CH635729A5 - Fungicides containing morpholine derivatives as active ingredient - Google Patents

Fungicides containing morpholine derivatives as active ingredient Download PDF

Info

Publication number
CH635729A5
CH635729A5 CH1530877A CH1530877A CH635729A5 CH 635729 A5 CH635729 A5 CH 635729A5 CH 1530877 A CH1530877 A CH 1530877A CH 1530877 A CH1530877 A CH 1530877A CH 635729 A5 CH635729 A5 CH 635729A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
active ingredient
methyl
acid
Prior art date
Application number
CH1530877A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Himmele
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Norbert Dr Goetz
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH635729A5 publication Critical patent/CH635729A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Fungizide, die neue wertvolle Morpholinderivate und/oder ihre Salze mit guter fungizider Wirkung als aktive Komponente enthalten, und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit dieser Verbindung.
Es ist bekannt, N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin und seine Salze und seine Molekül- und Additionsverbindungen als Fungizide zu verwenden (DE-PS 1 164 152, DE-PS 1 173 722, DE-OS 2 461 513).
Es wurde gefunden, dass Morpholinderivate der Formel
I
ch ch, ch,
3"H[3"CH2~ÌH"CH:r ch5
r r in der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl oder Äthyl bedeuten und ihre Salze eine gute fungizide Wirkung haben, die der Wirkung der bekannten Morpholinderivate überlegen ist.
Salze sind beispielsweise die Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Chloride, Fluoride, Bromide, s Jodide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Acetate, Propionate, Fumarate. Molekül- oder Additionsverbindungen entstehen beispielsweise mit Säuren von Tensiden, z.B. Dodecyl-benzolsulfonsäure.
Die neuen Verbindungen können, soweit es sich um die io 2,6-Dimethylderivate handelt, als eis- und trans-Isomere isoliert werden. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von 2,6-Dimethylmorpholin mit 3-p-Tertiär-bu-tyl-phenyl-2-methyl-propanal in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z.B. Ameisensäure bei Temperaturen von 50 i5 bis 110°C.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen.
20
(I),
Beispiel 1
Synthese von N(3-p-tert.-Butyl-phenyl-2-methyl-l-pro-pyl)-cis-2,6-dimethylmorpholin.
2,6-Dimethylmorpholin, das durch mit Schwefelsäure katalysierter Cyclisierung von Di-isopropanolamin gewonnen wurde, wird durch fraktionierte Destillation über eine 25 mit Edelstahldrahtnetzwendeln gefüllte Destillationskolonne in die cis-und trans-Form aufgetrennt. Etwa 75% (Gew.-%) des 2,6-Dimethylmorpholins liegen in der cis-Form vor, der Rest in trans-Form. Die Trennung der Isomeren durch fraktionierte Destillation gelingt an einer Kolonne mit etwa 40 30 Trennstufen. Die cis-Form geht als 99%iges Produkt bei 80-81 °C unter einem Druck von 100 Torr über. Die transForm des 2,6-Dimethylmorpholins kann unter den gleichen Bedingungen im Übergangstemperaturbereich bei 88-89 °C/ 100 Torr als über 95%iges Produkt erhalten werden.
In einer Rührapparatur, die mit Rückflusskühler, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet ist, werden 575 g 98%ige Ameisensäure vorgelegt. Unter Rührung und Kühlung werden danach 345 g 99%iges 2,6-cis-Dimethyl-40 morpholin zugetropft. Anschliessend wird das Gemisch langsam im Wasserbad auf 70 °C erwärmt. Im Verlauf von 4 Stunden werden bei Einhalten einer Temperatur von etwa 100°C zu dem Reaktionsgemisch 612 g 3-p-tert.-Butyl-phe-nyl-2-methyl-propanal zugetropft. Unter starker C02-Ent-45 wicklung vollzieht sich die Kondensation. Nach Ablauf der Reaktion wird die Mischung noch zwei Stunden unter Rühren bei 100 °C gehalten.
Danach wird unter vermindertem Druck die überschüssige Ameisensäure abdestilliert. Eine weitgehende Abtren-50 nung der Ameisensäure erfolgt im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe bei 100 °C.
Die Freisetzung der Base aus dem Formiat erfolgt durch Zutropfen von 500 g 40%iger wässriger Natronlauge. Das Zugeben der Natronlauge erfolgt zweckmässig bei 55 80-100 °C, um das Vermischen der sich ausbildenden Amin-phase mit der Laugenphase zu begünstigen. Um die Viskosität zu erniedrigen, werden 200 g Toluol zugegeben. Die organische Phase wird nach Abtrennen der Laugenphase zweimal mit je 250 g Wasser gewaschen.
60 Zur weiteren Reinigung wird das Amin bei 0,2 Torr über eine Destillationskolonne mit 5 Böden fraktioniert destilliert. Neben einem kleinen Vorlauf (bis 143 °C/0,2 Torr; 50 g) werden 865 g N(3-tert.-Butylphenyl-2-methyl-l-pro-pyl)-2,6-cis-dimethylmorpholin erhalten. Diese gehen bei 0,2 65 Torr zwischen 143 und 146°C über. Laut gaschromatogra-phischer Analyse besitzt das Amin einen Gehalt von mehr als 98% Reinsubstanz. Bezogen auf den Aldehyd wurde eine Ausbeute von 84,5% erhalten.
3
635 729
Zur Überführung in das Hydrochlorid werden 30 g des Reinproduktes in 50 g Äthanol, das bei Raumtemperatur mit Chlorwasserstoff gesättigt wurde, gelöst. Nach dem Abkühlen werden 23 g des bei 220 °C schmelzenden Hydro-chlorids in sehr reiner Form erhalten.
Beispiel 2
Synthese von N(3-p-tert.-Butylphenyl-2-methyl-l-pro-pyl)-2,6-transdimethylmorpholin.
In 70 g 98%ige Ameisensäure werden 29 g 2,6-trans-Di-methylmorpholin unter Kühlung mit Eis eingetragen. Unter Rührung werden dann 41 g 3-p-tert.Butylphenyl-2-methyl-propanal zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden auf 100 °C erhitzt. Zu Beginn der Umsetzung zeigt sich eine sehr starke C02-Entwicklung, die nach etwa einer Stunde merklich nachlässt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 näher erläutert wurde.
s Bei 5 Torr geht das N(3-p-tert.Butylphenyl-2-methyl-l-propyl)-2,6-trans-dimethylmorpholin bei 168-169 °C über. Ausbeute 52 g = 86% bezogen auf Aldehyd. 11 g des Amins werden in 20 g Essigester, der mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt wurde, gelöst. Beim Abkühlen kristal-io lisiert das Hydrochlorid aus. Fp 165 °C.
Die anderen Verbindungen werden in entsprechender Weise erhalten.
Von den neuen Verbindungen werden beispielsweise die folgenden genannt:
r =
ch,
i J
ch,-c
■> i ch3
T\
CH3
•ch„-ch-ch,
Wirkstoff Nr.
10
11
r-
/—^
h.
/ \ /T~Vso^H
*\J 'VW3
■"O
Kp.: 123 °C/0,01 Torr
Fp.: 108 °C
R
Kp.: 143-146 °C/0,2 Torr ch-
cis-Form R
Kp.: 168-169 °C/5 Torr ch3
trans-Pòrm R-N 0 .HCl v-<ch3
cis-Form
Fp.: 220 °C
/-<rCH3
R"H„
3
"trans-Form
/-^H3
R-N 0
HCl
Fp.: 165 °C
Kp.: 128 °C/0,02Torr
Kp.: 133 °C/0,05 Torr
635 729
4
Wirkstoff Nr.
CH
12
13
14
15
16
17
18
19
20
^\ R-N 0
N (cH,
R"\_/
R-N 0
H3Va
Ty n
"îVa
R-N 0
HCl
HCl
'2 R-
C2H5
r-^ 2h5 R-N 0
H2h5
CH,
/—<
R-N 0 -HBr w
CH3 cis-Form CH,
r~K
R-N 0 -HOOC - CH
N ( II
CH HC - COOH
cis-Form
Die Wirkstoffe in den entsprechenden erfindungsgemäs-sen Fungiziden sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, z.B. Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoriacearum (echter Mehltau) an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Erysiphe polygoni an Bohnen. Sphaerotheca pannosa an Rosen, Microsphaera querci an Eichen, Botrytis cinerea an Erdbeeren, Reben, Mycosphaerella musicola an Bananen, Puccinia-Arten (Rostpilze) an Getreide, Uromyces appendiculatus an U. phaseoli an Bohnen, Hemileia vastatrix an Kaffee und Rhizoctonia solani. Sie sind systemisch wirksam; sie werden sowohl über die Wurzeln als auch über die Blätter aufgenommen und im Pflanzengewebe transportiert.
Die Anwendung erfolgt beispielsweise durch Giessen, Spritzen, Stäuben oder Beizen der Pflanzen oder der Samen mit den Wirkstoffen.
Bei der Anwendung der neuen Wirkstoffe in den erfin-dungsgemässen Fungiziden zur Behandlung von Pflanzen gegen Pilzinfektionen liegen die Aufwandmengen zwischen
Kp.: 125 °C/0,02 Torr
Kp.: 170 °C/5,0 Torr Fp.: 206 °C
Kp.: 145 °C/0,3 Torr Fp.: 172°C Kp.: 148 °C/0,3 Torr
Kp.: 146-148 °C/0,3 Torr
Fp.: 228 °C
Fp.: 174°C
0,025 und 5 kg Wirkstoff/ha Fläche. Zum Oberflächenschutz so von Bäumen oder Früchten können die Wirkstoffe auch in Verbindung mit Kunststoffdispersionen 0,25 bis 5% ig, bezogen auf das Gewicht der Dispersion, verwendet werden. Die Fungizide enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 55 90%.
Die Wirkstoffe können mit anderen bekannten Fungiziden gemischt werden. In vielen Fällen erhält man dabei eine Vergrösserung des fungiziden Wirkungsspektrums; bei einer Anzahl von Fungizidmischungen in den Gewichtsverhältnis-60 sen 1: 10 bis 10 : 1 treten auch synergistische Effekte auf, d.h. die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist grösser als die der addierten Wirksamkeiten der Einzelkomponenten. Fungizide, die mit den neuen Verbindungen kombiniert werden können, enthalten beispielsweise: 65 Dithiocarbanate und deren Derivate, wie Zinkdimethyldithiocarbamat, Manganäthylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Zinkäthylenbisdithiocarbamat,
T etramethylthiuramdisulüd,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-äthylen-bis-dithiocar-bamat)
und N,N'-Polyäthylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid, Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithio-carbamat)
und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;
heterocyclische Verbindungen, wie
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-( 1,1,2,2-1 etrachloräthylthio)-tetrahydrophthalimid,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethyl-ester,
2-MethyloxycarbonyIamino-benzimidazol, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin-4,4-di-
oxid,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, l,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, l,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, und verschiedene andere Fungizide, wie Dodecylguanidin-acetat,
N-Dichlorfluormethylthio-N'.N'-dimethyl-N-phenyl-
schwefelsäurediamid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid, 2-Jodbenzoesäureanilid,
2-Brombenzoesäureanilid,
3-Nitro-isophthalsäure-diisopropylester, l-(l,2,4-Triazolyl-r)-[l-(4'-chlorphenoxy)]-3,3-dimethyl-
butan-2-on,
1 -(1 -Imidazolyl)-2-allyloxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan, Piperazin-1,4-diyl-bis-1 -(2,2,2-Trichloräthyl)-formamid, 2,4,5,6-Tetrachlor-isophthalonitril, l,2-Dimethyl-3,5-diphenyl-pyrazoliniummethylsulfat.
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der er-fmdungsgemässen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröl usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cycli-sche und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, To-Iuol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw.,
5 635 729
stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrolidon, Wasser usw., in Betracht.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsions-5 konzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-io oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Di-spergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. 15 An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylaryl-sulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläther-20 sulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykol-äther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensations-25 produkte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenol-äther, äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonyl-phenol, Alkylphenolpolyglykoläther. Tributylphenylpoly-glykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, 30 Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropy-len, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Li-gnin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen 35 oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind 40 z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatemeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, 45 Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-,
Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle so verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Anti-schaummittel (z. B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere wirksame Verbindungen, zugesetzt werden.
55 Für die folgenden Versuche wurden folgende bekannte Vergleichssubstanzen verwendet.
Wirkstoff Nr.
/—rCH3
7 c13H27"N °
(bekannt)
ch3
635 729
C13H27~N
ch.
ch.
.ch^cooh
(bekannt)
^13^27*" ^ (bekannt)
.C„oH
// ^
12 25 \_
so3H
ch
3 ■
Beispiel 3
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte «Jubilar» werden mit wässrigen Emulsionen aus 80% (Gewichtsprozent) Wirkstoff und 20% Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschliessend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 °C und 75 bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmass der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzungen mit x%iger Wirkstoffbrühe
x = 0,006
0,012
0,025
0,05
30
1
1-2
1
0-1
0
2
1
0-1
0
0
3
0
0
0
0
4
1
0
0
0
35
5
0
0
0
0
6
1
0
0
0
19
0
0
0
0
20
0
0
0
0
7)
3-4
3
2
1
40
8
bekannt 4
4
2
1
9J
2
1
1
0
Kontrolle (unbehandelt) 4 0 = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall Beispiel 4
In einem weiteren Versuch werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen der Sorte «Firlbecks Union» behandelt und mit Sporen (Konidien) des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt.
Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzungen mit x%iger
Wirkstoffbrühe
x = 0,006
0,012
0,025
1
0
0
0
2
0
0
0
3
0
0
0
4
0
0
0
5
0
0
0
6
0
0
0
19
0
0
0
20
0
0
0
7 \
2
1
0-1
8 / bekannt 3 1
Kontrolle (unbehandelt) 4
0 = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall
Beispiel 5
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenpflanzen werden mit Sporen des Weizenbraunrostes (Puccinia recondita) 20 künstlich infiziert und 48 Stunden lang bei 20 bis 25 °C in einer wasserdampfgesättigten Kammer aufgestellt. Danach werden die Pflanzen mit wässrigen Spritzbrühen, die in dem Wasser gelöst oder emulgiert eine Mischung aus 80% des zu prüfenden Wirkstoffes und 20% Natriumligninsulfonat ent-2S halten, besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 °C und bei 75 bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmass der Rostpilzentwicklung beurteilt.
30 Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzungen mit x%iger Wirkstoffbrühe
x =0,025
0,05
0,1
1
2-3
1-2
0
3
0
0
0
4
0
0
0
5
0
0
0
6
0
0
0
19
0
0
0
20
0
0
0
7 )
4
3
2
8
bekannt 4
4
3
9 J
4
3
3
Kontrolle (unbehandelt) 4 45 0 = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall
Beispiel 6
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 3 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lö-50 sung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichts-55 teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgiessen und fei-60 nes Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 8
65 20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctyl-
7
635 729
phénol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280 °C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile des Wirkstoffes 5 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 11
3 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 12
s 30 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffes mit io guter Haftfähigkeit.
Beispiel 13
40 Gewichtsteile des Wirkstoffes 3 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-form-15 aldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wässrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 14
20 Teile des Wirkstoffes 4 werden mit 2 Teilen Calcium-salz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-25 polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfon-säure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

Claims (5)

  1. 635729
  2. 2. Fungizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthält.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Fungizid, enthaltend als aktive Komponente ein Morpholinderivat der Formel I
    ch
    CHx-C~-/~~VCH0-CH-chd-M b (i),
    ä,> " X
    in der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und/oder ihre Salze.
  3. 3. Fungizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente die Verbindung N(3-p-terti-är-butyl-phenyl-2-methyl-1 -propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholin enthält.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen oder ihre Samen behandelt mit einem Fungizid, enthaltend als aktive Komponente ein Morpholinderivat der Formel I
    r3 r1
    ch.
    r3 r1
    Ä
    ch-
    ch, k ch, LL
    buS^ 2 2 w
    K,
    R R
    in der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und/oder ihre Salze.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Morpholinderivat das N(3-p-tertiär-butyl-phenyl-2-methyl-l-propyl)-cis-2,6-dimethylmorpholin verwendet.
CH1530877A 1976-12-15 1977-12-12 Fungicides containing morpholine derivatives as active ingredient CH635729A5 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656747A DE2656747C2 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Morpholinderivate
NO781229A NO146026C (no) 1976-12-15 1978-04-07 Pesticide morfolinderivater
FI781117A FI67379C (fi) 1976-12-15 1978-04-12 Saosom fungisider anvaendbara morfolinderivat
AU35565/78A AU3556578A (en) 1976-12-15 1978-04-28 Morpholine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635729A5 true CH635729A5 (en) 1983-04-29

Family

ID=36763781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1530877A CH635729A5 (en) 1976-12-15 1977-12-12 Fungicides containing morpholine derivatives as active ingredient

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS5377070A (de)
AT (1) AT356455B (de)
AU (1) AU3556578A (de)
BE (1) BE861828A (de)
BR (1) BR7708252A (de)
CA (1) CA1086734A (de)
CH (1) CH635729A5 (de)
CS (1) CS195346B2 (de)
DD (1) DD134040A5 (de)
DE (1) DE2656747C2 (de)
DK (1) DK145625C (de)
FI (1) FI67379C (de)
FR (1) FR2374315A1 (de)
GB (1) GB1591267A (de)
HU (1) HU178175B (de)
IN (1) IN149397B (de)
IT (1) IT1092170B (de)
KE (1) KE3165A (de)
LU (1) LU79385A1 (de)
MY (1) MY8500333A (de)
NL (1) NL190012C (de)
NO (1) NO146026C (de)
NZ (1) NZ185971A (de)
OA (1) OA05971A (de)
PL (1) PL106524B1 (de)
SE (1) SE441527B (de)
SU (1) SU667101A3 (de)
YU (1) YU40701B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354187B (de) 1976-11-22 1979-12-27 Hoffmann La Roche Fungizides mittel
DE2727482A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-11 Basf Ag Derivate cyclischer amine
DE2822326A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Basf Ag Antimykotische mittel
DE2830127A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Basf Ag N-arylpropyl-substituierte cyclische amine
DE2830999A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Basf Ag Verfahren zur herstellung von stereoisomeren n-aralkyl-2,6-dimethylmorpholinen
DE2907614A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Basf Ag Optische aktive formen des 1- eckige klammer auf 3-(p-tert.-buthylphenyl)-2- methylpropyl eckige klammer zu -cis-3,5- dimethylmorpholins
US4283534A (en) * 1979-04-11 1981-08-11 Basf Aktiengesellschaft Reductive alkylation of nitrogen heterocycles
CH644113A5 (en) * 1979-08-17 1984-07-13 Hoffmann La Roche N-substituted 2,6-dimethylmorpholine compounds
ZW15780A1 (en) * 1979-08-17 1981-03-18 Hoffmann La Roche Heterocyclic compounds
DE2935452A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-phenylpropylsubstituierte azole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3001303A1 (de) 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3121349A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0072156B1 (de) * 1981-07-31 1984-11-28 Fbc Limited Prochloraz enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE3263407D1 (en) * 1981-08-29 1985-06-05 Basf Ag Fungicides containing phenylpropylammonium salt, and process for combating fungi
DE3217964A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von cis-2-,6-dimethylmorpholin
DE3321712A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2,6-trans-dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE3582728D1 (de) * 1985-01-17 1991-06-06 Ici Plc Tertiaere aminoverbindungen.
DE3539412A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Basf Ag Holzschutzmittel
GB2192881A (en) * 1986-07-16 1988-01-27 Ici Plc Tertiary amine compounds
DE3627071A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Bayer Ag Substituierte hydroxypropylamin-derivate
FI874121A (fi) * 1986-09-24 1988-03-25 Sumitomo Chemical Co Heterocykliska foereningar, och deras framstaellning och anvaendning.
DE3633520A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholin- und piperidin-derivaten
DE3711345A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Bayer Ag Substituierte propylamine
US5135955A (en) * 1988-04-25 1992-08-04 Eli Lilly And Company Propanamine derivatives
DE3902509A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-09 Basf Ag Fungizide mischung
DE3918978A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Wolman Gmbh Dr Mischung fuer den holzschutz
IT1240427B (it) * 1990-03-02 1993-12-15 Ministero Dall Uni E Della Ric Arilpropilammine ad azione antifungina
DE4124255A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Basf Ag Fungizide mischung
DE4309856A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Basf Ag Fungizide Mischung
IT1276165B1 (it) 1995-11-24 1997-10-27 Caffaro Spa Ind Chim Procedimento per la sintesi enantioselettiva di derivati chirali di s-3-(4'-tert-butil)-fenil-2-metil propilammina, fungicidi sistemici
DE19834028A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Wolman Gmbh Dr Verfahren zur Behandlung von Holz gegen den Befall durch holzschädigende Pilze
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102004049761A1 (de) 2004-10-12 2006-04-13 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2007000628A1 (en) * 2005-01-07 2007-01-04 Ranbaxy Laboratories Limited Intermediate of amorolfine or its salt
DE102005015677A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
CA2916460C (en) 2005-06-09 2017-10-03 Klaus Stenzel Combinations comprising prothioconazole and gulfosinate
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
EP1749826A1 (de) 2005-07-28 2007-02-07 Galderma S.A. Prozess für die Produktion von Bepromolin
CN100391951C (zh) * 2006-03-30 2008-06-04 江苏飞翔化工股份有限公司 一种丁苯吗啉的合成方法
DE102006023263A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
KR101647703B1 (ko) 2009-03-25 2016-08-11 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 상승적 활성 성분 배합물
JP5642786B2 (ja) 2009-07-16 2014-12-17 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag フェニルトリアゾール類を含む相乗的活性化合物組み合わせ
EA024384B1 (ru) * 2013-06-27 2016-09-30 Институт Нефтехимических Процессов Им. Академика Ю. Мамедалиева, Нан Азербайджана Применение комплексной соли 2-морфолилметил-5-метилфенола в качестве пестицида против оидиума в плодах и листьях винограда
EP3089985B1 (de) 2014-01-03 2018-06-27 Council of Scientific and Industrial Research Fungizide auf siliciumbasis und verfahren zur herstellung davon
UA120628C2 (uk) * 2014-11-07 2020-01-10 Басф Се Пестицидні суміші
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
US10905122B2 (en) 2016-03-16 2021-02-02 Basf Se Use of tetrazolinones for combating resistant phytopathogenic fungi on cereals
US11241012B2 (en) 2016-03-16 2022-02-08 Basf Se Use of tetrazolinones for combating resistant phytopathogenic fungi on soybean
US11425909B2 (en) 2016-03-16 2022-08-30 Basf Se Use of tetrazolinones for combating resistant phytopathogenic fungi on fruits

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179940B (de) * 1959-05-05 1964-10-22 Searle & Co Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-4-(1-methyl-2-phenylaethylamino)-morpholin
AT354187B (de) * 1976-11-22 1979-12-27 Hoffmann La Roche Fungizides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL190012C (nl) 1993-10-01
GB1591267A (en) 1981-06-17
CS195346B2 (en) 1980-01-31
YU82778A (en) 1983-02-28
DK145625B (da) 1983-01-03
NO146026B (no) 1982-04-05
FI781117A (fi) 1979-10-13
NO781229L (no) 1979-10-09
MY8500333A (en) 1985-12-31
FR2374315A1 (fr) 1978-07-13
NL190012B (nl) 1993-05-03
PL202897A1 (pl) 1978-08-28
BR7708252A (pt) 1978-08-15
HU178175B (en) 1982-03-28
NL7713685A (nl) 1978-06-19
IN149397B (de) 1981-11-28
DK556577A (da) 1978-06-16
PL106524B1 (pl) 1979-12-31
SU667101A3 (ru) 1979-06-05
SE441527B (sv) 1985-10-14
FI67379B (fi) 1984-11-30
NZ185971A (en) 1979-03-16
DD134040A5 (de) 1979-02-07
LU79385A1 (de) 1978-07-13
SE7804074L (sv) 1979-10-12
NO146026C (no) 1982-07-14
OA05971A (fr) 1981-06-30
JPS5377070A (en) 1978-07-08
DE2656747C2 (de) 1984-07-05
IT1092170B (it) 1985-07-06
ATA893177A (de) 1979-09-15
BE861828A (fr) 1978-06-14
FI67379C (fi) 1985-03-11
CA1086734A (en) 1980-09-30
AT356455B (de) 1980-04-25
DK145625C (da) 1983-06-20
AU3556578A (en) 1979-11-01
YU40701B (en) 1986-04-30
DE2656747A1 (de) 1978-06-29
FR2374315B1 (de) 1982-02-19
KE3165A (en) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635729A5 (en) Fungicides containing morpholine derivatives as active ingredient
EP0000333B1 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
EP0007479B1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002222B1 (de) Aralkylpiperidinone und deren Anwendung als Fungizide
DE2825961A1 (de) Fungizide amine
DE3126819A1 (de) Pyridincarbinole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0014999B1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0066196B1 (de) Cyclohexenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0161455B1 (de) Beta-naphthylalkylamine
EP0019769B1 (de) Fungizid, enthaltend ein 3-Cyclohexan-1-amino-propanderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0056461B1 (de) N-3&#39;-(p-tertiär-Butylphenyl)-2&#39;-methyl-propyl-1&#39;-piperidin-derivate, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
EP0032673B1 (de) N-(3(4&#39;-tert.Butyl-cyclohex-1&#39;-en-1&#39;-yl)-2-methyl-propyl-1)- substituiertes 2,6-Dimethylmorpholin, Piperidin und Pyrrolidin, ihre Herstellung und Verwendung als Fungizide
EP0271750B1 (de) Fungizide Cyclohexylamine
EP0040366A1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3336861A1 (de) Azolyl-tetrahydrofuran-2-yliden-methan-derivate
SI7810827A8 (sl) Postopek za pripravo derivatov morfolina
IE46810B1 (en) Morpholine derivatives and their use as fungicides

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased