CH637790A5 - Elektrochemische feststoffzelle. - Google Patents

Elektrochemische feststoffzelle. Download PDF

Info

Publication number
CH637790A5
CH637790A5 CH833878A CH833878A CH637790A5 CH 637790 A5 CH637790 A5 CH 637790A5 CH 833878 A CH833878 A CH 833878A CH 833878 A CH833878 A CH 833878A CH 637790 A5 CH637790 A5 CH 637790A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell according
solid
solid cell
halogen
compound
Prior art date
Application number
CH833878A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Chi Liang
Ashok Venimadhav Joshi
Luverne Harleigh Barnette
Original Assignee
Mallory & Co Inc P R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory & Co Inc P R filed Critical Mallory & Co Inc P R
Publication of CH637790A5 publication Critical patent/CH637790A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Feststoffzelle mit einer festen negativen Elektrode, einem festen Elektroly- 45 ten und mit einer positiven Elektrode, die eine bei Umgebungstemperatur feste Verbindung enthält.
Durch die Fortschritte in der Entwicklung von elektronischen Bauteilen, insbesondere durch den Übergang von Transistoren auf miniaturisierte integrierte Kreise hat sich der elek- 50 trische Leistungsbedarf solcher elektronischen Geräte sehr verringert. Ein Herzschrittmacher beispielsweise braucht keine Leistung mehr im Milliamperebereich, sondern nur noch im Mikroamperebereich. Dadurch sind elektrochemische Feststoffzellen hoher Ausgangsspannung und Energiedichte inter- 55 essant geworden, die nur noch im Mikroamperebereich belastet werden. Hauptgesichtspunkt ist dabei, dass die Zellen stabil bleiben, und es zu keinen Zersetzungsvorgängen kommt. Feststoffzellen haben eine Lebensdauer von über zehn Jahren, ohne dass Gasentwicklung oder Undichtigkeiten auftreten 60 dürfen, wie es bei Zellen mit flüssigen Bestandteilen der Fall ist. Ausserdem sind Feststoffzellen auch bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen einsatzfähig.
Feststoffzellen mit niedriger Energiedichte, beispielsweise des bekannten Typs Ag/RbAG4Js/RbJ3, ergeben zwar bei 65 Raumtemperatur Entladeströme von etwa 40 mA; sie haben aber eine geringe Energiedichte von weniger als 1 Wh/in3 (0,06 Wh/cm3) und entladen sich bei relativ niedriger Spannung von etwa 0,6 V. Ihr Einbau in Herzschrittmacher würde ein häufiges Auswechseln erfordern.
Es sind Zellen entwickelt worden, die eine Spannung von über 1,5 V ergeben und deren Energiedichte bei 10 Wh/in3 (0,6 Wh/cm3) liegt und die bei niedrigen Entladeströmen sehr lange halten. Diese Zellen verwenden meist negative Elektroden aus Lithiummetall, Elektrolyten aus Lithiumhalogenid (insbesondere Lithiumjodid) und positive Elektroden aus Schwermetallhalogeniden (insbesondere Jodiden), aus Sulfiden oder Jod selbst.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer elektrochemischen Feststoffzelle, deren feste positive Elektrode sich durch hohe Energiedichte und hohe Lebensdauer ohne Zersetzungsgefahr des Zellensystems auszeichnet und die für Feststoffzellen mit niedriger Energiedichte und hohen Entladeströmen noch eine relativ hohe Lebensdauer gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Feststoffzelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die bei Umgebungstemperatur feste Verbindung der positiven Elektrode zumindest ein Halogenatom, zumindest ein Chalcogen-atom und zumindest ein Atom eines dritten Elementes enthält und dass das Halogen und das Chalcogen separat in einem nicht der Radikalgruppierung entsprechenden Zustand identifizierbar sind.
Als Chalcogenfamilie bezeichnet man die Gruppe VI A des periodischen Systems, die auch als Erzbildner bezeichneten Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur enthält und als Halogenfamilie bezeichnet man die Gruppe VII A des periodischen Systems, die z.B. Fluor, Chlor, Brom und Jod enthält. Diese Bestandteile werden im Nachfolgenden als Halogen-Chalcogenide bezeichnet.
Da die oben genannten Werkstoffe für die positive Elektrode in Feststoffzellen verwendet werden sollen, müssen die Bestandteile selbst in fester Form vorliegen, jedenfalls bei Raumtemperatur oder der jeweiligen Umgebungstemperatur. Ausserdem sollte das Halogen und das Chalcogen separat,
also als eigenständiger Bestandteil innerhalb der Verbindung identifizierbar sein und nicht als kombinierte Radikalgruppierung wie bei Chloraten, Bromaten oder Jodaten. Das Halogen und das Chalcogen werden in Verbindung mit einem dritten Element, gewöhnlich einem Metall wie Wismut, Molybdän oder einem Nicht-Metall wie Phosphor miteinander kombiniert.
Das bevorzugte Chalcogen ist Sauerstoff und das bevorzugte Halogen ist Jod. Demgemäss werden Oxid-Jodide wie Wismut-Oxid-Jodid für besonders geeignet erachtet.
Andere Jod-Chalcogenide sind BiTeJ, BiSJ, BiSeJ und SbSJ.
Beispiele für Oxid-Halogenide ohne Jod sind AsOCl, BiOBr, BiOCl, BiOF, MoOzBn, MoOCh, M0O2CI2, MoOCU, M0OF4, M0O2F2, NbOBn, NbOCh, POBn, P4O4CI10, Sb40sCl2, SbOCl und SeOBn.
Verbindungen mit Chalcogenen ohne Sauerstoff und mit Halogenen ohne Jod sind beispielsweise folgende Halogen-Chalcogenide: SeBrCb und SeBnCl.
Diese festen Halogen-Chalcogenide können an sich mit jeder herkömmlichen negativen Elektrode verwendet werden. Kommt es auf besonders hohe Lebensdauer und auf grosse Energiedichte an, so werden sie zweckmässigerweise in Zellen verwendet, deren negative Elektroden aus den Gruppen IA und II A des periodischen Systems oder aus anderen Metallen, die in der elektrochemischen Spannungsreihe oberhalb des Wasserstoffs liegen, stammen. Von besonderem Interesse sind negative Elektroden aus Lithium, das wegen seines geringen Gewichtes und seiner hohen Spannung die grösste Energiedichte liefert.
Die Elektrolyten, die in Feststoffzellen hoher Energie
3
637 790
dichte verwendet werden, enthalten meist Alkalimetallsalze, insbesondere Alkalimetallhalogenide; der bevorzugte Elektrolyt ist Lithiumjodid, und zwar wegen seiner relativ hohen Ionenleitfähigkeit und geringen Elektronenleitfähigkeit. Die Leitfähigkeit von Lithiumjodidelektrolyten ist durch Zugabe von Aluminiumoxid (AI2O3) und Lithiumhydroxid (LiOH) verbessert worden; hierzu wird voll inhaltlich auf die US-PS 3,713,897 Bezug genommen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Die Anteilmengen in den Beispielen, in der Beschreibung und in den Ansprüchen sind in Gewichtsprozent angegeben, soweit nichts anderes dabeisteht.
Beispiel 1
Eine Feststoffzelle wird hergestellt aus einer Lithiummetallscheibe mit einer Oberfläche von etwa 2 cm2 und einer Dicke von 0,01 cm; aus einer festen Elektrolytscheibe mit einer Oberfläche von 2,38 cm2 auf jeder Seite, bestehend aus LiJ, LiOH und AI2O3 (LLA) im Verhältnis 4:1:2; aus einer Scheibe für die positive Elektrode, die 200 mg wiegt und aus 60% BiOJ und 40% Wismut als Leitermaterial besteht und die mit einer Fläche von etwa 2,38 cm2 mit dem Elektrolyten in Kontakt ist. Die Zelle ist so bemessen, dass ihre Leistungsfähigkeit von der positiven Elektrode begrenzt wird. Der Elektrolyt wird zunächst mit der positiven Elektrode bei einem Druck von etwa 100000 psi (etwa 7000 bar) verpresst. Danach wird die negative Elektrode auf die andere Seite des Elektrolyten aufgepresst, und zwar mit einem Druck von etwa 50000 psi (etwa 3500 bar). Diese Zelle wurde bei 37 °C unter einer Belastung von 200 Kiloohm entladen, wobei die Spannung zunächst 2 V und nach 2400 Stunden noch 1,4 V betragen hat.
Beispiel 2
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen wurden mehrere Feststoffzellen hergestellt, wobei jedoch die positiven Elektroden 33% BiOJ, 33% AI2O3 (LLA) und 33% Wismut enthielten und die beiden letztgenannten Komponenten aus Leitfähigkeitsgründen zugefügt worden sind. Drei Zellen wurden bei 110 0 C entladen, und zwar unter Belastungen von 1.7,5 Kiloohm, 2. 10 Kiloohm und 3. 5 Kiloohm. Die ursprüngliche Klemmenspannung für alle drei Zellen betrug 2,4 V. Es ergab sich folgender Entladungsverlauf :
Zelle
Belastung (kfî)
mAh bis 2,0 V
1,5 V
1,0 V
1
7,5
12,5
20
-21,5
2
10
13,5
19,5
-21,5
3
5
11,5
18
-20
.Beispiel 3
Eine Feststoffzelle wird wie in Beispiel 1 beschrieben her-10 gestellt, wobei jedoch die positive Elektrode und der Elektrolyt Kontaktflächen von 2,25 cm2 aufweisen und wobei die positive Elektrode 60% BiOJ und 40% Wismut enthält. Die Zelle wird bei 100 °C und einer Belastung von 10 Kiloohm entladen. Die ursprüngliche Zeflenspannung von 2,2 V ist 15 unter Abgabe von 3 m Ah auf 2 V gesunken, unter Abgabe von 38 mAh auf 1,5 V und unter Abgabe von etwa 45 mAh auf 1 V.
Beispiel 4
Eine Zelle wird wiederum wie in Beispiel 1 hergestellt, 20 jedoch mit einer positiven Elektrode aus 90% BiOJ und 10% einer 80:20-Mischung aus TÌS2 und S. Die Zelle wird bei 37 °C (übliche Körpertemperatur) und einer Belastung von 200 Kiloohm entladen. Die ursprüngliche Spannung der Zelle liegt bei 2,3 V und die Zelle hat noch nach 2400 Stunden eine Ent-25 ladespannung von 1,9 V.
Beispiel 5
Mehrere Zellen wurden mit der Zusammensetzung gemäss Beispiel 4 hergestellt, aber mit einer Kontaktfläche der positi-30 ven Elektrode und des Elektrolyten von etwa 2,25 cm2. Drei Zellen wurden bei 110 °C unter einer Belastung von 1. 5 Kiloohm, 2. 8 Kiloohm, 3. 10 Kiloohm entladen, wobei sich die folgenden Ergebnisse einstellten:
35
40
Zelle
Belastung (kfi)
Ausgangs mAh bis bis 1,5 V
spannung
2,0 V
1
5
2,5
18 53
2
8
2,6
33 54
3
10
2,6
34 55
Die beschriebenen Beispiele haben lediglich beispielhaften 45 Charakter und sollen die Erfindung erläutern. Es ist selbstverständlich, dass sowohl die Zellenkonstruktion als auch die Komponenten und ihre Anteile variiert werden können, ohne. die in den Ansprüchen definierte Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

637 790
1. Elektrochemische Feststoffzelle mit einer festen negativen Elektrode, einem festen Elektrolyten und mit einer positiven Elektrode, die eine bei Umgebungstemperatur feste Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbin- 5 dung zumindest ein Halogenatom, zumindest ein Chalcogen-atom und zumindest ein Atom eines dritten Elementes enthält und das das Halogen und das Chalcogen separat in einem nicht der Radikalgruppierung entsprechendne Zustand identifizierbar sind. io
2. Feststoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode zusätzlich noch leitfähige Bestandteile enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Feststoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen Jod ist. 15
4. Feststoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalcogen Sauerstoff ist.
5. Feststoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element ein Metall ist.
6. Feststoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- 20 net, dass die Verbindung Wismut-Oxid-Jodid ist.
7. Feststoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode ein Metall ist, das in der elektrochemischen Spannungsreihe oberhalb des Wasserstoffes liegt. 25
8. Feststoffzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode aus Lithium besteht.
9. Feststoffzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Elektrolyt ein Alkalimetallsalz enthält.
10. Feststoffzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- 30 net, dass das Alkalimetallsalz Lithiumjodid ist.
11. Feststoffzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Wismut-Oxid-Halogen ist.
12. Feststoffzelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Wismut-Oxid-Jodid ist. 35
13. Feststoffzelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode zusätzlich ein leitfähiges Material aus Wismut- oder Titandisulfid oder aus dem Elektrolyt oder Mischungen hiervon enthält.
CH833878A 1977-08-05 1978-08-04 Elektrochemische feststoffzelle. CH637790A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/821,885 US4127708A (en) 1977-08-05 1977-08-05 Solid state cell with halogen-chalcogen-metal solid cathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637790A5 true CH637790A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=25234523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH833878A CH637790A5 (de) 1977-08-05 1978-08-04 Elektrochemische feststoffzelle.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4127708A (de)
JP (1) JPS5429026A (de)
BE (1) BE869508A (de)
CA (1) CA1116232A (de)
CH (1) CH637790A5 (de)
DE (1) DE2833985A1 (de)
DK (1) DK345978A (de)
FR (1) FR2399742A1 (de)
GB (1) GB2025113B (de)
IL (1) IL55230A (de)
IT (1) IT1097630B (de)
NL (1) NL7808201A (de)
SE (1) SE7808406L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849294C3 (de) * 1977-11-22 1982-03-04 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Dünne Metall-Halogen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4317874A (en) * 1980-10-24 1982-03-02 Ray-O-Vac Corporation Self healing cathodes
US6591133B1 (en) * 2000-11-27 2003-07-08 Microlin Llc Apparatus and methods for fluid delivery using electroactive needles and implantable electrochemical delivery devices
US8039149B2 (en) * 2004-10-01 2011-10-18 Rutgers, The State University Bismuth oxyfluoride based nanocomposites as electrode materials
AU2005333201B8 (en) * 2004-10-01 2011-03-31 Rutgers, The State University Of New Jersey Bismuth fluoride based nanocomposites as electrode materials
US20070025869A1 (en) * 2005-07-15 2007-02-01 Gordon John H Fluid Delivery Device
US20080147186A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Joshi Ashok V Electrochemical Implant For Delivering Beneficial Agents
US9692039B2 (en) 2012-07-24 2017-06-27 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
WO2015130831A1 (en) 2014-02-25 2015-09-03 Quantumscape Corporation Hybrid electrodes with both intercalation and conversion materials
WO2016025866A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Quantumscape Corporation Doped conversion materials for secondary battery cathodes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786088A (en) * 1952-09-09 1957-03-19 Sprague Electric Co Electrochemical systems
US2809225A (en) * 1954-04-21 1957-10-08 Rca Corp Primary cell
US3073884A (en) * 1959-08-03 1963-01-15 Ethyl Corp High energy batteries
US3701686A (en) * 1966-02-11 1972-10-31 North American Rockwell Solid state cell construction
US3701685A (en) * 1970-07-21 1972-10-31 North American Rockwell Process for a solid state cell by spraying with an organic solvent
US3730775A (en) * 1971-07-09 1973-05-01 Mallory & Co Inc P R Tin halide cathode for solid electrolyte batttery systems
JPS4844500A (de) * 1971-10-12 1973-06-26
US3791867A (en) * 1972-07-24 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Rechargable nonaqueous battery
FR2196293B1 (de) * 1972-08-18 1975-03-07 Armand Michel
US3988164A (en) * 1974-04-25 1976-10-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Cathode material for solid state batteries
US3953229A (en) * 1975-03-12 1976-04-27 General Electric Company Sealed lithium-reducible phosphorous oxyhalide cell
US4049887A (en) * 1976-07-20 1977-09-20 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical cells with cathode-active materials of layered compounds
FR2376077A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Anvar Nouveaux composes d'insertion, leur procede de fabrication et leurs applications electrochimiques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5429026A (en) 1979-03-03
US4127708A (en) 1978-11-28
DE2833985A1 (de) 1979-02-22
FR2399742A1 (fr) 1979-03-02
IT7826547A0 (it) 1978-08-07
NL7808201A (nl) 1979-02-07
IL55230A (en) 1982-02-28
CA1116232A (en) 1982-01-12
FR2399742B1 (de) 1984-06-08
GB2025113A (en) 1980-01-16
GB2025113B (en) 1982-05-19
DK345978A (da) 1979-02-06
IL55230A0 (en) 1978-09-29
BE869508A (fr) 1978-12-01
IT1097630B (it) 1985-08-31
SE7808406L (sv) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912175C2 (de) Negative Pulver-Gel-Elektrode und ihre Verwendung
DE2817708C2 (de) Galvanisches Element mit festem Elektrolyten
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE1917907A1 (de) Batterie
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE2817076C2 (de) Galvanische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer Silberoxid-Elektrode
CH637790A5 (de) Elektrochemische feststoffzelle.
DE2912176A1 (de) Alkalische mno tief 2 -zelle mit einer zinkpulver-gel-anode mit einem gehalt an methylzellulose
DE2943646A1 (de) Elektrolytsalze fuer nicht waessrige elektrochemische elemente
DE2629028A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2817701C2 (de) Galvanisches Feststoff-Element
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
DE2356914A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2912240A1 (de) Zinkoxidzusatz fuer elektroden aus zweiwertigem silberoxid
DE2947236C2 (de) Durch Meereswasser aktivierbare Batterie mit verzögerter Wirkung und Verfahren zur Herstellung eines Kathodendepolarisators für eine derartige Batterie
DE1929568B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer loesung aus elektrolyt und depolarisator, in die eine negative und eine positive elektrode ohne separation eintauchen
DE2502497B2 (de) Galvanisches Element
DE2741007A1 (de) Akkumulator
DE3022977A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE2437183C3 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2817776A1 (de) Positive elektrode fuer festkoerper- lithiumelemente
DE2756926A1 (de) Nicht-waessrige zelle mit einer mischung von bleidioxid und bleimonoxid und/oder bleiteilchen als kathode
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE2756927A1 (de) Nicht-waessrige bleidioxidzelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
CH633657A5 (en) Electrochemical solid-material cell

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased