CH635201A5 - Vorrichtung zum halten von laengsbelasteten pruefkoerpern in einem rohr und zum verschliessen desselben. - Google Patents

Vorrichtung zum halten von laengsbelasteten pruefkoerpern in einem rohr und zum verschliessen desselben. Download PDF

Info

Publication number
CH635201A5
CH635201A5 CH88179A CH88179A CH635201A5 CH 635201 A5 CH635201 A5 CH 635201A5 CH 88179 A CH88179 A CH 88179A CH 88179 A CH88179 A CH 88179A CH 635201 A5 CH635201 A5 CH 635201A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actuator
capsules
tongues
tube
snap
Prior art date
Application number
CH88179A
Other languages
English (en)
Inventor
David D Kalen
Jerry W Mitchem
Original Assignee
Babcock & Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Co filed Critical Babcock & Wilcox Co
Publication of CH635201A5 publication Critical patent/CH635201A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/303Experimental or irradiation arrangements inside the reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/067Sealing-plugs for tubes, e.g. standpipes; Locking devices for plugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/205Ring
    • Y10T292/212With expanding or contracting means
    • Y10T292/214Screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum chen, teilweise in der Schnappvorrichtung verlaufenden Stell-Halten von längsbelasteten Prüfkörpern in einem Rohrund zum 6.5 glied mit Nockenflächen und Stegen, wobei die Nockenflächen Verschliessen desselben. Solche Prüfkörper dienen z. B. zur den Zungen radial gegenüberliegen und die Stege zwischen die
Strahlungsüberwachung in Atomreaktoren. am Umfang des zylindrischen Teiles angeordneten Zungen ein
Programme für die Materialüberwachung von Reaktorbe- geschoben sind und das Stellglied aus einer Stellung, in der die
3 635 201
Zungen mit dem Rohr verrastet sind, axial in eine zweite Stel- beschrieben, so mit der Schnappvorrichtung 32 zusammenge-lung verschiebbar ist, in der die Zungen ausgerastet und ohne passt werden, dass zwischen dem Stellglied 30 und der Schnapp-Berührung mit dem Rohr sind, wobei mit einem zur axialen Vorrichtung 32 eine relative Bewegungsfreiheit in axialer Rich-Bewegung des Stellgliedes vorgesehenen Element die Zungen tung möglich ist. Eine Nockenfläche 34 überragt radial einen mit ihren Nockenflächen in und ausser Raststellung bringbar s Teil des äusseren Durchmessers des Stellgliedes 30. Die Noksind und wobei eine elastisch vorspannbare Spannvorrichtung kenfläche 34 ist in Längsrichtung im Abstand zwischen den Ste-das Halten der Prüfkörper innerhalb des Rohres bewirkt. gen 33 und einer unteren Ringschulter 35, die eine obere Aus-
Die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzt somit eine nehmung 36 aufweist, angeordnet. Das Stellglied 30 umfasst
Schnappvorrichtung, die eine im wesentlichen runde Kammer einen sich in Längsrichtung erstreckenden zylindrischen Voraufweist, die sich in eine Vielzahl länglicher Zungen fortsetzt, io sprang 37, der nach unten über die Ringschulter 35 vorsteht. Im Das Stellglied ist darin axial verschiebbar. Die Axialbewegung Stellglied 30 ist eine Längsbohrung 40 angeordnet (Fig. 2), in des Stellgliedes bringt die Zungen in Stellungen, in denen sie deren Mitte ein Gewinde vorgesehen ist. Wie aus Fig. 2 ersicht-blockiert und innerhalb des Stellgliedes fixiert sind. Vorrichtun- lieh, weist die Vorrichtung 22 eine Spannschraube 41 auf, die mit gen, die durch Fernbedienung betätigbar sind, können zur Betä- ihrem am unteren Ende angeordneten Gewinde 42 in die Boh-tigung des Stellgliedes vorgesehen sein, um die Zungen aus der 15 rung 40 des Stellgliedes 30 einschraubbar ist.
Raststellung zu bringen und die Prüfkörper in das Rohr einzu- Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht die Spannschraube 41 aus führen. einem Schaft 43 mit einer Ringschulter 44 im oberen Teil, an die
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten sich ein weiterer Schaft 45 mit einer Ringschulter 46 und einem Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren der Kopf 47 anschliesst. Im Kopf 47 ist eine im Schnitt sechseckige Zeichnung näher erläutert, ohne dass diesem einschränkende 20 Prismenausnehmung 48 und an seinem Aussenumfang eine Bedeutung zukommen soll. In der Zeichnung zeigen : Anzahl von Hohlkehlen 49 vorgesehen (Fig. 5 und 6).
Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, ein Rohr mit der Wie in den Fig. 1,7 und 8 dargestellt, besteht die Schnapp-erfindungsgemässen Halte- und Verschlussvorrichtung, Vorrichtung 32 aus einem Hohlkörper mit einer Vielzahl durch
Fig. 2 im Schnitt die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in vergrösser- Schlitze 51 getrennter Zungen 50, die von einer Ringausneh-tem Massstab, 25 mung 52 im Inneren des Hohlkörpers weg verlaufen. Jede Zunge
Fig. 3 im Schnitt einen Teil der Vorrichtung, 50 hat an ihrem unteren Ende eine radial vorspringende Nase 53
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Teil von Fig. 3 (Linie 4-4), mit einer nach aussen gerichteten, C-förmigen Raste 54, die hin-Fig. 5 im Schaubild die Spannschraube der Vorrichtung ter die ringförmige Raste 21 des Rohres 20 eingreifen kann, gemäss Fig. 2, Radial gegenüber der Nase 53 auf den Zungen 50 ist eine Nok-
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Spannschraube von Fig. 5 30 kenfläche 55 vorgesehen. Sie wirkt mit der Nockenfläche 34 des (Linie 6-6), Fig. 7 im Vertikalschnitt die Schnappvorrichtung der Stellgliedes 30 zusammen. Eine Schrägfläche 56 ist an der Vorrichtung von Fig. 2, Innenseite der Zungen 50 direkt über der Nockenfläche 55
Fig. 8 eine Draufsicht auf die ungeschnittene Schnappvor- angeordnet. Die Abdeckung 57 der Ringausnehmung 52 weist richtung von Fig. 7 (Linie 8-8), eine Anzahl sich nach innen erstreckender, in Abständen 69 von-
Fig. 9 einen Teilschnitt durch die Darstellung von Fig. 2 ent- 35 einander angeordneter Nasen 59 auf, wodurch eine einstückige lang der Linie 9-9, Innenmuffe 58 entsteht.
Fig. 10 einen Teil der Vorrichtung von Fig. 2 im Schnitt nach Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfasst die Schnappvorrichtung der Linie 10-10 von Fig. 11 zwecks besserer Veranschaulichung 32 den oberen Abschnitt des Stellgliedes 30. Die Stege 33 des in gedrehter Lage, und Stellgliedes 30 greifen dabei zwischen den Schlitzen 51 der
Fig. 11 einen Schnitt von Fig. 10 entlang der Linie 11-11. 40 Schnappvorrichtung ein (Fig. 1).
Die baulichen Einzelheiten der Prüfkörperanordnung sind Ein Verschlussstopfen 60 (Fig. 2) umfasst nahe ihrem oberen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden mit Ende der Spannschraube 41, einrastend in der Ringausnehmung Ausnahme der Teile, mit denen die Halte- und Verschlussvor- 52 der Schnappvorrichtung 32. In den Fig. 10 und 11 ist der Verrichtung am Rohr befestigt wird und in die Prüfkörperkapsel schlussstopfen 60 in bezug auf das obere Ende der Schnappvor-eingreift, nicht näher beschrieben. 45 richtung 32 verdreht dargestellt, um diese Teile und ihr Zusam-
Die Fig. 1 zeigt den Endabschnitt 20 des Rohres zur Auf- menwirken besser darstellen zu können. Der Verschlussstopfen nähme eines Prüfkörpers, das eine ringförmige Raste 21 auf- 60 weist Vorsprünge 75 auf, die am Umfang in Abständen weist. Das obere Ende des Rohres 20 ist durch die Vorrichtung angeordnet sind und sich radial nach aussen erstrecken. Sie kön-22 abgeschlossen, die sich teilweise in das Rohr 20 erstreckt und nen bei der Montage in die Abstände 69 zwischen den Nasen 59 mit Zungen versehen ist, die der lösbaren Verbindung mit der 50 der Abdeckung 57 in axialer Richtung eingeschoben werden ringförmigen Raste 21 dienen. Die Vorrichtung 22 ist so beschaf- und, wie später beschrieben, die Spannschraube 41 festhalten, fen, dass sie in das angrenzende Ende einer Prüfkörperkapsel 23 Diese Vorsprünge 75 des Verschlussstopfens 6 korrespondieren eingreift. genau mit der Innenmuffe 58 und fluchten in verrastetem
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Vorrichtung 22 zu diesem Zustand mit den Nasen 59 der Abdeckung 57 (nicht fluchtend in Zweck einen V-förmigen Keil 25 auf, der in eine korrespondie- 55 den Fig. 10 und 11 ), d.h. wenn sich der Verschlussstopfen 60 in rende Ausnehmung 26 (Fig. 1) ragt, die sich im oberen Ende der Arbeitsstellung befindet. Ein oder mehrere Schlitze 77 erstrek-angrenzenden Prüfkörperkapsel 23 befindet. Die Vorrichtung ken sich in Längsrichtung vom oberen Ende des Verschlusssto-22 umfasst ein längliches, im allgemeinen zylindrisches Stell- pfens 60 zu dessen Schulter 76.
glied 30, das an seinem unteren Ende mit dem V-förmigen Keil Eine Verschlusshülse 61 (Fig. 2) umfasst den Kopf der
25 verbunden ist, eine Reihe unterlagsscheibenähnlicher Feder- 60 Spannschraube 41 innerhalb des Verschlussstopfens 60. Sie ist ringe 31, die teilweise das untere Ende des Stellgliedes 30 ober- durch Schweissung oder auf andere Weise mit dem Verschlusshalb des Keiles 25 umgeben und eine Schnappvorrichtung 32, stopfen fest verbunden.
die im wesentlichen jenen Abschnitt des Stellgliedes 30 umfasst, Ein oder mehrere Abscherbolzen 62 ragen durch Öffnungen der über dem von den Federringen umgebenen unteren Teil 62A, 62B (Fig. 10), die mit den Schlitzen 77 im Verschlussstop-liegt. Wie später beschrieben, bewegt sich das Stellglied 30 axial 65 fen 60 fluchten, und durch Öffnungen 62C, 62D in der Schnapp-zur Schnappvorrichtung 32. Vorrichtung 32. Sie sorgen für eine feste Verbindung zwischen
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist das äussere Ende des dem Verschlussstopfen 60 und der Schnappvorrichtung 32. Ein Stellgliedes 30 eine Reihe paralleler Stege 33 auf, die, wie später seitlicher, J-förmiger Schlitz 63 (siehe Fig. 1) im oberen Ende des
635 201 4
Verschlussstopfens 60 dient zum Ansetzen eines Werkzeuges liegen in fixierter Stellung an diesen an. Die von den Federrin-(nicht abgebildet) bei der Fernbedienung der Vorrichtung. gen 31 bewirkte Spannung belastet den Keil 25 minimal vor und
Unterlagscheiben 64-67, die den Schaft 45 der Spannschraube gleicht unterschiedliche, thermische Belastungen aus. Die 41 umfassen und in Längsrichtung zwischen dem unteren Ende Spannschraube 41 wird so lange gedreht, bis die gewünschte des Verschlussstopfens 60 und der mittleren Ringschulter 44 der 5 Belastung der Kapseln 34 erreicht ist. Die Belastung wird durch Spannschraube 41 fluchten und eine Unterlagscheibe 68, die am die Kraft bestimmt die die durch das Werkzeug eingeschraubte Oberende der Spannschraube 41 zwischen der Ringschulter 46 Spannschraube 41 ausübt. Die Vorrichtung 22 wird im Rohr 20 und der Verschlusshülse 61 aufliegt, bilden Ansatzflächen für verriegelt, indem ein Teil der Verschlusshülse 61 in den Hohl-die Spannschraube 41. kehlen 49 mit dem Kopf der Spannschraube 41 durch Gesenk-
Wie die Fig. 9 zeigt, ist der V-förmige Keil 25, der den zylin- io schmieden verbunden wird. Das Stellglied 30 ist in axialer oder drischen Vorsprung 37 des Stellgliedes 30 umfasst, mit diesem Längsrichtung zwischen zwei Stellungen bewegbar, und zwar durch einen Bolzen 70 fest verbunden. Dieser ragt radial durch zwischen der Stellung, in der die Zungen 50 einrasten und mit den zylindrischen Vorsprung 37 des Stellgliedes 30 in einer Öff- dem runden Vorsprung fest verbunden sind und der Stellung, in nung 70A (Fig. 3) und endet in diametral gegenüberliegenden der die Nasen der Zungen 50 in der oberen Vertiefung der ovalen Öffnungen 71 im Keil 25. Ein zweiter Bolzen 72 ragt axial 15 unteren Ringschulter 35 des Stellgliedes 30 fixiert sind. Das durch eine Öffnung 72A (Fig. 3) in die Unterseite des Stellglie- Stellglied 30 wird von den Stegen 33 geführt, die sich in die am des 30, wobei er in den Bolzen 70 eindringt und ihn festhält. Wie Umfang der Schnappvorrichtung 32 angeordneten Schlitze 51 in Fig. 2 abgebildet, liegt der Federring 31 an der unteren Fläche zwischen den Zungen 50 einschieben. Diese Anordnung verhin-der unteren Ringschulter 35 des Stellgliedes 30 und an der dert eine Verdrehung des Stellgliedes 30.
oberen Fläche des V-förmigen Keiles 25 an und übt dadurch eine 20 Beim Entfernen der Vorrichtung 22 aus dem Rohr 20 wird Federspannung auf den beweglichen Keil 25 aus, d.h. dass die- der gesenkgeschmiedete Teil der Verschlusshülse 61 aus den ser in axialer Richtung in bezug auf das Stellglied 30 innerhalb Hohlkehlen 49 der Spannschraube 41 herausgezogen. Diese der ovalen Öffnung 71 verschiebbar ist, seine Drehbewegung wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so dass die Nok-jedoch durch den Bolzen 70 verhindert wird. kenfläche 34 des Stellgliedes 30 und die Schnappvorrichtung 32
Während des Betriebes wird die Vorrichtung 22 teilweise in 25 voneinander getrennt und deren äussere Nasen 53 in die obere die Bohrung des Rohres 20 eingeschoben wie in Fig. 1 darge- Ausnehmung 36 in der Ringschulter 35 des Stellgliedes 30 stellt. Befindet sich die Vorrichtung 22 in ihrer richtigen Lage im geschoben werden.
Rohr 20, wird die Prismenausnehmung 48 im Kopf 47 der Sitzt das Gewinde 42 der Spannschraube 41 fest in der Boh-
Spannschraube 41 mit Hilfe eines Werkzeuges befestigt und die rung des Stellgliedes 30, so dass ein weiteres Drehen der Spannschraube 41 gedreht. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich 30 Schraube 41 unmöglich ist, lassen sich die Bolzen 62 abscheren, die Spannschraube 41 durch den Verschlussstopfen 60 erstreckt. Hiebei können der Verschlussstopfen 60, das Stellglied 30 und Die Unterlagscheiben 64-67 und 68 stehen in Verbindung mit die Spannschraube 41 gleichzeitig gedreht und durch die Vorder unteren Ringschulter 44 und dem Verschlussstopfen 60 bzw. richtung 22 in der Schnappvorrichtung 32 bewegt werden, wobei der oberen Ringschulter 46 und diesem. Daraus ergibt sich, dass man die Zungen 50 zurückschiebt, so dass sich die Vorrichtung sich die Spannschraube 41 selbst dreht, ihre axiale Bewegung 35 22 aus dem Rohr 20 entfernen lässt.
jedoch vom Verschlussstopfen 60 verhindert wird. Beim Ein- Befindet sich die Vorrichtung 22 in fixierter Stellung, wird schrauben des Gewindes 42 (Fig. 2) der Spannschraube 41 in die eine einwärts gerichtete Radialbewegung der C-förmigen Nase Gewindebohrung 40 des Stellgliedes 30 wird dieses Stellglied 30 53 durch das Anliegen der Nockenfläche 55 an der Nockenflä-axial verschoben. Durch diese Bewegung des Stellgliedes 30 zie- che 34 der Schnappvorrichtung 32 verhindert.
hen sich die unteren Enden der Zungen 50 aus der oberen Aus- 40 Die Schrägfläche 56 über der inneren Nockenfläche 55 der nehmung 36 in der unteren Ringschulter 35 des Stellgliedes 30, Schnappvorrichtung 32 wirkt mit einer entsprechenden Schräg-was eine Beschädigung der Zungen 50 beim Einsetzen oder Ent- fläche am Stellglied 30 unter der Nockenfläche 34 zusammen, so fernen vermeidet. Die forlaufende Drehbewegung der Spann- dass die Bewegung der Zungen 50 erleichtert wird. Dabei drückt schraube 41 bringt die Nockenfläche 34 mit der Nockenfläche sie die Nasen 53 leicht in die obere Ausnehmung 36 des Stellglie-55 der Zungen 50 in Berührung und verschiebt sie radial nach 45 des 30.
aussen bis, wie in Fig. 2 abgebildet, die C-förmigen Spannflä- ' Durch die Vorrichtung 22 werden die Kapseln 23, die zur chen der äusseren Nase 53 die innere ringförmige Raste 21 des Aufnahme der Prüfkörper zur Strahlungsüberwachung dienen, Rohres 20 berühren. Bei weiterer Drehung der Spannschraube bei unterschiedlichen Arbeitsbedingungen ausreichend festge-41 überträgt das Stellglied 30 über den V-förmigen Keil 25 eine halten, wobei der federbelastete Keil 25 für den Ausgleich der Längsbelastung auf die die Prüfkörper enthaltenden Kapseln 50 durch thermische Spannungen bewirkten Ausdehnungen sorgt. 23. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der V-förmige Keil 25 mit der entspre- Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen in Verbin-chenden Ausnehmung 26 im oberen Ende der Kapsel 23 in dung mit einer Bewegung verwendeten Begriffe «längs» oder einem schiefen Winkel zur Fläche, die normal zur Längsachse «axial» bezeichnen Bewegungen entlang der Längsachse ; der Kapsel 23 verläuft. Längsabstand bedeutet in Abständen in der Längsachse
Die Nockenflächen 34 des Stellgliedes 30, die sich radial 55 angeordnet.
gegenüber der Nockenfläche 55 der Spannzungen 50 befinden,
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 635 201 2
    PATENTANSPRÜCHE hältern dienen zur Überwachung von Veränderungen der
    1. Vorrichtung zum Halten von längsbelasteten Prüfkörpern mechanischen Eigenschaften eines Behälters während seines in einem Rohr und zum Verschliessen desselben, gekennzeich- Betriebes, die durch Strahlung und Temperatur verursacht wer-net durch eine rohrförmige Schnappvorrichtung (32) mit einem den. Die Prüfkörper werden aus dem gleichen Material herge-zylindrischen Teil und einer Vielzahl an dessen Umfang ange- 5 stellt, wie das des zu überwachenden Behälterabschnittes, in setzter, in Abständen voneinander angeordneter länglicher Zun- dem Strahlung auftritt. Sie werden zumeist Kapseln eingesetzt, gen (50), einem länglichen, teilweise in der Schnappvorrichtung die im Inneren des Reaktorbehälters in einem Bereich angeord-(32) verlaufenden Stellglied (30) mit Nockenflächen (34) und net sind, der in Höhe der Brennstoffbündel liegt. Die Überwa-Stegen (33), wobei die Nockenflächen den Zungen radial gegen- chungskapseln befinden sich nahe der Gefässinnenwand, wo sie überliegen und die Stege zwischen die am Umfang des zylindri-10 einer Belastung durch Neutronen und Temperatur ausgesetzt sehen Teiles angeordneten Zungen eingeschoben sind und das sind, die für den zu überwachenden Behälter typisch ist, um im Stellglied aus einer Stellung, in der die Zungen mit dem Rohr Prüfkörper das Spektrum des Neutronenflusses, den Temperalo) verrastet sind, axial in eine zweite Stellung verschiebbar ist, turverlauf und den höchsten Gesamtneutronenfluss möglichst in der die Zungen ausgerastet und ohne Berührung mit dem genau den Verhältnissen im Behälter anzupassen.
    Rohr sind, wobei mit einem zur axialen Bewegung des Stellglie-15 Da die Überwachungskapseln in regelmässigen Abständen des vorgesehenen Element (41) die Zungen mit ihren Nocken- auszuwechseln sind, muss ein einfaches Einsetzen und Entneh-flächen in und ausser Raststellung bringbar sind und dass eine men in bzw. aus den Haltevorrichtungen gewährleistet sein. Die elastisch vorspannbare Spannvorrichtung (25,31) das Halten Haltevorrichtungen müssen ausserdem den Kapseln ausrei-der Prüfkörper innerhalb des Rohres bewirkt. chenden Halt bieten, so dass eine Beschädigung oder Versagen
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 der Kapseln vom vorbestimmten Platz durch den Druck und dass das zur axialen Bewegung des Stellgliedes (30) vorgesehene Fluss des Kühlmittels bei jeder Art von Belatung und Dauer ausElement (41 ) eine Spannschraube ist, die sich durch die geschlossen ist.
    Schnappvorrichtung (32) hindurch in das Gewinde einer Axial- In bekannten Anordnungen zur Strahlungsüberwachung bohrung (40) des Stellgliedes (30) erstreckt, und in dieses mit wurden die Kapseln zur Aufnahme der Prüfkörper in Längsrich-ihrem Gewindeende (42) einschraubbar ist, wobei am äusseren 25 tung aneinandergereiht und in hohlen, länglichen, sich vertikal Ende des Stellgliedes (30) angeordnete und mit der Schnappvor- erstreckenden Behältern untergebracht. Diese Behälter sind richtung zusammenwirkende Stege (33) deren ungewolltes Ver- zumeist wesentlich länger als die Gesamtlänge der aneinander-drehen verhindern, und eine Drehung der Spannschraube die gereihten Kapseln und weisen einen oberen Bereich auf, der axiale Bewegung des Stellgliedes bewirkt. über der Höhe der Brennstoffbündel liegt, um das Einsetzen und
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- 30 Auswechseln der Kapseln zu erleichtern. Die Halterungen zeichnet, dass die Spannvorrichtung einen Keil (25) aufweist, haben daher vielfach die Form langer Stäbe, die sich vom oberen der am Unterende des Stellgliedes (30) beweglich befestigt und Ende des Behälters bis zur obersten Kapsel erstrecken und die ausserhalb der Schnappvorrichtung (32) angeordnet ist. Kapseln unter Federdruck in Längsrichtung halten. Da zum
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn- Einsetzen und Auswechseln der Kapseln ein seitliches Spiel zeichnet, dass die Spannvorrichtung Federringe (31 ) aufweist 35 erforderlich ist, weisen bekannte Vorrichtungen keine seitliche und dass der Keil (25) gegen die Wirkung der Federringe (31), Halterung für die Kapseln auf. Andere Vorschläge erzielen eine die zwischen ihm und dem Stellglied (30) angeordnet sind, axial seitliche Halterung durch geringfügige Anlage der Kapseln an verschiebbar ist. der Behälterwand.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Alle bekannten Anordnungen weisen eine Reihe von Nach-dass das Stellglied (30) eine Vielzahl in Längsrichtung angeord- -to teilen auf. Die unter Federdruck stehenden Längshalterungen neter, sich nach aussen erstreckender, paralleler Stege (33) an sind häufig Vibrationsbelastungen ausgesetzt, die eine Abnüt-einem Ende, eine äussere Nockenfläche (34), eine innere Boh- zung bewirken und zum allmählichen Ausfall der der Strahlen-rung (40), die sich von dem mit Stegen versehenen Ende des Stell- Überwachung dienenden Prüfkörperanordnung führen, insbe-gliedes entlang eines Teils der Längsachse erstreckt, und einen sondere in jenen Fällen, wo keine seitliche Halterung vorgese-Bolzen (70) am anderen Ende aufweist, mit welchem Bolzen ein 45 hen ist oder wo die Kapseln hydraulischen Belastungen ausge-Keil (25) der Spannvorrichtung beweglich verbunden ist, wobei setzt sind, die das Entstehen von Vibrationen begünstigen.
    die Spannvorrichtung Federringe (31) zur Belastung des Keiles Unterschiedliche thermische Ausdehnungen der die Prüfkörper aufweist, so dass das im Rohr (20) eingerastete Stellglied die enthaltenden Kapseln und deren Halterungen müssen, was bei darin befindlichen Prüfkörper fixiert. bekannten Vorschlägen nicht gewährleistet ist, einander ange-
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn- 50 passt werden, um eine sichere Halterung für ein möglichst zeichnet, dass das zur Betätigung des Stellgliedes (30) vorgese- genaues Prüfergebnis zu erzielen.
    hene Element (41 ) eine Spannschraube ist, die mit ihrem Es besteht daher Bedarf an Verschlussmechanismen, die ei-
    Gewinde (42) in eine Innenbohrung (40) des Stellgliedes ein- nerseits eine vibrationsfreie Halterung der Prüfkörperkapseln schraubbar ist, wobei mit einer Verdrehung der Spannschraube im Halterohr gewährleisten und andererseits die unterschiedli-in einer Richtung das Stellglied axial verschiebbar ist, dessen 55 chen thermischen Ausdehnungen ausgleichen. Der Verschlusssich dabei radial nach aussen bewegbare Zungen (50) in eine mechanismus muss dabei lösbar und leicht zu befestigen sowie Raste (21 ) in der Innenwand des Rohres (20) einhakbar sind und im Hinblick auf die radioaktive Umgebung durch Fernbedie-mit einer Verdrehung der Spannschraube im Gegensinn die Ver- nung zu betätigen sein.
    rastung unter Zurückweichen der Zungen lösbar ist. Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung
    60 durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine rohrförmige Schnappvorrichtung mit einem zylindrischen Teil und einer Vielzahl an dessen Umfang angesetzter, in Abständen voneinander angeordneter länglicher Zungen, einem längli-
CH88179A 1978-02-17 1979-01-30 Vorrichtung zum halten von laengsbelasteten pruefkoerpern in einem rohr und zum verschliessen desselben. CH635201A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/878,960 US4195868A (en) 1978-02-17 1978-02-17 Tubular closure mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635201A5 true CH635201A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=25373166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88179A CH635201A5 (de) 1978-02-17 1979-01-30 Vorrichtung zum halten von laengsbelasteten pruefkoerpern in einem rohr und zum verschliessen desselben.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4195868A (de)
JP (1) JPS6039198B2 (de)
AT (1) AT364047B (de)
BE (1) BE873235A (de)
CA (1) CA1111970A (de)
CH (1) CH635201A5 (de)
DE (1) DE2854816C3 (de)
ES (1) ES476791A1 (de)
FR (1) FR2417693A1 (de)
GB (1) GB2018493B (de)
IL (1) IL56079A (de)
IT (1) IT1101725B (de)
LU (1) LU80766A1 (de)
NL (1) NL7811690A (de)
SE (1) SE442543B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151498C2 (de) * 1981-12-24 1984-02-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Mechanische Feststellvorrichtung für Türschließer
GB2221787A (en) * 1988-08-10 1990-02-14 Atomic Energy Authority Uk Nuclear fuel sub-assemblies
DE3831523A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Koenig Verbindungstech Ag Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
AT398115B (de) * 1992-01-13 1994-09-26 Vaillant Gmbh Einrichtung zur lagesicherung
US5793827A (en) * 1995-09-22 1998-08-11 General Electric Company Material surveillance specimen holder for core shroud of boiling water reactor
DE19727217C2 (de) * 1997-06-26 2002-04-04 Framatome Anp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von zwei Teilen eines Rohres
AUPP247798A0 (en) * 1998-03-18 1998-04-23 Rudduck, Dickory Fixing and release systems
AUPQ861300A0 (en) * 2000-07-06 2000-08-03 Telezygology Pty Limited Mulit-function tool
US7600301B2 (en) * 2002-06-19 2009-10-13 Telezygology, Inc. Fixing and release systems and fastener networks
JP2016176705A (ja) * 2015-03-18 2016-10-06 三菱重工業株式会社 試験カプセル及び試験片の再装荷方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732234A (en) * 1956-01-24 lundell
US2794670A (en) * 1954-06-30 1957-06-04 Robert L Menegus Releasable holder for rod
BE569059A (de) * 1957-07-01
GB880074A (en) * 1959-02-27 1961-10-18 Vickers Res Ltd Improvements in or relating to fluid control valves
FR1421601A (fr) * 1964-11-06 1965-12-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'irradiation
SE334109B (de) * 1968-05-27 1971-04-05 Libu Shovel Co Ag
CA922028A (en) * 1969-06-06 1973-02-27 Combustion Engineering Irradiation surveillance capsule assemblies for nuclear reactors
US3773615A (en) * 1969-06-06 1973-11-20 Combustion Eng Irradiation surveillance capsule assemblies for nuclear reactors
US3629069A (en) * 1969-09-22 1971-12-21 Ca Atomic Energy Ltd Reactor tube end closure
FR2068130A5 (de) * 1969-11-28 1971-08-20 Tiraspolsky Wladimir
DE2053276C3 (de) * 1970-10-30 1973-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Spannvorrichtung für in Bestrahlungs kanale von Kernreaktoren einsetzbare Pro benhalter
US4075935A (en) * 1972-03-30 1978-02-28 Pier Luigi Panigati Piston for pressure fluid operated cylinders
US3921334A (en) * 1974-02-06 1975-11-25 Sr William R Black Window guard apparatus
DE2450778C3 (de) * 1974-10-25 1982-04-08 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Fernbedienbare Greifvorrichtung für Gegenstände in strahlenbelasteten Anlagen
US4057935A (en) * 1977-02-03 1977-11-15 Rod G. Rohrberg Quick release mechanism for window guard or the like
US4196047A (en) * 1978-02-17 1980-04-01 The Babcock & Wilcox Company Irradiation surveillance specimen assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018493A (en) 1979-10-17
DE2854816C3 (de) 1981-10-15
FR2417693B1 (de) 1985-03-15
BE873235A (fr) 1979-04-17
LU80766A1 (fr) 1979-05-16
ES476791A1 (es) 1979-06-01
IT1101725B (it) 1985-10-07
SE442543B (sv) 1986-01-13
GB2018493B (en) 1982-07-07
AT364047B (de) 1981-09-25
DE2854816B2 (de) 1980-12-18
US4195868A (en) 1980-04-01
NL7811690A (nl) 1979-08-21
ATA47079A (de) 1981-02-15
FR2417693A1 (fr) 1979-09-14
DE2854816A1 (de) 1979-08-23
JPS54121393A (en) 1979-09-20
SE7813120L (sv) 1979-08-18
JPS6039198B2 (ja) 1985-09-04
CA1111970A (en) 1981-11-03
IL56079A (en) 1981-11-30
IT7830780A0 (it) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE2747132C3 (de) Demontierbares Brennelement für Atomkernreaktor
DE2357978A1 (de) Greifvorrichtung fuer steuerstaebe in kernreaktoren
CH635201A5 (de) Vorrichtung zum halten von laengsbelasteten pruefkoerpern in einem rohr und zum verschliessen desselben.
EP3499055B1 (de) Unsymmetrischer arretierbolzen mit unterschiedlichen drehpositionen
CH631789A5 (de) Verdrehsicherung fuer zylinderkopfschrauben mit innenmehrkant und werkzeug zum plastischen verformen fuer eine solche verdrehsicherung.
DE1284765B (de) Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren
DE3939227A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen spannen eines werkzeugkopfes an einer werkzeugmaschinenspindel
DE102012007739A1 (de) Ventilanordnung
CH634944A5 (de) Vorrichtung zum verschluss von rohroeffnungen und zur loesbaren befestigung von laengsbelasteten bauteilen in den rohren.
EP1600982A2 (de) Behälter und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines radioaktiven Gegenstandes
DE202008001261U1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE3625287A1 (de) Teleskopstiel
DE1578620A1 (de) Einrichtung fuer die Hoehenverstellung der Stuetzen an Turngeraeten
DE3844428C2 (de)
EP0129717B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
EP0164516A1 (de) Bohrfutter
EP0029956B1 (de) Werkzeug zum Verschliessen einer Bohrung mit einem Verschlusselement
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
DE2618837A1 (de) Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe
DE2637028A1 (de) Dichtung fuer koaxiale, zueinander bewegliche koerper
DE3832602C2 (de) Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP2898513B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines antriebsgehäuserohrs
EP0026364B1 (de) Lagergestell zur Aufnahme von sich in Längsrichtung erstreckenden Brennelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased