CH636167A5 - Drilling machine which can be switched over to rotary drilling and percussion drilling - Google Patents

Drilling machine which can be switched over to rotary drilling and percussion drilling Download PDF

Info

Publication number
CH636167A5
CH636167A5 CH986478A CH986478A CH636167A5 CH 636167 A5 CH636167 A5 CH 636167A5 CH 986478 A CH986478 A CH 986478A CH 986478 A CH986478 A CH 986478A CH 636167 A5 CH636167 A5 CH 636167A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drilling
slide switch
machine
rotary
percussion
Prior art date
Application number
CH986478A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rohrbach
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Publication of CH636167A5 publication Critical patent/CH636167A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/064Axial cams, e.g. two camming surfaces coaxial with drill spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary
    • Y10T74/18032Rotary to reciprocating or rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

636 167
PATENTANSPRÜCHE
1. Auf Dreh- und Schlagbohren umschaltbare Bohrmaschine mit einer Bohrspindel, die axial verschiebbar gelagert ist, und mit einem in Ausnehmungen des Maschinengehäuses gerade geführ- 5 ten Schaltschieber, welcher eine Öffnung aufweist zur Aufnahme eines in Verlängerung der Bohrspindel angeordneten Auflageteiles, das im Drehbohrbetrieb ein Axiallager für die Bohrspindel bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschieber (11) als Kunststoffteil ausgebildet ist. ' 10
2. Bohrmaschinenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltschieber (11) angeformte Schnappelemente (14) zur Arretierung in seinen beiden Endstellungen besitzt.
3. Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schnappelemente (14) als Schenkel mit nockenartigen 15 Vorsprüngen (15) im Bereich ihrer freien Enden ausgebildet sind, welche in entsprechende Aussparungen (16) im Gehäuse (10) eingreifen.
4. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltschieber (11) an beiden Enden je einen als 20
Drücker ausgebildeten Abschnitt (13) aufweist.
5. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Öffnung (18) des Schaltschiebers (11) eine weitere Ausnehmung (20) zur Aufnahme einer Anlageplatte (21) vorgesehen ist, welche zusammen mit einer Kugel (19) im Drehbohrbetrieb des Axiallagers für die Bohrspindel (22) bildet.
6. Bohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Schlagbohrstellung die Kugel (19) und die Anlageplatte (21) im Maschinengehäuse (10) gehalten und gegen Herausfallen gesichert ist.
7. Bohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte (21) aus gehärtetem Stahl besteht.
8. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschiebebereich der Anlageplatte
(21) zwischen dem Schaltschieber und dem gegenüberliegenden 35 Teil (23) des Maschinengehäuses (10) eine ruhende Stahlplatte (24) eingelegt ist.
25
30
Auf Drehbohren und Schlagbohren umschaltbare Bohrmaschine
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Bohrmaschine nach der Gattung des 1. Patentanspruchs. Bei einer Bohrmaschine mit einer hinsichtlich der Funktion ähnlichen Umschaltvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 2158118 oder der DE-AS 2438763 bekannt ist, sind jedoch die konstruktive und die werkstoffmässige Gestaltung noch verbesserungswürdig.
Darstellung der Erfindung Die erfindungsgemässe Bohrmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Patentanspruches hat gegenüber den bekannten Anordnungen den Vorteil, dass die Umschaltvorrichtung sehr einfach und betriebssicher gestaltet werden kann aus einer Mindestzahl widerstandsfähiger Bauteile, welche beim Zusammenbau der Maschine einfach justierbar und montierbar sind.
Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im 1. Patentanspruch angegebenen Bohrmaschine möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den Schaltschieber direkt Schnappelemente zur Arretierung in seinen beiden Endstellungen angeformt sind. Hierdurch ergibt sich eine noch weitergehende Vereinfachung der Konstruktion, wobei es hinsichtlich der Gestaltung zweckmässig ist, wenn die Schnappelemente als einseitig gehaltene Schenkel ausgebildet sind mit nockenartigen Vorsprüngen im Bereich ihrer freien Enden,
40
45
so
55
£0
65
welche in entsprechende Aussparungen im Maschinengehäuse eingreifen. Weiterhin können in sehr einfacher Weise an beiden Enden des Schaltschiebers als Drücker ausgebildete Abschnitte einteilig angeformt werden, so dass getrennte Drückerteile entfallen.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des Auflageteils für die Bohrspindel im Drehbohrbetrieb hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn im Bereich der zuvor genannten Bohrung des Schaltschiebers eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme einer Anlageplatte vorgesehen ist, welche zusammen mit einer Kugel im Drehbohrbetrieb das Axiallager für die Bohrspindel bildet. Auf diese Weise genügt die Verwendung einer kleinen gehärteten Anlageplatte aus Stahl zur Sicherstellung einer langen Lebensdauer und einer einwandfreien Umschaltmöglichkeit der Bohrmaschine. Alternativ oder auch als Weiterbildung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn im Verschiebebereich der Anlageplatte zwischen dem Schaltschieber und dem gegenüberliegen-denTeil des Maschinengehäuses eine ruhende Stahlplatte eingelegtist. Entweder kann diese ruhende Stahlplatte als Gleitfläche für die bewegliche Anlageplatte des Auflageteiles dienen oder es ist auch möglich, auf die kleine Anlageplatte ganz zu verzichten und das als Axiallager für die Bohrspindel dienende Auflageteil einteilig zu gestalten, wodurch ein weiteres Einzelteil eingespart wird. Der Schaltschieber besteht dann nur noch aus einem die Schnappelemente einschliessenden einteiligen Kunststoffstück und dem eingesetzten Auflageteil für die Bohrspindel.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, dass in der Schlagbohrstellung die Kugel und die Anlageplatte im Maschinengehäuse selbst gehalten und gegen Herausfallen gesichert sind. So können zusätzliche Bauteile zur Führung undHaltertung des Schaltschiebers entfallen. Die erfindungsgemässe Konstruktion lässt sich sowohl bei einem längsgeteilten, schalenförmigen Gehäuse wie auch.bei einer topfförmi-gen Gestaltung des Maschinengehäuses verwenden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Bohrmaschinengehäuse im Bereich der Umschaltvorrichtung von Drehbohren auf Schlagbohren;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den vorderen Maschinenteil, wobei der Schaltschieber sich in der Drehbohrstellung befindet, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den vorderen Maschinenteil mit einem in die Schlagbohrstellung verschobenen Schaltschieber.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 ein Maschinengehäuse bezeichnet, in dem ein Schaltschieber 11 längs verschiebbar geführt ist. Der Schaltschieber 11 besitzt Vorsprünge 12, welche an inneren Führungsflächen des Maschinengehäuses 10 anliegen. Im Bereich seiner als Drücker ausgebildeten Endabschnitte 13 ist der Schalter zusätzlich in Aussparungen des Maschinengehäuses 10 geführt, wobei diese Teile des Maschinengehäuses im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 12 die Längsverschiebung begrenzende Anschlagflächen bilden. An jeweils einen Vorsprung 12 sind diagonal gegenüberliegend und in entgegengesetzte Richtungen weisend schenkeiförmige Schnappelemente 14 an den Schaltschieber 11 angeformt. Die Schnappelemente 14 besitzen an ihren freien Enden nockenartige Vorsprünge 15, welche abwechselnd in jeweils einer Endlage in Aussparungen 16 im Gehäuse einrasten. Zusätzlich können weitere Aussparungen 17 vorgesehen sein zur Aufnahme der nockenartigen Vorsprünge 15 der Schnappelemente 14, wenn diese nicht in die Rast-Aussparungen 16 eingreifen. Diese zusätzliche Massnahme kann je nach ver-
636 167
wendetem Material für die Schnappelemente 14 zweckmässig sein, um eine Materialermüdung und eine hierdurch bedingte Verringerung der Rastwirkung auszuschliessen.
Im mittleren Bereich des Schaltschiebers 11 ist eine kreisrunde Öffnung 18 zur Aufnahme einer Kugel 19 sowie eine quadratische Ausnehmung 20 zur Aufnahme einer Anlageplatte 21 vorgesehen.
In den Fig. 2 und 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Zusätzlich zu den in Fig. 1 gezeigten Einzelteilen der erfindungsgemässen Konstruktion ist bei den Anordnungen gemäss den Fig. 2 und 3 zwischen den Schaltschieber 11 und dessen von einer Bohrspindel 22 abgekehrten Anlagefläche am Maschinengehäuseteil 23 noch eine ruhende Stahlplatte 24 eingefügt, auf welcher die Anlageplatte 21 gleitet. Beim Wegfall der Anlageplatte 21 zur weitergehenden Vereinfachung der Konstruktion kann auch die Kugel 19 direkt auf der Stahlplatte 24 aufliegen.
Zum Umschalten der Bohrmaschine vom Drehbohren auf Schlagbohren wird der Schaltschieber 11 durch einen seitlichen Druck auf die Abschnitte 13 in Längsrichtung innerhalb des
Maschinengehäuses 10 derart verschoben, dass die in Fig. 1 gezeigten Schnappelemente abwechselnd mit ihren Vorsprüngen 15 in der oberen bzw. in der unteren Aussparung 16 liegen und den Schaltschieber somit in dieser Stellung arretieren. Mit dem 5 Schaltschieber 13 wird die in der Öffnung 18 sitzende Kugel 19 sowie die in der Ausnehmung 20 liegende Anlageplatte 21 verschoben. Bei der dargestellten Anordnung schliesst die Anlageplatte 21 bündig mit der der Stahlplatte 24 zugekehrten Oberfläche des Schaltschiebers 11 ab. Durch ein sehr kleines und io preiswert herzustellendes Bauteil in Form der Anlageplatte 21 erreicht man, dass keine Deformationen durch die Kugel 19 auftreten, welche eine einwandfreie Verschiebbarkeit des Schaltschiebers 11 behindern oder erschweren könnten. Bei der Stellung gemäss Fig. 2 liegt die Bohrspindel 22 auf der Kugel 19 auf 15 und wird in dieser Stellung axial derart gehalten, dass eine für den Schlagbohrbetrieb vorhandene Ratsche ausser Eingriff ist. Bei der Schaltstellung gemäss Fig. 3 gelangt die Ratsche in Eingriff und die Bohrspindel 22 kann zusammen mit dem Bohrfutter eine Längsbewegung entsprechend der Rotationsbewegung der Rat-20 sehe durchführen, da das vom Bohrfutter abgekehrte Ende der Bohrspindel 22 in den erforderlichen Grenzen frei beweglich ist.
M
1 Blatt Zeichnungen
CH986478A 1977-10-22 1978-09-21 Drilling machine which can be switched over to rotary drilling and percussion drilling CH636167A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747537 DE2747537A1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Auf drehbohren und schlagbohren umschaltbare bohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636167A5 true CH636167A5 (en) 1983-05-13

Family

ID=6022062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH986478A CH636167A5 (en) 1977-10-22 1978-09-21 Drilling machine which can be switched over to rotary drilling and percussion drilling

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4232749A (de)
JP (1) JPS5474204A (de)
CH (1) CH636167A5 (de)
DE (1) DE2747537A1 (de)
ES (1) ES474373A1 (de)
FR (1) FR2406502A1 (de)
GB (1) GB1555997A (de)
IT (1) IT1100327B (de)
NL (1) NL187564C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA803409B (en) * 1979-06-18 1981-05-27 Kango Electric Hammers Ltd Hammer drill
DE2932470A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Scintilla Ag Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
DE3115419C2 (de) * 1981-04-16 1985-03-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlagbohrmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von Drehbohren auf Schlagbohren
JPS5934906U (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 日立工機株式会社 振動ドリルの用途切換機構
GB2232372A (en) * 1989-05-25 1990-12-12 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
JP2558753Y2 (ja) * 1991-10-31 1998-01-14 株式会社マキタ 回転電動工具の動力伝達機構
US5447205A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Ryobi Motor Products Drill adjustment mechanism for a hammer drill
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
AU2002326946A1 (en) * 2001-09-17 2003-04-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP2005246831A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Hitachi Koki Co Ltd 振動ドリル
EP1961522B1 (de) 2007-02-23 2015-04-08 Robert Bosch Gmbh Sowohl im Drehschlag- als auch im Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
US9908228B2 (en) 2012-10-19 2018-03-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Hammer drill

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918154U (de) * 1962-12-05 1965-06-16 Langensiepen Kg M Schlageinrichtung fuer schlagbohrmaschinen.
US3649794A (en) * 1970-07-13 1972-03-14 Outboard Marine Corp One-piece ignition switch for small internal combustion engines
DE2105335C3 (de) * 1971-02-05 1978-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tragbare, auf Drehen oder Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine
DE2144449A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Impex Essen Vertrieb Hammerbohrmaschine
DE2158118B2 (de) * 1971-11-24 1977-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweigang-handbohrmaschine
DE2438763C3 (de) * 1974-08-13 1980-11-13 Kress-Elektrik Gmbh + Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Auf Drehen und Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406502B1 (de) 1982-02-05
IT7828822A0 (it) 1978-10-17
NL187564B (nl) 1991-06-17
DE2747537A1 (de) 1979-04-26
GB1555997A (en) 1979-11-14
FR2406502A1 (fr) 1979-05-18
IT1100327B (it) 1985-09-28
DE2747537C2 (de) 1987-01-29
NL187564C (nl) 1991-11-18
NL7810544A (nl) 1979-04-24
JPS5474204A (en) 1979-06-14
US4232749A (en) 1980-11-11
ES474373A1 (es) 1979-04-16
JPS6210788B2 (de) 1987-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
CH636167A5 (en) Drilling machine which can be switched over to rotary drilling and percussion drilling
DE4330535C1 (de) Sanitäres Einhebel-Mischventil
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
EP1379797B1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE3408090C2 (de)
DE3705454A1 (de) Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe
DE4313564C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3917351A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
DE3414898C1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Betriebszustaenden einer Werkzeugmaschine,insbesondere eines Elektrowerkzeuges
DE3613856C2 (de)
DE10123538B4 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
AT254739B (de) Zweifarbenschreiber
DE4303365B4 (de) Selbsttätig sperrendes Stellelement
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
DE2737479A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE102016209040B4 (de) Bedienhebelanordnung für ein Sanitärventil
DE2509523A1 (de) Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils
DE2644708C2 (de) Schubriegelschloß für Möbel o.dgl.
DE2063973C (de) Drucktastenventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased