielsweise wird in der US-PS 3432300 offenbart, dass die Lichtechtheit von organischen Verbindungen, wie Indophenol-, Indoanilin-, Azo- und Azomethin-Farbstoffen, gegen sichtbares Licht und UV-Strahlung unter Verwendung von kondensierte heterocyclische Strukturen aufweisenden Phenolderivaten verbessert werden kann. Im Kapitel 17 von «The Theory of Photographic Process», 3. Aufl., 1967, erläutern Mees et al., dass Azomethin- und Indoanilin-Farbstoffe in Silberhalogenid-Farbphotographiematerialien durch Reaktion des Oxidationsprodukts eines aromatischen primären Amin-Entwicklers mit einem Farbkuppler gebildet werden. In zahlreichen Patentschriften werden Methoden zur Verbesserung der Lichtechtheit von Farben in Farbbildern beschrieben. Verbindungen, die zur Verbesserung der Lichtechtheit von damit vereinigt vorliegenden Farbstoffen wirksam sind, umfassen beispielsweise die in den US-PS 2360290, 2418613, 2675314, 2701 197, 2704713, 2728659, 2732300, 2735765, 2710801 und 2816028 und in der GB-PS 1363921 beschriebenen Hydrochi-nonderivate, die in den US-PS 3457079 und 3069262 und in der JP-AS 13496/1968 beschriebenen Gallussäure-Derivate; in den US-PS 2735765, 3432300, 3698909, 3573050, 3574627 und 3764337 beschriebene p-Oxyphenolderivate; in den US-PS 3432300, 3574626,3698909, 3573050 und 4015990 beschriebene Chroman- und Kumaron-Derivate. Diese Verbindungen sind gewiss wirksam zur Verhinderung des Ausbleichens oder der Verfärbung von Farbbildern in einem gewissen, jedoch nicht in einem befriedigenden Ausmass.
In der GB-PS 1451000 wird offenbart, dass die Lichtechtheit von organischen Substraten durch Verwendung von Azo-methin-Extinktionsverbindungen mit Absorptionsmaxima längerer Wellenlänge als die Substratmaterialien verbessert werden kann. Leider sind die Azomethin-Extinktionsverbindun-gen selbst gefärbt, so dass die Farbnuance des Substratmaterials nachteilig beeinflusst wird.
Der Abbau von Polymermaterialien unter Lichteinwirkung kann beispielsweise mittels Metallchelaten verhindert werden, wie in den nachstehenden Literaturstellen beschrieben: J.P. Guillory & R.S. Becker, J. Polym. Sei., Polym. Chem. Ed., 12, 993 (1974), R.P.R. Ranaweera & G. Scott, J. Polym. Sei.,
Polym. Let. Ed., 13, 71 (1975). Die Stabilisierung von Farbstoffen gegen Lichteinwirkung unter Verwendung von Metallchelaten ist auch beschrieben in US-PS 4050938, JP-OS 87649/1975 und in «Research Disclosure» 15162 (1976). Die offenbarten Metallchelate zeigen jedoch eine unbefriedigende ausbleichungsverhindernde Wirkung, und wenn sie in einer photographischen Emulsion zum Einsatz gelangen, wie in einem nachstehenden Vergleichsversuch angeführt, desensibilisieren die genannten Metallchelate das Silberhalogenid, wahrscheinlich aufgrund einer unerwünschten Wechselwirkung mit Silber. Auch zeigen diese Metallchelate eine unerwünscht schlechte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, woraus sich eine zu niedrige anwendbare Konzentration solcher Chelate ergibt, um das Ausbleichen wirksam zu verhindern. Ausserdem können derartige Chelate nicht in hoher Konzentration eingesetzt werden, da sie selbst gefärbt sind und dadurch die Farbnuance und Reinheit von Färbungen nachteilig beeinflussen.
Für die Verhinderung des Ausbleichens von Cyanfarbstof-fen geeignete Mittel waren bisher nicht bekannt.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Erfüllung der folgenden Aufgaben gerichtet:
Stabilisierung von organischen Substraten gegen die Lichteinwirkung;
Verbesserung der Lichtechtheit von organischen Substraten, insbesondere von Färbungen, Farbstoffen und Färbemitteln, ohne Veränderung der Farbnuance und -reinheit;
Verbesserung der Stabilität von organischen Substraten 5 gegen Lichteinwirkung unter Verwendung von Stabilisierungsmitteln, die in organischen Lösungsmitteln leicht löslich und mit den organischen Substraten bestens verträglich sind;
Verbesserung der Lichtechtheit der Farbphotographien bildenden Farbbilder;
io Verbesserung der Lichtechtheit von durch Reaktion eines aromatischen primären Amin-Entwicklers mit einem Farbkuppler gebildeten Farbstoffe;
Verbesserung der Lichtechtheit von gefärbten Polymeren für die Herstellung von beispielsweise Deckfolien für die Verls wendung in der Landwirtschaft, von Regenschirmen, Zelten;
Verbesserung der Lichtechtheit von Cyanfarbstoffen, insbesondere in photographischen Farbbildern.
Die vorstehenden Aufgaben werden erfüllt, indem man das organische Substratmaterial mit mindestens einer Verbin-20 dung der Formel
R1 R7
\ / 2
■ Xc-x0 x.-c
2 4 \
C-R.
CD
R
30
worin M ein Metallatom aus der Gruppe Cu, Co, Ni, Pd und Pt, X1-X4 je Sauerstoff oder Schwefel, Ri und R2 je gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder eine gegebenenfalls substituierte heteroey-35 clische Gruppe, wobei die genannten Gruppen direkt oder über -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden sein können, R3 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, wobei die genannten Gruppen direkt oder über 40 -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden sein können, bedeuten, wobei Ri, Rz und R3 gleich oder verschieden sind und entweder Ri und r3 oder R2 und r3 zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7gliedrigen Rings notwendigen, nicht 45 metallischen Atome liefern, vereinigt.
Die hier verwendeten Bezeichnungen «in Gegenwart von» und «vereinigt» bedeuten, dass die Verbindung der Formel I nicht unbedingt mit dem organischen Substratmaterial in der gleichen Lösung, Dispersion, Emulsion oder Schicht vorliegt, 50 sondern dass das organische Substratmaterial und die Verbindung der Formel I auch in aneinandergrenzenden Schichten eines mehrschichtigen photographischen Materials vorliegen können. Solange die komplexe Verbindung der Formel I mit dem organischen Substratmaterial solcherart in Beziehung 55 steht, dass dadurch die Lichtechtheit des organischen Substratmaterials verbessert wird, gelangt somit die Bezeichnung «in Gegenwart von» bzw. «vereinigt mit» zur Anwendung.
Für Ri, r2 und R3 bevorzugtes Alkyl ist beispielsweise gerade- oder verzweigtkettig mit 1-19 C-Atomen und gegebe-60 nenfalls substituiert, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl; bevorzugtes Aryl kann mono- oder bicyclisch, gegebenenfalls substituiert sein und enthält vorzugsweise 6-14 C-Atome, wie Phenyl, Naphthyl; bevorzugte heterocyclische, gegebenenfalls 65 substituierte Gruppen sind 5- und 6gliedrige Ringe, vorzugsweise mit mindestens einem Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, wie Furyl, Hydrofuryl, Thie-nyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyridyl, Piperidinyl, Imidazolyl,
5
639 212
Imidazolidinyl, Chinolyl, Indolyl, Indolinyl, Oxazolyl, Thiazo-lyl, Morpholinyl; bevorzugtes Cycloalkyl sind gegebenenfalls substituierte 5- und ógliedrige Ringe, wie Cyclopentyl, Cyclo-hexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexandienyl; bevorzugtes Oxocy-cloalkyl ist beispielsweise 2-Oxo-cyclopentyI oder -cyclohexyl. Durch Ri und Ri oder Rz und Rj gebildete, gegebenenfalls substituierte 5-, 6- und 7gliedrige Ringe sind beispielsweise Isocyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Benzol und kondensierte Benzolringe.
Falls Ri, R2 oder r3 über eine Oxy-, Thio- oder Amino-gruppe an das C-Atom des Chelatrings gebundenes Alkyl bedeutet, entstehen als Substituenten am C-Atom des Chelatrings Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Propoxy, n-Decyloxy, n-Dodecyloxy, n-Hexadecyloxy; Alkylthiogrup-pen oder Alkylaminogruppen, wie n-Butylamino, N,N-Di-äthylamino, N,N-Didecylamino.
Falls Ri, R: oder R3 Cycloalkyl bedeutet, das über -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden ist, entstehen als Substituenten am Chelatring Gruppen, wie Cyclohexyloxy oder Cyclohexylamino.
Falls Ri, r2 oder R3 Oxocycloalkyl bedeutet und über -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden ist, entstehen als Substituenten am Chelatring Gruppen, wie 2-Oxo-cyclohexyloxy oder 2-Oxo-cyclopentyloxy.
Falls Ri, r2 oder R3 Aryl bedeutet und über -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden ist, entstehen als Substituenten Aryloxygruppen, wie Phenoxy, Naphthoxy, oder Anilinogruppen, wie Phenylamino, N-Methylanilino oder N-Acetylanilino.
Die vorstehend für Ri, r2 und R3 genannten, bevorzugten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Oxocycloalkyl- und heterocycli-schen Gruppen können die nachstehenden Substituenten aufweisen: Halogen; Cyano; gerade- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1-20 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl; Aryl, wie Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl, Acetylphenyl ; Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Propoxy; Aryloxy, wie Phenoxy, Tolyloxy, Naphthoxy; Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl ; Aryloxycarbonyl, wie Phenoxycarbonyl, Tolyloxycarbonyl; Acyl, wie Formyl, Acetyl, Valeryl, Stearoyl, Benzoyl, Toluloyl, Naphthoyl; Acyloxy, wie Acetoxy, Benzyloxy, Toluoyloxy; Acylamino, wie Acetoamido, Benzoylamido; Anilino, wie Phenylamino, N-Methylanilino, N-Phenylanilino, N-Acetylanilino; Alkylamino, wie n-Butylamino, N,N-Diäthylamino; Carbamoyl, wie n-Butylcarbamoyl, N,N-Diäthylcarbamoyl; Sulfamoyl, wie n-ButylsuIfamoyl, N,N-Diäthylsulfamoyl, n-Didecylsulfamoyl; Sulfonylamino, wie Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino; Sulfonyl, wie Mesyl, Tosyl.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen den Formeln
R R~
1\ / 2
N \
c-s o-c.
R2 X,il
R1 R9
1\ / 2
/c:s\
v<-; ;>v; ;>c-r3 (ic)
C-S S-c: / • \
R2 R1
Spezifischere und ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen den Formeln
Ri .Rc
/C-°\ /S;CN
Vcn\ ,v'\'...vc-r6 <id>
c-s o-c
<
R,
25
30
r,
■4n /r5
C-S S-C
r,
(le)
R
/
\
r>
worin R4, Rs und R& gleich oder verschieden Alkyl mit 1-19 C-35 Atomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert. -Octyl, n-Decyl, n-Octyl; Alkoxy mit 1-19 C-Atomen, wie Methoxy, Äthoxy, n-Butoxy, n-Decyloxy, n-Dodecyloxy; Aryl, wie Phenyl, Naphthyl; Aryloxy, wie Phenoxy, Tolyloxy; Alkylamino, wie N,N-Diäthylamino, N,N-Didecylamino; Ani-40 lino, wie Phenylamino, Tolylamino; eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe, wie Pyrrolidinyl, Piperidyl; oder halogensubstituiertes Alkyl, wie Trifluormethyl oder Per-fluoräthyl, bedeuten und Ró ausserdem Wasserstoff sein kann. Des weiteren können entweder R4 und Ró oder Rs und Re 45 zusammen einen Benzol- oder Cyclohexanring vervollständigen.
In der nachstehenden Tabelle sind beispielsweise für die vorliegende Erfindung besonders geeignete Metallchelate, die von der Formel I umfasst werden, angeführt.
50
r,
/R2
. /S"-CX
Rrc\,-..VM\'.,vc-R:
Y* c o r» /
R
/
c-s
S-C'
\
R,
Ver
M
X.
X2
X3
X4
Ri
R2
R3
bin
dung
Nr.
55
(Ja)
1-1
N
S
0
0
s
CH3
CH3
H
1-2
N
s s
s
0
CH3
CH3
H
1-3
N
s s
s s
CH3
CH3
H
1-4
N
s
0
0
s n-Ci2H25
n-Ci2H25
H
60 1-5
N
s s
s s
n-Ci2H25
n-Ci2H25
H
1-6
N
s s
s s
C2H5O*
CH3
H
1-7
N
s s
s s
n-CôHuO*
CH3
H
1-8
N
s s
s s
n-C.2H250*
CH3
H
Clb)
1-9
N
s
0
0
s
CH3
C2H5O*
H
65 1-10
N
s
0
0
s
CH3
n-Ci8H370*
H
1-11
N
s s
s s
C6H5CH2O*
CeHsCHzO*
H
1-12
N
s s
s s
n-C4HoO*
n-C4HoO*
H
1-13
N
s
0
0
s n-CioH2iO*
n-CioH2,0*
H
639 212
6
Ver
\1
X.
X:
\.
\.
R:
R-
RI
bin
dung Nr.
1-14
Ni
S
s s
s n—C10H21O*
n-CioH2
!0*H
1-15
Ni
S
s s
s
(C2H5)2N*
CH3
H
1-16
Ni
S
S
s s
(n-CioH2i)2N*
CH3
H
1-17
Ni
S
s s
s
O" *
CHJ
H
1-18
Ni
S
s s
se
\ '/ \
7HC< N-
*CHj
H
1-35
1-19
Ni s
0
0
s
CH.!
CHi
CH3
1-20
Ni
S
0
0
s
G.H5
CÔHS
CH3
1-21
Ni
S
0
0
s
CÔHS
CÔHS
H
1-22
Ni
S
s s
s
CF?
CF3
H
1-23
Co
S
0
0
s
CHi
CH3
H .
1-24
Co
S
s s
s
CH3
CHJ
H
1-25
Co
S
s s
s
CÔH5
CH3
H
1-26
Cu
S
s s
s
CH3
CH3
H
1-27
Cu s
0
0
s
CH3
n-C.oHziO*
H
1-28
Pd s
0
0
s n-CuHzsO*
n-Ci2H250*
H
1-29
Pd s
s s
s n-Ci2H2äO*
n-Ci2H2sO*
H
1-30
Pt s
0
0
s n-Cn^sO*
n-Ci2H250*
H
1-31
Pt s
s s
s n-Ci2H2sO*
n-CuHîsO*
H
Diese Metallchelate sind erhältlich durch Einblasen von gasförmigem Chlorwasserstoff und Schwefelwasserstoff in 15 eine Lösungeines Metall/Acetylacetonato-Komplexes in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, während 10-24 h bei Zimmertemperatur und unter normalem Atmosphärendruck und Stehenlassen des Reaktionsge-mischs über Nacht. Danach können die ausgefällten Kristalle 20 abgetrennt, gewaschen, getrocknet und nötigenfalls auf bekannte Art umkristallisiert werden. Einzelheiten sind in den nachstehenden Literaturstellen beschrieben: C.G. Barra-clough, R.L. Martin und I.M. Stewart, Aust. J. Chem. 22, 891 (1969), und G. Barnikow und H. Kunzek, Z. Chem., 6, (1966). 25 Im nachstehenden sind beispielsweise Methoden zur Herstellung von Verbindungen der Formel I aus der vorstehenden Tabelle beschrieben.
Methode A
: einschliesslich der Verbindungsgruppe 30 Für die Herstellung der Verbindung Nr. 1-19 der Formel h.3c\ /cn3
1—32 35 C-S^ /0-Cx
/ ' " / f \ \
ChC' I Ni ' # CH
V--'/ \v- ' /
S-(i)C Hu C-0 S-C^
40
HjC/ CH3
1-33
1-34
(DC^.S W wurden 10 ml Acetylaceton mit einer durch Lösen von 5 g Nik-
5 H kelcarbonat in 80 ml einer 10 gew.-%igen alkoholischen
45 Lösung von Chlorwasserstoff erhaltenen Lösung bei 0°C versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde während 2 h durch Einblasen von gasförmigem Schwefelwasserstoff heftig durchperlt. Dann wurde die Temperatur des Gemischs auf Zimmertemperatur erhöht und während 15 h gasförmiger Schwefel-5o Wasserstoff langsam durchgeblasen. Es wurde eine dunkelbraune kristalline Ausfällung erhalten, die abfiltriert und mit kaltem Methanol gewaschen wurde. Das erhaltene Endprodukt wurde aus heissem Methanol umkristallisiert.
55 Methode B
Für die Herstellung der Verbindung 1-32 wurde einer Lösung von 24 g S-Isoamyl-o-mercaptothiobenzoat in 50 ml Äthanol tropfenweise eine durch Lösen von 30 g Nickelacetat-quadrihydrat in 100 ml Wasser erhaltene Lösung bei Zimmer-60 temperatur und unter Rühren zugesetzt. Nach Abschluss der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren während 10 min fortgesetzt und das Reaktionsgemisch dann während 3 h stehengelassen. Die Ausfällung in Form eines Nickelkomplexes wurde abfiltriert, mit Wasser und schliesslich mit Äthanol 65 gewaschen.
Im beschriebenen Verfahren verwendbares organisches Substratmaterial umfasst beispielsweise alle Farbstoffe der verschiedenen im Hinblick auf die Textilfärberei bekannten
7
639 212
Farbstoffklassen, d.h. wasserlösliche Farbstoffe, wie basische, saure, direkte, wasserlösliche Küpen-, Beizfarbstoffe; wasserunlösliche Farbstoffe, wie Schwefel-, Küpen-, öllösliche-, Dispersions-, Azo-, Oxidations-, Reaktionsfarbstoffe, und nicht nur Verbindungen, die im Sonnenlicht gefärbt erscheinen, son dern auch farblose oder hellgelbe Verbindungen, wie fluoreszierende optische Aufhellungsmittel.
Besonders geeignete Farbstoffe sind Chinonimin-, wie Azin-, Oxazin-, Thiazin-Farbstoffe; Methin- oder Polymethin-wie Cyanin-, Azomethin- und andere Farbstoffe; Azo-, Azo-methin-, Anthrachinon-, Indoamin-, Indophenol-, Indigoid-, Carbonium-, Formazan-Farbstoffe, die nach ihrer chemischen Struktur, insbesondere von funktionellen Gruppen davon, klassifiziert werden.
Nach dem beschriebenen Verfahren behandeltes organisches Substratmaterial umfasst beispielsweise photographische Bilder bildende Farbstoffe, beispielsweise die aus einem Farbkuppler, einer Farbstoff-freisetzenden (DRR) Verbindung, einem diffundierbaren Farbstoff freisetzenden (DDR) Kuppler, einem Amidolazonderivat-Farbentwickler erhältlichen und die für das Silber/Farbstoffbleichverfahren verwendeten Farbstoffe.
Spezifischer sind Anthrachinon-, Chinonimin-, Azo-, Me-thin-, Polymethin-, Indoamin-, Indophenol- und Formazan-Farbstoffe für den Einsatz im beschriebenen Verfahren besonders geeignet. Des weiteren ist die vorliegende Erfindung äusserst wirksam mit Methin- und Polymethin- sowie Indoamin-und Indophenol-Farbstoffen, die alle in ihrer chemischen Struktur eine Gruppe der Formel
>"-Q
Allgemeine Beschreibungen dieser Kupplerverbindungen sind beispielsweise auch zu finden in «Encyclopedia of Chemical Technology» von Kirk und Othmer, Bd. 5, S. 822-825, und in «Photographic Chemistry» von Glafkides, - 5 Bd. 2, S. 596-614.
Wie bereits erwähnt, ist das beschriebene Verfahren anwendbar für Farbstoffe, die aus derartigen Kupplern durch deren Reaktion mit dem Oxidationsprodukt eines primären aromatischen Amin-Entwicklers für Silberhalogenid erhältlich io sind. Derartige Entwickler umfassen Aminophenol wie auch Phenylendiamin, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können.
Typische Entwickler, die mit zahlreichen Kupplern unter Bildung von für das beschriebene Verfahren verwendbaren 15 organischen Substratmaterialien reagieren können, sind beispielsweise nachstehend angeführt:
20
30
CHj CH3
aufweisen, in welcher die Phenylgruppe alkyl-, alkoxy-, halo-gen- oder aminosubstituiert sein kann.
Geeignete farbbildende Kuppler sind solche, die zur Bildung von gelben, blauen und purpurnen Farbbildern befähigt sind. Derartige Kuppler sind wohlbekannt und können die 40 sogenannten 4- oder 2-Äquivalenttypen sein, die beispielsweise in den US-PS 3 277155 und 3 458 315 beschrieben sind. Im allgemeinen weisen Gelbfärbung ergebende Kuppler mindestens eine carbonylaktivierte Methylengruppe auf, beispielsweise eine offenkettige Ketomethylengruppe, und umfassen ß- 45 Diketon, ß-Ketoacylamid, wie Benzoylacetanilid und a-Piva-Iylacetanilid. Derartige farbbildende Kuppler sind beispielsweise in den US-PS 2428054, 4026706, 2499966, 2453661, 2778658, 2908573, 3227550, 3253924, 3277155 und 3384657 und in der GB-PS 503752 beschrieben. 50
Für die Bildung von Purpurfärbung geeignete Kuppler in Form von 5-Pyrazolonderivaten sind beispielsweise in den US-PS 2600788, 2725292, 2908573, 3006759, 3062653,
3 152896, 3227550, 3252924, 4026706 und 3311476 beschrieben. 55
Andere geeignete Purpurfärbung ergebende Kuppler sind Indazolonderivate, wie sie in «Journal of Photographic Science», 6, (1958), von Vittum & Weissberger, S. 158 und in der US-PS 3061432, in welcher Pyrazolinobenzimidazolderi-vate offenbart sind, beschrieben werden. Ebenfalls geeignet eo sind Pyrazolo-s-triazole gemäss BE-PS 724427 und 2-Cyano-acetylkumarone gemäss US-PS 2115394.
Geeignete Blaufärbung ergebende Kuppler sind beispielsweise Phenol- und a-Naphtholderivate, die durch Reaktion mit dem oxidierten Farbentwickler Indoanilin-Farbstoffe bil- e>5 den können. Derartige Derivate sind in den US-PS 2275292, 2423730, 2474293, 2895826, 2908573, 3043 892, 4026706, 3 227 550 und 3 253 294 ueschrieben.
m.
/ \
H5C2 C2HS H5C2 C2H5
m.
(F)
N
H5C2 C2H5 H5C2 C2H5
639 212
(G)
(H)
CI)
(J).
CH2QI2nhso2CH3
(K)
cyl, Octadecyl ; alkyl- oder arylsubstituiertes Carbamoyl,
worin der Arylteil 6-10 C-Atome aufweist (wobei alle nachstehend unter bezug auf Verbindungen der Formeln IIa, IIb und Ile genannten Arylgruppen 6-10 C-Atome aufweisen), wie 5 Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Dodecylcarbamoyl, Tetra-decylcarbamoyl, Octadecylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N-Tolylcarbamoyl; alkyl- oder arylsubstituiertes Sulfamoyl, wie Methylsulfamoyl, Äthylsulfamoyl, Dodecylsulfamoyl, Tetradecylsulfamoyl, Octadecylsulfamoyl, N-Phenylsulfa-io moyl, N-Tolylsulfamoyl; alkyl- oder arylsubstituiertes Amido, wie Acetamido, Butylamido, Benzamido, Phenacetamido; Sulfonamide, wie Benzolsulfonamido; eine Phosphorsäureamid-oder eine Ureid-Gruppe bedeuten, und R.7 und Rs zusammen einen gegebenenfalls substituierten, 6gliedrigen carbocycli-15 sehen Ring bilden können, beispielsweise einen Benzolring, der alkyl- oder arylsubstituiert sein kann; und worin Yi Wasserstoff, Halogen oder eine durch Reaktion mit dem Oxidationsprodukt mit einem Entwickler abspaltbare Gruppe bedeutet, beispielsweise Alkoxy mit 1-20 C-Atomen im Alkyl-20 teil; Aryloxy mit 6-10 C-Atomen im Arylteil; Sulfonamido; Sulfonyl; Carbamoyl; Imido; Amino-sulfonyloxy; Alkylcarbonyloxy; Arylcarbonyloxy; Alkylthio; Arylthio; eine heterocyclische Ringthiogruppe bedeutet, wobei dem Fachmann die Einzelheiten bekannt sind.
25 Die für R?—Rio vorstehend genannten Alkyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl- und Amidogruppen und der durch R7 und Rs zusammen gebildete ógliedrige Ring können auch weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl; Aryl, wie Phe-30 nyl, Tolyl, Naphthyl; Aryloxy, wie Phenoxy, 2,5-Di-tert.-amyl-phenoxy; Halogen.
,R,
, y 11
-CH—Y,
R12 ~°
R
13
(IIb)
C2H4OCH3
Die vorstehend angeführten und auch andere Entwickler können durch Reaktion mit photographischen Farbkupplern organische Substrate bilden. Bevorzugt verwendete Blau-, Purpur- und Gelbkuppler entsprechen beispielsweise den nachstehenden Formeln Ila-IIc:
(IIa)
worin R--R10 je Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1-20 C-Atomen (wobei alle nachstehend in bezug auf Verbindungen der Formeln IIa, IIb und Ile genannten Alkylgruppen 1-20 C-Atome aufweisen) wie Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Tetrade-
45 worin R11 Wasserstoff; Halogen; Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl; Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy; R12 Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl ; Amido, wie Butanamido, Decanamido, Tetradecanamido, Nonadecan-amido; Imido, wie Tetradecyl-succinimido, Octadecenylsuc-50 cinimido; N-Alkylcarbamoyl, wie Decylcarbamoyl, Tetrade-cylcarbamoyl, Octadecylcarbamoyl; N-Alkylsulfamoyl, wie Decylsulfamoyl, Tetradecylsulfamoyl, Octadecylsulfamoyl; Alkoxycarbonyl, wie Decyloxycarbonyl, Tetradecyloxycarbo-nyl, Octadecyloxycarbonyl ; Acyloxy, wie Valeryloxy, Palmi-55 toyloxy, Stearoyloxy, Oleyloxy, Benzoyloxy, Toluoyloxy; eine Sulfonamido- oder Urethangruppe; Rn Aryl, wie Phenyl, Naphthyl, D eine Amino-, Carbonylamino- oder Ureido-gruppe, und Y2 Wasserstoff, Halogen oder eine durch Reaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Entwicklers abspaltbare 60 Gruppe, wie Arylazo, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, die dem Fachmann bekannt sind, bedeuten.
Die vorstehend für Rn genannten Alkyl- und Alkoxygrup-pen und die für R12 genannten Alkyl-, Amido-, N-Alkylcarbamoyl-, N-Alkylsulfamoyl-, Alkoxycarbonyl- und Acyloxygrup-65 pen, und die für Rn genannten Arylgruppen können weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Amido, N-Alkylcarbamoyl, N-Alkylsulfamoyl, Acyloxy, Carboxy, Sulfo, Halogen.
9
639 212
R. . - C - CH - C - NH 14 II I II 0 Y, 0
R
15
(Ile)
worin Ri4 Alkyl, wie Methyl, Äthyl, tert.-Butyl oder -Octyl; oder Aryl, wie Phenyl, und Ris Aryl, wie Phenyl, und Yj Wasserstoff, Halogen, oder eine durch Reaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Entwicklers abspaltbare Gruppe, beispielsweise einen heterocyclischen Kern, wie einen Napththo-
imido-, Succinimido-, 5,5-Dimethylhydantoinyl-, 2,4-Oxazoli-dindion-, Imido-, Pyridon-, Pyridazon-Rest; Acyloxy; Sulfo-nyloxy; Aryloxy; eine Ureidogruppe bedeuten, wie dem Fachmann bekannt.
Die vorstehend für Rm genannten Alkyl- und Arylgruppen und die für Ris genannte Arylgruppe können weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Amido, N-Alkylcarbamoyl, N-Alkylsulfamoyl, Acyloxy, Car-boxy, Sulfo, Sulfonamid, Halogen.
Nachstehend sind beispielsweise C-numerierte Strukturformeln von geeigneten Kupplern angeführt:
C-l
C-3
C1NJX NHCOCHO
C-2
OH
C-4
t"C5Hl]X-
tC5Hll
OH
C2H5
t'c5Kn '
"SX>*
CH-CCNH-
raco (CF2) 4H
t"C5Hll
Cl
C-5
C-6
C0NH(CH2)40-^~^)- tc
OH
tCSHll
OCH2CNHCIi2CH2OCH3 0
SH11
CH
NHCO
JTS
s03k s°3k
639 212
10
C-9
C-10
OH
CONH
C-11
SO.F
/ 2
C-12
1
C6H5s nC13H27CONH-(/ / Cl
\
N O
C-13
t-CrIi
5 13. \
tC5Hll
CONH-C — CH9
ì X
W O
ci- r^V-ci
C-14
'5 11
t-CrH„ -/"V-OCHCOVH-^^
NHCNH-C CH,
« 1
O Cl
NH— C CH?
« fc
VN-" *0
Cl
Cl
OCH.
c-15
il c-16
sn n)
c-17 cn - ch2 - cn c-18
C0CH2C0NH-^~^
'5 11
( b
:-c-<
(ch3)3c-c-ch-conh
5 11
C-20
ch,0 co-ch 0-conh jj \\ ò
3 \=/ I 2 \J tCsHu
~ - \x0 /
Y ci cïi3—i nh ch.
b5
Von anderen Farbstoffen, auf welche das beschriebene Verfahren anwendbar ist, sind nachstehend D-numerierte Strukturformeln angeführt.
639 212
12
D- 21
d-22
d-23
OCH.
O
d-24
OH
d-25
SOjNa
NH N
Ì N
"^0
d-26
13
639 212
D- 27
D-28
N —N
OM CH, N
D-29
N O
0C2HS
D-30
OH /
CO-N
-M ^~^v_M/C2H5
"N W~N^c2H5
D- 31
OCH-
/ 3
„0-C^N W^< cC^
D-32
5 2"5
^~^-N=N
(/ WN/CH3 CH,
D-33
OH
CONH-^"V 0
D-34
■t~CAH9
HC. -N —N
5 o HO
-hJ \x
CH.
I!
N
C1Nj^Xp Cl Cl
639 212
14
D-35
D-36
HCCA -N—N 5 6
ch.
HO | N u h5c6-n-n
HQ
ch.
S02Is'H
^^C0NH(CH2)40^_N/~1:"C5Hll nu /_
d- 37
t_C5Hll
N"
11 i
N = N k. ç/
02n
—SCH-
d-38
=N
OH
so2nh2
I
ch.
D- 39
D-40
H5C2OCCN^ "NH
D-41
och.
15
d-42
d-43
ch
3 \^n.
| V-nh n / \\ CH y^s j IIa '
ch:
0
d-44
d-45
0
(ch ) c-c 3 3 ,j
0
^5 c2h5
.k ^ M
: \
ch.
c2h5
n'
'c2h5
XC2H5
d-46
mhso,
H2NS°2 ,
d-47
h3cocnh oh
0ch3
n=n n
il onhch.
so2nh2
d-48
d-49
S02CH3
h2nso2
hons0-
L s ù
oh i
nhs02ch
639 212
16
d-5g oh
HnW
Cl
,¥
ci c5Hn(t)
ch d- 51
^11^)
c1 nhc0 (civ 3° c5h11(t)
ch.
Cl d-52
con c16h33
ch2ch2cn
CI
d- 53
oh 0 nhc6h13
oh o nhc6hlâ
17
639 212
d-54
oh och ho conhc,h,,
j \ / 6 13
^r^v- n=n _/vy_ n=
n och, \\
d-55
d-56
3 oh nhcoch.
c2h5hno2s so2nhc2h5
och2ch2och3
no d-57
n=n
2
> W
coch.
ho3s.
oh
ztht ^ap —{k ^— n=m hnzos^hd
'hn os —//
'hd
'HD'
Z S hm os ho
'hd
19-a z(shzd)imzos
'hd
\ //
n=n szonzcshzd)
ho hnod£hd
09-a
'hd
'hd
\
hdo
'hd
\\ //
n=n ho
6s-a
7 z
6hn os
'on
Ç 7
"hd os
6H^D1hnzOS/^
• N=N
ss-a
81
ZIZ 6£9
D-62
19
639 212
20
d-67
csh11
nhc<
Ii
Ii
0
n
x n l
Â
n=n
(/ V-s02nh2
oh d-68
nc n-nh \y_ so2nh2
d- 69
nc ch3°
n-nh
û W
n o so2nh jç)
\
s00nh0 2 2
d-70
nc-
ch3°
\
r %
rn-nh
//
n ^"0
s0onh,
• 2 2
Noch weitere Farbstofftypen, auf welche das beschriebene Verfahren anwendbar ist, sind beispielsweise erhältlich durch Oxidation von farbfreisetzenden Redoxverbindungen, kurz DRR-Verbindungen genannt, die in den nachstehenden Patentschriften und Veröffentlichungen beschrieben sind:
US-OS B 351 673, US-PS 3932381, 3928312, 3931 144, 3954476, 3929760, 3942987, 3932380, 4013635 und 4013633, JP-OS 113624/1976, 109928/1976, 104343/1976 und 4819/ 1977, JP-AS 64533/1977, und in «Research Disclosure» (Nov. 1976), S. 68-74, Nr. 13024.
Das beschriebene Verfahren ist ebenfalls anwendbar auf Farbstoffe, die aus der Reaktion zwischen einem diffundierbaren farbfreisetzenden Kuppler, kurz DDR-Kuppler genannt, und dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers freigesetzt oder gebildet werden. Derartige DDR-Kuppler sind beispiels-60 weise offenbart in den GB-PS 840731, 904364,932272, 1014725, 1038311, 1066352 und 1097064, JP-OS 133021/ 1976, US-AS T900029, US-PS 3227550.
Ebenfalls anwendbar ist das beschriebene Verfahren auf Farbentwickler, die in den JP-OS 182/1960, 18332/1960, 65 32 130/1973, 43950/1971 und 2618/1974 beschrieben sind.
Noch andere Farbstoffe, auf welche das beschriebene Verfahren anwendbar ist, sind beispielsweise diejenigen, die in Silber/Farbbleichverfahren verwendet werden. Von diesen
21
639 212
sind als Gelbfarbstoffe beispielsweise Azofarbstoffe, wie Direktechtgelb GC C.I. 29000, Chrysophenin C.I. 24895; Ben-zochinonfarbstoffe, wie Indigo-Goldgelb IGK C.I. 59101, Indigosol-Gelb 2GB C.I. 61726, «Arogsol» Gelb GCA-CF C.I. 67301, «Indanthren» Gelb GF C.I. 68420, «Mikethrene» Gelb GC C.I. 67300, «Indanthren» Gelb 4GK C.J. 68405, Anthra-chinonfarbstoffe, Farbstoffe mit kondensierten Ringen, lösliche und andere Küpenfarbstoffe; als Purpurfarbstoffe sind Azofarbstoffe, wie «Sumilite Supra» Rubinol B C.I. 29225, Benzobrilliant-Gelanin B C.I. 15080, indigoide Farbstoffe, wie Indigosol-Brilliantrosa IR C.I. 73361, Indigosol-Violett 15R C.I. 59321, Indigosol-Rotviolett IRRL C.I. 59316, «Indanthren» Rotviolett RRK C.I. 67895, «Mikethrene» Brilliantvio-lett BBK C.I. 6335, anthrachinon/hetero/polycyclische Verbindungen umfassende lösliche und andere Küpenfarbstoffe; als Blaufarbstoffe sind Azofarbstoffe, wie Direkthimmelblau 6B C.I. 24410, Direktbrilliantblau 2B C.I. 22610, «Sumilite Supra» Blau G C.I. 34200, Phthalocyaninfarbstoffe, wie «Sumilite Supra» Türkisblau G C.I. 74180, «Mikethrene» Brilliantblau 4G C.I. 74140, «Indanthren» Türkisblau 5G C.I. 69845, «Indanthren» Blau GCD C.I. 73006, Indigosol O 4G C.I. 73046, «Anthrasol» Grün IB C.I. 59826, zu nennen.
Der im beschriebenen Verfahren zum Einsatz gelangende Metallchelatkomplex der Formel I bewirkt die Stabilisierung des organischen Substratmaterials gegen Lichteinwirkung und kann in mindestens eine der Schichten eingearbeitet werden, welche die Emulsionsbeschichtung eines farbphotographi-schen Films ergeben. Die Verbindung der Formel I kann in jeder beliebigen Schicht vorliegen, welche Bestandteil des nicht lichtempfindlichen Teils eines Farbübertragungsmate-rials ist, beispielsweise eine hydrophile Kolloidschicht, eine Schutz-, Zwischen- oder Filterschicht.
Das organische Substratmaterial und die Verbindung der Formel I können je in einer oder mehreren der hydrophilen Kolloidschichten eines photographischen Elements, wie Film, Kopierpapier, Diffusionsübertragungsmaterial, vorliegen. Vorzugsweise sind beide, d.h. das organische Substratmaterial und die Verbindung der Formel I, in der gleichen Emulsionsschicht vorhanden, d.h. vereinigt, wobei jedoch die Wirkung des beschriebenen Verfahrens auch erzielbar ist, wenn diese beiden Komponenten in aneinandergrenzenden Schichten vorliegen, vorausgesetzt, dass zwischen diesen beiden Schichten Diffusion erfolgen kann.
Falls weitere, unerwünschte Diffusion auftreten sollte, können im beschriebenen Verfahren konventionelle Beizmethoden zum Einsatz gelangen. Dies kann auch in nicht lichtempfindlichen Elementen oder Schichten erfolgen, beispielsweise der Schicht, die in Diffusionsübertragungsfilmen das Farbbild empfängt. Bei Bildübertragungseinheiten befindet sich der Metallchelatkomplex der Formel I vorzugsweise in einer Schicht, in welcher sich schlussendlich das Farbbild befindet, d.h. in einer bildaufnehmenden Schicht. Üblicherweise diffundieren die in der bildaufnehmenden Schicht gebildeten Farbbilder nicht weiter in andere Schichten, so dass der Komplex im allgemeinen in der bildaufnehmenden Schicht eingesetzt wird. Falls das organische Substratmaterial und die Verbindung der Formel I in einer derartigen, nicht lichtempfindlichen Schicht enthalten sind, werden diese beiden Komponenten im allgemeinen gebeizt. In diesem Fall weist die Verbindung der Formel I zweckmässig einen organischen Liganden auf, der zur Verankerung in der gebeizten, bildaufnehmenden Schicht geeignet ist, so dass die Komplexverbindung nicht diffundiert und die Umgebung des zu stabilisierenden Farbstoffsubstrats verlässt. Bei wirksamem Einsatz der Beizmethode kann jedoch die Verbindung der Formel I in jede beliebige, an die bildaufnehmende Schicht angrenzende andere Schicht eingebracht werden, vorausgesetzt, dass Diffusion erfolgt und der Chelatkomplex der Formel I zur Verbesserung der Lichtechtheit in Wechselwirkung mit dem Farbbild tritt.
Das beschriebene Verfahren ist insbesondere anwendbar auf eine Anzahl Arten von Bildüberuagungsfilmen, wovon einer der in der US-PS 2882 156 beschriebene Imbibitions-Übertragungsfilm ist. Weiter anwendbar ist das beschriebene Verfahren mit Farbbild-Übertragungsfilmen, die in den US-PS 2087817, 3185567, 2983606, 3253915, 3227550, 3227551, 3 227 552, 3415 646, 3 594164 und 3 594165 und BE-PS 757 959 und 757960 beschrieben sind.
Wirksame Methoden zur Dispergierung der Metallchelate der Formel I sind beispielsweise diejenigen, die für die Dispersion von Kupplern zum Einsatz gelangen. In den US-PS 2304939 und 2322027 ist die Verwendung von schwerflüchtigen organischen Lösungsmitteln für die Lösung von Metall-chelaten beschrieben. Für diesen Zweck geeignete andere Verfahren sind beispielsweise in den US-PS 2801 170, 2801 171 und 2949360 beschrieben, wobei zusammen mit schwerflüchtigen Lösungsmitteln wasserlösliche oder niedrigsiedende organische Lösungsmittel zum Einsatz gelangen.
Für die Dispersion des organischen Substratmaterials wie auch des Metallchelats der Formel I wirksame, schwerflüchtige Lösungsmittel sind beispielsweise Di-n-butylphthalat, Benzylphthalat, Triphenylphosphat, Tri-o-cresylphosphat, Diphenyl-mono-p-tert.-butylphenylphosphat, Monophenyl-di-p-tert.-butylphenylphosphat, Diphenylmono-o-chlorphe-nylphosphat, Monophenyl-di-o-chlorphenylphosphat, 2,4-Di-n-amylphenol, 2,4-Di-tert.-amyIphenol, N,N-Diäthyllauryl-amid sowie Trioctylphosphat und Trihexylphosphat, die beide in der US-PS 3676137 beschrieben sind.
Flüchtige und/oder wasserlösliche organische Lösungsmittel, die zusammen mit den vorstehend genannten schwerflüchtigen Lösungsmitteln verwendet werden können, sind beispielsweise in den US-PS 2801 171,2801 170 und 2949360 beschrieben und umfassen: 1) mit Wasser praktisch unverträgliche Lösungsmittel, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropylacetat, Äthylpropionat, sec-Butylalkohol, Äthyl- und Butylformiat, Nitromethan und Nitroäthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform ; 2) mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methyl-isobutylketon, ß-Äthoxyäthyl-acetat, ß-Butoxytetrahydrofurfuryladipat, Diäthylenglykol-monoacetat, Methoxy-triglykolacetat, Acetonylaceton, Diace-tonalkohol, Äthylen-, Diäthylen- und Dipropylen-glykol, Aceton, Methanol, Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dio-xan.
Die im beschriebenen Verfahren zum Einsatz gelangenden komplexen Verbindungen der Formel I und organischen Sulfatmaterialien können in Verbindung mit den Materialien, die im «Product Licensing Index» Bd. 92, Nr. 9232 (Dez. 1971), S. 107-110 beschrieben sind, und nach den dort beschriebenen Methoden verwendet werden, wobei die Kapitel I-V, VII— XVIII und XXIII zu beachten sind.
Im allgemeinen wird die komplexe Verbindung der Formel I in einem zweckentsprechenden Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, das in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften der jeweiligen Verbindung der Formel I und von Wasser, mit Wasser mischbaren und nicht mischbaren organischen und anorganischen Lösungsmitteln (worüber Einzelheiten in der US-PS 3966468 beschrieben sind) gewählt wird, und das organische Substratmaterial wird darin gelöst oder suspendiert. Alternativ können, wiederum in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften der zum Einsatz gelangenden Verbindungen, separat Lösungen und/oder Dispersionen hergestellt und danach miteinander gemischt werden. Beispielsweise kann ein fluoreszierendes optisches Aufhellungsmittel in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel, wie Wasser oder Dimethylformamid, zusammen oder getrennt von der Verbindung der Formel I gelöst oder suspendiert, und das erhaltene Gemisch kann für die Beschichtung von oder Einar5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639 212
22
beitung in eine zweckentsprechende Grundsubstanz verwendet werden. Eine BeSchichtung mit zwei aneinandergrenzen-den Schichten ist möglich und kann in gewissen Fällen vorteilhaft sein, und die Verbesserung der Lichtechtheit wird dann erzielt, wenn zwischen den beiden aneinandergrenzenden Schichten Diffusion erfolgt. Wenn die Lichtechtheit eines gefärbten Polymers für die Herstellung von Deckfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft verbessert werden soll, können das gefärbte Polymer und die komplexe Verbindung der Formel I in Form einer Lösung, Dispersion oder dergleichen miteinander vermischt werden, und das erhaltene Gemisch kann auf konventionelle Art extrudiert werden. Für diesen Verwendungszweck gefärbte Polymere enthalten in der Regel ein Färbemittel in molekularer Dispersion oder in der Schmelze. Das Polymer kann ein natürliches Harz mit Ausnahme von Gelatine, beispielsweise Cellulose oder ein Derivat davon, ein Vinylharz, Polykondensat, Silikonharz, Alkydharz, Polyamid, Paraffin oder Mineralwachs sein, wie in der US-PS 3966468 beschrieben.
Jeder beliebige Mengenanteil der Verbindung der Formel I ergibt eine gewisse Verbesserung der Lichtechtheit des organ;-schen Substratmaterials, und vom theoretischen Standpunkt aus gibt es keine obere Grenze für den Mengenanteil. Beispielsweise kann der Mengenanteil der Verbindung der Formel I pro Mol des organischen Substratmaterials 0,1 Mol-% betragen, vorzugsweise 0,1-1000 Mol-%, insbesondere 1-300 Mol-%. Bei photographischen Materialien wird der Mengenanteil oft als Gewichtseinheit pro m2 des photographischen Materials ausgedrückt und kann aus den vorstehend angeführten Parametern errechnet werden. Bei photographischem Material beträgt der Mengenanteil der Verbindung der Formel I somit beispielsweise mindestens 1 mMol/m2, vorzugsweise 10 bis 1 x 10" mMol/m2. Die Konzentration des organischen Substratmaterials entspricht in der Regel derjenigen des üblicherweise in der Technologie von farbphotographischem Material eingesetzten bildbildenden Materials. Wie dem Fachmann bekannt ist, beträgt der Mengenanteil des organischen Substratmaterials vorzugsweise 10—103 mMol/m2 des photographischen Materials, insbesondere 100 bis 3 x 103 mMol/m2. Üblicherweise liegt der maximale Absorptionspeak des beschriebenen organischen Substratmaterials bei einer Wellenlänge unterhalb etwa 800 nm. Dieser Peak muss im Bereich von 300-800 nm liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von 400-800 nm.
Für photographisches Material kann jedes beliebige der üblichen Trägermaterialien zum Einsatz gelangen, beispielsweise Folien aus Cellulosenitrat, -acetat, -acetatbutyrat, -ace-tat-propionat, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat, Polycarbo-nat, und Laminate solcher Folien untereinander und/oder mit Papier. Besonders geeignet ist Barytpapier oder mit einem a-Olefinpolymer, wie Polyäthylen, Polypropylen und anderen, a-OIefine mit 2-10 C-Atomen enthaltenden Polymeren laminiertes oder beschichtetes Papier. Derartige Folien sind in der JP-AS 19068/1972 beschrieben und weisen zur Verbesserung der Haftfähigkeit an anderen Polymermaterialien eine aufgerauhte Oberfläche auf.
Für die Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Materials unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens können zahlreiche hydrophile Kolloide zum Einsatz gelangen. Hydrophile Kolloidmaterialien zur Verwendung als Bindemittel für die photographische Emulsionsbeschichtung und/oder andere elementare Beschichtungen sind beispielsweise Gelatine; kolloidales Albumin; Casein; Cellulosederi-vate, wie Carboxymethyl- und Hydroxyäthylcellulose; Kohlehydratderivate, wie Agar-Agar, Natriumalginat, Stärke und deren Derivate; synthetische hydrophile Polymere, wie Polyvi-nylalkohol, Poly-N-Vinylpyrrolidon; Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid enthaltende Copolymere; Polyacrylamid und
Derivate dieser synthetischen Polymere einschliesslich der teil-hydrolysierten Produkte davon. Gegebenenfalls können zwei oder mehr dieser kolloidalen Materialien kombiniert werden, vorausgesetzt, dass sie miteinander verträglich sind. 5 Von den vorstehend genannten hydrophilen Kolloiden wird grösstenteils Gelatine verwendet, die ganz oder teilweise durch synthetisches Polymermaterial oder die sogenannten, dem Fachmann wohlbekannten Gelatinederivate ersetzt werden kann. Derartige Gelatinederivate sind erhältlich durch 10 Modifikation oder Behandlung von Gelatine mit Reagenzien, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, welche mit den im Gelatinemolekül enthaltenen reaktiven Gruppen reaktionsfähig ist, beispielsweise die Amino-, Imino-, Hydroxy-, Carboxy-Gruppe, oder durch Aufpfropfen einer zweckentsprechenden 15 synthetischen Polymerkette auf das Gelatinemolekül.
Die photographische Emulsionsbeschichtung oder zusätzliche Beschichtungen für die Herstellung eines photographischen Materials unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens kann unter Verwendung von synthetischen Polymermate-20 rialien erfolgen, beispielsweise eines Latex von in Wasser dis-pergiertem Vinylpolymer oder von Polymeren, welche die Dimensionsstabilität des fertigen Erzeugnisses verbessern. Das fertige photographische Material kann ein oder mehrere derartige Polymermaterialien enthalten, in gewissen Fällen in Ver-25 bindung mit einem hydrophilen, wasserdurchlässigen Kolloid.
Photographische Silberhalogenidemulsionen, auf die das beschriebene Verfahren anwendbar ist, werden üblicherweise durch Mischen einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes, wie Silbernitrat, mit einer wässrigen Lösung eines 3o wasserlöslichen Halogenids, wie Kaliumbromid, in Gegenwart eines wasserlöslichen Polymermaterials, beispielsweise Gelatine, hergestellt. Die Silberhalogenidemulsion muss nicht nur Silberchlorid und -bromid, sondern kann auch Halogenidge-mische, wie Chlorbromid, Jodbromid, Chlorjodbromid, ent-35 halten. Für die Herstellung derartiger Silberhalogenidemulsionen kann jedes beliebige der bekannten Verfahren zum Einsatz gelangen, beispielsweise Einfach- und Doppeldüsenverfahren, kontrolliertes Doppeldüsenverfahren. Man kann auch zwei oder mehr getrennt voneinander hergestellte photogra-40 phische Silberhalogenidemulsionen miteinander vermischen.
Der photographischen Emulsion können zahlreiche Zusatzmittel beigefügt werden, beispielsweise um die Abnahme der Belichtungsgeschwindigkeit oder die Verschleierung bei der Entwicklung zu verhindern und/oder die Lager-45 beständigkeit und photographische Weiterbehandlung zu verbessern. Derartige Zusatzmittel sind beispielsweise verschiedene heterocyclische Verbindungen, wie 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden, 3-Methyl-benzothiazol, l-Phenyl-5-mercaptotetrazol sowie Quecksilber enthaltende Verbindun-5o gen, Mercaptoverbindungen, Metallsalze.
Die photographische Emulsion, auf welche das beschriebene Verfahren anwendbar ist, kann auf bekannte Art chemisch sensibilisiert werden. Chemische Sensibilisierungsmittel sind beispielsweise Goldverbindungen, wie Chloroau-55 rate, Goldtrichlorid; Salze von Edelmetallen, wie Pt, Pd, Ir, Rd; Schwefelverbindungen, die mit Silbersalzen unter Bildung von Silbersulfid reagieren, wie Natriumthiosulfat; andere reduzierende Verbindungen, wie Zinnsalze, Amine.
Derartige photograhische Emulsionen können auch spek-w trai sensibilisiert oder supersensibilisiert werden durch Verwendung von Cyaninfarbstoffen, wie Cyanin, Merocyanin, Carbocyanin, einzeln oder im Gemisch untereinander, oder mit Farbstoffen vom Styryltyp. Die Auswahl solcher Farbstoffe ist abhängig vom zu sensibilisierenden Spektralbereich, 65 wobei das Ausmass der spektralen Sensibilität mit der vorgesehenen Endverwendung des jeweiligen photographischen Materials variiert.
Das im photographischen Material, auf welches das
23
639 212
beschriebene Verfahren anwendbar ist, enthaltene hydrophile Kolloid kann gewünschtenfalls mit verschiedenen Härtungsmitteln vernetzt sein, beispielsweise mit Aldehyden, aktiven Halogenverbindungen, Vinylsulfon-, Carbodiimid-, N-Methy-lol-, Epoxy-Verbindungen.
In einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das beschriebene Verfahren auf ein farbphotographisches Material zur Anwendung gelangt, wird das farbphotographische Material nach bildweiser Belichtung zur Erzeugung des Farbbildes auf übliche Art weiterbehandelt. Dies umfasst Farbentwicklung, Bleichung und Fixierung, wobei nötigenfalls weitere Behandlungsschritte, wie Spülen mit Wasser oder eine Stabilisierungsbehandlung hinzukommen können. Gewisse derartige Behandlungsschritte können in einer Einbadbehandlung zusammengefasst werden, wobei eine typische derartige Behandlung, nämlich die Kombination von Bleichen und Fixieren in einem gemeinsamen Bad, als «Blixbehandlung» bezeichnet wird. Die Farbentwicklung erfolgt im allgemeinen in einer alkalischen Lösung, die einen aromatischen primären Amin-Entwickler enthält. Als derartige Entwickler bevorzugte Verbindungen sind die vorstehend angeführten Verbindungen (AHL).
In einer anderen Ausführungsform gelangt das beschriebene Verfahren auf ein Diffusionsübertragungs-Farbphotogra-phiematerial zur Anwendung. In diesem Fall erfolgt die photographische Weiterbehandlung automatisch innerhalb des photographischen Materials selbst. Hierfür geeignete Entwickler sind in einem zerstörbaren Behälter vorhanden und umfassen ausser den bereits erwähnten Verbindungen (A)-(L) N-Methylaminophenol, l-Phenyl-3-pyrazolidon, l-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon, 1 -Phenyl-4-methyI-hydroxymethyl-3-pyrazolidon, 3-Methoxy-N,N-diäthyl-p-phenylendiamin.
5 Für die Bildung von Farbbildern im beschriebenen photographischen Material können die nachstehenden Methoden angewendet werden: a) Basierend auf der Kupplungsreaktion zwischen einem farbbildenden Farbkuppler und dem Oxidationsprodukt eines chromogenen Entwicklers vom p-Phenyl-10 diamintyp; b) unter Verwendung von Farbentwicklern; c) basierend auf der oxidativen Abspaltungsreaktion einer DRR-Verbindung; d) basierend auf der farbfreisetzenden Reaktion aus der Kupplungsreaktion eines DDR-Kupplers; e) basierend auf einer farbbildenden Reaktion aus der Kupplungs-15 reaktion eines DDR-Kupplers; f) Silber/Farbbleichverfahren und andere konventionell bekannte Methoden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass das beschriebene Verfahren auf eine grosse Anzahl verschiedener farbphotogra-phischer Materialien zur Anwendung gelangen kann, bei-20 spielsweise auf Positiv-Farbfilme, Farbphotographie-Kopierpapier, Farb-Negativfilme, Farb-Umkehrfilme, Filme für Farb-Diffusionsübertragung, photographisches Silber/Farbstoffbleichmaterial.
25 Beispiel 1
In einem Gemisch von 3 ml Trinonylphosphat und 5 ml Äthylacetat wurde 0,1 g eines Farbstoffs der Formel n~C13H27CONH
-"U
c2m5
ch2ch2nh so2ch3
gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in 10 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung, enthaltend 1 ml einer 1 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natrium-dodecylbenzolsulfonat, emulgiert.
Die emulgierte Dispersion wurde mit 10 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung vermischt und dann einseitig auf ein Substrat in Form eines beidseitig mit Polyäthylenfolie kaschierten Papierträgers aufgetragen und getrocknet. Das erhaltene Vergleichsmuster wurde mit A bezeichnet.
Auf ähnliche Art wurden Muster B, C und D hergestellt, wobei der emulgierten Dispersion für das Muster B erfin-dungsgemäss zusätzlich 50 mg der Verbindung 1-1 (entsprechend der Numerierung der vorstehenden tabellarischen Zusammenfassung) und der emulgierten Dispersion für die Herstellung der Vergleichsmuster C und D zusätzlich als konventionelles Ausbleichungs-Verhinderungsmittel 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon in einer Konzentration von 0,02 g für das Muster C und von 0,2 g für das Muster D zugesetzt wurde.
Das Beschichtungsgewicht mit dem Farbstoff betrug für alle Muster 60 mg/m2 und das Beschichtungsgewicht mit der Verbindung 1-1 im Muster B betrug 30 mg/m2.
Abschnitte der erhaltenen Muster wurden unter einem UV-Filter C-40 der Fuji Photo Film Co. in einem «Xenon»-Prüf-
45
gerät bei einer Beleuchtungsstärke von 200000 1 x während 48 h einer Farb-Ausbleichprüfung unterzogen. Die Resultate dieser Prüfung wurden mittels eines Macbeth Densitometers RD 514 mit Grünfilter der Graduierung A A gemessen, und die 50 erhaltenen Prüfresultate sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Muster
Farbintensität vor der Prüfung nach 48 h Belichtung
A B
C
bo D
0,80 0,78 0,80 0,82
0,02 0,70 0,08 0,50
Aus Tabelle 1 geht die überlegene Wirkung der erfindungs-gemäss eingesetzten Verbindung der Formel I im Muster B 65 gegenüber dem konventionellen Ausbleichungs-Verhinderungsmittel in den Vergleichsmustern C und D hervor. Es ist zu beachten, dass bei den Mustern B und C die jeweiligen Ausbleichungs-Verhinderungsmittel in moläquivalenten Men
639 212
24
genanteilen zum Einsatz gelangten. Vergleich der Prüfresultate der Muster B und D zeigt, dass selbst ein lOfacher Mengenanteil eines konventionellen Ausbleichungs-Verhinderungsmit-tels weniger wirksam ist als die Komplexverbindung der Forme! I gemäss Erfindung.
Beispiel 2
0,1 g der Verbindung D-23 (entsprechend der Numerierung in der vorstehenden tabellarischen Zusammenfassung) wurde mit 2 ml 1N Natronlauge gemischt und das Gemisch ' dann zu 2 ml Methanol gegeben. Die erhaltene Lösung wurde mit 10 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung vermischt und das erhaltene Gemisch einseitig auf ein Substrat in Form eines beidseitig mit Polyäthylenfolie kaschierten Papiers solcherart aufgetragen, dass das Beschichtungsgewicht der Verbindung D-23 80 mg'm2 betrug. Das erhaltene Vergleichsmuster wurde mit E bezeichnet.
Auf ähnliche Art wurde das Muster F hergestellt, wobei dem Beschichtungsgemisch zusätzlich 50 mg der erfindungsge-mäss zum Einsatz gelangenden Verbindung 1-3 zugesetzt wur- : den.
Das Vergleichsmuster G wurde auf gleiche Art hergestellt wie das Muster E, wobei jedoch dem Beschichtungsgemisch zusätzlich 100 mg der Verbindung der Formel solcherart aufgetragen, dass das Beschichtungsgewicht des Kupplers 400 mg/m2 betrug. Das erhaltene Vergleichsmuster wurde mit H bezeichnet.
Unter Wiederholung dieses Vorgehens wurden die Muster I und J hergestellt, wobei dem Beschichtungsgemisch für das Muster I erfindungsgemäss die Verbindung 1-2 in einem Mengenanteil von 0,5 g zu einem Beschichtungsgewicht von 20 mg/m2 und dem Beschichtungsgemisch für das Vergleichsmuster J 2,0 g einer Verbindung der Formel ch.
zu einem Beschichtungsgewicht von 80 mg/m2 zugesetzt wurde.
Nach bildmässiger Belichtung von Abschnitten dieser Muster wurden diese mit den nachstehenden Behandlungs-25 lösungen weiterbehandelt.
ch7
1
(ch2ch2ch2ch)3-ch3
zugesetzt wurden.
Mit Abschnitten der erhaltenen Muster wurden eine Ausbleichprüfung während 15 h ausgeführt und die Prüfresultate ermittelt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltenen Prüfresultate sind in Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Entwicklerlösung Benzylalkohol
Diäthylentriamin-pentaacetat 3o KBr NaaSCb NazCCb
Hydroxylamin-hydrosulfat 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-35 (methansulfonamid)-äthylanilin 3/2H2S04-H20 Wasser auf pH-Wert
15 ml
5g 0,4 g 5g 30 g 2g 5g
1000 ml 10,1
Muster
Farbintensität vor der Prüfung nach 15 h Belichtung
E F G
0,90 0,88 0,90
0,03 0,55 0,10
Aus Tabelle 2 geht eindeutig die hervorragende Wirkung der erfindungsgemäss zum Einsatz gelangenden Verbindung der Formel I als Ausbleichungs-Verhinderungsmittel hervor.
Beispiel 3
10 g des Purpurkupplers l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamid)-anilino-2-pyrazolino-5-on wurden in einem Gemisch von 30 ml Trioctylphosphat, 5 ml Dimethylformamid und 15 ml Äthylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in 80 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung, enthaltend 8 ml einer 1 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natrium-dodecylbenzolsulfonat emulgiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit 145 g einer grünempfindlichen Silber/ Chlorbromid-Emulsion, enthaltend 7 g Silber-chlorbromid mit einem Bromgehalt von 70 Mol-%, vermischt. Nach Zusatz eines Härtungsmittels und eines Beschichtungs-Hilfsmittels wurde das Beschichtungsgemisch einseitig auf einen Träger in Form eines beidseitig mit Polyäthylenfolie kaschierten Papiers
« Blix-Lösung Ammonium-thiosulfat, 70 gew.-%ige 150 ml wässrige Lösung
NaiSCh 5 g
Na[Fe(EDTA)] 40 g
45 EDTA 4 g
Wasser auf 1000 ml pH-Wert 6,8 Behandlungsbedingungen
Entwicklung 33 °C, 3 min 30 s
50 Büx 33 °C, 1min 30 s
Spülen mit Wasser 28-35 °C, 3 min
Jeder dieser ein Farbbild tragenden Abschnitte wurde unter einem UV-Filter C40, das den Durchtritt von Strahlung 55 einer Wellenlänge unterhalb 400 mil verhindert, während 2 Wochen der Bestrahlung mit Sonnenlicht ausgesetzt.
Vor und nach der Sonnenlichtbestrahlung wurde die Farbintensität der Farbbilder mit einem Macbeth Reflexions-Densitometer TCD 514 mit Filter der Graduierung AA gemes-M sen und das Ausmass der Ausbleichung durch prozentualen Abfall der Farbintensität, bezogen auf Flächenbereiche mit der Farbintensität von 2,0 vor der Sonnenbestrahlung ausgedrückt. Die erhaltenen Prüfresultate sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
25
639 212
Tabelle 3
Muster % Abfall der Farbintensität
H 80
I 15
J 50
Aus Tabelle 3 geht die überlegene Wirkung der Verhinderung des Abfalls der Farbintensität der erfindungsgemäss zum io Einsatz gelangenden Verbindung der Formel I hervor.
Beispiel 4
In einem Gemisch von 0,1 ml Trioctylphosphat und 5 ml
Äthylacetat wurden 0,1 g des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 und 5 mg der erfindungsgemäss zum Einsatz gelangenden Verbindung 1-1 gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in 10 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung, enthaltend 1 ml einer 1 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natrium-dodecylbenzolsul-fonat, emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde mit 10 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung vermischt und dann einseitig auf ein Substrat in Form eines beidseitig mit Polyäthylenfolie kaschierten Papierträgers aufgetragen. Das nach dem Trocknen erhaltene Muster wurde mit A bezeichnet.
Auf ähnliche Art wurde das Vergleichsmuster B mit der Ausnahme hergestellt, dass dem Beschichtungsgemisch anstelle der Verbindung 1-1 5 mg der Verbindung IV gemäss US-PS 4050938 der Formel
2c16h33n (ch3)3
zugesetzt wurden.
Die Beschichtungsgewichte betrugen jeweils 60 mg/m2 für den Farbstoff und 3 mg/m2 für die erfindungsgemäss eingesetzte Verbindung 1-1 bzw. vergleichsweise eingesetzte Verbindung IV.
Abschnitte der beiden Muster wurden der Belichtungsprüfung und Messung der Prüfresultate unterzogen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltenen Prüfresultate sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
25
Muster
30 A B
Tabelle 4
Farbintensität vor der Prüfung nach 48 h Belichtung
0,80 0,85
0,78 0,05
Aus Tabelle 4 ist klar ersichtlich, dass die erfindungsgemäss zum Einsatz gelangende Verbindung der Formel I im 35 Vergleich zu der komplexen Verbindung nach dem Stand der Technik eine weit überlegene Verbesserung der Lichtechtheit ergibt.
C2"ri5OCO
Beispiel 5
40 Eine Lösung von 50 mg eines Farbstoffs der Formel
+NH2(C4H9-iso)2
und 500 mg Polycarbonat «Lexan» 145 der General Electric Co. in 100 ml Dichlormethan wurde zwecks Herstellung einer purpur gefärbten Folie einer Dicke von 5,5 p.m auf eine Glasplatte aufgetragen. Die erhaltene Vergleichsfolie wurde als Muster A bezeichnet.
Auf gleiche Art wurde ein Muster B hergestellt, wobei jedoch der Lösung ausserdem die erfindungsgemäss zum Einsatz gelangende Verbindung 1-1 zugesetzt wurde.
Das Farbstoffgewicht betrug in beiden Folien 500 mg/m2, und das Gewicht der Verbindung 1-1 im Muster B betrug 50 mg/m2.
Abschnitte von beiden Folien wurden während eines Monats dem Sonnenlicht ausgesetzt, und vor und nach dieser Belichtungsprüfung wurde die Farbintensität bei 550 nm gemessen. Die erhaltenen Prüfresultate sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
nach Belichtung
A 1,0 0,50
B 1,0 0,90
Aus Tabelle 5 geht hervor, dass durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens eine Verminderung der Farbintensität von nur 10%, gegenüber einer Intensitätsverminderung von 50% beim Vergleichsmuster, das keine komplexe b5 Chelatverbindung enthielt, erzielt wurde, dass also das unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens hergestellte Muster B gegenüber dem Vergleichsmuster A eine weit überlegene Lichtechtheit zeigt.
Tabelle 5
Muster Farbintensität
55
vor Belichtung
639 212
26
Nachstehend sind die durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielten Wirkungen kurz zusammengefasst:
1) Die Metallchelatkomplexverbindungen der Formel I sind in organischen Lösungsmitteln leicht löslich.
2) Zusätzlich kann die Struktur der Verbindungen der Formel I leicht modifiziert werden, so dass ein weiter Spielraum zur Erzielung der erwünschten Löslichkeit vorhanden ist.
3) Aus diesem Spielraum der Löslichkeit ergibt sich, dass die Verbindungen der Formel I leicht in Öltröpfchen einhüllbar sind, so dass die vom photographischen Standpunkt aus unerwünschte Wechselwirkung mit Silberhalogenid, d.h. Desensibilisierung, vermieden werden kann.
4) Aufgrund der äusserst leichten Löslichkeit genügt ein geringer Mengenanteil der Verbindung der Formel I zur Erziehung der Lichtechtheit, wobei jedoch auch hohe Mengenanteile zum Einsatz gelangen können, beispielsweise für die Her-
5 Stellung von Regenschirmen, Zelten und landwirtschaftlichen Deckfolien.
5) Das Vorhandensein von Verbindungen der Formel I in photographischen Materialien führt zu keinerlei nachteiligen Auswirkungen auf deren photographische Eigenschaften.
10 6) Verbindungen der Formel I sind die ersten Mittel, welche die Verbesserung der Lichtechtheit von Cyanfarbstoff-Farbbildern ermöglichen.
G
Claims (13)
1
R,
(la)
1\
R-
XR2
R-,
worin M ein Metallatom aus der Gruppe Cu, Co, Ni, Pd und Pt, X1-X4 je Sauerstoff oder Schwefel, Ri und R2 je gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituier tes Cycloalkyl oder eine heterocyclische Gruppe, wobei die genannten Gruppen direkt oder über -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden sein können, Rj Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, wobei die genannten Gruppen direkt oder über -O-, -S- oder -NH- an das C-Atom des Chelatrings gebunden sein können, bedeuten, wobei Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und entweder Ri und R3 oder R2 und R? gegebenenfalls zusammen die zur Bildung eines gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7gliedrigen Rings notwendigen, nicht metallischen Atome liefern, vereinigt.
/ 1*1 \ • : v / v _r
C-R.
CI)
R
/
c-x
X4~C\
R,
R
1\ /R2
M 1 r-
V /R2
R_-C : . M ' • C- R_ db)
C~S/ s-c / \
/'2
C-S^ S-Cv
R c'; '' C-R
2 R,
2 1
(la)
worin R4, R5 und Ra gleich oder verschieden gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-19 C-Atomen, gegebenenfalls substi-55 tuiertes Alkoxy mit 1-19 C-Atomen, Aryl, Aryloxy, Alkyl-amino oder eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe bedeuten und Re ausserdem Wasserstoff sein kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Substratmaterial ein Farbstoff mit einem Absorptionspeak von 300-800 nm ist und die Verbindung der Formel I in ein Medium eingearbeitet ist, das diesen Farbstoff enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit eines organischen Substratmaterials mit einem Absorptionspeak von 300-800 nm, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substratmaterial mit mindestens einer Verbindung der Formel
R
Ve
3 \ \ " - ■' / 3
C-S S-C
R,
\
R,
worin M und R1-R3 wie im Anspruch 1 definiert sind.
3
639 212
(I)
R1 R7
\ / " c-x. x_-cv
Vcv-Vm\;-Vc-r3 /C"X2 VC\ < R!
worin M, X1-X4 und R1-R3 wie im Anspruch 1 definiert sind, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in Form eines photographischen Farbbild-des vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Anthrachinon-, Chinonimin-, Azo-, Azomethin-, Polymethin-, Indoamin-, Indophenol-, Carbo-nium, Indigoid-, Formazon-Farbstoff oder ein fluoreszierendes optisches Aufhellungsmittel ist.
\ / 5
C-Ov s-cv
\\ /v \\
R,-c.; ) M C ; C-R, OS o-cx
(Id)
R
\
R.
R,
Rr
V
/
45
N
c-s s-cx x v
(Ie)
R
Ri
V /R2
C-'°\
R3-CV..;/MÓ.-'/C"R3
C-S xo-cv t/ \
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff aus einem farbbildenden Kuppler, einem diffundierbaren farbfreisetzenden Kuppler, einer farbfreiset-zenden Redoxverbindung oder einem Farbentwickler gebildet oder ein für ein Silber-Farbstoffbleichverfahren geeigneter Farbstoff ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I einer der nachstehenden Formeln entspricht:
/^S\
R3'C\A .>Mv'.-;/C"R3 c-s xs-c
(Ic)
20
\
R,
R,
worin M und R1-R3 wie im Anspruch 1 definiert sind. 25
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I einer der nachstehenden Formeln entspricht:
30
R. . Rc
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbbild durch Reaktion eines primären aromati-60 sehen Amin-Farbentwicklers und einem Farbkuppler in Form eines Benzoylacetanilid- oder a-Pivalyl-acetoanilid-Gelbkupp-lers, eines 5-Pyrazolon-, Indazolon-, Pyrazolinobenzimidazol-, Pyrazolo-s-triazol- oder Cyanoacetylcumaron-Purpurkupplers oder eines Phenol- oder Naphthol-Blaukupplers gebildet ist. b5
9. Farbphotographisches Material mit mindestens einer ein photographisches Farbbild enthaltenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass diese oder eine anstossende Schicht eine Verbindung der Formel
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das photographische Farbbild aus einem Farbkuppler, einem diffundierbaren farbfreisetzenden Kuppler, einer farb-freisetzenden Redoxverbindung oder einem Farbentwickler gebildet ist.
10
11. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das photographische Farbbild durch Reaktion eines primären aromatischen Amin-Farbentwicklers und einem ein blaues, purpurnes oder gelbes Farbbild bildenden Kuppler gebildet ist.
12. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I einer der nachstehenden Formeln entspricht:
R,
/rs
R,-C
.C-O. /S.-Cv
' r • M » 'i /
v , : «
V -■ / \ v-
C-R,
R
C-S
o-c
\
R;
R,
r,
\
/
£-S S;C.
(Id)
(Ie)
C-S S-C
\.
worin R4, R5 und Rs gleich oder verschieden gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-19 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy mit 1-19 C-Atomen, Aryl, Aryloxy, Alkyl-25 amino oder eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe bedeuten und Ró ausserdem Wasserstoff sein kann.
R. R2
\ / £-0. A-C\
R
/
C-S
O-C
v
R
R,
R2 / -
vc\--v\v;/"r3
C-S s-c.
R
13. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I einer der nachstehenden Formeln entspricht:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12934877A JPS5462987A (en) | 1977-10-28 | 1977-10-28 | Stabilizing method for organic basic substance to light |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH639212A5 true CH639212A5 (de) | 1983-10-31 |
Family
ID=15007378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1118178A CH639212A5 (de) | 1977-10-28 | 1978-10-30 | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von organischem substratmaterial. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4239843A (de) |
JP (1) | JPS5462987A (de) |
BE (1) | BE871604A (de) |
CH (1) | CH639212A5 (de) |
DE (1) | DE2846938A1 (de) |
GB (1) | GB2009206B (de) |
IT (1) | IT7851670A0 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54143456A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Halogen-containing resin composition |
US4180386A (en) * | 1978-05-19 | 1979-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Hexacoordinated transition metal compounds containing at least one polyfluoroalkyl substituent |
JPS5699340A (en) * | 1980-01-09 | 1981-08-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color image stabilizing method to provide color fastness to light |
DE3461794D1 (en) * | 1983-07-28 | 1987-02-05 | Ici Plc | Metal dithiene derivatives and a process for preparing them |
JPS6037659U (ja) * | 1983-08-23 | 1985-03-15 | 富士電機株式会社 | じゃばら |
JPS60232550A (ja) * | 1984-05-02 | 1985-11-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
EP0169167B1 (de) * | 1984-06-15 | 1990-05-02 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe |
US4593113A (en) * | 1985-01-14 | 1986-06-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis of transition metal dithiene complexes |
JPS61211386A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-19 | Suriibondo:Kk | 安定性の良好な嫌気硬化性組成物 |
US4752561A (en) * | 1985-05-17 | 1988-06-21 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide photographic material incorporating metal complex with high quenching constant and an oil soluble dye |
US5142076A (en) * | 1986-05-13 | 1992-08-25 | Chai-Tech Corporation | Metallo-organic salt compounds and pharmaceutical uses thereof |
US5258403A (en) * | 1986-05-13 | 1993-11-02 | Chai-Tech Corporation | Metallo-organic salt compounds and pharmaceutical uses thereof |
CA2120838A1 (en) | 1993-08-05 | 1995-02-06 | Ronald Sinclair Nohr | Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation |
US6211383B1 (en) | 1993-08-05 | 2001-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nohr-McDonald elimination reaction |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
US5865471A (en) | 1993-08-05 | 1999-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photo-erasable data processing forms |
US6017471A (en) | 1993-08-05 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants and colorant modifiers |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
US6017661A (en) | 1994-11-09 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Temporary marking using photoerasable colorants |
US5643356A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-01 | Kimberly-Clark Corporation | Ink for ink jet printers |
US5773182A (en) | 1993-08-05 | 1998-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of light stabilizing a colorant |
US5721287A (en) | 1993-08-05 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of mutating a colorant by irradiation |
US5700850A (en) | 1993-08-05 | 1997-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide | Colorant compositions and colorant stabilizers |
US5739175A (en) | 1995-06-05 | 1998-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US6071979A (en) | 1994-06-30 | 2000-06-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor |
US6242057B1 (en) | 1994-06-30 | 2001-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition and applications therefor |
US6008268A (en) | 1994-10-21 | 1999-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor |
US5798015A (en) | 1995-06-05 | 1998-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition |
US5849411A (en) | 1995-06-05 | 1998-12-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition |
US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Kimberly-Clark Corporation | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
US5811199A (en) | 1995-06-05 | 1998-09-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Adhesive compositions containing a photoreactor composition |
US5747550A (en) | 1995-06-05 | 1998-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material |
RU2170943C2 (ru) | 1995-06-05 | 2001-07-20 | Кимберли-Кларк Уорлдвайд, Инк. | Новые прекрасители |
JP2000506550A (ja) | 1995-06-28 | 2000-05-30 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 新規な着色剤および着色剤用改質剤 |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US6099628A (en) | 1996-03-29 | 2000-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5782963A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
CA2210480A1 (en) | 1995-11-28 | 1997-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Improved colorant stabilizers |
US5891229A (en) | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
BR9906513A (pt) | 1998-06-03 | 2001-10-30 | Kimberly Clark Co | Fotoiniciadores novos e aplicações para osmesmos |
EP1062285A2 (de) | 1998-06-03 | 2000-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Neonanoplaste hergestellt durch mikroemulsionstechnologie sowie tinten für den tintenstrahldruck |
US6228157B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-05-08 | Ronald S. Nohr | Ink jet ink compositions |
DE69930948T2 (de) | 1998-09-28 | 2006-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren |
ATE238393T1 (de) | 1999-01-19 | 2003-05-15 | Kimberly Clark Co | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
EP1793272A4 (de) | 2004-08-24 | 2008-01-23 | Fujifilm Corp | Lichtempfindliches material für die silberhalogenid-farbfotografie und verfahren zur bilderzeugung |
KR102696542B1 (ko) * | 2022-04-20 | 2024-08-21 | 한국화학연구원 | 니켈 헤테로렙틱 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 박막의 제조방법 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2208253A (en) * | 1938-10-13 | 1940-07-16 | Du Pont | Insecticidal and fungicidal composition |
US2933474A (en) * | 1958-10-02 | 1960-04-19 | Du Pont | Vinyl or allyl salicylate-ethylene copolymers and chelates thereof |
US3298999A (en) * | 1961-12-21 | 1967-01-17 | Kiriyama Shigeru | Curing epoxy resins with chelated omethylol phenolic compounds or resins |
US3458548A (en) * | 1964-01-02 | 1969-07-29 | Monsanto Co | Metal chelates of diphenoxydibenzoylmethane |
US3588216A (en) * | 1966-09-02 | 1971-06-28 | Polaroid Corp | Plastic optical elements |
US3875199A (en) * | 1966-09-02 | 1975-04-01 | Polaroid Corp | Metal 1,2 dithiolenes |
US3424815A (en) * | 1967-05-29 | 1969-01-28 | Shell Oil Co | Olefin oligomerization |
JPS512501B1 (de) * | 1968-08-13 | 1976-01-26 | ||
US3649247A (en) * | 1969-05-27 | 1972-03-14 | Aluminum Co Of America | Melting finely divided aluminum scrap |
US3885966A (en) * | 1970-06-12 | 1975-05-27 | Itek Corp | Photosensitive silver halide layers and process |
US3762922A (en) * | 1971-03-31 | 1973-10-02 | Du Pont | Silver halide photographic images |
CA1035769A (en) * | 1973-11-29 | 1978-08-01 | Wendell F. Smith (Jr.) | Stabilized dyes |
US4076531A (en) * | 1975-07-30 | 1978-02-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Image anchorage in photographic films |
-
1977
- 1977-10-28 JP JP12934877A patent/JPS5462987A/ja active Granted
-
1978
- 1978-10-27 IT IT7851670A patent/IT7851670A0/it unknown
- 1978-10-27 DE DE19782846938 patent/DE2846938A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-27 BE BE191403A patent/BE871604A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-27 GB GB7842239A patent/GB2009206B/en not_active Expired
- 1978-10-30 US US05/955,839 patent/US4239843A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-30 CH CH1118178A patent/CH639212A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2846938A1 (de) | 1979-05-03 |
US4239843A (en) | 1980-12-16 |
GB2009206A (en) | 1979-06-13 |
IT7851670A0 (it) | 1978-10-27 |
GB2009206B (en) | 1982-06-23 |
JPS6113736B2 (de) | 1986-04-15 |
JPS5462987A (en) | 1979-05-21 |
BE871604A (fr) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH639212A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von organischem substratmaterial. | |
US4254195A (en) | Stabilization of organic substrate materials including photographic dye images against the action of light | |
US4256817A (en) | Method of stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a photographic material so stabilized | |
US4301223A (en) | Method of stabilizing organic substrate materials to light | |
DE2853866A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbstoffbilder gegenueber licht und stabilisiertes, photographisches material | |
US4269926A (en) | Stabilization of organic substrate materials including photographic dye images against the action of light | |
US4245018A (en) | Method for stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a color diffusion transfer material | |
US4248949A (en) | Method for stabilizing organic substrate materials including photographic dye images against the action of light and a photographic material so stabilized | |
DE2849347A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbbilder gegenueber licht | |
DE2849346A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren organischer substrate einschliesslich photographischer farbbilder gegen licht | |
DE2903681A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2626821A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2854040A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren organischer substrate, einschliesslich fotografischer farbstoffabbilder, gegen licht | |
DE2846937C2 (de) | Lichtstabilisierter organischer Farbstoff | |
DE2729820A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
DE3039319A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialien | |
DE2928042C2 (de) | ||
US4241154A (en) | Method of stabilizing organic substrates against the action of light | |
DE2422087A1 (de) | Verfahren zum schuetzen organischer verbindungen mit mindestens einer farbigen oder fluoreszierenden chromophoren gruppe vor der einwirkung sichtbarer oder ultravioletter strahlung | |
AT225530B (de) | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren | |
EP0095650B1 (de) | Bildempfangselement für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
CH656725A5 (de) | Photographisches material fuer silberfarbbleichverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |