DE3408090C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3408090C2 DE3408090C2 DE3408090A DE3408090A DE3408090C2 DE 3408090 C2 DE3408090 C2 DE 3408090C2 DE 3408090 A DE3408090 A DE 3408090A DE 3408090 A DE3408090 A DE 3408090A DE 3408090 C2 DE3408090 C2 DE 3408090C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift fork
- shaft
- axially
- shift
- axial position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/302—Final output mechanisms for reversing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/36—Interlocking devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S74/00—Machine element or mechanism
- Y10S74/90—Particular shift pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
- Y10T74/20104—Shift element interlock
- Y10T74/2011—Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein
manuell schaltbares Zahnradwechselgetriebe nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1.
Eine diese Merkmale aufweisende Schalteinrichtung ist
aus der GB-PS 3 42 824 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung für
ein Zahnradwechselgetriebe mit mehreren Vorwärtsgängen und min
destens einem Rückwärtsgang konstruktiv zu vereinfachen
und so Gewicht zu sparen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schalteinrichtung
der genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Danach sind bei dieser Lösung zwei Schaltgabelwellen
vorhanden, von denen speziell nur eine beweglich ange
ordnet ist. Die zum Verrasten der den Vorwärtsgängen zuge
ordneten Schaltgabeln vorgesehenen Schaltgabelrastein
richtungen sind besonders ausgebildet und angeordnet und
die Einrichtung zum Einlegen des Rückwärtsgangs ist ein
fach gestaltet.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin
dungsgemäßen Schalteinrichtung gehen aus den Unteran
sprüchen 2 bis 5 hervor.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden bei
spielsweise anhand eines manuell schaltbaren Zahnradwechselgetriebes
mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Schaltschema des beschriebenen
Zahnradwechselgetriebes,
Fig. 2 Seitenansicht des beschriebenen Zahnradwechsel
getriebes,
Fig. 3 Schnitt entlang der Li
nien 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 Schnittdarstellung we
sentlicher Teile der Schalteinrichtung des Zahnradwechselgetriebes,
Fig. 5 Schnitt im wesentlichen
entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 Schnitt im wesentlichen
entlang der Linien 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7A, 7B und 7C Schnittdarstellungen zur Erläuterung der
Funktion der Schaltgabelrasteinrichtung für eine
Schaltgabel und
Fig. 8 bis 10 alternative Ausführungsformen der in Fig. 7A, 7B
und 7C dargestellten Schaltgabelrasteinrichtung.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, die Schalteinrichtung für das Zahnradwechselgetriebe G innerhalb eines
Getriebegehäuses 1
angeordnet, und weist fünf
Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf. Im Getriebe
gehäuse 1 sind eine Reihe paralleler Wellen drehbar ge
lagert und zwar eine Hauptwelle 3, die mit der Kurbelwelle 2
des Motors in Verbindung steht, und eine Gegenwelle 5 , die
mit der Achswelle 4 verbunden ist. Zwischen der Hauptwelle 3
und der Gegenwelle 5 sind eine Reihe Getriebezüge
angeordnet, die den fünf Vorwärtsgängen I, II, III, IV, V und dem
Rückwärtsgang R zugeordnet sind. Zusätzlich
ist im Getriebegehäuse 1
parallel zur Hauptwelle 3 und zur Gegenwelle 5 eine Zwischenradwelle 9 angeordnet.
Auf der Zwischenrad
welle 9 ist ein Zwischenrad 10 verschiebbar angeordnet.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, ist im Getriebegehäuse 1 eine axial unverschiebbar gelagerte Schaltgabelwelle
11 angeordnet. Eine andere Schaltgabelwelle
12 ist parallel zur axial unverschiebbar
gelagerten Schaltgabelwelle 11 im Getriebegehäuse 1 angeordnet und in axialer Richtung verschiebbar. Eine
erste Schaltgabel 13, die mit ihrem Gabelteil 13 a in
eine auf der Gegenwelle 5 angeordnete Drehmuffe eingreift,
ist auf der axial unverschiebbaren Schaltgabelwelle 11 angeordnet.
Durch diese erste Schaltgabel 13 kann
wahlweise der erste oder zweite Vorwärtsgang I bzw. II
eingelegt werden.
Der erste Vorwärtsgang I wird dadurch eingelegt, daß
die erste Schaltgabel 13 in Fig. 4 aus ihrer neutralen axialen Lage nach rechts bewegt wird.
In entsprechender Weise wird der zweite Vorwärtsgang
II dadurch eingelegt, daß die erste
Schaltgabel 13 aus ihrer neutralen axialen Lage nach links
bewegt wird.
Zwischen einem Bodenteil der ersten Schaltgabel 13 und
der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 ist eine erste
Schaltgabelrasteinrichtung 100 angeordnet, durch welche die erste Schaltgabel
13 in ihrer neutralen axialen Lage gehalten werden kann. Bei ei
ner besonderen Ausführungsform enthält die
erste Schaltgabelrasteinrichtung 100 eine Schaltgabelkammer
14, die im unteren Teil der ersten Schaltgabel 13 ausgebildet
ist. Die Schaltgabelkammer 14 ist zur unverschiebbar gelagerten
Schaltgabelwelle 11 hin offen. Drei Nuten 17 a,
17 b und 17 c sind an der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 ausgebil
det, und zwar entsprechend der Lage der Öffnung der Schaltgabelkammer 14
in der ersten Schaltgabel 13, wenn sich die Schaltgabel 13
in der Position für den zweiten Vorwärts
gang der neutralen axialen Lage bzw. der axialen Lage für den ersten Vorwärtsgang
befindet. Die Funktionsweise der Schaltgabelrasteinrichtung
100 wird im folgenden in Verbindung mit
einer ähnlichen Einrichtung beschrieben.
Eine zweite Schaltgabel 18 zum Einlegen des dritten oder vierten
Vorwärtsganges III oder IV ist
auf der axial verschiebbar gelagerten anderen Schaltgabewelle 12 verschiebbar
angeordnet. Der gabelförmige Teil 18 a der zweiten
Schaltgabel 18 befindet sich im Eingriff mit einer
zweiten Drehmuffe 7 auf der Hauptwelle 3. Der dritte
Vorwärtsgang III wird dadurch eingelegt, daß
die zweite Schaltgabel in Fig. 4 nach rechts aus ihrer
neutralen axialen Lage verschoben wird. Der
vierte Vorwärtsgang IV wird dadurch eingelegt,
daß die zweite Schaltgabel 18 in Fig. 4 nach links aus
ihrer neutralen axialen Lage
verschoben wird.
Zwischen der zweiten Schaltgabel 18 und der axial unverschiebbaren Schalt
gabelwelle 11 ist eine zweite Schaltgabelrasteinrichtung 200 ange
ordnet. Entsprechend der ersten Schaltgabelrasteinrichtung 100 ist am
Sockel der zweiten Schaltgabel 18 eine einseitig offene
Schaltgabelkammer 20 angeordnet, die sich zur axial unverschiebbaren Schaltgabelwelle
11 hin öffnet. Entsprechend der Lage der Öffnung der Schaltgabelkammer
20 beim Verschieben der zweiten Schaltgabel 18 aus ihrer
neutralen axialen Lage in jede der axialen Lagen, in denen ein Gang eingelegt ist,
sind auf der axial unverschiebbaren Schaltgabelwelle 11 drei Nuten 23 a, 23 b
und 23 c ausgebildet.
Eine dritte Schaltgabel 19 ist auf
der axial verschiebbar gelagerten anderen Schaltgabelwelle 12 verschiebbar angeordnet. Der gabelför
mige Teil 19 a der dritten Schaltgabel 19 befindet sich in
Wirkverbindung mit einer dritten
Drehmuffe 8 auf der Hauptwelle 3 und dient zum Einlegen des fünften Ganges V.
Im Unter
schied zu der ersten bzw. zweiten Schaltgabel 13 bzw. 18
ist die dritte Schaltgabel 19 so befestigt, daß sie aus
ihrer in der Fig. 4 dargestellten neutralen axialen Lage
nur in eine Richtung verschoben werden kann. Durch eine
übergroße Bohrung 52 in der dritten Schaltgabel 19 koaxial
zur beweglichen Welle 12 wird eine innenliegende Schulter 50
gebildet. Mit der Schulter 50 zusammen wirkt ein auf der axial ver
schiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 ausgebildeter Anschlagring 32, der es
ermöglicht, die dritte Schaltgabel 19 nach rechts zu bewegen.
Wenn entsprechend der Darstellung der Fig. 4 die axial verschiebbar gelagerte
Schaltgabelwelle 12 nach rechts geführt wird, wird die dritte
Schaltgabel 19 mitbewegt. Wenn jedoch die
Schaltgabelwelle 12 entsprechend der Fig. 4 nach links be
wegt wird, verbleibt die dritte Schaltgabel 19 unbeweg
lich im Getriebegehäuse 1.
Eine dritte Schaltgabelrasteinrichtung 300 befindet sich in der drit
ten Schaltgabel 19, und zwar zwischen der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabel
welle 12 und der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11.
Entsprechend den Darstellungen der Fig. 4 bis 6 ist auf
der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabewelle 12 ein die fünf Vorwärtsgänge
und den Rückwärtsgang einlegender Mecha
nismus einschließlich eines Betätigungsgliedes 33 befestigt.
Das Betätigungsglied 33 umfaßt einen integralen Arm 33 a, der
sich vom Betätigungsglied 33 weg erstreckt. Der Arm 33 a hat
ein Endteil 33 b, das im wesentlichen U-förmig ausgebildet
ist und verschiebbar in die axial unverschiebbar gelagerte Schaltgabelwelle 11 ein
greift.
Das Betätigungsglied 33 weist einen Vorsprung 33 c auf, und
zwar auf der dem integralen Arm 33 a gegenüberliegenden Seite.
Ein Führungsstift 34 ist integraler Bestandteil des Vorsprun
ges 33 c des Betätigungsgliedes 33 und ragt aus diesem her
vor. Eine Umkehrschaltgabel 36 ist hin- und herschwenkbar
an der Wand 35 des Getriebegehäuses 1 befestigt. Wie insbe
sondere die Fig. 6 zeigt, hat die Umkehrschaltgabel 36 eine
hakenförmige Ausnehmung 37, in die der Betätigungsstift 34
eingreift. An dem der hakenförmigen Öffnung 37 gegenüberlie
genden Ende der Umkehrschaltgabel 36 sind gabelförmige Zan
gen 36 a ausgebildet, die das bereits erwähnte
Zwischenrad 10 umfassen. Wenn die axial verschiebbar gelagerte Schaltgabelwelle 12
nach rechts bewegt wird, wie es in der Fig. 6 dargestellt
ist, oder nach links, wie in der Fig. 4, wird die Umkehr
schaltgabel 36 ebenfalls verschwenkt. Dieses Verschwenken
verschiebt das Zwischenrad 10 und legt den Rückwärts
gang R ein. Der eingelegte Rückwärtsgang R ist
in der Fig. 3 gestrichelt angedeutet.
Ein Schalthebel 38 wird dazu benutzt, wahlweise die erste
Schaltgabel 13, die zweite Schaltgabel 18 oder das
Betätigungsglied 33 über einen bekannten Schaltmechanis
mus S zu betätigen.
Die Schaltgabelrasteinrichtungen 100 und 200 für die erste
Schaltgabel 13 bzw. die zweite Schaltgabel 18 enthalten
bei einer besonderen Ausführungsform
eine Rastkugel 15 bzw. 21 und eine
Druckfeder 16 oder 22. Die Feder stützt sich auf der ge
schlossenen Seite der Schaltgabelkammer 14 bzw. 20 ab, um die
Rastkugel entsprechend den axialen Lagen der Schalt
gabel in die zugeordnete Nut der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 zu drücken. So ausgestaltet
bewirken die Schaltgabelrasteinrichtungen 100 und 200 eine Sicherung der
gewählten axialen Lage der Schaltgabeln 13 und 18. Anstelle der
Kugelform ist auch eine andere Form des Sperrelements bedarfs
weise möglich.
Wie bevorzugt in den Fig. 7A, 7B und 7C dargestellt, weist
die Schaltgabelrasteinrichtung 300 der dritten Schaltgabel 19 eine
Schaltgabelkammer 24 auf, die in der dritten Schaltgabel 19 ange
ordnet ist. Die Schaltgabelkammer 24 ist beidseitig offen, und
zwar sowohl zur axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 als auch zur axial unverschiebbar gelagerten
Schaltgabelwelle 11 hin. Sowohl an der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 als
auch an der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 sind entsprechende Nuten 29 und
30 ausgebildet. Wenn sich das Wechselgetriebe in einer neu
tralen axialen Lage befindet, befinden sich die Nuten 29 und 30
senkrecht übereinader. Bei einer besonders vorteilhaften Aus
führungsform ist im mittleren Bereich der
Schaltgabelkammer 24 ein Sicherungsstift 28 um den Ver
schiebeweg der Schaltgabelrasteinrichtung 300 zu begrenzen.
Bei dieser Ausführungsform enthält die Schaltgabelrasteinrichtung 300 ein
Paar Rastkugeln 25 und 26, wobei jeweils eine dieser Kugeln
mit entsprechenden, auf der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 und auf der
axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 angeordneten Nuten 29 und 30 zusammenwirkt.
Eine Druckfeder 27 ist in der Gabelkammer 24 befestigt, um
die Rastkugeln 25 und 26 in entsprechende Wirkverbindung mit
den Schaltgabelwellen 12 und 11 zu bringen.
Die Fig. 8 bis 10 stellen alternative Ausführungsformen
der Schaltgabelrasteinrichtung 300 für die dritte Schaltgabel 19
dar.
Die Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Schaltgabelrast
einrichtung 300 der dritten Schaltgabel 19. Diese zweite Ausfüh
rungsform unterscheidet sich konstruktiv von
der ersten Ausführungsform der Einrichtung 300. Dabei sind
insbesondere erste und zweite Sperrelemente 54 und 55 in der
Schaltgabelkammer 24 der dritten Schaltgabel 19 befestigt. Eine
Druckfeder 27 ist zwischen den Sperrelementen 54 und 55 an
geordnet, um diese in Richtung der Nuten 29 und 30 der axial verschiebbar
gelagerten Schaltgabelwelle 12 und der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 zu drücken. Die
hohlen Sperrelemente 54 und 55 sind so ausgestaltet, daß beim
vollständigen zurückdrücken beider Sperrelemente 54 und 55
sich ihre hinteren Teile 54 a und 55 a gegeneinander abstützen,
um so ein zu weites Verschieben der entsprechenden Teile in
die Schaltgabelkammer 24 zu vermeiden.
Die Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der Schaltgabel
rasteinrichtung 300. Diese Ausführungsform unterscheidet sich konstruktiv
von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, daß ein
einziges Sperrelement 56 in der Schaltgabelkammer 24 angeordnet
ist. Das Sperrelement 56 hat sphärisch ausgestaltete Eingreif
bereiche an seinen oberen und unteren Enden. Das Sperrelement
weist eine Schulter 56 a auf, und zwar in der Nähe des Berei
ches, in dem das Sperrelement in die Nut 30 der axial unverschiebbar ge
lagerten Schaltgabelwelle 11 eingreift. Innerhalb der Gabelkammer 24 befindet
sich eine Druckfeder 27, die zur Vorspannung des Sperrelemen
tes in Richtung der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 dient.
Die Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform der Schaltgabel
rasteinrichtung 300 und wird im folgenden anhand dieser Figur be
schrieben. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich kon
struktiv von den vorhergehenden Ausführungsformen. Bei die
ser vierten Ausführungsform ist die dritte Schaltgabel 19
so ausgebildet, daß sie eine Schaltgabelkammer 24 aufweist, die
hinsichtlich der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 und der axial unverschiebbar gelagerten Schalt
gabelwelle
11 offen ist. Sie ist jedoch sehr flach. Eine
Rastkugel 58 ist in der Schaltgabelkammer 24 so angeordnet, daß Teile
ihrer Oberfläche aus der Schaltgabelkammer 24 hervorragen und so
in Eingriff mit den Nuten 29 und 30 der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12
und der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 kommen.
Im vorstehenden wurden alternative Ausführungsformen der
Schaltgabelrasteinrichtung 300 für die dritte Schaltgabel 19 be
schrieben. Mit leichten Veränderungen können diese Ausfüh
rungsformen jedoch auch die Schaltgabelrasteinrichtungen 100 und 200
für die erste bzw. zweite Schaltgabel 13 bzw. 18 angepaßt
werden.
Die Funktion der bevorzugten Ausführungsform der Schalteinrichtung wird im folgen
den beschrieben. Verschiebt man die erste Schaltgabel 13
aus ihrer in der Fig. 4 dargestellten neutralen axialen
Lage nach rechts, wird die erste Drehmuffe 6 in die gleiche
Richtung verschoben. Dadurch wird der erste
Gang I eingelegt. Wenn man die erste Schaltgabel 13 nach
links aus ihrer in der Fig. 4 dargestellten neu
tralen axialen Lage verschiebt, wird die erste Drehmuffe 6 eben
falls nach links verschoben und der zweite
Gang II eingelegt. In jedem Fall wird die vorher
erwähnte Schaltgabel 13 in ihrer neutralen axialen Lage, ihrer ersten axialen Lage und
ihrer zweiten axialen Lage durch die erste Schaltgabelrasteinrichtung
100 gehalten.
Wenn man die zweite Schaltgabel 18 nach rechs aus ihrer
neutralen axialen Lage, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist,
verschiebt, wird die zweite Schaltmuffe 7 ebenfalls nach
rechts bewegt und damit der dritte Gang III eingelegt.
Wenn man die zweite Schaltgabel 18 nach links
aus ihrer neutralen axialen Lage, wie sie die Fig. 4 zeigt, be
wegt, wird die zweite Schaltmuffe 7 ebenfalls nach links be
wegt und der vierte Gang IV eingelegt.
Wenn, wie vorher erwähnt, die zweite Schaltgabel 18
in Fig. 4 nach links oder rechts ver
schoben wird, versucht die dritte Schaltgabelrasteinrichtung 300, die
in der dritten Schaltgabel 19 angeordnet ist, die axiale Lage
der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 festzuhalten. Die zweite
Schaltgabelrasteinrichtung 200, die in der zweiten Schaltgabel 18
angeordnet ist, wirkt wie
die erste Schaltgabelrasteinrichtung
100.
Wenn die axial verschiebbar gelagerte Schaltgabelwelle 12 entsprechend der Darstel
lung der Fig. 4 und den Fig. 7 bis 10 aus ihrer neutralen axialen
Lage nach rechts bewegt wird, wird die dritte Schaltga
bel 19 in die gleiche Richtung bewegt, und zwar über den Hal
tering 32 hinweg, so daß die dritte Schaltmuffe 8 den
fünften Gang V eingelegt. In diesem Falle werden die
unteren Teile der Schaltgabelrasteinrichtung 300 aus der
Nut 30 der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 ausgehoben und liegen an
der Oberfläche dieser Welle 11 an. Wenn die axial verschiebbar gelagerte
Schaltgabelwelle 12 aus der neutralen axialen Lage nach links,
bewegt wird, bewegt sich die
dritte Schaltgabel 19 infolge der mono
direktionalen Wirkung des Halteringes 32 nicht nach links. Als Ergebnis ver
bleiben die unteren Teile der dritten Schaltgabelrasteinrichtung
300 in Eingriff mit der Nut 30 der axial unverschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 11 und
der fünfte Gang V wird herausgenommen.
Wenn die dritte Schaltgabel 19 den
fünften Gang V herausnimmt, versucht das U-förmig
ausgebildete Ende 33 b des Armes 33 a
die Drehung der axial verschiebbar gelagerten Schaltgabelwelle 12 zu stoppen. Nach
dem diese Welle 12 gestoppt ist, bewegt sie sich nur
aus der in der Fig. 7A darge
stellten neutralen axialen Lage nach links entsprechend der
Fig. 7C und bewegt dadurch das Betätigungsglied 33 nach
links. Diese Bewegung des Betätigungsgliedes 33
bewirkt ein Verdrehen bzw. Verschwenken der Umkehrschaltgabel
36, womit das Zwischenrad 10 entsprechend
der Phantomdarstellung der Fig. 3 in Eingriff gebracht
und dadurch der Rückwärtsgang R eingelegt wird.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß mindestens mit den
bevorzugten und dargestellten Ausführungsformen ein hand
betätigtes Zahnradwechselgetriebe bereitgestellt wird, bei dem
die Größe und Zahl der verwendeten Teile reduziert ist
und dadurch die Konstruktion vereinfacht und das Gewicht
erleichtert wird.
Claims (5)
1. Schalteinrichtung für ein manuell wahlweise in einen
von mehreren Vorwärtsgängen oder wenig
stens einen Rückwärtsgang (R) schaltbares Zahnradwechselgetriebe
(G) mit zwei einander parallelen, Schaltgabeln (13, 18,
19, 33) tragenden Wellen (11, 12), von denen die eine
(11) axial unverschiebbar gelagert ist, und wobei minde
stens eine der den Vorwärtsgängen zuge
ordneten Schaltgabeln (13, 18, 19) an der axial unver
schiebbar gelagerten Welle (11) in wenigstens einer
axialen Lage (17 a, 17 b, 17 c, 23 a, 23 b, 23 c, 30) gegen
Federkraft lösbar zu verrasten ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die andere Welle (12)
axial verschiebbar gelagert ist, daß sämtliche den Vorwärts
gängen (I, II, III, IV, V) zugeordneten Schaltgabeln (13,
18, 19) an der axial unverschiebbar gelagerten Welle
(11) in jeweils wenigstens einer axialen Lage (17 a, 17 b,
17 c, 23 a, 23 b , 23 c, 30) gegen Federkraft
lösbar zu ver
rasten sind, daß eine (19) dieser Schaltgabeln (13, 18,
19) an der axial verschiebbar gelagerten Welle (12) in
wenigstens einer axialen Lage (29) gegen Federkraft lös
bar zu verrasten ist und daß eine einem Rückwärtsgang (R)
zugeordnete Umkehrschaltgabel (36) vorgesehen ist, die durch ein axial unverschiebbar an der
axial verschiebbar gelagerten WElle (12) angebrachtes Betätigungsglied (33) verschwenkt wird.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche den Vorwärts
gängen (I, II, III, IV, V) zugeordneten Schaltgabeln (13,
18, 19) in einer neutralen axialen Lage (17 b, 23 b) gegen
Federkraft lösbar zu verrasten sind, in welcher der zuge
ordnete Vorwärtsgang nicht eingelegt ist, daß von diesen
Schaltgabeln (13, 18, 19) die an der axial verschiebbar
gelagerten Welle (12) zu verrastende Schaltgabel (19) nur nach
einer Seite hin aus ihrer neutralen axialen Lage ver
schiebbar ist, während die übrigen dieser den Vorwärts
gängen zugeordneten Schaltgabeln (13, 18) jeweils nach
beiden Seiten hin aus ihrer neutralen axialen Lage (17 b,
23 b) verschiebbar sind.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verrastung einer den
Vorwärtsgängen (I, II, III, IV, V) zugeordneten Schalt
gabel (13, 18, 19) in der oder den ihr zugeordneten
axialen Lagen (17 a, 17 b, 17 c, 23 a, 23 b, 23 c, 30) eine
Schaltgabelrasteinrichtung (100, 200, 300) zugeordnet
ist, die eine in der Schaltgabel (13, 18, 19) ausge
bildete und eine der axial unverschiebbar gelagerten
Schaltgabelwelle (11) gegenüberliegende Öffnung aufweisende Schaltgabel
kammer (14, 20, 24) und eine oder mehrere auf der der
Öffnung zugekehrten Seite dieser Welle (11) ausgebil
dete, die axialen Lagen (17 a, 17 b, 17 c, 23 a, 23 b, 23 c,
30)
definierende Nuten aufweist, wobei die Schaltgabel (13,
18, 19) in einer axialen Lage (17 a, 17 b, 17 c, 23 a, 23 b,
23 c, 30) lösbar verrastet ist, wenn die Öffnung ihrer
Schaltgabelkammer (14, 20, 24) der dieser axialen Lage zuge
ordneten Nut gegenüberliegt.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltgabelkammer (24)
der an der axial verschiebbar gelagerten Welle (12) zu
verrastenden Schaltgabel (19) eine dieser Welle (12)
gegenüberliegende Öffnung aufweist, daß auf der dieser
Öffnung zugekehrten Seite dieser Welle (12) eine Nut (29)
ausgebildet ist, und daß diese Schaltgabel (19) in ihrer
neutralen axialen Lage verrastet ist, wenn die beiden
Öffnungen ihrer Schaltgabelkammer (24) gleichzeitig der dieser
Lage zugeordneten Nut (30) auf der axial unverschiebbar
gelagerten Welle (11) und der Nut ( 29) auf der axial
verschiebbar gelagerten Welle (12) gegenüberliegen.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß in der
Schaltgabelkammer (14, 20, 24) einer Schaltgabel ein rück
schiebbares Rastelement (15, 21, 26, 25) angeordnet ist,
das mit der oder den zugeordneten Nuten zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3562983A JPS59161715A (ja) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | 車両用多段変速装置 |
JP3562883A JPS59164442A (ja) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | 車両用多段変速機におけるシフト装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408090A1 DE3408090A1 (de) | 1984-09-13 |
DE3408090C2 true DE3408090C2 (de) | 1987-08-06 |
Family
ID=26374613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843408090 Granted DE3408090A1 (de) | 1983-03-04 | 1984-03-05 | Wechselgetriebe fuer mehrere geschwindigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4625577A (de) |
DE (1) | DE3408090A1 (de) |
FR (1) | FR2541948B1 (de) |
GB (1) | GB2136068B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4793202A (en) * | 1984-10-09 | 1988-12-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicular transmission shift mechanism |
FR2585429B1 (fr) * | 1985-07-23 | 1987-11-27 | Peugeot | Dispositif de commande de deux rapports d'une boite de vitesses et boite de vitesses en comportant application |
JPH0672659B2 (ja) * | 1985-08-29 | 1994-09-14 | いすゞ自動車株式会社 | 車両用自動変速機のシフト制御装置 |
US5487888A (en) * | 1993-05-20 | 1996-01-30 | Geltex, Inc. | Iron-binding polymers for oral administration |
US5385223A (en) * | 1994-02-16 | 1995-01-31 | Saturn Corporation | Shift control mechanism for a multi-speed countershaft transmission |
FR2762659B1 (fr) * | 1997-04-25 | 1999-06-25 | Peugeot | Fourchette coulissante de boite de vitesses et agencement de cette fourchette sur un axe solidaire d'une fourchette en tole |
FR2787542B1 (fr) * | 1998-12-18 | 2001-01-12 | Renault | Commande interne de boite de vitesses |
EP1041317B1 (de) * | 1999-03-23 | 2002-07-17 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Mitnahmekupplung in einem Schaltgestänge |
JP2003329130A (ja) * | 2002-05-15 | 2003-11-19 | Aichi Mach Ind Co Ltd | シフトロッド接続構造およびシフトロッドの回り止め構造 |
FR2875886B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2008-03-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande d'une boite de vitesses pour vehicule automobile |
FR2959791B1 (fr) * | 2010-05-06 | 2012-07-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de commande pour une boite de vitesses |
FR2960035A1 (fr) * | 2010-05-17 | 2011-11-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de commande pour une boite de vitesses |
JP5746555B2 (ja) * | 2011-05-11 | 2015-07-08 | アイシン・エーアイ株式会社 | 変速機におけるリバースシフト装置 |
US9291262B2 (en) * | 2014-03-04 | 2016-03-22 | Deere & Company | Shift interlock for a transmission |
DE102014214126A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltsperre für ein Schaltgetriebe |
FR3072439B1 (fr) * | 2017-10-18 | 2019-10-04 | Psa Automobiles Sa | Boite de vitesses de vehicule automobile comportant un blocage de fourchette dans la position de point mort |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1770492A (en) * | 1929-03-27 | 1930-07-15 | Muncie Gear Company | Change-speed mechanism |
GB342824A (en) * | 1929-07-17 | 1931-02-12 | Gen Motors Corp | Improvements in or relating to change speed mechanisms |
US3015968A (en) * | 1958-01-27 | 1962-01-09 | Jarmuefejlesztesi Intezet | Control mechanism for gear boxes of motor vehicles |
GB935501A (en) * | 1960-09-16 | 1963-08-28 | Vauxhall Motors Ltd | Improvements relating to change-speed gear mechanisms |
US3192788A (en) * | 1961-08-30 | 1965-07-06 | Gen Motors Corp | Transmission |
JPS562624B2 (de) * | 1975-01-31 | 1981-01-21 | ||
US4277983A (en) * | 1978-09-04 | 1981-07-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Interlocking device for shift rod in power transmission |
DE3001935C2 (de) * | 1980-01-21 | 1982-09-16 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe |
GB2093539B (en) * | 1981-02-20 | 1984-08-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Conjoint control of change-speed gear and transfer unit |
FR2503895A1 (fr) * | 1981-04-14 | 1982-10-15 | Fuji Heavy Ind Ltd | Dispositif de commande pour mecanisme de transmission de vehicule a moteur |
JPS57205231A (en) * | 1981-06-09 | 1982-12-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | Change-over apparatus of part time type four-wheel drive car |
JPS5833733A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-28 | Toyota Motor Corp | 手動変速機における変速操作装置 |
-
1984
- 1984-03-02 GB GB08405536A patent/GB2136068B/en not_active Expired
- 1984-03-05 US US06/585,987 patent/US4625577A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-05 FR FR848403400A patent/FR2541948B1/fr not_active Expired
- 1984-03-05 DE DE19843408090 patent/DE3408090A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4625577A (en) | 1986-12-02 |
FR2541948B1 (fr) | 1989-08-25 |
GB2136068A (en) | 1984-09-12 |
GB2136068B (en) | 1986-07-30 |
GB8405536D0 (en) | 1984-04-04 |
DE3408090A1 (de) | 1984-09-13 |
FR2541948A1 (fr) | 1984-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3408090C2 (de) | ||
EP0731885B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE19805924A1 (de) | Getriebe | |
EP0903518A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19723507C2 (de) | Schaltkulisse für einen an einer radial und axial bewegbaren Schaltwelle angeordneten Schaltstift eines Wechselgetriebes | |
DE2935590A1 (de) | Kraftfahrzeug-stufengetriebe | |
EP0285605B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für schaltstangen | |
DE4309861C1 (de) | Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe | |
WO1986003858A1 (en) | Gearshifting device | |
DE2653035C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE3136923C1 (de) | "Handschaltvorrichtung für 5-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge" | |
DE69106331T2 (de) | Interne Steuervorrichtung für Schaltgetriebe. | |
DE3705454A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe | |
EP1304513B1 (de) | Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge | |
DE2310311C3 (de) | Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
WO1985004230A1 (en) | Gear shifting device | |
EP1236936B1 (de) | Schaltsperrvorrichtung | |
DE1650820B1 (de) | Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes | |
DE19742065C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
DE3012764A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102013224263A1 (de) | Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes | |
DE867337C (de) | Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe | |
DE2510154A1 (de) | Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
EP0160199B1 (de) | Mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere Vorwahlschaltgetriebe für Werkzeugmaschinen | |
EP1245872B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |