DE3012764A1 - Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE3012764A1
DE3012764A1 DE19803012764 DE3012764A DE3012764A1 DE 3012764 A1 DE3012764 A1 DE 3012764A1 DE 19803012764 DE19803012764 DE 19803012764 DE 3012764 A DE3012764 A DE 3012764A DE 3012764 A1 DE3012764 A1 DE 3012764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
recesses
shaft
shift
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012764C2 (de
Inventor
Gyözö Dipl.-Ing. 8060 Dachau Kuzma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19803012764 priority Critical patent/DE3012764C2/de
Publication of DE3012764A1 publication Critical patent/DE3012764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012764C2 publication Critical patent/DE3012764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/206Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • "Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für
  • ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe§' Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe nach der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Bauart.
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist aus der DE-OS 27 27 833 bekannt. Bei der bekannten Schaltvorrichtung werden die Sperreinrichtung und die gesonderte Schiebeeinrichtung jeweils von einer Platte gebildet, die in parallelen Ebenen relativ zueinander bewegbar über der Schaltwelle im Getriebegehäuse angeordnet sind.
  • Die der Schaltwelle benachbart angeordnete Schiebeplatte ist über den radial abstehenden Steuerfinger längs und quer zur Schaltwelle bewegbar, während die darüber angeordnete Sperr- bzw. Selektorplatte über den Steuerfinger lediglich quer zur Schaltwelle verlagerbar ist. Um die Schiebe- und die Sperrplatte sowohl mit dem Steuerfinger als auch mit den Schaltfingern der Schaltgabel in Eingriff bringen zu können, weist das Getriebegehäuse im Bereich der Schaltvorrichtung eine durch einen zusätzlichen Deckel verschlossene Ausnehmung auf. An diesem ickel ist die Sperrplatte quer zur Schaltwelle verschiebbar gelagert, während die Schiebeplatte an der Sperrplatte in Verschieberichtung der Schaltwelle beweglich gelagert ist.
  • Diese über der Schaltwelle angeordnete Schaltvorrichtung erfordert zusätzlichen Einbauraum, wodurch sich in nachteiliger Weise eine grosse Bauhöhe des Getriebes ergibt. Die für den Einbau der Platten erforderliche Teilung des Gehäuses in einer zur Schaltstange parallelen Ebene ist für die Montage des Getriebes im Getriebegehäuse besonders ungünstig. Schliesslich weist die Schaltvorrichtung durch die bewegliche Verbindung der Platten miteinander sowie deren bewegliche Anordnung am Deckel eine erhebliche Anzahl reibungsintensiver Gleitverbindungen auf.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der vorbeschriebenen Art so zu gestalten, dass eine preisgünstige Fertigung und leichte Montage bei einfachem Aufbau erzielt ist, wobei die Anzahl an Einzelteilen und Reibstellen verringert und eine besondere Gehäuseteilung für Anordnung und Montage vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit der erfindungsgemässen schwenkbeweglichen Anordnung von Sperr- und Schiebeeinrichtung um die Längsachse der Schaltwelle ist eine Schaltvorrichtung von kompaktem Aufbau erreicht, die in vorteilhafter Weise wenig Einbauraum erfordert. Mit dem weiteren erfindungsgemässen Merkmal der Anordnung der einander zugeordneten Ausnehmungendr Sperr- und der Schiebeeinrichtung in im wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Ebenen ist die Schaltvorrichtung im Aufbau durch eine geringere Anzahl an Einzelteilen wesentlich vereinfacht. Die erfindungsgemässe Zuordnung der Ausnehmungen in zueinander senkrechten Ebenen ergibt weiter die Vorteile von Ausnehmungen mit einfachster Gestaltung, wodurch eine preisgünstige Fertigung sowie eine unkomplizierte Montage der Teile erzielt ist.
  • Die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung weist schliesslich auch eine geringere Anzahl an beweglichen, Reibungskräfte verursachenden Verbindungen auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So umfasst die Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 für die Sperr-und Schiebeeinrichtung jeweils einen einfach und billig herzustellenden Bügel. Die Kombination beider Bügel durch rechtwinkelig zueinander ausgerichtete Stege wird nach Anspruch 3 besonders betriebssicher, wenn der Steg der bUgelfdrmigen Schiebeeinrichtung bzw. des Schaltteils den Steg der bügelfdrmigen Sperreinrichtung bzw. des Sperrbügels durchsetzt.
  • Um die Reibungskräfte beim Verschieben des Schaltteils gegenUber dem Sperrbügel zwischen den Stegen auf ein Minimum zu reduzieren, ist der den Sperrbügelsteg durchsetzende Schaltteilsteg über drehbare Rollen im Langloch des Sperrbügelstegs geführt. Mit der Weitergestaltung der erfindungsgemässen Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5 ist für den Sperrbügel ein bei geringem Schwenkraum vorteilhaft schmaler Steg erzielt. Ist dagegen für die Schaltvorrichtung genügend Schwenkraum vorhanden, können Sperrbügel und Schaltteil nach Merkmalen des Anspruchs 6 mit einer für die Fertigung vorteilhaften Gestaltung ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung in Seitenansicht, und in Fig. 2 die Schaltvorrichtung in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt durch die Schaltvorrichtung gemäss der Linie III-III in Figur 1, Fig. 4 ein weiteres Beispiel der Schaltvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 5 das bekannte Schaltschema für den Handschalthebel eines Getriebes mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.
  • Ein in Figur 1 -abschnittsweise dargestelltes Schaltgetriebe 1 für ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug ist mit einer Schaltvorrichtung 2 ausgerüstet. Die Schaltvorrichtung 2 umfasst eine Schaltwelle 3, die im Getriebehäuse 4 über einen nicht gezeigten Handschalthebel schwenk- und verschiebbar gelagert ist. Auf der Schaltwelle 3 sind Schaltgabeln 5, 6, 7 verschiebebeweglich angeordnet, wobei die Schaltgabeln 5 und 6 zum Schalten der Gänge 3 und 4 bzw. 1 und 2 dienen und die Schaltgabel 7 zum Schalten des Rückwärtsgangs vorgesehen ist. Die Schaltgabeln 5, 6 und 7 sind jeweils mit einem Schaltfinger ausgerüstet, wobei Jeder Schaltfinger, wie aus Figur 3 ersichtlich, zur Schaltwelle 3 radial gerichtet ist.
  • Die Schaltvorrichtung 2 umfasst einen Sperrbügel 8, der aus Bandmaterial mit über die Breit seite abgewinkelten Schenkeln 9 und 10 U-förmig gestaltet ist.
  • Der Sperrbügel 8 ist über Durchbrechungen in den Schenkeln 9 und 10 am Aussenumfang gehäuse-fester Lagerbuchsen 11 und 12 für die Schaltwelle 3 um die Schaltwelle 3 schwenkbeweglich gelagert. Die Schenkel 9 und 10 des Sperrbügels 8 verbindet ein Steg 13, der zur Schaltwelle 3 parallel verläuft und mit seiner Breitseite zur Schaltwelle 3 gerichtet ist. Der Steg 13 des Sperrbügels 8 weist ein Langloch 14 mitAreppenförmigem Verlauf auf. Das Langloch 14 steht im mittleren Treppenabsatz zu beiden Seiten mit fluchtenden Sperrausnehmungen 15 und 16 und in den äusseren Treppenabsätzen Jeweils mit einer Sperrausnehmung 17 bzw. 18 in Verbindung, wobei die einseitig angeordneten Sperrausnehmungen 17 bzw. 18 einander entgegengesetzt sind.
  • In den Bereichen zwischen den mittleren Sperrausnehmungen 15 und 16 und den äusseren Sperrausnehmungen 17 bzw. 18 ist das Langloch 14 jeweils verbreitert.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist der Sperrbügel 8 über die Schenkel 9 und 10 im Getriebegehäuse 4 axial fixiert.
  • Der Schenkel 9 ist über die Schaltwelle 3 hinaus verlängert zur Einwirkung einer elastischen, in Figur 3 näher dargestellten Rückstelleinrichtung 19. Bei Leerlaufstellung des Schaltgetriebes 1 ist der Sperrbügel 8 über die nachfolgend näher beschriebene Rückstelleinrichtung 19 in Pfeilrichtung "B" so weit verschwenkt, dass von den in einer gemeinsamenEbene verschiebbar angeordneten Schaltfingern der Schaltfinger an der Schaltgabel 6 für die Gänge 1 und 2 in die Sperrausnehmung 16 und der Schaltfinger der Schaltgabel 7 für den Rückwärtsgang in die Sperrausnehmung 18 eingreift.
  • Hierbei ergibt sich für den Schaltfinger der Schaltgabel 5 für die Gänge 3 und 4 eine Position im Langloch 14.
  • Dem entspricht für den nicht gezeigten Handschalthebel die sogenannte Getriebe-Leerlaufstellung im Punkt "C" der Schaltgasse 3 - 4 im Schaltschema nach Figur 5.
  • Die Schaltvorrichtung 2 umfasst weiter ein Schaltteil 20, das als etwa U-förmiger Bügel aus einem Flachmaterial gefertigt ist. Das Schaltteil 20 ist einerseits mit der Schaltwelle 3 dreh- und verschiebefest verbunden und steht andererseits über einen den Sperrbügelsteg 13 über das Langloch 14 durchsetzenden Steg 21 mit dem Sperrbügel 8 in drehfester und verschiebebeweglicher Verbindung. Der Steg 21 des Schaltteils 20 ist zum Steg 13 des Sperrbügels 8 rechtwinkelig angeordnet und entsprechend dem Verlauf des Langlochs 14 im Sperrbügelsteg 13 treppenförmig gekröpft. Ferner weist das Schaltteil 20 in seinem Steg 21 radial gerichtete Wählausnehmung 22, 23 und 24 für die Schaltfinger auf.
  • Beiderseits des Stegs 21 sind am Sperrbügelsteg 13 drehbewegliche Rollen 25 angeordnet, über die einerseits das Schaltteil 20 mit dem Sperrbügel 8 drehfest verbunden ist und andererseits gegenüber dem im Getriebegehäuse 4 axial fixierten Sperrbügel 8 leicht verschiebbar im Langloch 14 geführt ist.
  • Wird der Handschalthebel aus der durch den Punkt "C" in der Schaltgasse 3 - 4 markierten Getriebe-Leerlaufstellung gegen den Widerstand der Rückstelleinrichtung 19 in Richtung der Schaltgasse 1 - 2 gemäss dem Schaltschema zum Punkt H" verschwenkt, wird die Schaltwelle 3 und mit ihr die Schaltvorrichtung 2 in Pfeilrichtung "D" gemäss Figur 3 mitverschwenkt. Damit ist die in Figur 1 gezeigte Wählstellung der Schaltvorrichtung 2 für die Gänge 1 und 2 erreicht, wobei der Schaltfinger der Schaltgabel 6 von der Wählausnehrnung 23 des Schaltteilstegs 21 erfasst ist. Wie aus Figur , 2 ersichtlich, stehen in der Wählposition den übrigen Schaltfingern der ebenfalls in neutraler Stellung stehenden Schaltgabeln 5 und 7 die zugehörigen Wählausnehmungen 22 bzw. 24 gegenüber.
  • Die Schaltgabel 6 ist somit über das Schaltteil 20 mit der Schaltwelle 3 in Schieberichtung verblockt, sodass bei einer Verschiebung der Schaltwelle 3 gemäss Pfeilrichtung "E" der 2. Gang und bei einer Verschiebung gemäss Pfeil."F" der 1. Gang geschaltet werden kann.
  • Für das Zuschalten höherer Gänge wird die Schaltwelle 3 gemäss Pfeilrichtung t'A" in Figur 3 verschwenkt und mit ihr das Schaltteil 20, das den Sperrkugel 8 in der gleichen Schwenkrichtung mitnimmt. Dabei tritt der Schaltfinger der Schaltgabel 5 aus der Sperrausnehmung 17 in die Wählausnehmung 22 ein.
  • Durch Verschieben der Schaltwelle 3 und damit des Schaltteils 20 in Pfeilrichtung "En wird der 4. Gang und durch Verschieben in Pfeilrichtung F der 3. Gang eingelegt.
  • Mit der Verschiebung des Schaltteils 20 werden den Jeweiligen Wählausnehmungen 22, 23 und 24 benachbarte Bereiche des Schaltteilstegs 21 den Jeweiligen Sperrausnehmungen 17, 15 bzw. 16 und 18 vorgelagert und dadurch die in Sperrausnehmungen stehenden Schaltfinger gesichert. FUr die Sicherung des Jeweils zugeschalteten Ganges weist die Schaltwelle 3 Einkerbungen auf, in die ein federbelastetes Element einrückt.
  • Für das Zuschalten des Rückwärtsgangs ist die Schaltvorrichtung 2 gemäss Pfeil D" in Figur 3 zu verschwenken und anschliessend die Schaltwelle 3 mit dem Schaltteil 20 in Pfeilrichtung "F" zu verschieben.
  • Figur 4 zeigt einen abgewandelten Sperrbügel 8' für den Fall, dass die Schaltfinger der Schaltgabeln in verschiedenen Ebenen verschiebbar angeordnet sind.
  • Durch die unterschiedliche Stellung der Schaltfinger ergibt sich im Sperrbügelsteg 13 ein gerades Langloch 14', das von einem geraden Schaltteilsteg 21' durchsetzt ist. Die Sperrausnehmungen im Sperrkugel 8' können sich dabei in seitliche Fortsätze des Steges 13' hinein erstrecken.
  • Die in Figur 3 gezeigte RUckstelleinrichtung 19 umfasst eine GleitbUchse 26 mit einem Anschlagbund, die in einer Stufenbohrung 27 des Getriebegehäuses 4 angeordnet und von einer Vorgespannten Schraubenfelder beaufschlagt ist. Mit dem Aufsetzen des Anschlagbundes in der Stufenbohrung 27 ist die Schaltvorrichtung 2 und mit ihr über die Schaltwelle 3 der Handschalthebel in Getriebe-Leerlaufstellung gemäss Punkt C der Schaltgasse 3 - 4 gebracht. Leerseite

Claims (8)

  1. "Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere ftlr ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetrieben Patentansprüche Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe, - mit einer Schaltwelle, die im Getriebegehäuse schwenk- und verschiebbar gelagert ist, - mit Schaltgabeln, die auf der Schaltwelle verschiebebeweglich angeordnet sind undJeweils - einen zur Schaltwelle radial gerichteten Schaltfinger aufweisen zum Eingriff in - einander zugeordnete Ausnehmungen einer Sperreinrichtung und einer gesonderten Schiebeeinrichtung, die - beide über einen mit der Schaltwelle dreh- und verschiebefest verbunden Steuerfinger in Schwenkrichtung gemeinsam verschwenkt und in Ldngßrichtung der Schaltwelle gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, - dass Steuerfinger und Schiebeeinrichtung ein einziges Schaltteil (20) bilden, das - einen von der Schaltwelle (3) etwa radial abstehenden Abschnitt und einen hierzu quer, zur Schaltwelle etwa parallel angeordneten Abschnitt mit radial sich erstreckenden Wählausnehmungen (22, 23, 24) aufweist, - dassdie Sperreinrichtung ein um die Schaltwelle drehbeweglich gelagerter Bügel (8, 8') ist mit einem Steg (13, 13'), der - von den Schaltfingern durchsetzt ist, die über die Wählausnehmungen des Schaltteils in Längsausnehmungen des Sperrbügels verlagerbar und über Sperrausnehmungen (17, 15, 16, 18) des Sperrbügels vorgelagerte Nachbarbereiche der Wählausnehmungen des Schaltteils gesichert sind.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrbügel (8, 8') aus Bandmaterial mit über die Breitseite abgewinkelten Schenkeln (9, 10) U-förmig gestaltet ist, - dass das Schaltteil (20) ein etwa U-förmig gestalteter, flächiger Bügel ist mit - einem der Breitseite des Sperrbügelstegs (13, 13') rechtwinkelig zugeordneten Steg (21, 21').
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrkugel (8, 8') im Getriebegehäuse (4) axial fixiert ist und - die Längsausnehmungen im Steg (13, 13') ein gemeinsames, im wesentlichen über die Lange des Stegs sich erstreckendes Langloch (14, 14') bilden, das - vom Steg (21, 21') des gegenüber dem Sperrbügel verschiebbaren Schaltteils (20) durchsetzt ist, wobei - beide Stege über beiderseits des Langlochs angeordnete, drehbare Rollen (25, 25') einerseits in schwenkfester und andererseits in verschiebebeweglicher Verbindung stehen.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 für ein Schaltgetriebe mit 3 Schaltgabeln, deren Schaltfinger in einer gemeinsamen Ebene verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrbügelsteg (13) ein Langloch (14) mit treppenförmigem Verlauf aufweist und - das Langloch im mittleren Treppenabsatz zu beiden Seiten mit fluchtenden Sperrausnehmungen (15,16) und - in den äusseren Treppenabsätzen Jeweils mit einer einzigen Sperrausnehmung (17, 18) in Verbindung steht, wobei - die einseitig angeordneten Sperrausnehmungen einander entgegengesetzt gerichtet sind.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (14) in den Bereichen zwischen den mittleren und den äusseren Sperrausnehmungen (17, 18) jeweils verbreitert ist zur verschiebbaren Anordnung eines treppenförmig gekröpften Schaltteilstegs (21).
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 für ein Schaltgetriebe mit drei Schaltgabeln, deren Schaltfinger in verschiedenen Ebenen verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrbügelsteg (13') ein geradeverlaufendes Langloch (14') aufweist, - das von einem geraden Schaltteilsteg (21') durchsetzt ist, - wobei die beid- und einseitig an das Langloch angrenzenden Sperrausnehmungen in am Sperrbügelsteg angeordnete Fortsätze sich erstrecken.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrbügel (8, 8') ungleich lange Schenkel (9, 10) aufweist mit - jeweils einer Durchbrechung zur schwenkbeweglichen Lagerung am Aussenumfang gehäuse-fester Lagerbuchsen (11, 12) für die Schaltwelle (3), wobei - am über die Schaltwelle hinaus verlängerten Schenkel (9) eine in Schwenkrichtung (Pfeil B) einwirkende, elastische Rückstelleinrichtung (19) angreift.
  8. 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Rückstelleinrichtung (19) eine Gleitbüchse (26) mit Anschlagbund umfasst, - die in einer Stufenbohrung (27) im Getriebegehäuse (4) angeordnet und - von einer vorgespannten Schraubenfeder beaufschlagt ist.
DE19803012764 1980-04-02 1980-04-02 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE3012764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012764 DE3012764C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012764 DE3012764C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012764A1 true DE3012764A1 (de) 1981-10-08
DE3012764C2 DE3012764C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6099057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012764 Expired DE3012764C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012764C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246943A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges mit einer schaltkulisse und einer verriegelungskulisse fuer einen kulissenstein zum ein- und ausruecken der einer schaltgasse zugehoerigen gaenge
DE3419168A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler
EP0795701A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0961055A3 (de) * 1998-05-28 2000-07-12 Transmission Technologies Corporation Schaltstangeneinheit und Schaltgabelhalterung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19951683A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
FR2817316A1 (fr) * 2000-11-30 2002-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Installation de selection et de commutation d'une boite de vitesses pour selectionner entre au moins deux chemins de commutation
DE10045266C2 (de) * 2000-09-13 2003-01-09 Porsche Ag Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
WO2006074759A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731865U (de) * 1956-07-30 1956-10-11 Porsche Kg Schalt- und verriegelungsvorrichtung fuer geschwindigkeits-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
GB1056206A (en) * 1965-07-16 1967-01-25 Ford Motor Co Gearbox selector mechanism
DE2318451B2 (de) * 1973-04-12 1976-07-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Mechanische schaltvorrichtung mit verriegelung fuer mehrgaengige zahnradwechselgetriebe
DE2727833A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Volvo Ab Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731865U (de) * 1956-07-30 1956-10-11 Porsche Kg Schalt- und verriegelungsvorrichtung fuer geschwindigkeits-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
GB1056206A (en) * 1965-07-16 1967-01-25 Ford Motor Co Gearbox selector mechanism
DE2318451B2 (de) * 1973-04-12 1976-07-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Mechanische schaltvorrichtung mit verriegelung fuer mehrgaengige zahnradwechselgetriebe
DE2727833A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Volvo Ab Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246943A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges mit einer schaltkulisse und einer verriegelungskulisse fuer einen kulissenstein zum ein- und ausruecken der einer schaltgasse zugehoerigen gaenge
DE3419168A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler
DE3419168C2 (de) * 1984-05-23 1987-12-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0795701A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0795701A3 (de) * 1996-03-15 1998-04-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
US5809836A (en) * 1996-03-15 1998-09-22 Mercedes-Benz Ag Shift device for a change speed gearbox
EP0961055A3 (de) * 1998-05-28 2000-07-12 Transmission Technologies Corporation Schaltstangeneinheit und Schaltgabelhalterung für ein Fahrzeuggetriebe
US6234038B1 (en) 1998-05-28 2001-05-22 Transmission Technologies Corporation Shift rail and fork support assembly for a vehicular transmission
DE19951683A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
US6691590B1 (en) 1999-10-27 2004-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Single-rod shifting device for an automobile manual transmission
DE10045266C2 (de) * 2000-09-13 2003-01-09 Porsche Ag Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
FR2817316A1 (fr) * 2000-11-30 2002-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Installation de selection et de commutation d'une boite de vitesses pour selectionner entre au moins deux chemins de commutation
WO2006074759A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein getriebe
US7849759B2 (en) 2005-01-13 2010-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Shifting device for a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012764C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1801462B1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
EP0234267B1 (de) Schaltsperre für den Rückwärtsgang eines mehrgängigen Wechselgetriebes
EP0849506B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE3525989A1 (de) Gangschalteinrichtung
DE3408090C2 (de)
DE2727833A1 (de) Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1750590C2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit gesperre fuer ein zahnraeder wechselgetriebe
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
DE3012764A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1304513B1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE3136923C1 (de) "Handschaltvorrichtung für 5-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge"
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
EP0462449B1 (de) Positioniervorrichtung für Schaltwellen in Wechselgetrieben
DE10045266C2 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
EP0696698B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE4110012C1 (en) Road vehicle manual gearchange - uses two blocking cams to avoid inadvertent engagement of reverse gear
DE1930974B2 (de) Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP0849510A2 (de) Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
DE3542812A1 (de) Schaltsperre fuer den rueckwaertsgang eines mehrgaengigen wechselgetriebes
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee