DE7408974U - Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen

Info

Publication number
DE7408974U
DE7408974U DE19747408974U DE7408974U DE7408974U DE 7408974 U DE7408974 U DE 7408974U DE 19747408974 U DE19747408974 U DE 19747408974U DE 7408974 U DE7408974 U DE 7408974U DE 7408974 U DE7408974 U DE 7408974U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
shift fork
housing
ball
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747408974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE7408974U publication Critical patent/DE7408974U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • F16H2063/3073Interrelationship between two or more final output mechanisms final output mechanisms mounted on a single shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/24Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms each of the final output mechanisms being moved by only one of the various final actuating mechanisms
    • F16H63/26Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms each of the final output mechanisms being moved by only one of the various final actuating mechanisms some of the movements of the final output mechanisms being caused by another final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KÖRBER Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
8 MÖNCHEN 22
Steinidorfshoße 10 «■ (0811) '
14. März 1 J74
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT
3/10 Avenue Emiel Zola
Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Arm€e
Paris / Frankreich
Gebrauchsmuster
Schaltvorrichtung für zwei Schiebemuffen, die auf
je einer Welle eines Wechselgetriebes sitzen
Die Neuerung betrifft eine Verbesserung für Vorrichtungen zur Betätigung von Schiebemuffen von Wechselgetrieben, in denen zwei Schiebemuffen in einem Gehäuse Stellungen einnehmen können, die dem Einlegen eines Ganges und der Leer-
laufstellung des Getriebes entsprechen und mittels zweier auf einer Schubstange angebrachter SchaItgäbeIn
sxTiua
Das deutsche Patent 1 650 820 bezieht sich auf eine Vorrichtung, bei der zwei Schaltgabeln auf einer einzigen eine Schubstange bildenden Achse verschiebbar und in dem Raum eines Gehäuses vorgesehen sind, ferner Verriegelungevorrichtungen, die jeweils mit den Schaltg«»b«ln bzw. dem Getriebegehäuse bzw. der Achse zusammenwirken. Bei dieser Vorrichtung müssen die beiden Schaltgabeln zur Oberführung in ihre Arbeitsstellungen von ihrer Leerlaufstellung aus in entgegengesetzter Richtung verstellt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schaltvorrichtung zu entwickeln, bei der zwei unterschiedliche Schaltbewegungen jeder Schaltgabel durch Betätigung nur einer der Schaltgabeln ausführbar sind.
Eine derartige Schaltvorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein in zwei Richtungen wirkender Betätigungshebel vorgesehen ist, sowie ein starres Verbindungsorgan zwischen der zweiten Schaltgabel und der Schubstange, ferner eine erst« Verriegelungskugel zwischen der ersten Schaltgabel und der Schubstange, eine zweite Verriegelungskugel zwischen der ersten Schaltgabel und dem Gehäuse und eine dritte Verriegelungskugel zwischen der Schubstange und dem Gehäuse,
Bei der so aufgebauten Vorrichtunge ist es möglich, die zweite Schalthebel, die eine Arbeitsstellung und eine Leerlaufstellung besitzt, mit Hilfe der ersten Schaltgabel zu betätigen, die ebenfalls eine Arbeitsstellung und eine
Leerlaufstellung besitzt. Nach der AusfUhrungsform der Neuerung laßt sich die erste Schaltgabel aus der Leerlauf at· llung nacheinander in eine Arbeitsstellung ohne Veränderung der Stellung der zweiten Schaltgabel und dann in eine Neutralste llung unter Mitnahme der zweiten Schaltgabel verschieben.
Um den Gegenstand der Neuerung deutlicher erklären zu können, wird nachstehend ein AusführungBbeispiel für eine Schaltvorrichtung anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig» 1 einen Längsschnitt durch die auf Leerlauf gestellte Schaltvorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die gleiche Vorrichtung nach dem Einlegen eines ernten Ganges;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die gleiche Vorrichtung nach dem Einlegen eines zweiten Ganges.
Fig. 1 zeigt, daß die Schaltvorrichtung ein Gehäuse 1 aufweist, in dem Bohrungen 2 und 3 2 unterschiedlichen Durchmesser· sowie vertikal verlaufende Sacklöcher 5, 6 angebracht sind. In der Bohrung 2 läßt sich die Muffe einer ersten Schiebemuffenschaltgabel IH verschieben, die auf einem Abschnitt einer Schubstange 13 verstellbar ist, deren entgegengesetzter Abschnitt sich in der Bohrung 32 verschieben läßt. In der Muffe 33 sind gegenüber der Schaltgabel IH Einkerbungen 16 und 17 angebracht, und zwischen der Schaltgabel und einem Ende der Muffe befindet sich eine öffnung 20, die mit einer Schrägfläche
in einen Hohlraum 34 des Gehäuses 1 mündet, der sich axial längs der Oberseite der Muffe erstreckt. Die öffnung 20 nimmt eine erste Verriegelungskugel 2 2 auf, die entweder ■ in einer Einkerbung 24 mit Schrägflächen der Schubstange
13 ruhen kann (vgl. Fig. 1), oder auf der zylindrischen Oberseite der Schubstange sitzt, wie weiter unten beschrieben wird. Die Einkerbungen 16 und 17 können nacheinander gegenüber dem Sackloch 5 des Gehäuses stehen, das eine zweite Verriegelungskugel 7 aufnimmt, die von einer in diesem Sackloch steckenden Feder 9 in die gegenüberstehende Ein- ψ kerbung gedrückt wird, in der in Fig. 1 gezeichneten Leer
lauf stellung der Vorrichtung also in die Einkerbung 17.
In der Schubstange 13 sind in dem Abschnitt, der in der Bohrung 32 des Gehäuses 1 spielt» Einkerbungen 18', 19* vorgesehen, die nacheinander dem Sackloch 6 des Gehäuses
gegenübergestellt werden können; dieses Sackloch nimmt eine dritte Verriegelungskugel 8 auf, die von einer in diesem Sackloch steckenden Feder 10 in die gegenüberstehende Einkerbung gedrückt wird, in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung der Vorrichtung also in die Einkerbung 19'.
j Die Muffe 3 3 zeigt auf der Seite der ersten Schaltgabel
der öffnung 20 gegenüber eine Einkerbung 31*, in die ein in zwei Richtungen wirkender, drehbarer Betätigungshebel 36 eingreift.
In der Leerlaufstellung ist die Vorrichtung demnach durch die drei Verriegelungskugeln verriegelt; durch die erste Kugel 22 zwischen der Muffe 3 3 und der Schubstange 13, durch die zweite Kugel 7 zwischen der Muffe und dem Gehäuse 1, und durch die dritte Kugel 8 zwischer der Schubstange und dem Gehäuse.
Ein in einer Richtung wirkendes Halteorgan, dargestellt als federnder Ring 26, ist mit dem Ende der Schubstange 13 starr verbunden, das dem Ende m der Muffe 33 der ersten Schaltgabel (Fig. 1) gegenübersteht. Eine zweite Schaltgabel 35 ist mit dem entgegengesetzten Ende der Schubstange 13 durch ein starres Element 37 verbunden.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Um aus der Leerlaufstellung, die in Fig. 1 wiedergegeben ist, in die Stellung nach Fig. 2 überzugehen, die einem gewählten ersten Gang des Wechselgetriebes entspricht, auf den die Schaltvorrichtung gesetzt ist, wird durch eine Schwenkung des Betätigungshebels 36 die Muffe 3 3 der ersten Schaltgabel 14 in Richtung des Pfeils F nach links (in der Zeichnung) aus seiner Leerlaufstellung A verschoben. Die Muffe 33 nimmt bei dieser Bewegung den Ring 26 mit, wodurch die Schubstange 13 in gleicher Richtung mitgenommen wird und mit ihr auch die zweite Schaltgabel 35, die ihre Leerlaufstellung B verläßt. Während dieser Verschiebung treten die zweite Kugel 7 und die dritte Kugel 8 aus ihren zugenörigen Einkerbungen 17 bzw. 19· heraus. Die Kugel 8 tritt in die Einkerbung 18 ' und bewirkt die axiale Verriegelung der Schubstange 13 mit dem Gehäuse 1, die Kugel 7 tritt- in das Sackloch 5 zurück und die Kugel 22 behält ihren Platz in der Einkerbung 2 4 der Schubstange. Auf diese Weiss wird eine Verriegelung zwischen der Muffe 33 der ersten Schaltgabel 14 und der Schubstange 13 durch die erste Kugel 22 und zwischen der Schubstange 13 und dem Gehäuse 1 durch die dritte Kugel 8 herbeigeführt. Diese Verriegelung ermöglicht eine einfache Rückkehr der Schubstange 13 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in die Stellung nach Fig. 1,
Wenn die Muffe 33 in Richtung des Pfeils F1 nach rechts in
die Lage nach Fig. 3 durch Verschwenken des Betätigungshebels 3 6 in dem der Fig. 2 entgegengesetzten Sinne gebracht wird, um damit einen zweiten Gang einzurücken, steigt die erste Kugel 22 längs der Schrägfläche der Einkerbung 24 der Schubstange 13 und der Schrägfläche 34a des Hohlraums 34 des Gehäuses 1 auf, tritt in diesen Hohlraum ein und bewegt sich längs der zylindrischen Oberseite der Schubstange, Während der Verschiebung der Muffe 3 3 verläßt die zweite Verriegelungskugel 7 die Einkerbung 17 der Muffe und legt sich in die Einkerbung 16. Die dritte Verriegelungskugel 8 der Schubstange 13 bleibt dann in der Einkerbung 19' der Schubstange liegen, so daß diese mit dem Gehäuse verriegelt wird. Die zweite Schaltgabel 35 bleibt in der Leerlaufstellung B nach Fig. 1, während die erste Schaltgabel 14 sich rechts (in der Zeichnung) von ihrer Leerlaufstellung A befindet.
Schutzansprüche,

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Schaltvorrichtung für zwei Schiebemuffen, die auf je einer Welle eines Wechselgetriebes sitzen, mit mindestens zwei auf einer einzigen Schubstange angebrachten Schaltgabeln, von denen die erste mit einem nur in einer Richtung wirkenden, mit der Schubstange starr verbundenen Halteorgan und mit einer Verriegelungsvorrichtung mit Kugel zusammenwirkt, welche Vorrichtung noch mit dem Getriebegehäuse bzw. der Schubstange bzw. mit der Schalthebel zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination ein in zwei Richtungen wirkender Betätigungshebel (36) für die erste Schaltgabel (IH) vorgesehen ist sowie ein starres Verbindungsorgan (37) zwischen der zweiten Schaltgabel (35) und der Schubstange (13), ferner eine erste Verriegelungskugel (22) zwischen der ersten Schaltgabel (14) und der Schubstange, eine zweite Verriegelungskugel (7) zwischen der ersten Schaltgabel und dem Gehäuse (1) und einer dritten Verriegelungskugel (8) zwischen der Schubstange und dem Gehäuse.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange zwei einander benachbarte Einkerbungen (18*, 19') aufweist, und daß in eine von ihnen
die dritte Verriegelungskugel (8) in Abhängigkeit
von der Stellung der zweiten Schaltgabel (35) eingreift,
Der Patentanwalt
DE19747408974U 1966-09-30 1974-03-14 Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen Expired DE7408974U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78304A FR1501956A (fr) 1966-09-30 1966-09-30 Commande de baladeur de boîtes de vitesses
FR7309094A FR2221763B2 (de) 1966-09-30 1973-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7408974U true DE7408974U (de) 1974-06-20

Family

ID=61022060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650820 Withdrawn DE1650820B1 (de) 1966-09-30 1967-09-29 Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE19747408974U Expired DE7408974U (de) 1966-09-30 1974-03-14 Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650820 Withdrawn DE1650820B1 (de) 1966-09-30 1967-09-29 Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1650820B1 (de)
FR (2) FR1501956A (de)
GB (2) GB1164713A (de)
IT (1) IT1050499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240518A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-26 Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio Schalteinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5060482U (de) * 1973-10-08 1975-06-04
FR2503895A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Fuji Heavy Ind Ltd Dispositif de commande pour mecanisme de transmission de vehicule a moteur
JPS58193972A (ja) * 1982-05-06 1983-11-11 Nissan Motor Co Ltd 変速機のリバ−スギヤ抜け防止機構
FR2585429B1 (fr) * 1985-07-23 1987-11-27 Peugeot Dispositif de commande de deux rapports d'une boite de vitesses et boite de vitesses en comportant application
FR2787543B1 (fr) * 1998-12-18 2001-01-12 Renault Commande interne de boite de vitesses
EP1041317B1 (de) * 1999-03-23 2002-07-17 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Mitnahmekupplung in einem Schaltgestänge
FR2859775B1 (fr) * 2003-09-16 2005-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses de vehicule automobile comprenant une fourchette indexee en position par un systeme a deux billes
DE102006031390A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe
DE102007057197A1 (de) * 2007-11-28 2008-06-19 Daimler Ag Schaltgabel für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
IT1406863B1 (it) * 2010-12-10 2014-03-14 Bi Ci Di Srl Cambio sequenziale
RU2446335C1 (ru) * 2011-02-22 2012-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "КОРА Инжиниринг" Исполнительный механизм коробки передач

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261394A (en) * 1925-11-11 1927-08-04 Angelo Casassa Improvements in or relating to change speed gearing
DE883841C (de) * 1951-11-17 1953-07-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
GB806111A (en) * 1954-04-09 1958-12-17 Massey Harris Ferguson Ltd Improved change speed gearing for tractors
DE1766820U (de) * 1955-12-31 1958-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges zahnraederwechselgetriebe in vorgelegebauart.
NL239031A (de) * 1958-05-10
FR1439138A (fr) * 1965-04-05 1966-05-20 Renault Boîte de vitesses synchronisée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240518A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-26 Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221763B2 (de) 1977-02-04
GB1164713A (en) 1969-09-17
IT1050499B (it) 1981-03-10
DE1650820B1 (de) 1972-01-13
GB1440880A (en) 1976-06-30
FR1501956A (fr) 1967-11-18
FR2221763A2 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
DE1750590B1 (de) Mechanische schalteinrichtung mit gesperre fuer ein zahnraeder wechselgetriebe
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE3011131C2 (de)
DE2145475C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0825364A2 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4110012C1 (en) Road vehicle manual gearchange - uses two blocking cams to avoid inadvertent engagement of reverse gear
EP0696698B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3012764A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe
DE2936527C2 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE3210107C2 (de) Verbindungselement für Gestänge, insbesondere für das Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben
EP0091608B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE2940129C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe