DE2935590A1 - Kraftfahrzeug-stufengetriebe - Google Patents

Kraftfahrzeug-stufengetriebe

Info

Publication number
DE2935590A1
DE2935590A1 DE19792935590 DE2935590A DE2935590A1 DE 2935590 A1 DE2935590 A1 DE 2935590A1 DE 19792935590 DE19792935590 DE 19792935590 DE 2935590 A DE2935590 A DE 2935590A DE 2935590 A1 DE2935590 A1 DE 2935590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
gear
shaft
rods
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935590C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Gunter 7130 Mühlacker Knödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE2935590A priority Critical patent/DE2935590C2/de
Publication of DE2935590A1 publication Critical patent/DE2935590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935590C2 publication Critical patent/DE2935590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3013Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanism being characterised by linkages converting movement, e.g. into opposite direction by a pivoting lever linking two shift rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0295Selector apparatus with mechanisms to return lever to neutral or datum position, e.g. by return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection

Description

  • Eraftfahrzeug-StuSengetriebe
  • Die Erfindung betrifft ein als Vorgelegegetriebe ausgebildete Kraftfahrzeug-Stufengetriebe mit manueller Schaltung, das fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist, die über eine verschiebbare, in vier mögliche Winkelstellungen verdrehbare Schaltwelle mit einem Schaltfinger, der in jeder Winkelstellung auf je eine von mehreren Schalt stangen einwirkt und durch Verschieben von Schaltmuffen mittels an den Schalt stangen angebrachten Schaltgabeln in den Kraftfluß ein- bzw. -aus ihm ausschaltbar sind, wobei der Schalthebel in zur Fahrtrichtung parallelen Schaltgassen bewegbar geführt ist und der Rückwärtsgang und die Gänge eins, drei und fünf in einer zur Fahrtrichtung senkrechten Reihe nebeneinander und den Gängen eins und drei gegenüberliegend die Gänge zwei und vier nebeneinander angeordnet sind.
  • Schaltgetriebe mit derartiger Anordnung der Gänge sind bekannt. Sie entsprechen der früher geltenden DIN 73011 (Mai 1942). Dabei sind die Gänge in der gleichen Weise angeordnet wie bei einem Vierganggetriebe und es ist lediglich der fünfte Gang zusätzlich neben dem dritten Gang vorgesehen. Diese Anordnung der Gänge hat den Vorteil, daß der Benutzer eines Pkw mit einem derartigen Getriebe die Gänge bis einschließlich dem vierten Gang unabhängig davon stets in derselben Position findet, ob ein Vierganggetriebe oder ein Fünfganggetriebe in das Fahrzeug eingebaut ist. Wird dagegen die Anordnung der Gänge nach der derzeitigen DIN 73011 (März 1958) vorgesehen, dann kommt man zwar mit drei Schaltgassen und entsprechend nur drei Schaltstangen aus, doch sind dann der Rückwärtsgänge und die Gänge zwei und vier in Fahrtrichtung vorn nebeneinander und die Gänge eins, drei und fünf in Fshrtrichtung rückwärts nebeneinander angeordnet.
  • Ein Fahrer, der von einem Viergang zu einem Fünfganggetriebe wechselt, muß sich völlig umstellen, da alle Gänge mit Ausnahme des Rückwärtsgangs eine andere Position haben. So liegt dem ersten Gang nicht mehr der zweite Gang gegenüber sondern der Rückwärtsgang usw.
  • Vielfach wird gewünscht, daß wahlweise in demselben Fahrzeug ein Vierganggetriebe oder ein Fünfganggetriebe mit als Schongang ausgelegtem fünften Gang eingebaut werden kann. Dabei soll einerseits möglichst eine Umstellung für den Fahrer nicht notwendig sein und es soll andererseits der wahlweise Einbau möglichst einfach, also ohne Auswechseln von zusätzlichen Teilen durchzuführen sein0 Bei bekannten Fünfganggetrieben der eingangs genannten Art mit vier Schaltgassen werden diese durch außerhalb des Getriebes vorgesehene Kulissen festgelegt. Dies bedeutet jedoch, daß dem Vierganggetriebe eine andere Kulisse zugeordnet sein muß als dem Fünfganggetriebe.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, ein Getriebe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es wahlweise statt einem Vierganggetriebe eingebaut werden kann, ohne daß irgendwelche zusätzlichen äußeren Teile erforderlich sind und ohne daß die Lage der Gänge eins bis vier gegenüber einem Vierganggetriebe verändert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Getriebe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Führungselemente für die Lage der Schaltgassen der Gänge innerhalb des Getriebes angeordnet sind, daß das Getriebe nur drei Schaltstangen aufweist und der Rückwärtsgang und einer der Vorwärtsgänge, insbesondere der fünfte Gang, mit derselben Schaltstange und derselben Schaltmuffe ein- und ausschaltbar sind, und daß ein in einer der Winkelstellungen der Schaltwelle in Eingriff stehender Umlenkhebel zwischen der Schaltwelle und der den Rückwärtsgang schaltenden Schaltstange vorgesehen ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß trotz des Vorhandenseins von vier Schaltgassen nur drei Schaltstangen erforderlich sind und trotz der entgegengesetzten Betätigungsrichtung der Schaltmuffe für den Rückwärtsgang und dem fünften Gang diese nicht bei der Betätigung des Schalthebels einander gegenüberliegen sondern beide in Bahrtrichtung nach vorn schaltbar sind. Dies ist dadurch erreicht, daß die Schaltstange für den Rückwärtsgang und den fünften Gang einmal unmittelbar und einmal über den Umlenkhebel, also unter Bewegungerichtungsum kehr mittelbar von der Schaltwelle verschiebbar ist. Dadurch lassen sich vier Schaltgassen mit nur drei Schaltstangen verwirklichen. Durch die Anordnung der Führungselemente für die Lage der Schaltgassen der Gänge innerhalb des Getriebes wird erreicht, daß ein Viergangge triebe oder wahlweise das erfindungsgemäße Fünfganggetriebe in ein Fahrzeug eingebaut werden kann, ohne daß zusätzliche Teile, wie beispielsweise Kulissen, eingebaut bzw. ausgewechselt werden müssen.
  • Die Kraft- und Bewegungsübertragung von dem Schaltfinger der Schaltwelle auf den Umlenkhebel kann über unterschiedliche Zwischenglieder, ggfls. auch direkt ohne jedes Zwischenglied, erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift der Schaltfinger in der Position der Schaltwelle, in der der Umlenkhebel in Eingriff steht, in eine Schubstange ein, die ihrerseits an dem Umlenkhebel angreift. Die Schubstange ist bevorzugt parallel zur Schaltwelle und den Schaltstangen verschiebbar in Gehäuse geführt und weist eine Quernut auf, in die der Schaltfinger in der betreffenden Winkellage der Schaltwelle eingreift. In eine weitere Quernut greift der Umlenkhebel ein, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen anderer Arm mit der Schaltstange für den Rückwärtsgang in Eingriff ist.
  • Um die räumliche, übliche Anordnung der Schaltstangen beibehalten zu können ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Schaltfinger als Doppelfinger mit zwei einander gegenüberliegenden Fingern ausgebildet. Der eine dieser Finger greift wahlweise in die verschiedenen Schaltstangen ein, wogegen der andere, gegenüberliegende Finger, in die Schubstange eingreift.
  • Es kann dadurch die Schubstange auf der der Schaltwelle gegenüberliegenden Seite der Schaltstangen angeordnet sein, was zu einem gedrängten,raumsparenden Aufbau der Anordnung führt, bzw. es ermöglicht, unter Beibehaltung der seitherigen Gehäuseabmessungen auch noch die Schubstange unterzubringen.
  • Um eine Mittellage der Schaltwelle unabhangig von äußeren Kulissen aufrecht zu erhalten ist an der Schaltwelle eine Federrast mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Raststellungen in axial zueinander verschobenen Lagen vorgesehen, die den Enden der Schaltgassen bzw. der Mitte der Schaltgassen zugeordnet sind. Diese Federrast definiert also die vordere bzw. rückwärtige Endlage des Schalthebels. Sie ist bevorzugt durch eine Kugel oder einen Rastbolzen verwirklicht, der in einer Gehäusebohrung geführt und von einer Feder gegen die Schaltwelle gedrückt ist, die an den betreffenden Stellen mit Quernuten versehen ist, in die die Kugel bzw. der Rastbolzen eingreift. Die Abstände dieser Quernuten voneinander sind auf die Schaltwege der Schaltgabeln, die die Schaltmuffen betätigen, abgestimmt, Um zu verhindern, daß nicht nur eine Schaltstange aus ihrer neutralen Lage herausbewegt wird, ist es bekannt, Sperrkugeln oder Sperrbolzen vorzusehen, die die Schaltstangen formschlüssig gegeneinander verriegeln. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jeweils eine Kugel zwischen zwei zueinander parallelen Schaltstangen vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der Kugel, der Durchmesser der Schaltstangen und in die Schaltstangen eingearbeitete Nuten so bemessen sind, daß die Kugel in die Nut einer Schaltstange eingefallen sein muß, wenn die benachbarte Schaltstange axial so verschoben ist, daß die Kugel dort an der Zylinderoberfläche der Schaltstange anliegt. Sind drei Schaltstangen nebeneinander vorgesehen, dann sind die beiden äußeren Schaltstangen gegenüber der mittleren Schaltstange verlängert und es ist die Sperrung zwischen diesen beiden Stangen durch einen entsprechend bemessenen Sperrbolzen verwirklicht, wodurch zusammen mit den beiden zwischen den Stangen angeordneten Sperrkugeln jede Schaltstange gegen jede andere Schaltstange verriegelt ist. Bei einer derartigen Anordnung ist nun gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Begrenzung der Axialbewegung der Schaltwelle beim Herausnehmen des Rückwärtsganges bzw.
  • des fünften Ganges vorgesehen und durch in einem vorgegebenem Winkelbereich angeordnete Anschläge für den Schaltfinger verwirklicht. Bei dem vorgegebenen Schaltbild sind gegenüber dem Rückwärtsgang und gegenüber dem fünften Gang keine Schaltstellungen vorhanden; durch die Anschläge, die beim Herausnehmen des Rückwärtsganges oder fünften Ganges in Wirkung sind, ist erreicht, daß der Schalthebel nicht über die mittlere Leerlaufstellung zwischen den Gängen hinaus bewegt werden kann. Da diese Anschläge einer definierten Winkelposition der Schaltwelle und einer definierten Axialposition der Schaltwelle zugeordnet sind, lassen sie sich unter Berucksichtigung dieser definierten Positionen unterschiedlich verwirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt der Schaltfinger in der Winkelstellung der Schaltwelle, in der er mit der Schaltstange für den fünften Gang in Eingriff ist, gleichzeitig in eine Aussparung einer weiteren Schaltstange, die in der Neutralgasse endet. Die Verwirklichung des Anschlages ist also in der Weise vorgesehen, daß der Schaltfinger nicht nur in die Schaltstange für den fünften Gang eingreift, sondern auch in eine Nut einer weiteren, durch die vorstehend erläuterten Sperrkugeln oder Sperrbolzen axial verriegelte Schaltstange. Diese Nut ist dabei so bemessen, daß sie endet und der Finger zur Anlage kommt, wenn der fünfte Gang herausgenommen wird und der Schalthebel die mittlere Leerlaufstellung erreicht.
  • In analoger Weise ragt der Schaltfinger in der Winkelstellung der Schaltwelle, in der er mit der Schubstange in Eingriff ist, gleichzeitig in eine Aussparung einer weiteren Schaltstange, die in der Neutralgasse endet.
  • Dabei ist in beiden Fällen von dem Umstand Gebrauch gemacht, daß alle Schaltstangen gegen Axialbewegung verriegelt sind, wenn eine 4er Schalt stangen aus der Neutralstellung herausbewegt ist.
  • Um die Schaltgassen ohne äußere Kulissen festzulegen könnte beispielsweise die Schaltwelle mit verschiedene Winkelstellungen definierende Federrasten versehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch bilden die Schalt stangen außerhalb ihrer Neutralstellung eine Führung für den Schaltfinger und sperren dadurch ein Verschwenken der Schaltwelle außerhalb ihrer mittleren, der Leerlaufstellung entsprechenden Axiallage.
  • Dies hat den Vorteil eines besonders geringen konstruktiven Aufwandes.
  • Wie bereits erwähnt ist die Schaltwelle durch eine Schenkelfeder in einer mittleren Winkellage gehalten, in der sich bevorzugt der nichtdargestellte, vom Fahrer zu betätigende Schalthebel in der Ebene der Schaltgasse für den ersten und zweiten Gang befindet. Zu diesem Zweck ist an der Schaltwelle eine Wählschwinge axial zu ihr leicht verschiebbar aber drehstarr angebracht und es liegt die Schenkelfeder einerseits im radial äußeren Bereich der einarmigen Wählschwinge und andererseits an einem gehäusefesten Bolzen an. Aus dieser Position läßt sich entgegen der relativ geringen Kraft der Schenkelfeder der Wählhebel in die Schaltgasse für den dritten und vierten bzw. in die Schaltgasse für den fünften Gang verschwenken. Dabei kann beim Übergang in die Schaltgasse für den fünften Gang auch eine Federrast vorgesehen sein, die durch ein federbelasteten Bolzen gebildet ist, der in eine Aussparung der Wählschwinge eingreift und beim Verschwenken in die Schaltgasse des fünften Gang von der Wählschwinge über eine Schrägfläche herausgedrückt wird. Dadurch kann der Fahrer beim Bewegen des Schalthebels sehr gut feststellen, in welcher Schaltgasse sich der Wählhebel befindet, wenn er ihn entlang der Mittelstellung verschwenkt, weil nämlich die freie Schwenkbewegung nur den Bereich zwischen den Schaltgassen des ersten und zweiten Ganges bzw. des dritten und vierten Ganges freiläßt.
  • Die Federrast, die zu überwinden ist, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, also der Schalthebel aus der Schaltgasse für den ersten und zweiten Gang herausbewegt wird, könnte in gleicher Weise wie die Federrast für den fünften Gang verwirklicht sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch in der Schwenkbahn eines an der Wählschwinge achsparallel angebrachten Stiftes ein federbelasteter, zur Schaltwelle etwa radial ausgerichteter Sperrbolzen mit einer Schrägfläche vorgesehen, an der der Stift anliegt, wenn sich der Schalthebel in der Schaltgasse für den ersten und zweiten Gang befindet; der Sperrbolzen ist zurückdrückbar zur Erzeugung eines federnd ausrückbaren Anschlages vor dem Einlegen des Rückwärtsganges. Dies hat den Vorteil, daß die Federrast, die zum Einlegen des Rückwärtsganges zu überwinden ist, anders bemessen sein kann als die Federrast, die vor dem Einlegen des fünften Ganges zu überwinden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen dervorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen.
  • Es zeigen in vereinfachter und schematisierter Darstellung unter Weglassung für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlicherEinzelheiten: Fig. 1 einen Längs schnitt durch ein nur teilweise dargestelltes Stufengetriebe, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schaltwelle und Schaltstangen im Getriebe nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.
  • 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1.
  • In einem Getriebegehäuse 1 sind eine Antriebswelle 2, eine Vorgelegewelle 3 und eine Abtriebswelle 4 drehbar gelagert. Auf der mit derAbtriebswelle 4 fluchtend angeordneten Antriebswelle 2 ist ein Zahnrad 5 aufgekeilt, das mit einem Zahnrad 6 auf der Vorgelegewelle 3 kämmt. . Alle Zahnräder auf der Vorgelegewelle 3 sind drehstarr und teils einstückig mit dieser. Dagegen sind die Zahnräder auf der Abtriebswelle 4 auf dieser drehbar gelagert. Es handelt sich hierbei um die Zahnräder 7 bis 11 für den dritten, zweiten, ersten1 Rückwärts-und fünften Gang. Diese Zahnräder stehen ständig in Eingriff mit Zahnrädern 12 bis 16 der Vorgelegewelle, wobei zwischen die Räder 10 und 15 des Rückwärtsganges noch ein nicht dargestelltes Zwischenrad eingeschaltet ist zur Drehrichtungsumkehr. Im vierten Gang sind die Antriebswelle 2 und die Abtriebswelle 4 unmittelbar miteinander verbunden.
  • Zum Schalten der Gänge dienen einen formschlüssigen Eingriff bewirkende Schaltkupplungen 17 bis 19, die jeweils zum Schalten zweier Gänge dienen. Diese bekannten Schaltkupplungen umfassen eine auf der Abtriebswelle starr befestigte Führungsmuffe 20 bis 22, an der drehstarr aber axial verschiebbar eine sie ringförmig umgebende Schaltmuffe 23 bis 25 vorgesehen ist. An den Zahnrädern 5 und 7 bis 11 sind jeweils nicht näher bezeichnete, mit Außenverzahnungen versehene Kupplungskörper angebracht, mit deren Verzahnung die Schaltmuffe mit ihrer Innenverzahnung in Eingriff kommt, wenn der entsprechende Gang eingerückt ist. Reibungsvorkupplungen sorgen für eine Synchronisierung, also eine Drehzahlgleichheit vor Ineingriffkommen der Verzahnungen der Kupplungskörper und Schaltmuffen. Die formschlüssige Verbindung besteht dann vom jeweiligen %zahnrad über den mit dem Zahnrad starr verbundenen Kupplungskörper, die Schaltmuffe und die Führungsmuffe zur Abtriebswelle.
  • Zum axialen Verschieben der Schaltmuffen 23 bis 25, also zum Schalten des Getriebes, dienen in eine Außenringnut 26 bis 28 eingreifende Schaltgabeln 29 bis 31. Die Schaltgabeln 29 bis 31 sind an im Gehäuse geführten Schaltstangen 32 bis 34 befestigt, die in Getriebegehäuse 1 axial verschiebbar nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Schaltstange 32 mit der Schaltgabel 29 über die Schaltmuffe 23 den dritten und vierten Gang schaltet, die Schaltgabel 30 an der Schaltstange 33 über die Schaltmuffe 24 den ersten und zweiten Gang schaltet und die Schaltgabel 31 an der Schaltstange34 über die Schaltmuffe 25 den Rückwärtsgang und den als Schongang ausgelegten fünften Gang schaltet. Die Schaltstange 32, die kürzer ist als die beiden Schaltstangen 33 und 34, ist räumlich zwischen diesen beiden Schalt stangen angeordnet. Um zu gewährleisten, daß jeweils nur eine der Schaltstangen aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Neutrallage zum Einschalten eines Ganges verschoben werden kann und nach dem Einschalten eines Ganges alle anderen Schaltstangen formschlüssig gegen Verschieben verriegelt sind, ist die Schaltstange 32 mit einer Ringnut 35 und sind die Schaltstangen 33 und 34 mit je zwei Ringnuten 36 und 37 bzw. 38, 39 versehen. Die Ringnut 35 bis 37 sind in einer gemeinsamen Querebene und die Ringnuten 38 und 39 ebenfalls in einer gemeinsamen Querebene angeordnet.
  • Zwischen den Schaltstangen sind nun in den Ebenen der Ringnuten Bohrungen eingearbeitet, in denen zwei Sperrkugeln 40 und 41 bzw. ein Sperrbolzen 42 angeordnet sind.
  • Dabei sind die Abmessungen und Durchmesser sowie die Achsabstände so gewählt, daß nach dem Verschieben einer der Schaltstangen die Sperrkugel oder der Sperrbolzen in die Nut der benachbarten Schaltstange gedrückt wird und dadurch diese benachbarten Schaltstangen nicht mehr axial verschiebbar sind.
  • Zum Schalten der Gänge ist das Getriebe mit einer nach außen geführten Schaltwelle 43 versehen, an der unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Ubertragungsgestänges ein nicht dargestellter, vom Fahrer zu betätigender Schalthebel angebracht ist. Die Schaltwelle 43 ist axial aus der dargestellten Mittellage in beiden Richtungen verschiebbar. Eine Federrast mit einer Druckfeder 44 und einem Rastbolzen 45, der in einer Gehäusebohrung geführt ist, sorgen für das Einhalten der drei möglichen Positionen, in dem der Rastbolzen 45 gegen entsprechende Rastvertiefungen 46 gedrückt wird. Die mittlere dieser drei Rastvertiefungen definiert die Leerlaufstellung und ist leicht überdruckbar, wogegen die äußeren, tieferen Rastvertiefungen 46 die Axialbewegung der Schaltwelle 43 in den Endlagen der Schaltgassen arretieren.
  • Die Schaltgassen sind die Bewegungsbahnen, in denen sich der Schalthebel vom Fahrer bewegen läßt; sie verlaufen in Fahrtrichtung; ein Übergang von der einen Schaltgasse in die nächste Schaltgasse ist entlang einer quer zur Fahrtrichtung verlaufende Leerlaufgasse möglich, wenn die Schaltwelle ihre mittlere, dargestellte Position einnimmt.
  • An der Schaltwelle ist ein als Doppelfinger ausgebildeter Schaltfinger 47 mit zwei einander etwa gegenüberliegenden Fingern 48 und 49 starr befestigt. Die Schaltwelle 43, die sich parallel zu den Schaltstangen 32 bis 34 durch das Getriebegehäuse 1 erstreckt, ist, im Gegensatz zu den Schaltstangen 32 bis 34, um ihre Längsachse begrenzt verschwenkbar. Sie ist von einer Schenkelfeder 50 in einer mittleren Ruhelage gehalten, deren beideSchenkel an zwei Seiten eines gehäusefesten Bolzens 51 und eines mit der Welle verbundenen und sich parallel zu ihr erstreckenden Stiftes 52 anliegen Die Achsen der beiden Bolzen 51 und 52 und der Schaltwelle 43 liegen in einer gemeinsamen Ebene; die beiden Bolzen 51 und 52 sind radial zur Achse der Schaltwelle 45 zueinander versetzt. Die Schenkel der Schenkelfeder 50 halten daher die Schaltwelle 43 in der mittleren Ruhelage. Wird die Schaltwelle 43 verschwenkt, so nimmt der Stift 52 den einen der beiden Schenkel unter Spannen der Schenkelfeder 50 mit und sorgt für ein rückdrehendes, auf die Schaltwelle 43 wirkendes Moment.
  • Parallel zur Schaltwelle 43 ist auf der den Schaltstangen 32 bis JLC 34 gegenüberliegenden Seite der Schaltwelle 43 eine Schubstange 53 axial verschiebbar aber unverdrehbar im Getriebegehäuse 1 gelagert. In eine Quernut 54 der Schubstange 53 greift ein Arm eines Umlenkhebels 55 ein, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und um eine gehäusefeste Achse 56 schweSçbar gelagert ist, die sich etwa senkrecht zur Ebene erstreckt, die durch die Achsen der Schaltstange 34 und der Schubstange 53 definiert ist. Das andere Ende des zweiarmigen Umlenkhebels 55 greift in eine Aussparung 57 der an der Schaltstange 34 befestigten Schaltgabel 31 ein. Schubstange 53 und Schaltstange 34 müssen also stets gegenläufige Bewegungen durchführen, da sie über den Umlenkhebel 55 miteinander formschlüssig gekoppelt sind.
  • Die Schaltwelle 43 kann vom Fahrer durch Betätigen des nicht dargestellten Schalthebels in vier verschiedene, definierte Winkelpositionen verschwenkt werden, die jeweils einer Schaltgasse entsprechen. Die erste, in Fahrtrichtung linke Schaltgasse ist dem Rückwärtsgang, die dazu benachbarte nächste Schaltgasse dem ersten/ zweiten Gang, die nächste Schaltgasse dem dritten/vierten Gang und die vierte, rechts außen befindliche Schaltgasse dem fünften Gang zugeordnet. Dabei liegen der Rückwärtsgang und die Gänge eins, drei und fünf auf der einen Seite der Leerlaufstellung die Gänge zwei und vier auf der anderen Seite der Leerlaufstellung. Die Gänge zwei und vier sind also der einen der beiden Rastvertiefungen 46 und die anderen Gänge der anderen der beiden Rastvertiefungen 46 zugeordnet.
  • Zum Einschalten des Riickwärtsganges wird die Schaltwelle 43 entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 50 in der Darstellung gemäß Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis der Finger 49 des Schaltfingers 47 in eine Quernut 60 der Schubstange 57 eingreift. Anschließend wird, ausgehend von der axialen Neutral stellung der Schaltwelle 43 diese axial in eine Richtung verschoben, in der sich der Schaltfinger 47 dem Umlenkhebel 55 nähert. Durch die entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Schaltstange 34 wird über die Schaltgabel 31 und die Schaltmuffe 25 der Rückwärtsgang eingeschaltet. Durch das axiale Verschieben der Schalt stange 34 beim Einschalten des Rückwärtsganges wird der Sperrbolzen 42 in die Ringnut 39 und die Sperrkugel 41 in die Ringnut 35 gedrückt, wodurch die Schaltstangen 32 und 33 verriegelt sind. Wird der Rückwärtsgang herausgenommen durch entgegengesetzte Betätigung, endet die Axialbewegung der Schaltwelle 43 in der dargestellten Neutrallage, weil der Finger 48 des Schaltfingers 47 an einer Flanke 58 einer Aussparung in einem Mitnehmer 59 zur Anlage kommt, der an der Schaltstange 33 befestigt ist. In der entgegengesetzten Richtung ist der Mitnehmer 59 offen. Dadurch ist eine Begrenzung der Bewegung bis zur Leerlaufgasse erzielt, so lange sich die Schaltwelle 43 in der Winkelposition befindet, die der Schaltgasse für den Ruckwärtsgang zugeordnet ist-.
  • Wird die Schaltwelle 43 in die Winkelstellung verschwenkt, die der Schaltgasse für den ersten und zweiten Gang entspricht, also gegenüber der Winkelstellung für den Rückwärtsgang etwas im Uhrzeigersinn verschwenkt, befindet sich das Ende des Fingers 49 außerhalb des Querschnitts der Schubstange 53; dagegen greift das Ende des Fingers 48 in die Aussparung des Mitnehmers 59 ein, wobei in dieser Winkelstellung der Mitnehmer 59 zu beiden Seiten des Fingers 48 Querflanken aufweist, wodurch der Finger 48 bei axialer Verschiebebewegung der Schaltwelle 43 die Schaltstange 33 über den Mitnehmer 59 entsprechend mitbewegt. Die Arretierung der beiden anderen Schaltstangen erfolgt analog den zuvor beschriebenen Vorgang durch die Sperrkugel 40 und den Sperrbolzen 42. Je nach Verschieberichtung wird von der Schaltgabel 30 die Schaltmuffe 24 mit dem Eupplungskörper des Zahnrades 8 oder 9 in Eingriff gebracht.
  • In einer hierzu durch Verschwenken der Schaltwelle 43 im Uhrzeigersinn etwas versetzten Winkelstellung wird der Schaltfinger 48 in Eingriff mit einer Nut 61 in der Schaltstange 32 gebracht und nimmt diese in axialer Richtung mit zum Schalten des dritten bzw. vierten Ganges.
  • Zum Schalten des fünften Ganges wird die Schaltwelle 43 noch weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Finger 48 des Schaltfingers 47 in Eingriff mit einer Quernut 75 der Schaltstange 34 kommt. Die Schaltstange 34 kann nun axial verschoben werden (wobei die Schubstange 53 ebenfalls verschoben wird, was aber ohne Bedeutung ist, da der Finger 49 aus der Quernut 60 ausgeschwenkt ist).
  • Ein Verschieben des Fingers 48 und damit der Schaltstange 34 ist jedoch nur in einer Richtung möglich, nämlich in der Richtung, in der der fünfte Gang eingelegt wird. Ein Verschieben in der Gegenrichtung ist nicht möglich, weil das Ende des Schaltfingers an einer Flanke 62 der Nut 61 zur Anlage kommt Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Nut 61 mit einer Anfräsung versehen, die eine Öffnung der Nut 61 für die Winkelstellung des Schaltfingers 48 ergibt, die der Schaltgasse für den fünften Gang zugeordnet ist. In der Winkellage des Fingers 48, die der Schaltgasse für den dritten/vierten Gang zugeordnet ist, ist die Nut 61 in Achsrichtung geschlossen zur Erzielung einer Mitnahmeverbindung.
  • Zusätzlich zur axialen Rastung der Schaltwelle 43 ist auch eine Federrast für die Schalt stangen 72 bis 34 vorgesehen und durch in Bohrungen des Gehäuses gelagerte Druckfedern verwirklicht, die Rastkugeln in entsprechende Vertiefungen bzw. in die Nuten 35 bis 37 der Schaltstangen 33 bis 34 drucken. Die Ringnuten 55 bis 37 sind also sowohl für die gegenseitige Verriegelung als auch für die einzelne Rastung der Schaltstangen in der mittleren Neutralstellung verwendet.
  • Die Winkelpositionen der Schaltwelle 43, die den verschiedenen Schaltgassen zugeordnet sind, sind durch Längs flanken in den Schaltstangen bzw. den auf den Schaltstangen angebrachten Mitnehmern definiert. Sie bilden eine Anlagefläche für den Finger 48, wenn die Schaltwelle aus der dargestellten Position (Schaltgasse für den dritten/vierten Gang) herausgeschwenkt ist.
  • Der bereits erwähnte Stift 52 ist am Ende eines Hebelarmes 64 einer Wähbschwinge 63 achsparallel zur Schaltwelle 43 befestigt, die eine die Schaltwelle 43 umgebende Hülse 65 umfaßt. Die Wählschwinge 63 mit dem Hebelarm 64 und der Hülse 65 ist im Getriebegehäuse 1 axial unverschiebbar aber drehbar gelagert. Die Schaltwelle 43 ist in der Hülse 65 unverdrehbar aber axial leicht verschiebbar geführt. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Schaltwelle 43 ist in die Hülse 65 eine Umfangsnut 66 eingearbeitet, in die das Ende einer in das Getriebegehäuse 1 eingedrehten Paßschraube 67 ragt.
  • Die Wählschwinge 63 ist auch zur Erzeugung einer Federrast beim Einlegen des fünften Ganges und insbesondere auch beim Einlegen des Rückwärtsganges versehen. Zu diesem Zweck ist in die Hülse 65 eine Umfangsnut 68 mit Schrägflanken eingearbeitet, in die eine Keilnase 69 eines Sperrbolzens 70 ragt, der in einer Gehäusebohrung etwa radial zur Hülse 65 verschiebbar geführt ist. Der Sperrbolzen 70 ist von einem Sperrbolzen 71 belastet, der seinerseits unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 72 steht, die sich am Grunde einer hohlen Verschlußschraube 73 abstützt, in der auch der Sperrbolzen 71 koaxial zum Sperrbolzen 70 geführt ist. Die Stirnseite des Sperrbolzens 71 ist mit einer Schrägfläche 74 versehen, an der der Stift 52 in der Stellung der Schaltwelle 43 zur Anlage kommt, die der Schaltgasse für den ersten bzw. zweiten Gang des Schalthebels entspricht. Wird der Schalthebel in Richtung auf die Gasse für den Rückwärtsgang verschwenkt, so drückt der Stift 52 über die Schrägfläche 74 den Sperrbolzen 71 entgegen der Wirkung der Feder 72 zurück. Durch die Wahl des Winkels der Schrägfläche 74 läßt sich die Kraft dosieren, die zur Überwindung dieser Federrast erforderlich ist.
  • Wird der Schalthebel und damit die Schaltwelle 43 in der entgegengesetzten Richtung bis in die Schaltgasse für den dritten/vierten Gang verschwenkt, so liegt die Keilnase 69 am Ende der Umfangsnut 68 an und es wird der Sperrbolzen 70 gleichzeitig mit dem an ihm anliegenden Sperrbolzen 71 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 72 nach außen bewegt. Die hierbei erforderliche Kraft läßt sich durch Wahl der Schrägen der Keilnase 69 und des Endes der Umfangsnut 68 dimensionieren.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Als Vorgelegegetriebe ausgebildetes Kra£t£ahrzeug-Stuengetriebe mit manueller Schaltung, das fünf Vorwärtsgänge und einen llücäftsgang aufweist, die über eine verschiebbare, in vier mögliche Winkelstellungen verdrehbare Schaltwelle mit einem Schaltfinger, der in jeder Winkelstellung auf je eine von mehreren Schalt stangen einwirkt und durch Verschieben von Schaltmuffen mittels an den Schalt stangen angebrachter Schaltgabeln in den Kraft fluß ein- bzw. aus ihm ausschaltbar sind, wobei der Schalthebel in zur Fahrtrichtung parallelen Schaltgassen bewegbar geführt ist und der Rückwärtsgang und die Gänge eins, drei und funf in einer zur Fahrtrichtung senkrechten Reihe nebeneinander und den Gängen eins und drei gegenüberliegend die Gänge zwei und vier nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente für die Lage der Schaltgassen der Gänge innerhalb des Getriebes (1) angeordnet sind, daß das Getriebe nur drei Schaltstangen (32 bis 34) aufweist und der Rückwärtsgang und einer der Vorwärtsgan{ insbesondere der fünfte Gang, mit derselben Schaltstange (34) und derselben Schaltmuffe (25) ein- und aus schaltbar sind, und daß ein in einer der Winkelstellungen der Schaltwelle (43) in Eingriff stehender Umlenkhebel (55) zwischen der Schaltwelle (43) und der den Rückwärtsgang schaltenden Schaltstange (34) vorgesehen ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (47) in der Position der Schaltwelle (43), in der der Umlenkhebel (55) in Eingriff steht, in eine Schubstange (53) eingreift, die ihrerseits an dem Umlenkhebel (55) angreift.
  3. 3. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (47) als Doppelfinger mit zwei einander gegenüberliegenden Fingern (48 und 49) ausgebildet ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltwelle (43) eine Federrast (44, 45, 46) mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Raststellungen in axial zueinander verschobenen Lagen vorgesehen ist, die den Enden der Schaltgassen bzw. der Mitte der Schaltgassen zugeordnet sind.
  5. 5. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (43) durch eine Feder, insbesondere eine Schenkelfeder (50) in der mittleren Winkellage gehalten ist.
  6. 6. Kraftfahrzeug-Stu£engetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schalt stangen durch Sperrkugeln oder Sperrbolzen formschlüssig gegeneinander so verriegelbar sind, daß in der Neutralstellung jede der Schaltstangen wahlweise frei verschiebbar ist, daß aber nach dem Verschieben einer der Schalt stangen die beiden anderen durch die Sperrkugeln oder Sperrbolzen in ihrer Neutrallage formschlüssig gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzung der Axialbewegung der Schaltwelle (43) beim Herausnehmen des Rückwartzganges bzw. des fünften Ganges vorgesehen und durch in einem vorgegebenen Winkelbereich angeordnete Anschläge (58 bzw.
    62) für den Schaltfinger (48) verwirklicht ist.
  7. 7. Kraftfahrzeug-StuSengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (48) in der Winkelstellung der Schaltwelle (43), in der er mit der Schaltstange (34) für den fünften Gang in Eingriff ist, gleichzeitig in eine Aussparung (61) einer weiteren Schaltstange (32) ragt, die in der Neutralgasse endet (Flanke 62).
  8. 8. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (48) in der Winkelstellung der Schaltwelle (43), in der er mit der Schubstange (53) in Eingriff ist, gleichzeitig in eine Aussparung einer weiteren Schaltstange (bzw. Mitnehmer 59) ragt, die in der Neutralgasse endet (Flanke 58).
  9. 9. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstangen (32 bis 34) außerhalb ihrer Neutralstellung eine Führung für den Schaltfinger (48) bilden und dadurch ein Verschwenken der Schaltwelle (43) außerhalb ihrer mittleren Axiallage aus der gewählten Schaltgasse heraus sperren.
  10. 10. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltwelle (43) eine Wählschwinge (63) axial zu ihr leicht verschiebbar aber drehstarr angebracht ist, die im Gehäuse drehbar aber axial unverschiebbar gelagert ist, und daß die Schenkelfeder (50) einerseits im radial äußerenBereich eines Hebelarmes (64) der Wählschwinge (63) und andererseits an einem gehäusefesten Bolzen (51) anliegt.
  11. 11. Kraftfahrzeug-Stufengetriebe nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwenkbahn des an der Wählschwinge (63) achsparallel angebrachten Stiftes (52) ein federbelasteter, zur Schaltwelle (43) etwa radial ausgerichteter Sperrbolzen (71) mit einer Schrägfläche (74) angeordnet ist, an der der Stift (52) anliegt, wenn sich der Schalthebel in der Schaltgasse für den ersten und zweiten Gang befindet, und daß der Sperrbolzen (71) zurückdrückbar ist zur Erzeugung eines federnd ausrückbaren Anschlages vor dem Einlegen des Rückwärtsganges.
DE2935590A 1979-09-04 1979-09-04 Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe Expired DE2935590C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935590A DE2935590C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935590A DE2935590C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935590A1 true DE2935590A1 (de) 1981-03-12
DE2935590C2 DE2935590C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6079963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935590A Expired DE2935590C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935590C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231407A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Mechanismus zur verhinderung von fehlbedienungen bei einem manuell schaltbaren getriebe
DE3603609A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-20 Ford Werke Ag Schaltwellenrueckfuehrung fuer ein mehrgaengiges wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4716779A (en) * 1984-12-22 1988-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Gear-shift device
US6869379B2 (en) 2002-06-21 2005-03-22 Getrag Innovations Gmbh Automatic variable-speed transmission
EP1686293A1 (de) 2005-02-01 2006-08-02 Getrag Ford Transmissions GmbH Schalt-Wähl-Vorrichtung
US7089821B2 (en) 2001-10-31 2006-08-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shift device for manual field transmission
EP1855032A3 (de) * 2006-05-12 2007-11-21 Iveco S.p.A. Steuerungsanordnung für ein längsstehendes Getriebe
EP1956273A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe
WO2011029553A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schalteinrichtung
US20140331800A1 (en) * 2010-12-03 2014-11-13 Hyundai Motor Company Manual transmission for vehicles
CN104864086A (zh) * 2012-05-28 2015-08-26 杜占强 汽车手动变速器电控随速换挡系统的换挡保护装置
EP3208497A2 (de) 2016-02-18 2017-08-23 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und schaltanordnungs-montageverfahren
DE102016102877A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung, Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltanordnungs-Montageverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830026A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3842818C1 (en) * 1988-12-20 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Selector device for a motor-vehicle gearbox
US9021909B2 (en) 2012-10-01 2015-05-05 Eaton Corporation Dampers at the main shift rod

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017101A (en) * 1931-06-29 1935-10-15 Clark Equipment Co Transmission
US2055770A (en) * 1934-09-22 1936-09-29 Int Motor Co Five-speed vehicle transmission
US2327550A (en) * 1940-02-08 1943-08-24 Spicer Mfg Corp Gear shifting mechanism
US3310992A (en) * 1963-06-20 1967-03-28 Gen Motors Corp Motor vehicle gear selector mechanisms
DE1930965A1 (de) * 1968-08-29 1970-04-09 Vauxhall Motors Ltd Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
FR2236228A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-31 Chrysler Uk
DE2420021A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrachsig gelenktes fahrzeug
DE2430678A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2603339A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Honda Motor Co Ltd Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
GB2014672A (en) * 1978-02-06 1979-08-30 Nissan Motor Gear shift mechanism for automotive multi-speed transmission
EP0025734A2 (de) * 1979-09-05 1981-03-25 Automobiles Citroen Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit mehreren Gängen und einem Rückwärtsgang

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017101A (en) * 1931-06-29 1935-10-15 Clark Equipment Co Transmission
US2055770A (en) * 1934-09-22 1936-09-29 Int Motor Co Five-speed vehicle transmission
US2327550A (en) * 1940-02-08 1943-08-24 Spicer Mfg Corp Gear shifting mechanism
US3310992A (en) * 1963-06-20 1967-03-28 Gen Motors Corp Motor vehicle gear selector mechanisms
DE1930965A1 (de) * 1968-08-29 1970-04-09 Vauxhall Motors Ltd Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
FR2236228A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-31 Chrysler Uk
DE2420021A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrachsig gelenktes fahrzeug
DE2430678A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2603339A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Honda Motor Co Ltd Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
GB2014672A (en) * 1978-02-06 1979-08-30 Nissan Motor Gear shift mechanism for automotive multi-speed transmission
EP0025734A2 (de) * 1979-09-05 1981-03-25 Automobiles Citroen Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit mehreren Gängen und einem Rückwärtsgang

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ 1977, S.461/62 *
DIN 73011 (Mai 1942) *
DIN 73011 (März 1958) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231407A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Mechanismus zur verhinderung von fehlbedienungen bei einem manuell schaltbaren getriebe
US4716779A (en) * 1984-12-22 1988-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Gear-shift device
DE3603609A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-20 Ford Werke Ag Schaltwellenrueckfuehrung fuer ein mehrgaengiges wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4704916A (en) * 1986-02-06 1987-11-10 Ford Motor Company Selector shaft return guide for a multiple speed transmission
US7089821B2 (en) 2001-10-31 2006-08-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shift device for manual field transmission
US6869379B2 (en) 2002-06-21 2005-03-22 Getrag Innovations Gmbh Automatic variable-speed transmission
EP1686293A1 (de) 2005-02-01 2006-08-02 Getrag Ford Transmissions GmbH Schalt-Wähl-Vorrichtung
EP1855032A3 (de) * 2006-05-12 2007-11-21 Iveco S.p.A. Steuerungsanordnung für ein längsstehendes Getriebe
EP1956273A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe
CN101240843B (zh) * 2007-02-07 2013-01-02 各特拉格·福特传动系统公司 具有弹簧装置的用于变速器的换档装置
WO2011029553A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schalteinrichtung
US20140331800A1 (en) * 2010-12-03 2014-11-13 Hyundai Motor Company Manual transmission for vehicles
US9273779B2 (en) * 2010-12-03 2016-03-01 Hyundai Motor Company Manual transmission for vehicles
DE102011051465B4 (de) 2010-12-03 2022-03-03 Hyundai Motor Company Manuelles Getriebe für Fahrzeuge
CN104864086A (zh) * 2012-05-28 2015-08-26 杜占强 汽车手动变速器电控随速换挡系统的换挡保护装置
EP3208497A2 (de) 2016-02-18 2017-08-23 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und schaltanordnungs-montageverfahren
DE102016001842A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung, Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltanordnungs-Montageverfahren
DE102016102877A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung, Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltanordnungs-Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935590C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE2633730B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19805924A1 (de) Getriebe
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3408090C2 (de)
EP2510262A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE19635866A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
DE4309861C1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP1236936B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
EP0694715B1 (de) Innere Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device
DE3314413C2 (de)
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
EP0928725A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE1930965A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 5/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee