CH365708A - Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt - Google Patents

Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt

Info

Publication number
CH365708A
CH365708A CH6655358A CH6655358A CH365708A CH 365708 A CH365708 A CH 365708A CH 6655358 A CH6655358 A CH 6655358A CH 6655358 A CH6655358 A CH 6655358A CH 365708 A CH365708 A CH 365708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
turbulent
result
supply pipe
feed pipe
Prior art date
Application number
CH6655358A
Other languages
English (en)
Inventor
Eijsberg Pieter
Lambertus Graff Renier Jozef
Mullers Lambertus
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH365708A publication Critical patent/CH365708A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/405Methods of mixing liquids with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application

Description


  
 



   Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit  über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
Bei manchen technologischen Prozessen, wobei man eine Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in letztere mündendes Zuleitungsrohr einleitet, stösst man auf den   überstand,    dass die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn die zweite Flüssigkeit in das Zuleitungsrohr eindringt. Eine derartige unerwünschte Reaktion kann beispielsweise Kristallablagerungen in dem Zuleitungsrohr zur Folge haben.

   Auch kann eine Reaktion von der in das Zuleitungsrohr eindringenden zweiten Flüssigkeit mit der erstgenannten unerwünscht heftig verlaufen, indem in dem Zuleitungsrohr nicht die schnelle Durchmischung erfolgt, die in der zweiten Flüssigkeit infolge der Turbulenz dieser Flüssigkeit stattfindet. Der Prozess lässt sich deswegen schwer leiten und manchmal sogar liegt Explosionsgefahr vor.



   Die Herstellung von Adipinsäure durch Oxydation von Cyclohexanol oder Cyclohexanon mit Salpetersäure stellt ein Beispiel einer solchen unerwünschten Reaktionsmöglichkeit dar. Man leitet hierbei das Cyclohexanol zu, und zwar über ein Zuleitungsrohr, das in eine salpetersäurehaltige Adipinsäurelösung mündet, die man in turbulenter Bewegung hält. Oft gibt es bei diesem Prozess in dem Zuleitungsrohr heftige Reaktionen, die sich verhältnismässig schnell innerhalb des Zuführungsrohrs in Richtung auf das Cyclohexanol-Vorratsgefäss fortsetzen und daher zu grossen Explosionen führen können. Erst durch eine genaue Untersuchung gelang es, festzustellen, dass diese heftigen Reaktionen häufig mit dem Auftreten einer Gasblase in dem Zuführungsrohr in Zusammenhang stehen.

   Diese Gasblase wurde nunmehr   nach-    geahmt, dadurch, dass man das Zuleitungsrohr mit einem Gefäss verband, das Luft enthielt. Es gelang bei diesem in kleinerem Massstab durchgeführten Experiment, die genannten heftigen Reaktionen zu erzeugen.



  Jedesmal, wenn Druckschwankungen in der turbulenten salpetersäurehaltigen Adipinsäurelösung vorlagen, traten diese heftigen Reaktionen ein. Mutmasslich lässt sich dieses Phänomen wie folgt deuten: Im Zusammenhang mit der Zusammendrückbarkeit der in dem Gefäss befindlichen Luft tritt bei einer geringen Schwankung des Druckes eine geringe Menge salpetersäurehaltige Lösung in das Zuleitungsrohr ein.



  Infolgedessen ergibt sich eine Reaktion mit dem in dem Zuleitungsrohr befindlichen Cyclohexanol und hierdurch bilden sich Gase. Diese Gase bewirken eine Vergrösserung der Zusammendrückbarkeit des Systems, wodurch bei einer nächsten Druckschwankung erneut und diesmal eine grössere Menge salpetersäurehaltige Lösung als zuvor in das Zuleitungsrohr eindringt usw. Diese Reaktion trat um so eher auf, wenn man die Zuleitung von Cyclohexanol unterbrach
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, bei dessen Anwendung Druckschwankungen und sogar eine Unterbrechung der Zuleitung von Cyclohexanol keine heftigen Reaktionen auslösen können.

   Das erfindungsgemässe Verfahren, wobei man eine Flüssigkeit über ein Zuleitungsrohr in eine turbulente zweite Flüssigkeit einleitet, welche zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt, ist dadurch gekennzeichnet, dass man über das Zuleitungsrohr zugleich einen Strom eines Gases in die zweite Flüssigkeit einleitet.



   Vorzugsweise sorgt man dafür, dass die erste Flüssigkeit und das Gas über ein an dem äusseren   Ende des Zuleitungsrohrs befindliches Mundstück in die zweite Flüssigkeit eingeleitet wird. Man erzielt hiermit den Vorteil, dass die Menge Gas, die verlangt ist, um zu verhüten, dass die zweite Flüssigkeit beim Unterbrechen der Zuleitung der ersten Flüssigkeit in das Zuleitungsrohr eindringt, kleiner ist.



   Als Gas lässt sich jeder gasförmige Stoff verwenden, der sich nicht - auf alle Fälle nicht völlig in der ersten oder in der zweiten Flüssigkeit löst oder mit dieser eine unerwünschte Reaktion ergibt. So kann man bei der genannten Herstellung von Adipinsäure einfach Luft zuleiten. Bei Reaktionen, wobei eine Schaumbildung auftritt, wählt man die Menge beizugeben den Gases vorzugsweise nicht zu gross, da andernfalls zuviel Schaum gebildet wird.



   Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung soll an Hand der Zeichnung, in der in Fig. 1 Cyclohexanol mittels einer Verdrängerpumpe beigegeben wird, während in Fig. 2 Cyclohexanol von einem Hochbehälter her zugeleitet wird, nachstehend näher erläutert werden.



   Gemäss Fig. 1 wird das Cyclohexanol mittels einer Verdrängerpumpe 1 beigegeben. Das Cyclohexanol tritt dann über ein Zuleitungsrohr 2 in eine Leitung 3 ein, durch die eine salpetersäurehaltige Adipinsäurelösung turbulent strömt. Ein Mundstück 4 befindet sich an dem äusseren Ende des Zuleitungsrohrs 2.



  Über eine Leitung 5 wird ein Gas beigegeben.



   Gemäss der Fig. 2 strömt das Cyclohexanol von einem   Hochbehälter    6 her über ein Zuleitungsrohr 7 mit einem geraden Teil 8 einer Leitung 9 zu, durch die eine salpetersäurehaltige Lösung strömt. Das äussere Ende des Zuleitungsrohrs 7 trägt ein Mundstück 10. Das Gas wird durch eine in den vertikalen Rohrteil 8 mündenden Leitung 11 beigegeben.



   Die Erfindung soll an Hand des nachstehenden Beispiels noch näher erläutert werden.



   Beispiel
Einer salpetersäurehaltigen Adipinsäurelösung, welcher man eine turbulente Bewegung erteilt hatte, wurde mittels einer Verdrängerpumpe, deren Kapazität sich auf 1300   cms/h    beläuft, über ein Zuleitungsrohr Cyclohexanol beigegeben. Ein Mundstück mit einer kleinsten lichten Weite von 2 mm befand sich an dem äusseren Ende des Zuleitungsrohrs. Diesem Rohr wurde Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 Liter pro Stunde zugeleitet. Die lineare Geschwindigkeit von etwa 9   cmisec,    die die Luft allein in dem Mundstück besass, erwies sich als genügend, um das Eindringen der salpetersäurehaltigen Lösung in das Rohr zu verhüten. Beim Stillegen der Verdrängerpumpe trat in dem Zuleitungsrohr keine Reaktion auf.



  Als man sowohl die Verdrängerpumpe stillegte, wie auch die Zuleitung von Luft unterbrach, trat innerhalb einer Minute eine heftige Reaktion in dem Zuleitungsrohr auf.



   Das erfindungsgemässe Verfahren beschränkt sich keinesfalls nur auf das Einleiten von Cyclohexanol in eine salpetersäurehaltige Adipinsäurelösung, sondern kann bei vielen Prozessen angewandt werden.



  Es zeigte sich nämlich, dass auch gute Ergebnisse gezeitigt werden, wenn man flüssiges Cyclohexanonoxim in ein turbulentes Gemisch aus Schwefelsäure und Caprolactam einleitet. Über ein in dieses Gemisch mündendes Zuleitungsrohr wurde zusammen mit dem Cyclohexanonoxim Stickstoff eingeleitet, wodurch bei einem Stocken der Oximzufuhr keine ungewünschte Reaktion des Oxims mit der Schwefelsäure auftrat.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Zuleitungsrohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn die zweite Flüssigkeit in das Zuleitungsrohr eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass man über das Zuleitungsrohr zugleich einen Strom eines Gases in die zweite Flüssigkeit einleitet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Flüssigkeit und das Gas über ein an dem äusseren Ende des Zuleitungsrohrs befindliches Mundstück eingeleitet werden.
CH6655358A 1957-11-27 1958-11-25 Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt CH365708A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222793 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365708A true CH365708A (de) 1962-11-30

Family

ID=19751046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6655358A CH365708A (de) 1957-11-27 1958-11-25 Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3152117A (de)
CH (1) CH365708A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344932A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Kernforschungsanlage Juelich Buse pour projeter des gaz
US6533252B1 (en) * 1998-12-29 2003-03-18 L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for regulated injection of liquid carbon dioxide in a pressured liquid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585020A (de) * 1968-05-08 1970-01-09
US3976104A (en) * 1973-09-27 1976-08-24 Beckman Instruments, Inc. Completely, draining, nonleaking pneumatic valve
DE2723247C2 (de) * 1977-05-24 1982-09-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 3-Nitro-4-acetylaminotoluol
US4164960A (en) * 1978-02-13 1979-08-21 Early California Industries Inc. Apparatus for mixing fluids
US7234857B2 (en) * 1998-02-26 2007-06-26 Wetend Technologies Oy Method and apparatus for feeding a chemical into a liquid flow
FI108802B (fi) * 1998-02-26 2002-03-28 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laite kemikaalin syöttämiseksi nestevirtaan sekä paperikoneen syöttöjärjestelmä

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449687A (en) * 1891-04-07 maxim
US1007788A (en) * 1910-09-26 1911-11-07 Charles E Hailstone Means for transporting oil.
US1714232A (en) * 1923-03-22 1929-05-21 Cresson Morris Company Spraying device
US1959815A (en) * 1933-07-15 1934-05-22 Charles A Corcoran Fluid pressure dispensing apparatus
GB444103A (en) * 1936-01-13 1936-03-13 Babcock & Wilcox Ltd Method of and means for controlling the flow of a gaseous fluid in a conduit, duct or the like
US2286559A (en) * 1940-02-29 1942-06-16 Shell Dev Oxidation of alicyclic ketones
US2487246A (en) * 1945-12-11 1949-11-08 Du Pont Process for producing epsiloncaprolactam
US2782215A (en) * 1952-12-30 1957-02-19 Baker Castor Oil Co Oxidative alkaline fusion of organic compounds
US2958333A (en) * 1955-01-19 1960-11-01 Phillips Petroleum Co Pipe line transportation of a multiple fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344932A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Kernforschungsanlage Juelich Buse pour projeter des gaz
US6533252B1 (en) * 1998-12-29 2003-03-18 L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for regulated injection of liquid carbon dioxide in a pressured liquid

Also Published As

Publication number Publication date
US3152117A (en) 1964-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
DE1289524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer waessrigen 0, 5- bis 7gewichtsprozentigen Peressigsaeureloesung
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
CH365708A (de) Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
DE3107874C2 (de)
CH511631A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium sowie Anwendung des Verfahrens
DE3143459C2 (de) Verfahren zur Austreibung von gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1039049B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern und organischen Nitroverbindungen
DE2537322A1 (de) Verfahren zur physikalischen verschaeumung von fluessigkeiten
EP0082513B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von H2S aus Erdgas, Erdöl und deren Gemischen
DE2165883A1 (de) Gasgenerator zur erzeugung einer vorgegebenen gasmenge durch katalytische zersetzung einer fluessigen substanz
DE858998C (de) Herstellung von reinem Chlordioxyd
DE1233836B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniakgas
DE2924427A1 (de) Verwendung einer begasungseinrichtung bei photochemischen gas-fluessig-reaktionen
DE1102708B (de) Verfahren zur Verhuetung des Eindringens einer turbulenten zweiten Fluessigkeit in das in diese einmuendende Zufuehrungs-rohr fuer eine erste Fluessigkeit bei Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE3100188A1 (de) Verfahren zur verbesserung des aufloesungswirkungsgrades bei gasabsorptions- und fluessigkeits-extraktions-verfahren
DE701370C (de) Einrichtung zum Erzeugen feinkoerniger Niederschlaege
DE838444C (de) Verfahren zum schaumlosen Durchfuehren von zu Schaumbildung neigenden chemischen Reaktionen
DE1667100B2 (de) Verfahren zum Durchführen von Stoff- und/oder Wärmeübergangsvorgängen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in einem Blasensäulenreaktor
DE4023383A1 (de) Verfahren zum verbessern der thermischen stabilitaet von kohlenwasserstoff-brennstoffen
DE1124694B (de) Verfahren zur Polymerisation von mono- oder diolefinisch ungesaettigten Monomeren
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
AT167622B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und Hydroxylaminsulfat
DE2348484A1 (de) Verfahren zur warmbehandlung von behaeltern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten