DE2727833A1 - Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2727833A1
DE2727833A1 DE19772727833 DE2727833A DE2727833A1 DE 2727833 A1 DE2727833 A1 DE 2727833A1 DE 19772727833 DE19772727833 DE 19772727833 DE 2727833 A DE2727833 A DE 2727833A DE 2727833 A1 DE2727833 A1 DE 2727833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
plate
selector plate
push rod
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727833C2 (de
Inventor
Gregor Konstantz Janiszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2727833A1 publication Critical patent/DE2727833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727833C2 publication Critical patent/DE2727833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/202Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using cam plates for selection or shifting, e.g. shift plates with recesses or groves moved by a selector extension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. E.HOFFMANN DIPL.-ING. W. E ITLE DK. IER. N AT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. IE H N DiOOO MÖNCHEN Sl ■ AR AB t ILASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TSlE FON (0S9) »11087 TELEX 0S-2M1V (PATHE)
29439/40
AB VOLVO, Göteborg /. Schweden Schiebemechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung betrifft einen Schiebemechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe einer Bauart, bei der auf der Getriebeabtriebewelle frei drehbar Zahnräder gelagert sind, die selektiv mittels zwei oder mehreren in Axialrichtung auf der Welle verschiebbaren Eingriffshülsen mit der Welle verriegelt werden können, wobei dl« Hülsen in Eingriff mit einzelnen Schiebegabeln stehen, die in Axialrichtung des Getriebegehäuses versetzbar sind, und der Schieb·· mechanismus so mit den Gabeln zusammenwirkt, dass bei Verschiebung eines mit dem Schiebemechanismus verbundenen Schalthebels der Mechanismus die Hülsen versetzt und eine selektive Verriegelung der Zahnräder mit der Welle erhalten wird.
Bekannte Schiebemechanismen bei Getrieben der vorgenannten Bauart weisen gewöhnlich eine Anzahl von Schiebestangen auf, die in
709881/0843
Axialrichtung des Getriebes versetzbar und an der die betreffenden Gabeln befestigt sind· Die Anzahl an Schiebestangen hängt von der Anzahl der Gänge im Getriebe ab. Die Wahl der zu verschiebenden Stange erfolgt mittels eines mit dem Schalthebel verbundenen Selektormechanismus. Die bekannten Konstruktionen haben zahlreiche Nachteile. Sie weisen eine grosse Anzahl von Teilen auf, bedingen hohe Kosten, einen komplizierten Zusammenbau und besitzen eine nur geringe Schiebequalität. Eine grosse Anzahl von Reibflächen führt zu einem steifen Verschiebevorgang. Die bekannten Konstruktionen erfordern weiter viel Platz, so dass das Gehäuse für das Getriebe eine grosse Höhe und Breite aufweisen muss.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Schiebemechanismus geschaffen werden, der u.a. aus nur wenigen und preisgünstigen Teilen aufgebaut ist, sich einfach zusammensetzen lässt und bei verringerter Steifigkeit einen genauen Verschiebevorgang erzeugt.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass der Schiebemechanismus eine Schiebestange aufweist, die in Axialrichtung des Getriebegehäuses läuft und auf der die Gabeln verschiebbar gelagert sind. Der Mechanismus besitzt ferne eine Schiebeplatte, die parallel und senkrecht zur Schiebestange versetzbar angeordnet ist, und eine Selektorplatte, die senkrecht zur Schiebestange versetzbar angeordnet ist, wobei entweder die Schiebeplatte oder die Selektorplatte auf der Oberseite der anderen liegt. Beide Platten sind mit wenigstens zwei Steueröffnungen oder Aussparungen versehen, die einen Teil der betreffenden Gabel halten und eine solche Formgebung haben, dass nur eine der Gabeln zu einem Zeitpunkt durch die Schiebeplatte bewegt werden kann, während die anderen Gabeln durch die Selektorplatte in einer neutralen Stellung verriegelt sind und wobei weiter die Auswahl der zu verschiebenden Gabel dadurch erfolgt, dass die Schiebeplatte und die Selektorplatte senkrecht zur Schiebestange bewegt werden.
- 3 -■
709881/08O
Zusätzlich zu den vorgenannten Vorteilen wird hierdurch eine Verkleinerung der Abmessung des Getriebegehäuses erhalten und folglich dessen Kosten ebenfalls reduziert. Der Schiebemechanismus lässt sich leicht an eine unbegrenzte Anzahl von Transmissionsund Schiebemustern anpassen, indem lediglich die Anzahl an Steueröffnungen und deren Anordnung verändert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht von einem teilweise weggeschnittenen viergängigen Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Längsschnitt durch eine Ausführungsform von einem erfindungsgemäss aufgebauten Schiebemechanismus,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht längs der Linie H-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schiebemechanismus nach Fig. in der neutralen Stellung,
Fig. 3a eine Ansicht nur von der Selektorplatte, Fig. 3b eine Ansicht nur von der Schiebeplatte,
Fig. 4 Ansichten entsprechend Fig. 3 mit Darstellung der 8 Lage von Schiebeplatte und Selektorplatte bei unterschiedlichen Gangstellungen,
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 von einer modifizierten Ausführungsform des Schiebemechanismus, und
Fig. 10 eine geschnittene Ansicht längs der Linie X-X nach Fig. 9.
709881/0843
-A-
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Getriebe ist von herkömmlicher Bauart mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Auf der Abtriebswelle 1 des Getriebes sind frei drehbar, nicht gezeigte Zahnräder für die Gänge 1 bis 3 gelagert. Durch Bewegung einer EingriffshUlse 2 mit einer Synchrpnisationseinrichtung können die Zahnräder fur den ersten und zweiten Gang alternativ mit der Welle 1 verriegelt werden,und durch Bewegung der entsprechenden Eingriffshülse 3 lässt sich das Zahnrad für den dritten Gang mit der Welle 1 verriegeln, oder alternativ kann die Welle 1 beim vierten Gang mit der nicht gezeigten Eingangswelle verbunden werden. Eine dritte EingriffshUlse 4 ist verschiebbar auf einer Zwischenwelle 5 gelagert, um das Zwischenrad des Rückwärtsganges mit der Welle 5 zu verriegeln. Die Verschiebung der Eingriffshülsen 2 und 3 erfolgt in konventioneller Weise durch Schiebegabeln 6 bzw. 7, die mit der betreffenden Hülse in Eingriff stehen, während die Verschiebung der Eingriffshülse 4 durch Auslenken eines Schiebehebels 8 erfolgt, der drehbar im Gehäuse 9 des Getriebes gelagert ist und mit einem Ende in Eingriff mit der Hülse 4 steht.
Erfindungsgemäss sind die Gabeln 6 und 7 auf einer Schiebestange verschiebbar gelagert, die wiederum bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 im Gehäuse 9 verschieb- und drehbar gehalten ist. Die Schiebestange besitzt einen Endteil 11, der sich aus dem Gehäuse herauaerstreckt und wirkungsmässig mit einem nicht gezeigten Schalthebel so verbunden werden kann, dass ein laterales Auslenken des Schalthebels eine Drehung der Stange 10 hervorruft, während ein longitudinales Auslenken des Hebels zu einer Gleitbewegung der Verschiebestange 10 führt. Ein Schiebefinger 12 ist etwa an der Mitte der Stange 10 mittels eines durchgehenden Stiftes 13 befestigt.
Zwischen der Verschiebestange 10 und der oberen Wand 14 des Ge triebegehäuses ist eine untere Platte 15, die nachfolgend als
709881/0843
Schiebeplatte bezeichnet wird, und eine obere Platte 16, die nachfolgend als Selektorplatte bezeichnet wird, vorgesehen. Die Selektorplatte weist, wie am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist, an den beiden gegenüberliegenden Seiten drei parallele Ausnehmungen 17 auf. Stifte 18 erstrecken sich in die Ausnehmungen 17 von der oberen Wand 14 des Gehäuses. Diese Stifte 18 tragen Unterlegscheiben 19 an der Unterseite der Selektorplatte 16. Aufgrund dieser Anordnung lässt sich die Selektorplatte 16 quer zum Gehäuse über eine kurze Wegstrecke verschieben. Die Schiebeplatte 15 besitzt vier Stifte 20, die von der Platte abstehen und in verschiedene längliche öffnungen 21 in der Selektorplatte eingreifen. Die Köpfe 22 der Stifte liegen an der Oberseite der Selektorplatte 16. Die öffnungen 21 erstrecken sich parallel zur Stange 10, so dass die Schiebeplatte relativ zur Selektorplatte in dieser Richtung versetzbar ist. Aufgrund der Eingriffnahme der Stifte 20 mit den öffnungen 21 ist auch die Schiebeplatte in Querrichtung zusammen mit der Selektorplatte verschiebbar. Eine Feder 23 zwischen der Selektorplatte 16 und dem Gehäuse 9 spannt die Selektorplatte zu einer Seite.
Die Schiebeplatte 15 und die Selektorplatte 16 besitzen ferner je eine zentrale öffnung 24 bzw. 25, durch die der Schiebefinger 12 hindurchragt. Die Länge der öffnung 24 in Längsrichtung der Stange 10 entspricht etwa der Abmessung de· Schiebefingers, während die öffnung 25 annäherndso lang wie die öffnungen 21 ist. An beiden Seiten der öffnung 25 sind Anschläge 26 vorgesehen, die an ihren äusseren Enden Anschlagflächen 27 für das äussere Ende des Schiebefingers 12 bilden. Durch Drehen der Stange 10 kann die Selektorplatte 16 mit der Schiebeplatte 15 über den Schiebefinger 12 und die Anschläge 26 relativ zum Gehäuse in dessen Querrichtung verschoben werden, während eine Verschiebung der Stange die Schiebeplatte über den Schiebefinger relativ zur Selektorplatte in Längsrichtung des Gehäuses versetzt.
709881/0843
In der Selektorplatte 16 sind drei Steueröffnungen 31, 32 und 33 ■it unterschiedlicher Formgebung und in der Schiebeplatte 15 zwei Steueröffnungen 34 und 35 und eine Ausnehmung 36 ebenfalls ■it unterschiedlicher Formgebung (vgl. Fig. 3a und 3b) vorgesehen. Die öffnungen 31, 32 und 34, 35 in der Selektorplatte 16 bzw. Schiebeplatte 15 sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie stets einen sich überlappenden Bereich haben, in den ein von der Gabel 7 abstehender Teil 7a bzw. ein von der Gabel 6 abstehender Teil 6a hineinragt. Das Ende 8a des Schiebehebels 8 erstreckt sich in die öffnung 33 und greift bei gewissen Fällen in die Ausnehmung 36 ein, wie dies nachfolgend näher beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt die Gabeln 6, 7 und den Hebel 8 in der neutralen Stellung, wobei die Selektorplatte 16 und die Schiebeplatte 15 so vorliegen, dass sie entweder in Gang 1 oder 2 verschoben werden können. Der Schalthebel mit einem normalen H-förmigen Schaltmuster wird bei Betrachtung vom Fahrersitz aus nach links gedrückt, da die Selektorplatte und mit ihr der Schalthebel durch eine Feder 23 normalerweise in der neutralen Stellung zwischen Gang 3 und 4 gehalten ist.
Bei der Verschiebung von der in Fig. 3 gezeigten neutralen Stellung in den ersten Gang gemäss Fig. 4 wird die Gabel 6 durch eine Kante des Gehäuses 35 in der Schiebeplatte 15 in der Zeichnung nach rechts geschoben. Gleichzeitig wird durch die Verschiebung der Schiebeplatte die Gabel 7 nicht beeinflusst, da die Formgebung der öffnung 34 eine solche Verschiebung ermöglicht, ohne dass irgendeine Kante der öffnung auf die Gabel 7 einwirkt. Vielmehr wird diese Gabel durch die Selektorplatte 16 in ihrer öffnung 31 verriegelt.
Fig. 5 zeigt die Eingriffnähme beim zweiten Gang. Di· Gabel 6 ist in der Zeichnung in ihre linksseitige Endstellung durch eine Kante der öffnung 35 verschoben worden. Die Gabel 7 befindet sich weiterhin verriegelt in der öffnung 31 in der Selektorplatte.
-I-
709881/0843
Beim Umschalten vom zweiten in den dritten Gang gemäss Flg. 6 werden zunächst die Selektroplatte 16 und die Schiebeplatte 15 in die neutrale Stellung bewegt. Danach werden sie nach oben und dann nach rechts gemäss Fig. 6 bewegt. Dies verriegelt die Gabel6 zunächst in der öffnung 32 der Selektorplatte,und dann wird die Gabel 7 nach rechts in der Zeichnung durch die Kante der öffnung 34 bewegt.
In Fig. 7 ist der vierte Gang eingerückt. Die Gabel 7 wurde durch eine Kante der öffung 34 in ihre linksseitige Endposition bewegt. Die- Gabel 6 befindet sich weiterhin verriegelt in der öffnung 32 der Selektorplatte.
Bei allen vorgenannten Schaltstellungen ist der Hebel 18 ftlr den Rückwärtsgang in der öffnung 33 der Selektorplatte verriegelt und niemals in Eingriff mit der Ausnehmung 36 in der Schiebeplatte.
Bei Einrücken des Rückwärtsganges wird die Selektorplatte 16 von der neutralen Stellung in die nach Fig. 8 bewegt. Dieser Vorgang verriegelt die Gabeln 6 und 7 in den öffnungen 32 und 31 gleichzeitig, da der Hebel 8 in die Ausnehmung 36 der Schiebewelle bewegt wird. Wird die Schiebeplatte danach in der Zeichnung nach rechts bewegt, bewegt sich auch das Hebelende 8a nach rechts und wird der Rückwärtsgang eingerückt.
Die Verschiebung der Selektorplatte 16 und der Schiebeplatte erfolgt, wie vorbeschrieben, durch eine Dreh- und Gleitbewegung der Stange 10 bei der in Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 und 10 zeigen eine andere Ausführungsform von einen Verschiebemechanismus, der sich von der vorbeschriebenen darin unterscheidet, dass eine Schiebestange 40 vorgesehen ist, die nur im Gehäuse 9 des Getriebes verschiebt werden braucht. Hier ist der
709881/0843
Schiebefinger eine Verlängerung 41 des Schalthebels 43, die in einer Kugelverbindung 42 gelagert ist. Das äussere Ende des Schiebefingers 41 greift in eine Quernut 44 in einem Element 45 ein, das mittels eines Stiftes 46 fest mit der Schiebestange 40 verbunden ist. Das Element 45 greift weiter in eine in der Schiebeplatte 15 vorgesehene Öffnung 47 ein. Die Selektorplatte 16 besitzt eine lange öffnung 48, in die sich das äussere Ende des Schiebefingers 41 erstreckt. Längs der langen Seite der Öffnung 48 sind Anschlagflächen 49 für den Schiebefinger vorgesehen.
Die Verschiebung der Selektorplatte 16 erfolgt durch Auslenken des Schiebefingers 41 quer zum Getriebegehäuse, so dass das äussere Ende des Fingers mit einer der Anschlagflächen 4 9 zusammenwirkt. Die Verschiebung der Schiebeplatte erfolgt durch Auslenken des Fingers 41 in Axialrichtung des Getriebegehäuses, so dass das äussere Ende des Fingers mit einer Kante der Nut 44 je nach der Verschiebung zusammenwirkt. Ansonsten ist die Funktionsweise und der Aufbau der gleiche wie in Verbindung mit Fig. 1 bis 8 beschrieben.
709881/0843

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Schieberaechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe einer auart, bei der auf der Getriebeabtriebswelle frei drehbar Zahnräder gelagert sind, die durch wenigstens zwei axial auf der Welle verschiebbare Eingriffhülsen selektiv mit der Welle verriegelt werden können, wobei die Hülsen in Eingriff mit einzelnen Verschiebegabeln stehen, die in Axialrichtung des Getriebegehäuses verschiebbar sind,und der schiebemechanismus mit den Gabeln so zusammenwirkt, dass er bei Verschiebung eines mit dem Schiebemechanismus verbundenen Schalthebels die Hülsen verschiebt und ein selektives Verriegeln der Zahnräder mit der Welle erhalten wird, gekennzeichnet durch eine in Axialrichtung des Getriebehäuses sich erstreckende Schiebestange (10, 40), auf der die Gabeln (6, 7) verschiebbar gelagert sind, eine Schiebeplatte (15), die parallel und senkrecht zur Schiebestange verschiebbar ist,und eine Selektroplatte (16), die senkrecht zur Schiebestange verschiebbar ist, wobei entweder die Schiebeplatte oder die Selektorplatte auf der Oberseite der anderen angeordnet ist und beide Platten mit wenigstens zwei Steueröffnungen oder Aussparungen (31, 32 bzw. 34, 35) versehen sind, die einen Teil (6a, 7a) der zugehörigen Gabel halten und eine solche Formgebung haben, dass nur eine der Gabeln durch die Schiebeplatte zu einem Zeitpunkt bewegt werden kann, während die anderen Gabeln durch die Selektorplatte in einer neutralen Stellung verriegelt sind und wobei die Auswahl der zu verschiebenden Gabel dadurch erfolgt, dass die Schiebeplatte und die Selektorplatte senkrecht zur Schiebestange bewegt werden.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Selektorplatte (16) im Gehäuse (9) des Getriebes verschiebbar gelagert ist und längliche Offnungen (21), die sich in Längsrichtung der Schiebestange (10, 40) erstrecken, aufweist, dass die Schiebeplatte (15) verschiebbar an der Selektorplatte durch in die Offnungen eingreifende Stifte (20) gehalten ist, und
    709881/0843
    - 10 -
    dass ein in Eingriff mit der Selektorplatte und der Schiebeplatte stehender Schiebefinger (12,41) angeordnet ist, der wirkungsmässig mit dem Schalthebel für das Getriebe verbunden ist, um die Selektorplatte relativ zum Gehäuse und die Schiebeplatte relativ zur Selektorplatte je nach Bewegung des Schalthebels zu versetzen.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Schiebestange (10) im Gehäuse des Getriebes dreh- und verschiebbar gelagert ist, dass der Schiebefinger (12) fest mit der Schiebestange verbunden ist und sich durch eine Öffnung (24 bzw. 25) in der Schiebeplatte (15) und der Selektorplatte (16) erstreckt, dass die Öffnung (25) in der Selektorplatte in Längsrichtung der Schiebestange eine grössere Abmessung als die Öffnung (24) in der Schiebeplatte hat, um eine Verschiebung der Schiebeplatte relativ zur Selektorplatte vorzunehmen, wenn der Schiebefinger mit der Schiebestange verschoben wird,und dass die Selektorplatte unter einem Abstand über ihrer oberen Oberfläche parallel zur Schiebestange sich erstreckende Anschlagflächen (27) für den Schiebefinger an ihren beiden Seiten aufweist, um eine Verschiebung der Selektorplatte bei Verdrehung der Schiebestange vorzunehmen.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Schiebestange (40) verschiebbar im Gehäuse des Getriebes gelagert ist, dass der Schiebefinger (41), der im Gehäuse mittels einer Kugelverbindung (42) auelenkbar gehalten ist, durch eine öffnung (48) in der Selektorplatte (16) nach unten ragt und mit seinem äusseren Ende in eine quer zur Schiebestange laufende Nut (44) in einem Element (45) eingreift, das mit der Schiebestange fest verbunden ist, wobei das Element in Eingriff mit einer Öffnung (47) in der Schiebeplatte steht, dass die öffnung in der Selektorplatte in Längsrichtung der Schiebestange eine solche Abmessung hat, dass die Schiebeplatte relativ zur Selektorplatte versetzbar ist, wenn der Schiebe finger parallel zur Schiebestange ausgelenkt wird , und dass die longitudinalen Seitenkanten der Öffnung (48) in der Selektor-
    - 11 -709881/0843
    platte Anschlagflächen (49) für den Schiebefinger bilden, um eine Verschiebung der Selektorplatte hervorzurufen, wenn der Schiebefinger quer zur Schiebestange ausgelenkt wird.
  5. 5. Mechanismus nach einem der Ansprache 1 bis 4 bei einem Getriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, dadurch gekennzeichnet , dass die Selektorplatte (16) eine erste Steueröffnung (32) für eine erste Gabel (6) aufweist, die so ausgelegt ist, dass eine Eingriffshülse (2) an der Abtriebswelle (1) versetzbar ist, um eine Schaltung zwischen dem ersten und zweiten Gang vorzunehmen, dass die Selektorplatte eine zweite Steueröffnung (31) für eine zweite Gabel (7) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie eine Eingriffshülse (3) an der Abtriebswelle (1) versetzt, um eine Schaltung zwischen dem dritten und vierten Gang vorzunehmen, dass sie eine dritte Steueröffnung (33) für einen Schiebehebel (8) aufweist, der so angeordnet ist, dass er eine Eingriffshülse (4) auf einer Zwischenwelle (5) versetzt, um eine Schaltung zwischen der neutralen Stellung und dem Rückwärtsgang vorzunehmen, und dass die Schiebeplatte (15) eine erste und zweite Steueröffnung (35, 34) für die erste und zweite Gabel und eine Steueröffnung oder Ausnehmung (36) für den Hebel aufweist.
  6. 6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Selektorplatte (16) zu einer Seite der Schiebestange (10, 40) federvorgespannt ist.
    709881/084
DE2727833A 1976-06-30 1977-06-21 Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE2727833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7607458A SE400934B (sv) 1976-06-30 1976-06-30 Vexlingsmekanism i en motorfordonsvexellada

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727833A1 true DE2727833A1 (de) 1978-01-05
DE2727833C2 DE2727833C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=20328343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727833A Expired DE2727833C2 (de) 1976-06-30 1977-06-21 Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4132125A (de)
JP (1) JPS6024966B2 (de)
DE (1) DE2727833C2 (de)
FR (1) FR2356536A1 (de)
GB (1) GB1551504A (de)
IT (1) IT1126742B (de)
SE (1) SE400934B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012764A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe
DE3246943A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges mit einer schaltkulisse und einer verriegelungskulisse fuer einen kulissenstein zum ein- und ausruecken der einer schaltgasse zugehoerigen gaenge
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5309782A (en) * 1992-09-25 1994-05-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple ratio manual transmission
EP0919748A2 (de) * 1997-11-06 1999-06-02 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2008151889A3 (de) * 2007-06-15 2009-02-12 Schaeffler Kg Führungsanordnung für eine schaltkulisse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307624A (en) * 1980-02-27 1981-12-29 Ford Motor Company Transmission gear selector arm and sleeves for shifting forks
US4335623A (en) * 1980-03-07 1982-06-22 Mack Trucks, Inc. Transmission shift control mechanism
US4503727A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Allis-Chalmers Corporation Transmission shift mechanism
US4550627A (en) * 1982-12-06 1985-11-05 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism
US4567785A (en) * 1983-12-16 1986-02-04 Eaton Corporation Directly mounted master shift control
US4856362A (en) * 1988-03-04 1989-08-15 Dana Corporation Transmission shift rail interlock
US5285694A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Eaton Corporation Shift plate actuated single shaft shifting mechanism
EP1122468B1 (de) * 2000-02-04 2003-05-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP4001706B1 (de) * 2020-11-23 2024-02-21 Volvo Truck Corporation Verriegelungsvorrichtung für ein getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657322C (de) * 1935-05-11 1938-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen
DE855657C (de) * 1940-11-13 1952-11-13 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH505319A (de) * 1969-04-15 1971-03-31 Bosch Gmbh Robert Gangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebe
DE2355705A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Ceske Zd Y Motocyklove N P Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317063C (de) *
US1727646A (en) * 1927-03-14 1929-09-10 Gen Motors Corp Four-speed-transmission gate device
GB386297A (en) * 1930-04-08 1933-01-12 Fiat Spa Improvements in or relating to controlling devices for variable speed gearing for motor vehicles
DE607043C (de) * 1932-12-22 1934-12-15 Adam Opel Akt Ges Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT150189B (de) * 1935-05-10 1937-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zueinander gleichachsig gelagerten Hauptwellen und ständig in Eingriff befindlichen Räderpaaren.
US2098708A (en) * 1936-01-27 1937-11-09 Gen Motors Corp Gear shift mechanism
GB1195167A (en) * 1968-05-28 1970-06-17 Rootes Motors Ltd Improvements in or relating to Gear Box Units.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657322C (de) * 1935-05-11 1938-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen
DE855657C (de) * 1940-11-13 1952-11-13 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH505319A (de) * 1969-04-15 1971-03-31 Bosch Gmbh Robert Gangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebe
DE2355705A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Ceske Zd Y Motocyklove N P Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012764A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe
DE3246943A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges mit einer schaltkulisse und einer verriegelungskulisse fuer einen kulissenstein zum ein- und ausruecken der einer schaltgasse zugehoerigen gaenge
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5309782A (en) * 1992-09-25 1994-05-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple ratio manual transmission
EP0919748A2 (de) * 1997-11-06 1999-06-02 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19748969C1 (de) * 1997-11-06 1999-07-08 Ford Global Tech Inc Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0919748A3 (de) * 1997-11-06 2000-03-15 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2008151889A3 (de) * 2007-06-15 2009-02-12 Schaeffler Kg Führungsanordnung für eine schaltkulisse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS535361A (en) 1978-01-18
JPS6024966B2 (ja) 1985-06-15
US4132125A (en) 1979-01-02
FR2356536B1 (de) 1984-09-14
FR2356536A1 (fr) 1978-01-27
IT1126742B (it) 1986-05-21
SE7607458L (sv) 1977-12-31
DE2727833C2 (de) 1986-08-28
GB1551504A (en) 1979-08-30
SE400934B (sv) 1978-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3116833C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einrücken einer Vielzahl von Gängen in einem manuell schaltbaren Getriebe
DE2727833A1 (de) Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2633730B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP2222985B1 (de) Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment
EP1825171B1 (de) Schalteinrichtung eines handschaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0999384B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3003079A1 (de) Mechanismus zum verhindern des fehlerhaften einlegens des rueckwaertsganges
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP1304513B1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE19742065C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3012764C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE3923508C2 (de) Schaltkulisse für einen Handwählhebel einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes
EP1686293B1 (de) Schalt-Wähl-Vorrichtung
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP0893628B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3432401A1 (de) Waehlrastierung in einer gangschalteinrichtung
DE19748969C1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition