CH633074A5 - Rock-drilling apparatus - Google Patents

Rock-drilling apparatus Download PDF

Info

Publication number
CH633074A5
CH633074A5 CH1581977A CH1581977A CH633074A5 CH 633074 A5 CH633074 A5 CH 633074A5 CH 1581977 A CH1581977 A CH 1581977A CH 1581977 A CH1581977 A CH 1581977A CH 633074 A5 CH633074 A5 CH 633074A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rock
rock drilling
drill
drilling apparatus
pipe section
Prior art date
Application number
CH1581977A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Manten
Original Assignee
Salzgitter Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772701731 external-priority patent/DE2701731A1/de
Priority claimed from DE19772740649 external-priority patent/DE2740649A1/de
Application filed by Salzgitter Maschinen Ag filed Critical Salzgitter Maschinen Ag
Publication of CH633074A5 publication Critical patent/CH633074A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/015Means engaging the bore entrance, e.g. hoods for collecting dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0096Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gesteinsbohrgerät mit einem an einer Lafette mittels eines Antriebsorgans verschiebbaren Bohrantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Gesteinsbohrgerät dieser Art (DE-OS 2253 842) sind Lärm- und Staubentwicklung im Betrieb erheblich , insbesondere dann, wenn es sich bei dem Bohrantrieb um einen Bohrhammer handelt, also zu der drehenden Bohrbewegung noch die überlagerte Schlagbewegung eines Schlagwerks hinzutritt.
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, Lärm-und Staubentwicklung bei derartigen Gesteinsbohrgeräten herabzusetzen, sowie Mittel vorzuschlagen, durch die die Ableitung von Flüssigkeit und Bohrgut aus dem Bohrloch gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden kann.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, dass mit der Vorderseite der Stützplatte ein die Bohrstange umgebender Dämmkörper schalldicht verbunden ist, und dass zumindest der vordere Rand des Dämmkörpers elastisch ausgebildet ist.
Dadurch kann einerseits Staubentwicklung durch das aus dem Bohrloch austretende Bohrmehl völlig beseitigt und andererseits die Lärmentwicklung durch das im Bohrloch arbeitende Werkzeug entschärft werden. Dies gilt, wenn die Bohrstange nur drehend oder drehend und zusätzlich schlagend angetrieben wird. Der elastische Rand des Dämmkörpers ist dazu bestimmt, eventuelle Unebenheiten der Ortsbrust auszugleichen und soll eine wirksame Abdichtung zwischen Dämmkörper und Ortsbrust gegenüber Gesteinsstaub und Lärm bilden. Der elastische Rand kann z. B. aus Schaumgummi bestehen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Stützplatte und dem Dämmkörper gelenkig. So lässt sich die gewünschte Abdichtung zwischen Dämmkörper und Ortsbrust auch dann erreichen, wenn zwischen der Bohrstange und der Ortsbrust ein vom rechten Winkel abweichender Winkel besteht. Vorteilhaft kann diese gelenkige Verbindung aus einem Balg bestehen. Die gelenkige Verbindung kann jedoch auch einen mit der Stützplatte verbundenen Hohlkugelteil und eine den Hohlkugelteil übergreifende komplementär kugelige Führung an dem Dämmkörper aufweisen. Der Dämmkörper stellt sich dann selbsttätig auf die optimale Arbeitsschwenkstellung bezüglich der Stützplatte ein. Die Kugelverbindung kann gleichzeitig als Anschlag für diese Schwenkbewegung des Dämmkörpers ausgebildet sein.
5 Nach einerweiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Eintritts der Bohrstange in das Innere des Dämmkörpers wenigstens eine Düse für Druckmedium angeordnet. Als Druckmedium kommt Wasser, Luft oder auch ein Gemisch aus Wasser und Luft in Betracht. Das Druckmedium verhindert io zumindest annähernd, dass Bohrmehl und Spülflüssigkeit, die aus dem Bohrloch in das Innere des Dämmkörpers austreten, zwischen der Bohrstange und der Stützplatte hindurch gelangen können.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in 15 einer Wand des Dämmkörpers wenigstens eine Austrittsöffnung vorgesehen, die mit einer schalldämmenden Leitung verbunden ist. Aus dieser Austrittsöffnung werden Bohrmehl und Spülflüssigkeit aus dem Inneren des Dämmkörpers abgeführt. Die Leitung kann unter dem Flüssigkeitsspiegel eines Sumpfes oder 20 in einem schallgedämpften Abscheider enden. Zweckmässigerweise ist eine Austrittsöffnung an der tiefsten Stelle des Innenraums des Dämmkörpers vorgesehen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind vorne an dem Dämmkörper nach vorn gerichtete, mit dem elastischen 25 Rand zusammenwirkende Abstandselemente vorgesehen. Dann kann der sonst übliche einzige, exzentrisch angeordnete Stützdorn entfallen. Die Abstandselemente können z. B. als in einem Schaumgummiring angeordnete Dorne ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist 30 einerseits mit einer Rückseite der Stützplatte und andererseits mit dem Bohrantrieb ein schalldämmendes, die Bohrstange umgebendes Organ schalldicht verbunden. Damit lässt sich auch die Lärmentwicklung auf dem Abschnitt zwischen der Stützplatte und dem Bohrantrieb wirksam bekämpfen, wenn diese Lärment-35 wicklung unzulässig hoch sein sollte. Der Bohrantrieb selbst lässt sich schallgedämpft ausführen.
Das schalldämmende Organ kann wenigstens einen Balg aufweisen. Die freien Enden benachbarter Bälge können jeweils schalldicht mit einer entlang der Lafette bewegbaren Führungs-40 buchse für die Bohrstange verbunden sein.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das schalldämmende Organ wenigstens ein mit der Rückseite der Stützplatte und ein mit dem Bohrantrieb schalldicht verbundenes Rohrstück auf, wobei zwischen den freien Enden der Rohrstücke 45 eine schalldichte Verbindung vorgesehen ist. Die schalldichte Verbindung kann wenigstens ein Zwischenrohrstück aufweisen, wobei jedes Zwischenrohrstück an seinen Enden mit dem freien Ende wenigstens eines der Rohrstücke und/oder mit einem Ende eines weiteren der Zwischenrohrstücke teleskopartig verbunden 50 ist. Dabei kann ein aussenliegendes Ende jedes Zwischenrohr-stücks an einer an der Lafette verschiebbaren Stütze befestigt sein. Es kann ferner ein aussenliegendes freies Ende des mit der Stützplatte verbundenen Rohrstücks an einer mit der Lafette verbundenen Stütze befestigt sein.
55 Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Bohrantrieb und der dem Bohrantrieb nächstgelegenen Stütze einerseits und je zwei aufeinanderfolgenden Stützen anderereseits jeweils ein Distanzglied, z.B. eine Gleitstange oder eine Kette, angeordnet. Die Distanzglieder sorgen dafür, 60 dass die Stützen auch bei gegenüber der Waagerechten geneigtem Bohren die gewünschte relative Lage zueinander einnehmen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke aus Kunst-65Stoff, z. B. aus Polypropylen. Die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke können auch aus Gummi bestehen. Sie können auch einseitig auf der gleichen Seite mit einer elastischen Schicht überzogen sein, wobei jeweils ein Endring eines der
633 074
io
Rohrstücke und der Zwischenrohrstücke mit der elastischen Schicht des benachbarten Rohrstücks oderZwischenrohrstücks in schalldichter Gleitverbindung steht. Die Rohrstücke und Zwischenrohrstücke können dabei z.B. aus Stahlrohr bestehen und die elastische Schicht aus Gummi oder Kunststoff. 5
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist an einem inneren Ende jeder elastischen Schicht ein Führungsring angeordnet. der mit dem benachbarten Rohrstück oder Zwischenrohrstück in Gleitberührung steht. Dieser Führungsring kann z. B. aus Messing oder Kunststoff bestehen oder an die elastische Schicht angeformt sein. Er soll mit dem damit zusammenwirkenden Rohrstück oder Zwischenrohrstück eine günstige Lagerpaarung ergeben.
Die Endringe und die Führungsringe können als den relativen Auszug der zugehörigen Rohrstücke und Zwischenrohrstücke 15 begrenzende Ringe ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die elastische Schicht auf ihrer von dem zugehörigen Rohrstück oder Zwischenrohrstück abgewandten Seite mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen versehen, die in 20 Dichtberührung mit dem zugehörigen Endring bringbar sind. Zwischen den einzelnen Umfangsrippen bestehen dann ringförmige Taschen, die in das Innere der Rohrstücke oder Zwischenrohrstücke gelangte Fremdkörper sowie Bohrmehl und Flüssigkeit aufnehmen und nach dem Passieren der Endringe nach aussen hin abwerfen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein radiales Ende jeder Umfangsrippe in radialem Abstand von dem gegenüberliegenden Rohrstück oder Zwischenrohrstück angeordnet. Dadurch wird die gegenseitige Reibung der Rohrstücke und Zwischenrohrstücke auf das notwendige Mass begrenzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das bohrantriebsseitige Rohrstück mit einer die Bohrstange drehend antreibenden Spindel des Bohrantriebs schalldicht verbunden. Das bohrantriebsseitige Rohrstück dreht sich also mit der Spindel mit und gestattet dadurch dem Bedienungsmann eine einfache Sichtkontrolle darüber, ob und wie die Bohrstange sich im Betrieb dreht. Bei Abweichungen von der gewünschten Bohrstangendrehzahl kann der Bedienungsmann schnell eingreifen und damit das Gesteinsbohrgerät schonen. Das Rohrstück und die Spindel können über eine elastische Kupplungshülse lösbar miteinander verbunden sein. Dies macht die Spindel und die Bohrstange bei Bedarf schnell zugänglich. Die Kupplungshülse kann aus Gummi bestehen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das bohrantriebsseitige Rohrstück mit einem Gehäuse des Bohrantriebs verbunden. Hier lässt sich eine besonders günstige Schalldämmung unter Einbeziehung des Gehäuses erreichen.
Der Dämmkörper kann einen um seine Längsachse drehbaren Ring mit wenigstens einer Austrittsöffnung aufweisen, die mit einer schalldämmenden Leitung verbunden ist. Damit kann das Gesteinsbohrgerät ohne Rücksicht auf die zufällige Lage der Austrittsöffnung des Dämmkörpers an der Ortsbrust angesetzt werden. Auch nach diesem Ansetzen lässt sich der drehbare Ring der oder den Austrittsöffnungen relativ zu dem Rest des Dämm- 55 körpers so drehen, dass die Austrittsöffnung oder Austrittsöffnungen in optimaler Weise zur leichten und vollständigen Entleerung des Dämmkörpers nach unten gerichtet sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Ring einen ringförmigen Hohlraum auf und ist mit einer offenen Seite auf einem Führungsrohr des Dämmkörpers drehbar gelagert, das wenigstens eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Durchbrechung aufweist. Zweckmässigerweise ist das Führungsrohr mittelbar oder unmittelbar an der Stützplatte befestigt. Dann ergibt sich eine besonders steife Konstruktion und gute Führung des Ringes. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Führungsrohr an seinem freien Ende eine dem elastischen Rand benachbarte Stützkrone auf.
25
30
35
40
45
50
60
65
Die Stützkrone tritt mit der Ortsbrust in Eingriff und verhindert eine übermässige Beanspruchung des vorderen elastischen Randes Dämmkörpers. Der elastische Rand kann im Ruhezustand über die Stützkrone hinausragen. Er wird dann beim Ansetzen des Gesteinsbohrgeräts mehr und mehr unter Steigerung der Dichtwirkung zusammengedrückt, bis die Stützkrone in endgültigen Eingriff mit der Ortsbrust geraten ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der elastische Rand als durch ein Druckmedium aufweitbare, in axialer Richtung an dem Dämmkörper abgestützte Manschette ausgebildet. Das Druckmedium wird dabei erst in die Manschette eingeleitet, wenn das Gesteinsbohrgerät angesetzt ist. Dann kann durch die Manschette eine einwandfreie Dichtung und Schalldämmung des Dämmkörpers gegenüber der Ortsbrust erreicht werden, an die sich die Manschette abdichtend anlegt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung stützt sich der elastische Rand in axialer Richtung an dem drehbaren Ring ab. Auf diese Weise kann der Ring in seiner einmal gewählten günstigen Drehstellung selbsttätig fixiert werden, bis das Gesteinsbohrgerät wieder versetzt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem drehbaren Ring und der Stützplatte ein elastischer Ring angeordnet. Dieser Ring gestattet ein Drehen des Ringes und gewährleistet ferner eine Abdichtung des Ringes gegenüber dem Dämmkörper.
Wenn der Arbeitshub des Gesteinsbohrgeräts durch die an der Lafette vorgesehenen schalldämmenden Massnahmen unerwünscht herabgesetzt wird, kann die Stützplatte an dem vorderen Ende eines vor das vordere Ende der Lafette montierten Verlängerungsstücks angeordnet sein. Dadurch erhöht sich zwar die Gesamtlänge des Gesteinsbohrgeräts, jedoch steht praktisch der gesamte Arbeitshub des nicht schallgedämpften Gesteinsbohrgeräts zur Verfügung. Diese Massnahme empfiehlt sich dann, wenn bestehende Gesteinsbohrgeräte nachträglich mit schalldämmenden Einrichtungen versehen werden sollen.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise schematisierten Querschnitt durch eine erste Ausführungsform;
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung;
Fig. 3 die Schnittansicht nach Linie III—III in Fig. 1 in vergrösserter Darstellung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil einer anderen Ausführungsform;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform ;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Teil einer anderen Ausführungsform ;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Teil einer wiederum anderen Ausführungsform;
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform ;
Fig. 10 oberhalb und unterhalb der Längsachse zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Dämmkörpern im Längsschnitt und im Ruhezustand;
Fig. 11 die beiden Ausführungsformen gemäss Fig. 10 in ihrem an die Ortsbrust angesetzten Betriebszustand, und
Fig. 12 im Längsschnitt ein schallgedämpftes Gesteinsbohrgerät mit kopfseitigem Verlängerungsstück an der Lafette.
In Fig. 1 weist ein Gesteinsbohrgerät 20 eine Lafette 23 auf, an der mittels eines nicht dargestellten Antriebsorgans, z. B. einer Kette, ein Bohrantrieb 25 verschiebbar ist. Am vorderen Ende weist die Lafette 23 eine Stützplatte 27 auf, die über eine Buchse 29 eine am vorderen Ende mit einem Werkzeug 30 bestückte Bohrstange 31 führt. Die Bohrstange 31 ist über eine Kupplungshülse 33 mit einem in einer Spindel 35 des Bohran-
triebs 25 aufgenommenen Einsteckende 37 gekuppelt.
Die Lafette 23 weist einen rohrförmigen Träger 39 auf, an dem oben auf beiden Seiten je eine Führungsschiene 40 und 41 angeschweisst ist. Von der Lafette 23 erstreckt sich nach vorn bis zu einer Ortsbrust 43 ein Stützdorn 45. Die Lafette 23 wird z.B. über einen nicht dargestellten Ausleger durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Fahrwerk dreidimensional einstellbar getragen.
In dem Bereich zwischen der Ortsbrust 43 und der Stützplatte 27 ist die Bohrstange 31 von einem Dämmkörper 47 umgeben. Der Dämmkörper 47 ist im wesentlichen hohlkegelstumpfförmig ausgebildet und einerseits an der Stützplatte 27 befestigt und andererseits mit einem vorderen Ringflansch 49 versehen. Der Dämmkörper 47 besteht aus Stahlblech. Ein vorderer Rand 50 des Dämmkörpers 47 besteht aus einem Ring 51 aus Schaumgummi, der sich örtlichen Unebenheiten der Ortsbrust 43 abdichtend anpasst und dadurch eine staub- und schalldichte Verbindung zwischen der Ortsbrust 43 und dem Dämmkörper 47 gewährleistet.
An der Buchse 29 ist eine ringförmige Düse 53 mit einer Anzahl über den Umfang verteilten Düsenöffnungen in einem Innenraum 55 des Dämmkörpers 47 befestigt. Durch ein Rohr 57 wird der Düse 53 von ausserhalb des Dämmkörpers 47 ein Druckmedium, z. B. Druckwasser, zugeleitet, das durch die Düsenöffnungen in Richtung der gestrichelten Pfeile austritt und so verhindert, dass aus einem Bohrloch 59 in den Innenraum 55 gelangendes Bohrmehl und gegebenenfalls Spülflüssigkeit durch die Buchse 29 hindurch auf die Rückseite der Stützplatte 27 gelangen.
Im unteren Bereich weist der Dämmkörper 47 eine Austrittsöffnung 60 auf, die mit einer schalldämmenden Leitung 61 verbunden ist, die unter einem Flüssigkeitsspiegel 63 eines Sumpfes 65 endet. Bohrgut 66 setzt sich am Boden des Sumpfes 65 ab.
Mit einer Rückseite der Stützplatte 27 und ausserdem mit dem Bohrantrieb 25 ist ein schalldämmendes, dieBohrstange 31 umgebendes Organ 70 schalldicht verbunden. Das Organ 70 weist ein mit der Rückseite der Stützplatte 27 schalldicht verbundenes Rohrstück 73 und ein mit dem Bohrantrieb 25 schalldicht verbundenes Rohrstück 75 auf, zwischen denen teleskopisch Zwischenrohrstücke 76 und 77 jeweils schalldicht abgedichtet angeordnet sind. Ein freies Ende des Rohrstücks 73 ist an einer mit der Lafette 23 verbundenen Stütze 79 befestigt. Die aussen-liegenden freien Enden der Zwischenrohrstücke 76 und 77 sind jeweils an einer an der Lafette 23 verschiebbaren Stütze 80 und 81 befestigt. Distanzglieder 83,84 und 85 in Gestalt von Gleitstangen sind an dem Bohrantrieb 25 bzw. an den Stützen 79,80 und 81 verschieblich geführt und sorgen für eine gezielte gleitende Mitnahme bzw. Positionierung der Stützen 80 und 81 während des Betriebs des Gesteinsbohrgeräts 20. Die Rohrstücke 73 und 75 und die Zwischenrohrstücke 76 und 77 bestehen aus für den Untertageeinsatz geeignetem, schwer entflammbarem Polypropylen.
In Fig. 2 ist in das innere Ende des Zwischenrohrstücks 77 ein Abschlussring 90 eingeschraubt, der innen einen metallischen Führungsring 93 für die Bohrstange 31 und aussen einen aus Kunststoff bestehenden Führungsring 95 trägt, der mit einer Innenwand des Zwischenrohrstücks 76 in Gleitberührung steht. An einer äusseren Stirnfläche des Zwischenrohrstücks 76 liegt eine Ringdichtung 97 an, die andererseits mit einer Aussenfläche des Zwischenrohrstücks 77 in schalldämmender Dichtverbindung steht. Die Ringdichtung 97 wird durch eine mittels Schrauben 99 spannbare geteilte Schelle 100 an ihrer Stelle gehalten.
In Fig. 3 ist erkennbar, wie die Stützen 80 mit einem Schlitten 103 die Führungsschienen 40 und 41 der Lafette 23 übergreift.
In Fig. 4 ist an einem vorderen Ende der Buchse 29 ein Hohlkugelteil llObefestigt, der über eine den Hohlkugelteil 110 übergreifende komplementär-kugelige Führung 113 den Dämmkörper 47 führt. Dadurch besteht eine gelenkige Verbindung
633 074
zwischen dem Dämmkörper 47 und der Stützplatte 27. Die ringförmige Düse 53 wird in diesem Fall über einen Verbindungskanal 115 in der Buchse 29 mit Druckmedium versorgt.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Dämmkörpers 47 insofern, als an dem Flansch 49 nach vorn gerichtete dornartige Abstandselemente 117 befestigt sind. Jedes Abstandselement ist in einer Durchbrechung 118 in dem elastischen Ring 51 angeordnet. Wie die obere Hälfte von Fig. 5 zeigt, ragt in dem Ruhezustand der Ring51 nach vorne über eine Spitze des Abstandselements 117 hinaus. Wird dagegen gemäss der unteren Hälfte in Fig. 5 der Dämmkörper 47 gegen die Ortsbrust 43 gefahren, drückt sich der elastische Ring 51 so lange zusammen, bis die Abstandselemente sich an der Ortsbrust 43 abstützen. Auf diese Weise wird ein völliges Zerquetschen des elastischen Ringes 51 vermieden und ein gesonderter Stützdorn entsprechend dem Stützdorn 45 in den Fig. 1 und 4 überflüssig.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 weist das Rohrstück 75 ein Stahlrohr 120 auf, das aussen mit einer elastischen Schicht 121, z. B. einer Gummischicht, überzogen ist. Das Stahlrohr 120 ist an seinem einen Ende mit einem Übergangsring 123 ver-schweisst, der mit Schrauben 125 mit einem Gehäuse 127 des Bohrantriebs 25 verbunden ist. An seinem freien Ende trägt das Stahlrohr einen durch einen Sicherungsring 129 gesicherten Führungsring 130, der mit einer Innenfläche eines Stahlrohrs 131 des Zwischenrohrstücks 77 in Gleitberührung steht. Der Führungsring 130 liegt an einer Stirnfläche der elastischen Schicht 121 an und ragt radial über diese elastische Schicht 121 hinaus.
Das Zwischenrohrstück 77 trägt aussen ebenfalls eine elastische Schicht 133 und an seinem einen Ende einen Schlussring 135. In den Schlussring 135 ist angrenzend an eine Stirnfläche des Stahlrohres 131 ein Endring 137 eingelegt und durch einen Sicherungsring 139 gesichert. Der Endring 137 steht mit seiner radial inneren Fläche in schalldichter Gleitverbindung mit der elastischen Schicht 121. Weitere, in Fig. 6 nicht dargestellte Rohrstücke sind in ähnlicher Weise wie das Rohrstück 75 und das Zwischenrohrstück 77 aufgebaut.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 gleicht dem nach Fig. 6. Zwischen den Zwischenrohrstücken 76 und 77 ist ein weiteres Zwischenrohrstück 140 angeordnet. Das Rohrstück 73 und die Zwischenrohrstücke 76 und 140 weisen jeweils ein Stahlrohr 143, 144 und 145, die wie die Stahlrohre 120 und 131 in dem Fall der Fig. 7 aussen mit einer elastischen Schicht 150 bis 154 überzogen sind. Die elastischen Schichten 151 bis 154 sind aussen mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen 157 versehen, die einen radialen Abstand von der Innenwand des gegenüberliegenden Stahlrohrs 143,144,145 und 131 aufweisen. Allerdings treten diese Umfangsrippen 157 über eine trichterförmige Rundung 159 in Dichtberührung mit dem zugehörigen Endring 137. Die Endringe 137 sind jeweils durch einen Stirnring 160 gesichert, der mit Schrauben 161 jeweils an dem Schlussring 135 befestigt ist.
In Fig. 8 ist das Rohrstück 75 nicht mit dem Gehäuse 127 des Bohrantriebs 25, sondern mit seiner Spindel 35 gekuppelt. Dies geschieht über eine elastische, z.B. aus Gummi bestehende Kupplungshülse 165, die mittels eines Spannbandes 167 und einer Schraube 168 an dem Stahlrohr 120 und mittels eines Spannbandes 169 und einer Schraube 160 an der Spindel 35 festgezogen ist. Bei Drehung der Spindel 35 durch den Bohrantrieb 25 wird also das Rohrstück 75 drehend mitgenommen.
In Fig. 9 besteht die gelenkige Verbindung zwischen dem an der schiefen Ortsbrust 43 angesetzten Dämmkörper 47 und der Stützplatte 27 aus einem Balg 180. Auch das schalldämmende Organ 70 ist in Fig. 9 mit Bälgen 183 und 184 ausgerüstet, deren einander gegenüberliegende Enden schalldicht mit einer entlang der Lafette 23 bewegbaren Führungsbuchse 187 für die Bohrstange 31 verbunden sind. Das andere Ende des Balgs 183 ist mit der Rückseite der Stützplatte 27 schalldicht verbunden und das andere Ende des Balgs 184 mit dem Gehäuse 127 des Bohran-
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633 074
triebs 25. Ein Distanzglied 190 in Gestalt einer Gleitstange zwischen der Führungsbuchse 187 und dem Bohrantrieb 25 sorgt für richtige Positionierung der Führungsbuchse 187 und verhindert eine Überbeanspruchung der Bälge 183 und 184.
In Fig. 10 ist oberhalb der nicht näher bezeichneten Längsachse die eine Hälfte eines Gesteinsbohrgerätes 201 dargestellt, das eine Lafette 203, eine vorne an der Lafette 203 befestigte Stützplatte 204 mit darin gehaltener Buchse 205 für eine vorne ein Werkzeug 207 tragende Bohrstange 208 aufweist. Die Bohrstange 208 ist mit einer axialen Bohrung 209 versehen, durch die hindurch in Pfeilrichtung Spülflüssigkeit an das Werkzeug 207 gelangt.
Auf der Rückseite der Stützplatte 204 ist ein Rohrstutzen 211 angeflanscht, auf den ein Rohrstück aus schalldämmendem Material, in diesem Fall aus Gummi, stramm aufgeschoben ist. Das Rohrstück 212 und weitere, nicht dargestellte ähnliche Rohrstücke, die teleskopisch ineinander geführt sind, umgeben die gesamte Bohrstange 208 und sorgen für eine wirksame Schalldämmung.
An die Vorderseite der Stützplatte 204 ist eine Sprühplatte
214 angeschraubt. Der Sprühplatte 214 wird durch eine Leitung
215 ein Druckmedium, z. B. Druckwasser, zugeleitet, das durch einen Verbindungskanal 216 in einen Ringkanal 217 eines Düseneinsatzes 218 der Sprühplatte 214 gelangt. Aus dem Ringkanal 217 gelangt das Druckmedium durch Düsenöffnungen 220 ringförmig in den Bereich, in dem die Bohrstange208 durch den Düseneinsatz 218 hindurch in ein an der Sprühplate 214 vorne befestigtes Führungsrohr 211 eines Dämmkörpers 223 eintritt. Das aus den Düsenöffnungen 220 austretende Druckmedium verhindert, dass aus einem Bohrloch 225 (Fig. 11) in das Innere des Führungsrohres 221 gelangendes Bohrmehl und ggf. Spülflüssigkeit durch den Düseneinsatz 218 und die Buchse 205 hindurch auf die Rückseite der Stützplatte 204 gelangen.
Das Führungsrohr 221 weist vorne eine Stützkrone 226 auf, mit der es konzentrisch zum Bohrrohr 208 formschlüssigen Kontakt mit einer Ortsbrust227 herstellt. Etwa in seiner Längsmitte weist das Führungsrohr 221 Durchbrechungen 229 auf, die seinen Innenraum mit einem ringförmigen Hohlraum 230 eines Ringes 231 verbinden. Der Ring 231 ist mit einer offenen Seite auf dem Führungsrohr 221 drehbar gelagert und weist eine Austrittsöffnung 233 auf, die über einen Anschlussstutzen 234 mit einer schalldämmenden Leitung 235 verbunden ist, die unter einem Flüssigkeitsspiegel eines nicht dargestellten Sumpfes endet. Der Ring 231 ist aussen mit einer schalldämmenden Schicht 236 belegt.
Zwischen den drehbaren Ring 231 und die Spülplatte 214 ist ein elastischer Ring 238 eingelegt, der sowohl schalldämmend als auch als Dichtung für Spülflüssigkeit und aus den Düsenöffnungen 220 austretendes Druckmedium dient.
Der Dämmkörper 223 weist einen vorderen elastischen Rand 240 auf. In den Fig. 10 und 11 ist oberhalb der Mittellinie als erste Ausführungsform dieses elastischen Randes 240 eine schlauchförmige Manschette 241 einerseits an das Führungsrohr 221 und andererseits in axialer Richtung an eine Seitenwand des drehbaren Ringes 231 angelegt. Der Innenraum der Manschette 241 ist an eine Leitung242 angeschlossen, durch die Druckmedium in die Manschette 241 eingeleitet werden kann. Dies geschieht, wenn die Stützkrone gemäss Fig. 11 an der Ortsbrust 227 anliegt. Die Manschette 241 ist dann in der Lage, auch grössere Unebenheiten der Ortsbrust227 abdichtend zu überbrücken, so dass auch dann rings um die Bohrstange 208 herum eine einwandfreie Abdichtung gegen Schall und Flüssigkeit zwischen der Ortsbrust 227 und dem Dämmkörper223 besteht. Sobald der Bohrvorgang beendet ist, wird das Druckmedium aus der Manschette 241 durch die Leitung 242 abgelassen. Dadurch schrumpft die Manschette 241 wieder auf die in Fig. 10 eingezeichnete Grösse zusammen.
Unterhalb der Mittellinie ist in den Fig. 10 und 11 eine andere Ausführungsform des elastischen Randes 240 in Form eines im Ruhezustand gemäss Fig. 10 über das vordere Ende der Stützkrone 226 hinausragenden Gummiringes 244 gezeigt. Der Gummiring 244 ist an dem Führungsrohr 221 durch eine Bandage 245 gehalten. Wenn das Gesteinsbohrgerät 201 in Berührung mit der Ortsbrust 227 gefahren wird, legt sich zunächst der Gummiring 244 an die Ortsbrust 227 und wird bis zur endgültigen Berührung der Stützkrone 226 mit der Ortsbrust227 mehr und mehr gestaucht, bis er seine in Fig. 11 gezeigte Form annimmt. In dieser Stellung ist eine gute Dichtung gegen Schall und Flüssigkeit zwischen dem Führungsrohr 226 und dem drehbaren Ring 231 erreicht.
In Fig. 12 sind gleiche Teile wie in den Fig. 10 und 11 mit gleichen Bezugszahlen versehen. An das vordere Ende der Lafette 203 ist in diesem Fall mit Schrauben 246 ein Verlängerungsstück 247 vorgeschuht, das an seinem vorderen Ende die Stützplatte 204 trägt. Die axiale Länge des Verlängerungsstücks 247 entspricht etwa der Länge des Rohrstücks 212. Weitere Rohrstücke 249,250und251 schliessen sich teleskopisch an das Rohrstück 212 nach hinten hin an und kapseln die Bohrstange 208 bis zu einem auf der Lafette203 verschiebbaren B ohrantrieb 255 schalldicht. Die Rohrstücke 212,249,250 und 251 sind durch Stützen 256,257 und 258 zum Teil längsverschiebbar auf der Lafette 203 abgestützt.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
M
10 Blatt Zeichnungen

Claims (36)

633 074 PATENTANSPRÜCHE
1. Gesteinsbohrgerät mit einem an einer Lafette (23) mittels eines Antriebsorgans verschiebbaren Bohrantrieb (25) für eine Bohrstange (31), die durch eine mit dem vorderen Ende der Lafette verbundene Stützplatte (27) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vorderseite der Stützplatte (27) ein die Bohrstange (31) umgebender Dämmkörper (47) schalldicht verbunden ist, und dass zumindest der vordere Rand (50) des Dämmkörpers (47) elastisch ausgebildet ist.
2
2. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Stützplatte (27) und dem Dämmkörper (47) gelenkig ist.
3. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die gelenkige Verbindung aus einem Balg (180) besteht.
4. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung einen mit der Stützplatte (27) verbundenen Hohlkugelteil (110) und eine den Hohlkugelteil (110) übergreifende komplementär-kugelige Führung (113) an dem Dämmkörper (47) aufweist.
5
5. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eintritts der Bohrstange (31) in den Innenraum der Dämmkörper (47) wenigstens eine Düse (53) für ein Druckmedium angeordnet ist.
6. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Dämmkörpers (47) wenigstens eine Austrittsöffnung (60) für das Bohrgut vorgesehen ist, die mit einer schalldämmenden Leitung (61) verbunden ist.
7. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (60) an der tiefsten Stelle des Innenraums (55) des Dämmkörpers (47) vorgesehen ist.
8. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vorne am Dämmkörper (47) nach vorn gerichtete, mit dem elastischen Rand (50) zusammenwirkende Abstandselemente (117) vorgesehen sind.
9. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits mit der Rückseite der Stützplatte (27) und andererseits mit dem Bohrantrieb (25) ein schalldämmendes, die Bohrstange (31) umgebendes Organ (70) schalldicht verbunden ist.
10
10. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Organ (70) wenigstens einen Balg (183; 184) aufweist.
11. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 10 mit mehreren Bälgen, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden benachbarter Bälge (183,184) jeweils schalldicht mit einer entlang der Lafette (23) bewegbaren Führungsbuchse (187) für die Bohrstange (31) verbunden sind.
12. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Organ (70) ein mit der Rückseite der Stützplatte (27) und ein mit dem Bohrantrieb (25) schalldicht verbundenes Rohrstück (73 ; 75) aufweist, und dass zwischen den freien Enden der Rohrstücke (73; 75) eine schalldichte Verbindung (76, 77) vorgesehen ist.
13. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die schalldichte Verbindung wenigstens ein Zwi-schenrohrstück (76; 77; 140) aufweist, wobei jedes Zwischen-rohrstück entweder mit dem freien Ende eines der Rohrstücke oder einem Zwischenrohrstück und andererseits mit dem freien Ende des anderen Rohrstückes oder einem Zwischenrohrstück teleskopartig verbunden ist.
14. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aussenliegende Ende jedes Zwischenrohr-stücks (76; 77) an einer an der Lafette (23) verschiebbaren Stütze (80; 81) befestigt ist.
15
15. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aussenliegende freie Ende des mit der
Stützplatte (27) verbundenen Rohrstücks (73) an einer mit der Lafette (23) verbundenen Stütze (79) befestigt ist.
16. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bohrantrieb (25) und der dem Bohrantrieb (25) nächstgelegenen Stütze (81) einerseits und zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Stützen (80; 81 ; 79,80) andererseits ein Distanzglied (85 ; 84; 83), z. B. eine Gleitstange oder eine Kette, angeordnet ist.
17. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (73; 75) und/oder die Zwischenrohrstücke (76; 77) aus Kunststoff, z. B. Polypropylen, bestehen.
18. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke aus Gummi bestehen.
19. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (73; 75) und/oder die Zwischenrohrstücke (76; 77; 140) einseitig auf dergleichen Seite mit einer elastischen Schicht (121; 133; 150 bis 154) überzogen sind, und dass jeweils ein Endring (137) eines (73) der Rohrstücke (73 ; 75) und der Zwischenrohrstücke (75 ; 77 ; 140) mit der elastischen Schicht des benachbarten Rohrstücks oder Zwischenrohrstücks in schalldichter Gleitverbindung steht.
20
20. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am innenliegenden Ende jeder elastischen Schicht (121; 151 bis 154) ein Führungsring (130) angeordnet ist, der mit dem benachbarten Rohrstück oder Zwischenrohrstück in Gleitberührung steht.
21. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Endringe (137) und die Führungsringe (130) als den relativen Auszug der zugehörigen Rohrstücke und Zwischenrohrstücke begrenzende Ringe ausgebildet sind.
22. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Schichten (151 bis 154) auf ihren aussenliegenden Seiten mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen (157) versehen sind, die in Dichtberührung mit dem Endring (137) des unten anschliessenden Rohrstückes oder Zwischenrohrstückes bringbar sind.
23. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Ende jeder Umfangsrippe (157) in radialem Abstand von dem gegenüberliegenden Rohrstück (73) oder Zwischenrohrstück (76; 77; 140) angeordnet ist.
24. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das bohrantriebsseitige Rohrstück (75) mit einer die Bohrstange (31) drehend antreibenden Spindel (35) des Bohrantriebs (25) schalldicht verbunden ist.
25
25. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Rohrstück (75) und Spindel (35) über eine elastische Kupplungshülse (165) lösbar miteinander verbunden sind.
26. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das bohrantriebsseitige Rohrstück (75) mit einem Gehäuse (127) des Bohrantriebs (25) verbunden ist.
27. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (223) einen um seine Längsachse drehbaren Ring (231) mit wenigstens einer Austrittsöffnung (233) aufweist, die mit einer schalldämmenden Leitung (235) verbunden ist.
28. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (231) einen ringförmigen Hohlraum (230) aufweist und mit einer offenen Seite dieses Hohlraums auf einem Führungsrohr (221) des Dämmkörpers (223) drehbar gelagert ist, das wenigstens eine mit dem Hohlraum (230) in Verbindung stehende Durchbrechung (229) aufweist.
29. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (221) mit der Stützplatte (214, 204) fest verbunden ist.
30. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (221) an seinem freien Ende eine dem elastischen Rand (240) benachbarte Stützkrone • (226) aufweist.
30
31. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Rand (240) im Ruhezustand über die Stützkrone (226) hinausragt.
32. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Rand (240) als durch ein Druckmedium aufweitbare, in axialer Richtung an dem Dämmkörper (223) abgestützte schlauchförmige Manschette (241) ausgebildet ist.
33. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Rand (240) sich in axialer Richtung an dem drehbaren Ring (231) abstützt.
34. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem drehbaren Ring (231) und der Stützplatte (214,204) ein elastischer Ring (238) angeordnet ist.
35. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (204) an dem vorderen Ende eines vor das vordere Ende der Lafette (203) montierten Verlängerungsstücks (247) angeordnet ist.
35
40
45
50
55
60
65
633 074
36. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützplatte (204) und dem vorderen Ende der Lafette (203) ein Verlängerungsstück (247) angeordnet ist.
CH1581977A 1977-01-18 1977-12-21 Rock-drilling apparatus CH633074A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701731 DE2701731A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Gesteinsbohrgeraet
DE19772740649 DE2740649A1 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Gesteinsbohrgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633074A5 true CH633074A5 (en) 1982-11-15

Family

ID=25771478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1581977A CH633074A5 (en) 1977-01-18 1977-12-21 Rock-drilling apparatus

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH633074A5 (de)
FR (1) FR2377519A1 (de)
GB (1) GB1584888A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116733374A (zh) * 2023-08-14 2023-09-12 中铁上海工程局集团第七工程有限公司 一种适应多种工法的长臂凿岩台车

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554907B1 (fr) * 1983-11-14 1987-04-30 Auer Soc Ind Structure porteuse pour dispositif destine a effectuer un percement dans un mur
AUPN849596A0 (en) * 1996-03-06 1996-03-28 Dobson, Austin James Drill discharge apparatus
DE19820483C1 (de) * 1998-05-07 2000-04-27 Flowtex Technologie Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung gesteuerter Hausanschlüsse
FI108561B (fi) * 1998-09-29 2002-02-15 Tamrock Oy Kotelo kallionporauslaitteen äänen eristämiseksi ja sovitelma kallionporauslaitteen yhteydessä
CA2455685C (en) * 2001-07-26 2009-05-19 Nicolaas Daniel Lombard Burger Rock drill silencing apparatus
FR2868465B1 (fr) * 2004-04-06 2007-03-30 Jean Baptiste Raja Dispositif et procede de forage d'un puits sans dispersion d'effluents parasites
SE528549C2 (sv) * 2004-10-07 2006-12-12 Atlas Copco Rock Drills Ab Manschett samt borrigg innefattande en sådan masschett
PT2035652T (pt) * 2006-07-04 2020-04-23 Comacchio Int S A Cabeça de perfuração com nova capa de proteção
CN102251772B (zh) * 2011-07-31 2016-02-03 郑州光力科技股份有限公司 一种煤矿井下用孔口捕尘器
CN102359352A (zh) * 2011-07-31 2012-02-22 郑州光力科技股份有限公司 孔口捕尘器
FR2979375B1 (fr) * 2011-08-22 2013-09-20 Antea France Systeme de confinement optimise pour forage en zone controlee
CN103867150A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 四川宏华石油设备有限公司 一种钻屑收集箱
EP2886789B1 (de) 2013-12-20 2019-02-27 Sandvik Mining and Construction Oy Bohrwerkzeughalterung und Verfahren zur Einfassung der Bohrwerkzeughalterung und Verfahren zur Einfassung
CN103726801B (zh) * 2013-12-26 2016-05-25 北京市三一重机有限公司 排渣装置和旋挖钻机
NO20140619A1 (no) * 2014-05-15 2015-11-16 Norshore As Anordning og framgangsmåte for oppsamling av olje fra rør som trekkes ut av en brønn
CN105952397A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 湖南创远高新机械有限责任公司 一种自动补偿式双层密封捕尘装置
CN112894473A (zh) * 2020-04-22 2021-06-04 钟金梅 一种数控车削加工中心系统及其操作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116733374A (zh) * 2023-08-14 2023-09-12 中铁上海工程局集团第七工程有限公司 一种适应多种工法的长臂凿岩台车
CN116733374B (zh) * 2023-08-14 2023-10-27 中铁上海工程局集团第七工程有限公司 一种适应多种工法的长臂凿岩台车

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377519A1 (fr) 1978-08-11
FR2377519B3 (de) 1980-09-26
GB1584888A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633074A5 (en) Rock-drilling apparatus
DE3928342C2 (de)
DE2808978A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren des bohrstahles einer gesteinsbohrmaschine
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
WO1998054442A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
CH642426A5 (de) Schildvortriebseinrichtung.
EP3299572B1 (de) Verfahren und bohranordnung zum verrohrten bohren
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
DE2701731A1 (de) Gesteinsbohrgeraet
EP0066755A1 (de) Schlauchführungseinrichtung für eine Betonspritzanlage
DE3125082C2 (de)
DE8336736U1 (de) Verfahrbare bohreinrichtung
DE2842131C3 (de) Schrämwalze
DE2657751C2 (de) Überlagerungsbohrgestänge
DE4202013A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den strecken- oder tunnelvortrieb u. dgl.
EP0605364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres
DE2824672C3 (de) Bohrhammer mit Lärmschutzhülle für die Bohrstange
EP0218744A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines kreiszylindrischen Durchbruches in einer Wandung, insbesondere Mauerwerkswandung
DE3923970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trennschnitten in baukoerpern, wie von betonhohlkoerpern
DE2436938A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von pruefund arbeitsgeraeten durch einen kanal von begrenztem querschnitt
CH322175A (de) Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
EP3317486B1 (de) Rammbohrvorrichtung
EP2192064A1 (de) Vorrichtung zum Materialtransport
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased