CH637109A5 - Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes - Google Patents

Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes Download PDF

Info

Publication number
CH637109A5
CH637109A5 CH655681A CH655681A CH637109A5 CH 637109 A5 CH637109 A5 CH 637109A5 CH 655681 A CH655681 A CH 655681A CH 655681 A CH655681 A CH 655681A CH 637109 A5 CH637109 A5 CH 637109A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
hydrogen
formula
lower alkyl
aryl
Prior art date
Application number
CH655681A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Fritsch
Ulrich Dr Stache
Ernst Prof Dr Lindner
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH637109A5 publication Critical patent/CH637109A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Phenoläther der Formel I
0 N - R
worin R1, R1', R2 und R4 die zur Formel I genannte Bedeutung haben, und Z eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer Phenylgruppe oder ein oder zwei niederen Alkylresten substituierte 60 Methylengruppe darstellt, hydrolysiert, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die physiologisch erträglichen Säureadditionssalze überführt.
Von den genannten Substituenten sind die folgenden bevorzugt:
Für R4: Dialkoxyphenyläthylreste, insbesondere der 5',4'-65 Dimethoxyphenyläthyl- und der l-Methyl-2-3',4'-dimethoxyphenyl-äthylrest.
Für Rs : Wasserstoff, ein unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere der Methyl-, Äthylrest und der Phenylrest.
3
637 109
Für R6 : Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Für R7 : Ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere der Methyl-, Äthyl- und tert.-Butylrest sowie der Benzylrest.
Für R1 und R1': Wasserstoff, Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 3 C-Atomen, Fluor, Chlor sowie die Nitrogruppe.
Man kann solche Oxazolidone der Formel II beispielsweise erhalten, wenn man entsprechende l-Amino-2-hydroxy-3-(phenoxy)-propane mit einem reaktionsfähigen Derivat der Kohlensäure, wie Diäthylcarbonat, Chlorkohlensäuremethylester oder Phosgen umsetzt, oder wenn man ein gegebenenfalls in 3-Stellung entsprechend substituiertes 5-Hydroxymethyloxazolidon(2) in Form eines Halogenwasserstoffsäure-, Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters mit einem entsprechenden Alkaliphenolat umsetzt. Geeignete Oxa-zolidine kann man z.B. herstellen, indem man entsprechende 1-Ami-no-2-hydroxy-3-phenoxypropane der Formel mit Aldehyden oder Ketonen umsetzt. Am Stickstoffatom nicht substituierte Oxazolidone bzw. Oxazolidine können mit Verbindungen der Formel X—R4 alkyliert werden. Die Hydrolyse dieser Oxazoli-don- bzw. Oxazolidinderivate kann in saurem oder alkalischem Milieu durchgeführt werden, beispielsweise mittels verdünnter Salzsäure, verdünnter Schwefelsäure, verdünnter Natronlauge oder verdünnter Kalilauge. Vorteilhaft wird zur Beschleunigung der Hydrolyse erwärmt. Die Hydrolyse kann auch in Gegenwart wasserlöslicher Lösungsmittel, z.B. niederer Alkohole, durchgeführt werden.
Die Verfahrensprodukte können als freie Base oder in Form ihrer Salze anfallen, und falls erforderlich, durch die üblichen Aufarbeitungsmethoden, beispielsweise durch Umkristallisieren oder gegebenenfalls Überführen in die freie Base und anschliessende Behandlung mit einer geeigneten Säure, gereinigt werden. Die Verfahrensprodukte können gegebenenfalls in die Salze physiologisch verträglicher organischer oder anorganischer Säuren übergeführt werden.
Als organische Säuren seien beispielsweise genannt:
Essig-, Malon-, Propion-, Milch-, Bernstein-, Wein-, Malein-, Fumar-, Zitronen-, Äpfel-, Benzoe-, Salicyl-, Oxyäthansulfon-, Ace-tur-, Äthylendiamintetraessig-, Embonsäure sowie saure Gruppen enthaltende synthetische Harze.
Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Halogenwasserstoff-, wie Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- und Amidosulfonsäure.
Man kann die optisch aktiven Isomeren der racemischen basisch substituierten Phenoläther der Formel I erhalten, wenn man letztere mit optisch aktiven Säuren in ihre Komponenten zerlegt.
Als Säuren, wie sie für die Herstellung optisch aktiver Salze in Frage kommen, seien beispielsweise genannt: (+)- und (-)-Wein-säure, (+)- und (—)-Dibenzoylweinsäure, (+)- und (—)-Ditoluyl-weinsäure, (+)- und (—)-Mandelsäure, (+)- und (—)-Campher-säure, (+)-Campher-ß-sulfonsäure, (-t-)-a-Brom-campher-a-sulfon-säure und N-(p-Nitrobenzoyl)-( + )-glutaminsäure. Die Herstellung der optisch aktiven Salze kann in Wasser, wasserhaltigen oder wasserfreien organischen Lösungsmitteln erfolgen. Vorteilhaft erweist sich die Verwendung von Alkoholen oder von Estern organischer Carbonsäuren.
Zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen kann man das Racemat der Base in einem Lösungsmittel vorzugsweise in molaren Mengenverhältnissen mit einer optisch aktiven Säure umsetzen und das optisch aktive Salz der Verbindungen der Formel I isolieren. Man kann in bestimmten Fällen auch nur ein halbes Äquivalent der optisch aktiven Säure verwenden, um den einen optisch aktiven Antipoden aus dem Racemat zu entfernen, wie man ebenso auch überschüssige Mengen optisch aktiver Säure einsetzen kann.
Je nach Art der optisch aktiven Säure kann der gewünschte Antipode entweder direkt oder aus der Mutterlauge des ersten Kristal-lisates erhalten werden. Man kann anschliessend die optisch aktive Base in üblicher Weise aus dem Salz in Freiheit setzen und diese optisch aktive Base in ein Salz einer der genannten physiologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren überführen.
Die Verbindungen der Formel I bzw. deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben im Tierversuch an Hunden wertvolle therapeutische, insbesondere ß-adrenolytische, ß,-adreno-lytische, und/oder blutdrucksenkende und/oder antiarrhythmische Eigenschaften gezeigt und können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefasse, zur Behandlung von Herzarrhythmien und zur Behandlung des Bluthochdrucks in der Humanmedizin eingesetzt werden.
Besonders sei noch das folgende hervorzuheben : Einen therapeutisch günstigen Split zwischen ßr und ß2-Rezeptoren blockierenden Wirkung, wobei die ß2-Rezeptoren nicht geblockt werden, zeigen insbesondere die Verbindungen der Formel I, in denen R4 einen Phenylalkylrest bedeutet. Z.B. zeigt [D,L]-3-[4-(3-2*,6*-Dimethyl-piperidino-2-hydroxypropoxy)phenyl]krotonsäurenitrilhydrochlorid eine wesentlich stärkere ßj-sympathikolytische (bei fehlenden ß2-sympathikolytischer) Wirkung als die bereits bekannten l-[(3,4-Dimethoxyphenäthyl)amino-3-aryloxy-2-propanole wie z.B. das 1-[(3,4-Dimethoxyphenothyl)amino-3-(m-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid [M.L. Hoefle et al., „J. Med. Chem.", 18 (1975), 148].
Die Verfahrensprodukte können in Form der freien Basen oder deren Salze oral in Form von Tabletten oder Dragées, gegebenenfalls vermischt mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen und/oder Stabilisatoren oder parenteral in Form von Lösungen in Ampullen verabreicht werden. Als Trägerstoffe für Tabletten kommen beispielsweise Milchzucker, Stärke, Traganth und/oder Magnesium-stearat in Frage.
Für Injektionszwecke kommt im allgemeinen etwa eine Dosierung von 2-20 mg in Betracht, während die perorale Dosierung im allgemeinen etwa zwischen 6 und 150 mg liegt: eine einzelne Tablette oder ein Dragée kann in der Regel etwa 5 bis 50 mg Wirkstoff enthalten.
Eine therapeutisch ebenfalls erwünschte langanhaltende signifikante Blutdrucksenkung mit nur geringer oder gar keiner ß-Rezep-torblockade zeigen die Verbindungen der Formel I, in der R3 zusammen mit R4 und dem N-Atom einen Heterocyclus, wie den un-substituierten oder am zweiten N-Atom substituierten Piperazino-, Piperidino- oder Morpholinorest darstellen.
Beispiel
0,32 g Na werden in 6 ml wasserfreiem Glykolmonoäthyläther in einer Stickstoffatmosphäre zur Lösung gebracht. Dann werden 3,5 g 5-(p-l*-Methyl-2*-cyanovinylphenoxymethyl)-2-oxazolidon und 3,4 g I-Brom-2-3*,4*-Dimethoxyphenyläthan eingerührt und anschliessend unter Feuchtigkeitsausschluss und unter Stickstoff 1 Zi h lang zum Sieden erhitzt. Dann wird mit wenig Eisessig schwach angesäuert und das Reaktionsgemisch im Vakuum von Lösungsmittel befreit. Der Destillationsrückstand wird in 25 ml Methanol aufgenommen und nach Zugabe von 0,60 g Natriumhydroxyd in 2 ml Wasser 30 min lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird in 50 ml Äthanol gelöst und durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 4 eingestellt und anschliessend im Vakuum zur Trockene eingedampft. Durch mehrmaliges Abdampfen im Vakuum mit Toluol wird der Destillationsrückstand getrocknet und anschliessend aus wenig Äthanol und Äther und dann nochmals aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält 2,1 g [D,L]-3-[4-(3*,4*-Dimethoxyphenyläthylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl]krotonsäurenitrilhydrochlorid vom Schmp. 148-149' C.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
R

Claims (3)

  1. 637 109
    2
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel I
    OH I
    OCH_ - CH - CH.
    - N
    OCH„ -
    OH I
    CH
    /
    IT
    - CH„ - N
    (I)
    \
  2. P.
    worin R1 und R1' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen, die Allylgruppe, ein Halogenatom oder die Nitrogruppe darstellen, R2 einen Acryl-säurerest oder Acrylsäurenitrilrest der Formeln worin R1 und R1' gleich oder verschieden sind, und Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen, die Allylgruppe, ein Halogenatom oder die Nitrogruppe darstellen, R2 einen Acryl-säurerest oder Acrylsäurenitrilrest der Formeln
    R5 R6
    -C = C
    R5 R6
    OR7 bzw.
    C - CN
    R5 R6
    I I -c = c - c
    II
    o
    R5 R6
    I I
    OR7 bzw. -C = C - CN
    O
    in denen R5 Wasserstoff, einen C, bis Cs-Alkylrest, einen unsub-stituierten oder mit niedrigem Alkyl- oder Alkoxy substituierten Aryl- oder Arylniederalkylrest, R6 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, R7 Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder einen Arylniederalkylrest bedeuten,
    R3 Wasserstoff und R4 einen Phenylalkylrest der Formel
    -(CVn bedeuten, worin n eine Zahl von 1 bis 3 ist, und R8 und R9 gleich oder verschieden sind, und Wasserstoff, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder den Benzyloxyrest bedeuten, oder R8 und R9 zusammen den Bismethylendioxyrest darstellen,
    sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    in denen Rs Wasserstoff, einen C, bis Cs-Alkylrest, einen unsub-stituierten oder mit niedrigem Alkyl- oder Alkoxy substituierten Aryl- oder Arylniederalkylrest, R6 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, R7 Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder einen Arylniederalkylrest bedeuten,
    R3 Wasserstoff und R4 einen Phenylalkylrest der Formel
    >8
    30
    -(CH2>n bedeuten, worin n eine Zahl von 1 bis 3 ist, und R8 und R9 gleich oder verschieden sind, und Wasserstoff, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder den Benzyloxyrest bedeuten, oder Rs und R9 zusammen den Bismethylendioxyrest darstellen,
    40 sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen.
    Die obige Formel umfasst sowohl die racemischen Gemische als auch die einzelnen optisch aktiven Isomere.
    Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbin-45 düngen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    1 '
    1 ^
    CH,
    CH
  3. CH.
    0 N -
    R
    worin R1, R1', R2 und R4 die zur Formel I genannte Bedeutung haben, und Z eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer Phenylgruppe oder ein oder zwei niederen Alkylresten substituierte Methylengruppe darstellt, hydrolysiert, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
    CH,
    CH
    CH,
    (Ii) 1]
CH655681A 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes CH637109A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623314A DE2623314C2 (de) 1976-05-25 1976-05-25 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637109A5 true CH637109A5 (en) 1983-07-15

Family

ID=5978907

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH624077A CH637105A5 (en) 1976-05-25 1977-05-20 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655781A CH640507A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655481A CH637107A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655581A CH637108A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655681A CH637109A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH624077A CH637105A5 (en) 1976-05-25 1977-05-20 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655781A CH640507A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655481A CH637107A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH655581A CH637108A5 (en) 1976-05-25 1981-10-13 Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5312827A (de)
AT (1) AT354421B (de)
AU (1) AU511704B2 (de)
BE (1) BE855041A (de)
CA (1) CA1108633A (de)
CH (5) CH637105A5 (de)
DE (1) DE2623314C2 (de)
DK (1) DK227177A (de)
ES (1) ES458957A1 (de)
FI (1) FI67698C (de)
FR (1) FR2353520A1 (de)
GB (1) GB1577670A (de)
HU (1) HU179198B (de)
IL (1) IL52148A (de)
IT (1) IT1077193B (de)
NL (1) NL7705587A (de)
SE (1) SE440903B (de)
ZA (1) ZA773120B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415622A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Lipha Amino alcools derives de l'ortho-hydroxy cinnamate de methyle applicables notamment comme medicaments
DE2824764A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Hoechst Ag Neue pyridylpiperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2961251D1 (en) * 1978-08-15 1982-01-14 Smithkline Beckman Corp A method of preparing a 2-hydroxy-3-isopropyl or a 2-hydroxy-3-tert-butylaminopropyl aromatic ether
FR2459235A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Sanofi Sa Nouveaux derives de sulfonyl-aniline, leur procede de preparation et leur application therapeutique
JPH0629833B2 (ja) * 1984-06-15 1994-04-20 株式会社島津製作所 疲労試験機
GB8603120D0 (en) * 1986-02-07 1986-03-12 Pfizer Ltd Anti-dysrhythmia agents
CA2716369C (en) 1999-05-24 2013-05-14 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Phenoxypropylamine compounds
DE19941657A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Schwabe Willmar Gmbh & Co Zimtsäurenitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA945172A (en) * 1969-02-21 1974-04-09 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
FR2132570B1 (de) * 1971-04-09 1974-08-02 Lipha
BE791650R (fr) * 1971-11-18 1973-05-21 Ici Ltd Derives d'alkanolamines.
ES411826A1 (es) * 1973-02-20 1976-01-01 Liade Sa Lab Procedimiento de obtencion de 1-ariloxi - 2 - propanolami- nas farmacologicamente activos.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA370177A (de) 1979-06-15
IT1077193B (it) 1985-05-04
NL7705587A (nl) 1977-11-29
JPS6214545B2 (de) 1987-04-02
ZA773120B (en) 1978-04-26
FI67698C (fi) 1985-05-10
CA1108633A (en) 1981-09-08
AU2543477A (en) 1978-11-30
CH637105A5 (en) 1983-07-15
BE855041A (fr) 1977-11-25
AU511704B2 (en) 1980-09-04
DE2623314A1 (de) 1977-12-08
JPS5312827A (en) 1978-02-04
FR2353520A1 (fr) 1977-12-30
AT354421B (de) 1979-01-10
SE440903B (sv) 1985-08-26
HU179198B (en) 1982-09-28
CH637107A5 (en) 1983-07-15
SE7706059L (sv) 1977-11-26
DE2623314C2 (de) 1984-08-02
IL52148A0 (en) 1977-07-31
FI771630A (de) 1977-11-26
GB1577670A (en) 1980-10-29
ES458957A1 (es) 1978-07-16
FI67698B (fi) 1985-01-31
IL52148A (en) 1982-07-30
CH640507A5 (en) 1984-01-13
DK227177A (da) 1977-11-26
FR2353520B1 (de) 1980-07-25
CH637108A5 (en) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618425A5 (de)
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637109A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2702537A1 (de) Neue piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2059985A1 (de) Optisch aktive,basisch substituierte Phenylacetonitrile
DE3119796A1 (de) Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
DE2635209A1 (de) Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2458624A1 (de) Neue phenoxypropylaminderivate und ein verfahren zu deren herstellung
AT367743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
EP0035734B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695689B2 (de) 3- (5-nitro-2-thenylidenamino) -oxazolidon-(2)-derivate
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE3726633A1 (de) Neue 1,2-diamino-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE1670143C3 (de)
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased