CH632485A5 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-nitro-4-acetyl-aminotoluol und hierfuer geeignete vorrichtung. - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-nitro-4-acetyl-aminotoluol und hierfuer geeignete vorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH632485A5
CH632485A5 CH547278A CH547278A CH632485A5 CH 632485 A5 CH632485 A5 CH 632485A5 CH 547278 A CH547278 A CH 547278A CH 547278 A CH547278 A CH 547278A CH 632485 A5 CH632485 A5 CH 632485A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metered
acetaminotoluene
reaction
nitric acid
solution
Prior art date
Application number
CH547278A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Schneider
Lothar Schmitt
Hartmut Dr Heise
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH632485A5 publication Critical patent/CH632485A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

632485

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-acetamino-toluol durch Nitrieren einer Lösung von 4-Acetaminotoluol in Schwefelsäure unter Kühlen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur unter guter Durchmischung, dadurch gekennzeichnet, dass man in die im Kreislauf geführte Reaktionsmischung zunächst die Lösung des 4-Acetaminotoluols in Schwefelsäure und dann 40 bis 65%ige wässrige Salpetersäure eindosiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ca. 50%ige wässrige Salpetersäure eindosiert.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Kreislaufapparatur (1) mit in Strömungsrichtung nacheinander angeordneten Eindosierungsvorrichtungen (2) und (3), einen Kühler (4) und einen Auslauf (5).
Aus der JP-AS 4812/65 ist es bereits bekannt, 4-Acet-aminotoluol als 25%ige Lösung in Schwefelsäure unter Kühlung mit einer 66% Salpetersäure enthaltenden Mischsäure bei etwa Raumtemperatur unter guter Durchmischung kontinuierlich zu nitrieren. Hierbei werden beide Flüssigkeitsströme in die erste von zwei unmittelbar verbundenen Reaktionskammern eindosiert. Das so erhaltene Produkt enthält jedoch einen unvertretbar hohen Anteil von Nebenprodukten, insbesondere Isomeren und Oxidationsprodukten.
Es wurde nun ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-acetamino-toluol durch Nitrieren einer Lösung von 4-Acetamino-toluol in Schwefelsäure unter Kühlen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur und unter guter Durchmischung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in die im Kreislauf geführte Reaktionsmischung zunächst die Lösung des 4-Acet-aminotoluols in Schwefelsäure und dann eine 40 bis 65%ige, vorzugsweise 50%ige wässrige Salpetersäure eindosiert.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die durch eine Kreislaufapparatur (1) gekennzeichnet ist, in welche in Strömungsrichtung nacheinander angeordnet eine Eindosierungsvorrich-tung (2) für die 4-Acetaminotoluollösung und (3) für die wässrige Salpetersäure, ein Kühler (4) und eine Auslaufvorrichtung (5) für das Produkt eingebaut sind (Figur 1).
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben (Figuren 1 und 2):
Die schwefelsaure 4-Acetaminotoluol-Lösung wird in den abgekühlten Kreislaufstrom so eindosiert, dass eine gute Durchmischung gewährleistet ist. Vorzugsweise erfolgt hierzu die Eindosierung in den durch eine Umwälzpumpe (6) geförderten Produktstrom, der dann in einen Vormischer (7) eintritt. Nach guter Verteilung des 4-Acetaminotoluols wird in den Kreislaufstrom die wässrige Salpetersäure zudosiert. Die vollkommene Vermischung der Reaktionspartner erfolgt sodann in dem Reaktionsmischer (8), in dem die Nitrierungs-reaktion beginnt. Die Nitrierungswärme wird im nachfolgenden Kühler (4) abgeführt. Das Reaktionsgemisch gelangt dann in ein Puffergefäss (9), in dem die Reaktion zu Ende geführt wird. Dieses Puffergefäss (9) enthält ein Entlüftungs-rohr ( 10). Weiterhin kann der Produkt-Teilstrom über den Auslass (5) von dem Puffergefäss (9) abgezweigt werden. Durch die Dimensionierung des Puffergefässes (9) und/oder durch die Veränderung der Füllungsmenge kann die der jeweiligen Durchsatzleistung entsprechende optimale Verweilzeit eingestellt werden. Weitere Regelmöglichkeiten sind durch die Einspeisung der Komponenten, durch das Verhältnis der zugeführten Reaktionspartner zum Kreislaufstrom, durch die Kühlung und durch die Umwälzgeschwindigkeit gegeben.
Eine zweckmässige Ausgestaltung der erfindungsgemässen Apparatur zeigt die Figur 2. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der einzelnen Elemente dieser Vorrichtung bzw. der Ersatz einzelner Elemente durch gleichwirkende Mittel möglich. So können beispielsweise die Mischeinrichtungen (7) und (8) entfallen, wenn die Eindosierung der Reaktionskomponenten unter ausreichender Turbulenz erfolgt. Ausserdem kann bei ausreichender Dimensionierung der Apparatur auf das Puffergefäss (9) verzichtet werden und gegebenenfalls bei entsprechender Eindosierung der Reaktionskomponenten auch die Umwälzpumpe (6) entfallen. Selbstverständlich können auch mehrere Misch-, Kühl- und Puffereinrichtungen hintereinander oder parallel geschaltet werden.
Die Erfindung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Gegenüber dem aus der JP-AS bekannten Verfahren ist das erfindungsgemässe Verfahren sehr viel besser zu beherrschen und zu steuern. Durch die getrennte Dosierung der Reaktionsteilnehmer und durch die verbesserte Homogenisierung mit dem Kreisstrom werden unerwünschte lokale Überkonzentrationen der Reaktanten vermieden. Ausserdem stellt der grosse Massenstrom des Kreislaufs, der ein Vielfaches der Menge der zudosierten Reaktionskomponenten beträgt, vorzugsweise das etwa 10- bis 30fache, einen variierbaren Puffer dar, mit dem unerwünscht hohe Reaktionstemperaturen und Konzentrationsspitzen abgefangen werden können. Durch die Verwendung der wässrigen Salpetersäure kann man nicht nur auf die getrennte Herstellung der Mischsäure verzichten, sondern es werden dadurch auch die Bildung unerwünschter Nebenprodukte, insbesondere von Isomeren und Oxidationsprodukten zurückgedrängt. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist weiterhin die Kühlkapazität sehr viel günstiger. Durch das Kreislaufverfahren können hocheffektive Wärmeaustauscherapparate, beispielsweise Röhrenkühler oder Plattenwärmeaustauscher eingesetzt werden, die wesentlich höhere Wärmedurchgangszahlen bieten als es nach dem bekannten Verfahren mit der Zweikammerapparatur möglich ist. Durch das günstige Verhältnis der verfügbaren Wärmeaustauschfläche zum Arbeitsvolumen wird auch eine räum- und materialsparende Bauweise möglich, die eine hohe Raumzeitausbeute und günstige Investitionskosten mit sich bringt. Das dadurch bedingte spezifisch geringe Apparatevolumen vermindert auch entscheidend das mit Nitrierprozessen verbundene Sicherheitsrisiko.
In dem folgenden Beispiel verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteilen wie das kg zum Liter. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel
In 1000 Volumenteilen 96%iger Schwefelsäure werden 600 Gew.-Teile 4-Acetaminotoluol gelöst. Die so erhaltene Lösung wird über den Einlass (2) in eine Kreislaufapparatur (1) aus Edelstahl gemäss Figur 2 eingespeist. Über den Einlass (3) wird 50%ige Salpetersäure so zudosiert, dass pro Volumenteil 4-Acetaminotoluol-Lösung 0,3 Volumenteile Salpetersäure eingetragen werden. Umpumpgeschwindig-keit, Zudosiergeschwindigkeitund Kühlerleistung werden so gesteuert, dass die Temperatur zwischen 20 und 35°C bleibt.
Man erhält nach Fällung des ausgeschleusten Reaktionsprodukts mit Wasser eine Ausbeute von 89% d. Th. an 3-Nitro-4-acetamino-toluol.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
CH547278A 1977-05-24 1978-05-19 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-nitro-4-acetyl-aminotoluol und hierfuer geeignete vorrichtung. CH632485A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723247A DE2723247C2 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 3-Nitro-4-acetylaminotoluol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632485A5 true CH632485A5 (de) 1982-10-15

Family

ID=6009669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH547278A CH632485A5 (de) 1977-05-24 1978-05-19 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-nitro-4-acetyl-aminotoluol und hierfuer geeignete vorrichtung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4220601A (de)
JP (1) JPS53147035A (de)
BR (1) BR7803290A (de)
CH (1) CH632485A5 (de)
DE (1) DE2723247C2 (de)
FR (1) FR2391993A1 (de)
GB (1) GB1594397A (de)
IN (1) IN148986B (de)
IT (1) IT1094697B (de)
MX (1) MX147992A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843898A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nitroacetaniliden
US6505929B1 (en) 1996-09-09 2003-01-14 Hewlett-Packard Company Pigment treatment in paper coating compositions for improving ink-jet printing performance
CN109970164A (zh) * 2019-04-26 2019-07-05 苏州艾吉克膜科技有限公司 一种可防止反应过热的高氨氮废水处理工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370558A (en) * 1945-02-27 Nitration of aromatic compounds
US1380185A (en) * 1917-11-20 1921-05-31 Theodore J Brewster Process of nitrating benzol
US2128511A (en) * 1936-10-02 1938-08-30 Du Pont Process of preparing meta-nitropara-toluidine
US2406578A (en) * 1946-03-02 1946-08-27 American Cyanamid Co Production of para nitroacetanilide
BE515328A (de) * 1951-11-06 1900-01-01
NL177975B (nl) * 1952-05-06 Cellucap Mfg Co Wegwerp-koksmuts.
CH365708A (de) * 1957-11-27 1962-11-30 Stamicarbon Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
GB1334633A (en) * 1972-04-07 1973-10-24 Parke Davis & Co Quinazoline compounds and methods for their production
DE2226405B2 (de) * 1972-05-31 1974-04-11 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-amino-toluol
US3799993A (en) * 1972-08-25 1974-03-26 Us Army Process for the manufacture of trinitrotoluene
US3869253A (en) * 1972-10-19 1975-03-04 Azote & Prod Chim Apparatus for producing nitroparaffins
US3929421A (en) * 1973-12-26 1975-12-30 Nalco Chemical Co Tubular catalytic reactor with premixing means for multiple reactants of different densities
FR2265723B1 (de) * 1974-03-29 1976-12-17 Ugine Kuhlmann
DE2448132C3 (de) * 1974-10-09 1979-07-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Gewinnung von 2-Nitro-4-acetylamino-anisol

Also Published As

Publication number Publication date
BR7803290A (pt) 1979-01-02
MX147992A (es) 1983-02-22
DE2723247C2 (de) 1982-09-16
FR2391993A1 (fr) 1978-12-22
IN148986B (de) 1981-08-08
IT7823658A0 (it) 1978-05-22
JPS6360731B2 (de) 1988-11-25
JPS53147035A (en) 1978-12-21
IT1094697B (it) 1985-08-02
FR2391993B1 (de) 1983-11-10
GB1594397A (en) 1981-07-30
DE2723247A1 (de) 1978-12-07
US4220601A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408731B1 (de) Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden
DE4410610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanolaminen
DE898000C (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Oximen
EP0675104B1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrohalogenbenzolen
CH632485A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-nitro-4-acetyl-aminotoluol und hierfuer geeignete vorrichtung.
EP1508563B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Dinitrotoluol
DE3833900A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol a
DE2115094A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wäßrigen Cholinchloridlösung
DE1518419C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cholinchlorid
EP0064206B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan aus Blausäure und Chlor
WO2003011811A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-brom-2-nitro-1, 3-propandiol
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE1493480C3 (de)
DE2049707C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von methylenbriickenhaltigen Polyphenylpolyaminen, die einen hohen Gehalt an 4,4'-Isomeren des Di(aminophenyl) -methans aufweisen
DE1793442A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Adipinsaeurenitril
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
EP0054850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat
DE10205855A1 (de) Kontinuierliches adiabatisches Verfahren zur Nitrierung von Chlorbenzol
DE2205983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan durch Oxydation von Blausäure an einem Silberkontakt
DE2736943C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Thioharnstoffdioxid
AT227246B (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE816094C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether
DE1667189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen
DE1943803C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonatoligomeren
DE2435387A1 (de) Verfahren zur herstellung von adipinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased