CH635961A5 - Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip - Google Patents

Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip Download PDF

Info

Publication number
CH635961A5
CH635961A5 CH838878A CH838878A CH635961A5 CH 635961 A5 CH635961 A5 CH 635961A5 CH 838878 A CH838878 A CH 838878A CH 838878 A CH838878 A CH 838878A CH 635961 A5 CH635961 A5 CH 635961A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
strip
plug
contact
connection
Prior art date
Application number
CH838878A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Haufe
Gerhard Kather
Original Assignee
Schleicher Relais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher Relais filed Critical Schleicher Relais
Publication of CH635961A5 publication Critical patent/CH635961A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/024Terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrogerätgehäuse mit einem Deckel und einer Anschlussleiste, die wenigstens ein als 30 Flachstecker ausgebildetes Blechformteil hat, das in eine passende Ausnehmung des Gehäusedeckels eingesetzt ist und sich auf die Deckelinnenseite mit wenigstens einem Anschluss erstreckt sowie auf der Deckelaussenseite wenigstens einen Steckkontakt besitzt. 35
Die allgemein bekannten Gehäuse für elektrische Schaltgeräte aller Art bestehen aus einem topfartigen Gehäuse, das auf der Oberseite durch einen Deckel verschlossen ist. Normalerweise sind in dem Bereich des Deckels die Anschlussklemmen oder die Stecker in Form einer Anschlussleiste angeordnet. Im 40 allgemeinen werden die Deckel so gestaltet, dass sie für die verschiedensten Geräte universell einsetzbar sind. In den meisten Fällen besitzen diese Deckel im Randbereich die eingearbeitete Anschlussleiste, bei der in vielen Fällen Flachstecker verwendet werden. Der Anschluss der Leitungen erfolgt dann durch Auf- 45 stecken von Steckhülsen auf die Steckkontakte. Eine derartige Steckeranschlussleiste ist beispielsweise aus dem DT-GM 74 43 108 bekannt. Wie in den meisten Fällen ist auch die Anschlussleiste des hier beschriebenen Gerätes in eine Vertiefung des Deckels eingesetzt. Dies erfolgt, um einen gewissen 50 Berührungsschutz zu gewährleisten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese bekannten Anschlussleisten nicht ausreichend gegen eine zufällige Berührung schützen. Häufig sind sogenannte Ver-doppler zu verwenden, um zwei Litzen mit einer Steckhülse verbinden zu können. Diese Steckhülsen ragen dann ungeschützt 55 aus dem Deckelbereich hervor. Nachteilig an der bekannten Steckerleiste ist ausserdem die rechtwinklige, vertiefte und nicht einzusehende Anordnung der Stecker in dem Gehäuse. Hierdurch besteht die Gefahr, dass Anschlussleitungen irrtümlich auf falsche Steckkontakte aufgesteckt werden, da die einzelnen 60 Steckkontakte nicht eindeutig erkennbar sind.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, das Gehäuse so zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden sind und jede Möglichkeit für eine zufällige Berührung der Steckkontakte vermieden ist. 6?
Erfmdungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch eine Ausbildung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 umschrieben ist.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Deckel von der Funktion des Berührungsschutzes vollständig befreit ist. Dadurch kann der Deckel selbst flacher ausgeführt werden, was von Vorteil für die Bauhöhe des Gerätes ist, wenn beispielsweise in den gleichen Deckel Schraubanschlüsse eingesetzt werden, denn bei der erfindungsgemässen Anordnung der Anschlussleiste ist der Deckel so universell ausgebildet, dass eine einzige Deckelausführung für eine grössere Anzahl von Anschlussausführungen verwendet werden kann. Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein absolut sicherer Berührungsschutz ermöglicht. Hierdurch können Anschlussleitungen direkt auf der Deckeloberseite angreifen, und hierdurch kann auch die Breite des Deckels beziehungsweise seine Längsausdehnung verringert werden, da der bisher wegen des Berührungsschutzes erforderliche Anschluss an den Seiten senkrecht zur Deckelseite entfallen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Durch die vorteilhaften Weiterbildungen ist es nunmehr möglich, eine grössere Anzahl auch von Verdopplern auf der Deckeloberseite anzusetzen, wobei noch ein ausreichender Platz für die Betätigung eines Einstellgliedes auf der Deckeloberseite verbleibt. Durch die Verwendung einer transparenten Abdeckleiste kann in vorteilhafter Weise durch den durchsichtigen Berührungsschutzrand genau festgestellt werden, in welchen Steckkontakt die Steckhülse eingesetzt worden ist. Hierdurch ist jegliche Fehlschaltung vermieden oder kann sofort festgestellt werden. Durch die Verwendung einer Profilrille in der Abdeckleiste können die einzelnen Steckkontakte sehr leicht gekennzeichnet werden. Von besonderem Vorteil ist dabei auch, dass die Steckkontaktkennzeichnung je nach Einbauhöhe des Gerätes auf die schräge Oberfläche des Berührungsschutzrandes aufgebracht werden kann, die der Bedienungsperson aus optischen Gründen am günstigsten erscheint.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Deckel eines Zeitrelais mit einer Anschlussleiste an jeder Deckelquerseite in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 mit einer Ausführungsvariante des Berührungsschutzrandes der Abdeckleiste, und
Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Zeitschaltrelais allgemein mit 10 bezeichnet. Auf der Oberseite des Zeitschaltrelais 10 ist ein Dek-kel 12 aufgesetzt. Der Deckel 12besitzt ein Einstellrad 14 auf seiner Oberseite. An den beiden Querseiten des Deckels 12 sind' zum Anschluss der erforderlichen elektrischen Leitungen Anschlussleisten angeordnet. Die Anschlussleisten bestehen aus Flachsteckern 18 und Abdeckleisten 24.
Die Deckel sind an ihren Querseiten so ausgebildet, dass die über die gesamte Querseite reichende Abdeckleiste 24 aufgenommen werden kann. Zur Befestigung der Abdeckleiste 24 besitzt diese gemäss Fig. 3 Passstifte 26, die zur Deckeloberseite hin aus der Abdeckleiste 24 vorstehen. Zur Befestigung der Abdeckleiste auf der Deckeloberseite ist der Deckel mit die Passstifte aufnehmenden entsprechenden Vertiefungen versehen. In der Abdeckleiste sind in einzelnen Schlitzen die Flachstecker 18 angeordnet. Dabei sind die Schlitze und entsprechende Ausnehmungen in der Abdeckleiste so ausgebildet, dass die Flachstecker 18 mit einem Presssitz in der Abdeckleiste aufgenommen sind. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung im Innern des Zeitschaltrelais 10 erstrecken sich Anschlüsse 20 von den Flachsteckern 18 durch den Schlitz in der Abdeckleiste und durch eine Ausnehmung 16 in dem Deckel 12, so dass der Anschluss 20 in das Gehäuseinnere vorsteht. Für eine neben der kraftschlüssigen auch formschlüssigen Halterung des Flachstek-kers in der Abdeckleiste und dem Deckel kann der Anschluss 20 beziehungsweise 21 nach dem Einsetzen verschränkt werden.
3
635 961
Bei den Anschlüssen 20 kann es sich vorteilhaft auch um Löt-, Steck-, Crimp- und dergleichen Anschlüsse handeln.
In der dargestellten Ausführungsform ist jeder der Flachstecker 18 mit unter einem Winkel nach aussen vorstehenden Steckkontakten 22 ausgerüstet. Die Steckkontakte dienen zur s Aufnahme der Steckhülsen. Die auf die Deckeloberseite aufgesetzte und durch die Passstifte 26 in dem Deckel 12 verankerte Abdeckleiste 24 hat auf ihrer Aussenseite zur festen Halterung auf dem Deckelrand eine Anschlagleiste 28, die über den Deckelrand hinweggreift. Parallel zu den Steckkontakten 22 erstreckt io sich von der Abdeckleiste 24 ein Berührungsschutzrand 30 nach oben. Der Berührungsschutzrand 30 ist dabei so ausgebildet,
dass er wesentlich über das Ende der Steckkontakte 22 hinausreicht. In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Abdeckleiste 24 ist der Berührungsschutzrand 30 auf den 15 dem Einstellknopf 14 benachbarten Seiten angeordnet. Auf der dem Einstellknopf 14 abgewandten Seite ist in der dargestellten Ausführungsform der Berührungsschutzrand weggelassen.
Jedoch kann auch in diesem Bereich ein gleicher Berührungsschutzrand vorgesehen sein.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Abdeckleiste 24 ist in der dem Einstellknopf 14 zugewandten Seitenfläche des Berührungsschutzrandes eine Profilrille 32 vorgesehen. In diese Profilrille 32 kann ein Kennzeichnungsstreifen eingeschoben und in dieser gehalten werden, auf dem für jeden einzelnen Steckkontakt entsprechende Bezeichnungen angebracht sind.
Die in den Fig.! 1 bis 3 dargestellte Abdeckleiste wird in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in Verbindung mit Flachsteckern benutzt, die auf der einen Seite einen Anschluss und auf der anderen Seite Steckkontakte besitzen. Eine gleiche Abdeckleiste kann auch in einer nicht dargestellten Ausführungsform für Flachstecker verwendet werden, die sowohl Steckkontakte als auch mit Klemmschrauben versehene Klemmleisten besitzen. Auch in dieser Ausführungsform ergeben sich die gleichen Vorteile, wie sie eingangs geschildert sind.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 635 961
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Elektrogerätgehäuse mit einem Deckel und einer Anschlussleiste, die wenigstens ein als Flachstecker ausgebildetes Blechformteil hat, das in eine passende Ausnehmung des Gehäusedeckels eingesetzt ist und sich auf die Deckelinnenseite mit wenigstens einem Anschluss erstreckt sowie auf der Deckel-aussenseite wenigstens einen Steckkontaktbesitzt, gekennzeichnet durch eine den Flachstecker (18) in seinem Mittelteil fest umschliessende Abdeckleiste (24) aus Isolierstoff mit einem den Steckkontakt (22) umgebenden, nach aussen vorstehenden Berührungsschutzrand (30), der sich über den Steckkontakt (22) hinaus erstreckt und mit dem Gehäusedeckel verbunden ist.
  2. 2. Elektrogerätgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere abgewinkelte Steckkontakte (22) vorhanden sind und der Berührungsschutzrand (30) der Abdeckleiste (24) unter dem gleichen Winkel zur Deckeloberfläche wie die Steckkontakte (22) angeordnet ist.
  3. 3. Elektrogerätgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (24) aus transparentem Isolierstoff ausgebildet ist.
  4. 4. Elektrogerätgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenfläche des Berührungsschutzrandes (30) der Abdeckleiste (24) eine Profilrille (32) zur Aufnahme eines Kennzeichnungsstreifens angeordnet ist.
    20
CH838878A 1977-09-28 1978-08-07 Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip CH635961A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744074A DE2744074C2 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Anschlußleiste für den Deckel eines elektrischen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635961A5 true CH635961A5 (en) 1983-04-29

Family

ID=6020343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH838878A CH635961A5 (en) 1977-09-28 1978-08-07 Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5450994A (de)
AT (1) AT361558B (de)
CH (1) CH635961A5 (de)
DE (1) DE2744074C2 (de)
FR (1) FR2404931A1 (de)
GB (1) GB1602349A (de)
IT (1) IT1090737B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501577U1 (de) * 1995-02-01 1995-04-20 Kopp Heinrich Ag Gehäuse für einen Phasenkoppler
DE19706252A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE19705173A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE29909204U1 (de) * 1999-05-28 2000-10-05 Weidmueller Interface Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969072U (ja) * 1982-11-01 1984-05-10 トヨタ自動車株式会社 自動車用フロントピラ−構造
GB2171564A (en) * 1985-01-23 1986-08-28 Crabtree Electrical Ind Ltd Covers for limiting access to contactor terminals
JPS6254070U (de) * 1985-09-25 1987-04-03
DE3731474A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Bosch Siemens Hausgeraete Kabelanschlussblock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157286A5 (de) * 1971-10-12 1973-06-01 Siemens Ag
AU5542173A (en) * 1972-05-13 1974-11-14 The Lucas Electrical Company Limited Electrical relays
CH580342A5 (en) * 1975-02-18 1976-09-30 Comat Ag Electrical equipment with screw terminals - has cutout into which terminal block fits when attached to lugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501577U1 (de) * 1995-02-01 1995-04-20 Kopp Heinrich Ag Gehäuse für einen Phasenkoppler
DE19705173A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE19705173C2 (de) * 1997-02-11 2002-10-24 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE19706252A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE29909204U1 (de) * 1999-05-28 2000-10-05 Weidmueller Interface Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404931A1 (fr) 1979-04-27
ATA813377A (de) 1980-08-15
DE2744074B1 (de) 1978-10-19
JPS5534985B2 (de) 1980-09-10
IT1090737B (it) 1985-06-26
FR2404931B1 (de) 1980-06-06
AT361558B (de) 1981-03-25
GB1602349A (en) 1981-11-11
DE2744074C2 (de) 1982-05-13
JPS5450994A (en) 1979-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE3514099A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19528087C2 (de) Anschlußblock
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE2053142B2 (de) Hauptrahmenverbinder
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
DE3522797C2 (de)
EP0352347A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4132214C2 (de) Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE3342395C2 (de)
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE2617172A1 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE3422800A1 (de) Steckverbinder
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased