CH632074A5 - Dichtungsvorrichtung an einem druckfluidumzylinder. - Google Patents

Dichtungsvorrichtung an einem druckfluidumzylinder. Download PDF

Info

Publication number
CH632074A5
CH632074A5 CH708878A CH708878A CH632074A5 CH 632074 A5 CH632074 A5 CH 632074A5 CH 708878 A CH708878 A CH 708878A CH 708878 A CH708878 A CH 708878A CH 632074 A5 CH632074 A5 CH 632074A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
band
piston
sleeve
sealing device
Prior art date
Application number
CH708878A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Granbom
Gunnar Lundqvist
Original Assignee
Bo Granbom
Gunnar Lundqvist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bo Granbom, Gunnar Lundqvist filed Critical Bo Granbom
Publication of CH632074A5 publication Critical patent/CH632074A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Lösung des Problems der Dichtung von Druckfluidumzylindern und betrifft insbesondere die Dichtungsvorrichtung an einem Druckfluidumzylinder, der einen Längsschlitz aufweist, durch den ein an einem im Zylinder verschiebbaren Kolben angeordneter Mitnehmer hindurchragt und der mit Hilfe eines Bandes verschlossen ist, welcher Kolben an beiden Enden mit einer Dichtungsmanchette versehen ist.
Ein solcher Druckfluidumzylinder ist durch die U.S.-PS 3 820 446 bekannt. Bei diesem Typ von Druckfluidumzylinder liegt das Problem in der Schwierigkeit, eine genügende oder vollständige Dichtheit zwischen Zylinder und Band, sowie zwischen Kolben und Zylinder im Bereich des Bandes zu erzielen.
Bei Verwendung eines flachen Bandes, zusammen mit einer kreisförmigen Zylinderinnenfläche entsteht relativ rasch eine Ermüdung des Bandes, die zu Undichtheit führt.
Wird dagegen dem Band eine der Zylinderoberfläche entsprechende Querschnittform gegeben, wird das Band aufgrund des Betriebsdruckes im Zylinder in gewissem Ausmass in den Schlitz hineingedrückt. Die Innenkanten des Schlitzes wirken dabei wie «Scharniere», wodurch in dem zwischen der Zylinderinnenfläche und den Bandrändern gebildeten Spalt Leckage auftritt.
Trotz der relativen Dünne des bekannten Bandes bestehen beträchtliche Probleme mit bisher bekannten Manchetten, um eine genügende Dichtheit zwischen der Manchette und dem Übergang von Bandrand zur Zylinderinnenfläche zu erreichen,
selbst dann, wenn das Band, um sein Hineindrücken in den Schlitz zu verhüten, flach ausgebildet wird.
Diese und andere, sehr ernste Probleme bei herkömmlichen Druckfluidumzylindern des eingangs genannten Typs konnten s durch die vorliegende Erfindung, wie sie in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definiert ist, zufriedenstellend gelöst werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
10 Figur 1 einen Druckfluidumzylinder nach der Erfindung schematisch zeigt, *
Figur 2 einen Schnitt durch den Zylinder nach Figur 1, längs der Linie II-II ist,
Figur 3 ein vergrösserter Teilquerschnitt durch Zylinder und 15 Band ist, und
Figur 4 ein vergrösserter Teilschnitt durch eine Dichtungsmanchette nach der Erfindung ist.
Der Druckfluidumzylinder besteht bekanntlich aus einem 20 Zylinder 1, der längs seiner ganzen Länge mit einem Schlitz 2 versehen ist. Der Kolben 3 ist an beiden Enden mit Dichtungs-manchetten 4, sowie mit einem Mitnehmer 5 versehen, der durch den Schlitz 2 hindurchragt und für Anschluss an ein vom Zylinder betätigtes oder an ein den Zylinder betätigendes Gerät 25 eingerichtet ist. Der Schlitz 2 im Zylinder ist auf bekannte Weise durch ein Band 6 abgedichtet, das so durch den Kolben 4 hindurchgeführt ist, dass eine Befestigung des Mitnehmers 5 am Kolben 3 möglich ist. Das Band 6 wird mittels Magneten 9 an der Zylinderinnenwand gehalten. Der Zylinder 1 ist an den Enden mit Zu- und Ableit-Anschlüssen 7 für das Druckfluidum versehen.
Die obige Beschreibung gilt lediglich dem allgemeinen Aufbau des Druckfluidumzylinders.
Die eigentliche Erfindung wird im einzelnen nachfolgend erläutert.
Das Band 6 ist völlig flach, seine Ränder sind jedoch, wie bei 10 angedeutet, an der nach innen gerichteten Seite abgefast, so dass die Seitenränder 11 des Bandes 6 eine Höhe von vorzugsweise 0,05 bis 0,02 mm, jedoch nicht mehr als 0,1 mm 40 haben.
Der Zylinder 1 hat, wie aus Figur 3 hervorgeht, einen Innenradius Rx. Beidseitig des Schlitzes 2 ist die Innenwand des Zylinders 1 jedoch auf einer Strecke, die im Querschnitt gesehen, zusammen mit der Schlitzbreite mindestens der Breite des 45 Bandes 6 entspricht, so ausgebildet, dass deren Krümmungsradius R2 grösser ist, als der Radius Rx des Zylinders. Bei einem Zylinderradius von beispielsweise Ri=20 mm - beträgt der Radius R2 vorzugsweise 230 mm, das heisst, er ist in diesem Falle ungefähr zehnmal grösser.
so Das Band 6 wird, wie bereits erwähnt, von den Magneten 9 an der Zylinderwand gehalten. Wird der Zylinderraum auf der einen Seite des Kolbens 3 mit dem Betriebsdruck beaufschlagt, wird das Band 6 vom Druck dichtend gegen die Zylinderinnenwand gepresst und verhindert dadurch das Austreten des 55 Druckfluidums durch den Spalt 2.
Das Band 6 wird, wie die unterbrochenen Linien in Figur 3 andeuten, gegen den Spalt 2 und zur Anlage gegen die Zylinderinnenfläche mit dem grösseren Radius R2 gebogen. Aufgrund der dabei auftretenden Vorspannung des Bandes 6 verbleiben 60 dessen Ränder in Anlage an der Zylinderinnenfläche, trotz vollem Betriebsdruck, und das Band 6 wird, dank seiner Ausbildung und dem grösseren Radius R2, auch keiner nennenswerten Ermüdungsbelastung ausgesetzt.
Für den Betrieb des Druckfluidumzylinders bei voll zufrie-65 denstellenden Dichtungsverhältnissen genügt es jedoch nicht, dass das Band den Schlitz abdichtet, vielmehr muss auch der Kolben 3 gegen die Zylinderinnenwand und gegen das Band 6 dichten.
30
35
3
632 074
Zu diesem Zweck ist der Kolben 3 an jedem Ende mit einer Dichtungsmanchette 4 versehen, die, wie Figur 4 zeigt, im Schnitt und in nicht eingebautem Zustand im wesentlichen die Form eines liegenden Y hat. Die in eingebautem Zustand an der Zylinderinnenwand anliegende Lippe 13 steht in nicht eingebautem Zustand in radialer Richtung weiter gegen den massiven Teil 15 der Manchette vor, als die nach innen gerichtete Lippe.
Durch diese Ausbildung der Lippe 13 liegt sie fest an der Innenwand des Zylinders an und durch Herstellung der Manchette aus weichem, 60° IRH nicht übersteigendem Material ist gewährleistet, dass die Manchette auch am Übergang zwischen dem Band 6 und der Zylinderinnenwand beim Bandrand 11, sowie am grösseren Radius R2 den Schlitz 2 dichtet. Die Manchette kann dem Übergang zwischen Band-Zylinderoberfläche gut folgen und den Spalt dichten.
Aufgrund des verringerten Durchmessers des Zylinders im Bereich des Schlitzes 2 durch das Band wird die Dichtungsmanchette 4 in diesem Bereich stärker als in übrigen Teilen zusam-mengepresst. Dieser Umstand führt zu einem verstärkten Ver-schleiss der Manchette. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist der die Manchette tragende, zentrale Zapfen des Kolbens 3 mit einer Vertiefung 14 an der dem Band 6 zugewandten Seite versehen. Die Vertiefung 14 bietet dem massivem Teil 15 der Manchette 4 die Möglichkeit, sich nachgebend dem kleineren Durchmesser des Zylinders anzupassen. Die Vertiefung 14 kann im Querschnitt gerade sein und von der Seite gesehen eine in 5 Richtung axial zur Mitte des Kolbens 3 an Grösse zunehmende Form haben.
Die Länge der Vertiefung soll wenigstens der Länge des massiven Teiles 15 entsprechen.
Anstatt einem endlichen Radius R2 kann die mit dem Band
10
zusammenwirkende Innenwand des Zylinders von zwei ebenen Flächen begrenzt werden, das heisst von Flächen mit einem Radius von unendlicher Grösse, die einen gewissen Winkel ein-schliessen. Die ebenen Flächen können zum Beispiel auf Tan-gentialflächen zum Radius Ri liegen, die von der Mitte des Schlitzes ausgehend, unmittelbar ausserhalb der Anlagelinien der Bandränder enden.
Die Erfindung, deren Merkmale aus Vorstehendem klar hervorgehen dürften, lässt sich natürlich im Rahmen der Patent-2o ansprüche, was Abmessungen der Radien, sowie Breite und Dicke des Bandes betrifft, je nach verschiedenen Zylinderdurchmessern ändern.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

632 074 PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtungsvorrichtung an einem Druckfluidumzylinder, der einen Längsschlitz aufweist, durch den ein an einem im Zylinder verschiebbaren Kolben angeordneter Mitnehmer hindurchragt und der mit Hilfe eines Bandes verschlossen ist, welcher Kolben an beiden Enden mit einer Dichtungsmanchette versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Zylinders (1) beidseitig des Schlitzes (2) auf einer Strecke, die zusammen mit der Breite des Schlitzes wenigstens der Breite des Bandes (6) entspricht, entweder flach ist oder einen Krümmungsradius (R2) aufweist, der grösser ist als der Krümmungsradius (Rj) der übrigen Zylinderinnenwand, und dass das Band (6) abgefaste Randpartien (10) aufweist, so dass die Höhe des Seitenrandes kleiner oder gleich 0,1 mm ist.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrandhöhe höchstens 0,05 mm beträgt.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) flach ist.
4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtungsmanchette (4) am vom Kolben abgewandten Ende zwei Lippen aufweist, von denen die eine (13) an der Zylinderinnenwand und die andere (12) an einem zentralen Zapfen des Kolbens anliegt.
5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zentrale Zapfen des Kolbens an seiner dem Band (6) zugewandten Seite eine Vertiefung (14) aufweist.
6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Vertiefung (14) etwa der Länge des massiven Teiles (15) der Dichtungsmanchette (4) entspricht.
7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4—6, dadurch gekennzeichnet, dass in nicht eingebautem Zustand der Manchette die an der Zylinderinnenwand anliegende Lippe (13) in radialer Richtung weiter nach aussen über den massiven Teil (15) der Manchette vorsteht, als die am zentralen Zapfen anliegende Lippe (12) nach innen vorsteht, und dass die Manchette (4) aus weichem, einen Wert von 60° IRH nicht überschreitendem Material hergestellt ist.
CH708878A 1977-08-04 1978-06-29 Dichtungsvorrichtung an einem druckfluidumzylinder. CH632074A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/821,722 US4164893A (en) 1977-08-04 1977-08-04 Sealing device at pressure fluid cylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632074A5 true CH632074A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=25234135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH708878A CH632074A5 (de) 1977-08-04 1978-06-29 Dichtungsvorrichtung an einem druckfluidumzylinder.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4164893A (de)
JP (1) JPS5428978A (de)
CA (1) CA1098143A (de)
CH (1) CH632074A5 (de)
DE (1) DE2833533C2 (de)
FR (1) FR2399565A1 (de)
GB (1) GB2002088B (de)
IT (1) IT1160568B (de)
NL (1) NL185948C (de)
SE (1) SE433772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051290A1 (de) * 1999-10-18 2002-05-02 Smc Kk Befestigungsstruktur für Kolbendichtungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252285A (en) * 1979-04-30 1981-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dynamic seal for slotted cylinder
US4373427A (en) * 1980-01-31 1983-02-15 Tol-O-Matic, Inc. Fluid pressure cylinder
SE420903B (sv) * 1980-09-17 1981-11-09 Mats Ingvar Davidson Transportbana med i en fram-och atergaende rorelse arbetande medbringarorgan anordnade att medbringa en eller flera godsberare
SE8107724L (sv) * 1981-12-22 1983-06-23 Mecman Ab Anordning vid en kolvstangslos tryckmediecylinder
JPS58132201U (ja) * 1982-02-28 1983-09-06 日野自動車株式会社 エアシリンダ装置
US4481869A (en) * 1982-05-14 1984-11-13 Greenco Corp. Fluid operated device with improved sealing means
JPS5965505A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Hitachi Ltd 膨脹タ−ビンの軸受装置
DE3244616C2 (de) * 1982-12-02 1986-06-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Vorrichtung zur Messung von Vorschubbewegungen
DE3370172D1 (en) * 1983-01-14 1987-04-16 Proma Prod & Marketing Gmbh Pressure cylinder with a longitudinally slotted barrel closed at both ends
DE3407552A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Gasregeleinrichtung zur regelung der brenngas- und oxidanszufuhr zu einem brenner bei einem atomabsorptions-spektrometer
JPS62184208A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Akio Matsui ロツドレスシリンダ
US4881454A (en) * 1986-07-03 1989-11-21 Bo Granbom Pressure fluid cylinder device
DE3631514A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Proma Prod & Marketing Gmbh Druckmittelzylinder
JPS6349022U (de) * 1986-09-17 1988-04-02
US5263228A (en) * 1989-03-23 1993-11-23 Howa Machinery Ltd. Apparatus for continuously supplying and piecing slivers to a roving frame
US5125789A (en) * 1990-01-02 1992-06-30 Peerless Automation Molded parts removal and transfer robot
CA2138201C (en) * 1994-12-15 1997-01-28 Irvin Joseph Laporte Propulsion seal for wire line core drilling apparatus
TW494187B (en) * 1997-06-11 2002-07-11 Howa Machinery Ltd A rodless power cylinder
US5988042A (en) * 1997-10-24 1999-11-23 Phd, Inc. Rodless cylinder with internal bearings
US6257123B1 (en) 1997-10-24 2001-07-10 Phd, Inc. Rodless slides
US5845582A (en) * 1997-11-13 1998-12-08 Aeromovel Global Corporation Slot sealing system for a pneumatic transportation system guideway
SE512033C2 (sv) * 1998-05-12 2000-01-17 Mecman Ab Rexroth Kolvtätning och slitcylinder med en kolv försedd med två dylika tätningar
US6336393B1 (en) 1998-07-01 2002-01-08 Parker-Hannifin Corporation Rodless pneumatic cylinder
US6857780B2 (en) * 2002-11-15 2005-02-22 Phd, Inc. Rodless slide assembly
BRPI0516925A (pt) * 2004-11-02 2008-09-23 Rene Wegkamp motor hidráulico linear e esteira rolante alternada
DE102016014585A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Wirtgen Gmbh Betätigungseinheit zur Verriegelung eines Bauteils einer Baumaschine und Baumaschine mit einer derartigen Betätigungseinheit
DE102021204982A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Herstellung einer fluidischen Verbindung und deren Abdichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398998A (en) * 1932-08-11 1933-09-28 Dewandre Co Ltd C Improvements in pistons fitted with cup washers
GB470088A (en) * 1936-02-03 1937-08-03 Merz Franz Improvements in fluid-operated piston apparatus
US2200427A (en) * 1937-04-22 1940-05-14 Merz Francesco Propeller device
US2373455A (en) * 1944-04-05 1945-04-10 Carey Woodrow Hoist
US2686402A (en) * 1948-12-31 1954-08-17 Charles A Samuel Hydraulic brake wheel cylinder piston
US2650571A (en) * 1950-07-10 1953-09-01 Brown Brothers & Co Ltd Sealing means for slotted cylinders
US3221610A (en) * 1964-01-13 1965-12-07 Hewitt Clutch type piston locking means
SE338717B (de) * 1970-12-22 1971-09-13 Ingenjoersfa Mecmatic Ab
US3820446A (en) * 1971-12-20 1974-06-28 Origa Cylindrar Ab Means at pressure fluid cylinders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051290A1 (de) * 1999-10-18 2002-05-02 Smc Kk Befestigungsstruktur für Kolbendichtungen
US6553892B1 (en) 1999-10-18 2003-04-29 Smc Kabushiki Kaisha Mounting structure for piston packing
DE10051290B4 (de) * 1999-10-18 2005-11-10 Smc K.K. Befestigungsstruktur für Kolbendichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL185948C (nl) 1990-08-16
SE7807609L (sv) 1979-02-05
IT7868824A0 (it) 1978-07-31
CA1098143A (en) 1981-03-24
GB2002088A (en) 1979-02-14
NL185948B (nl) 1990-03-16
DE2833533A1 (de) 1979-02-15
DE2833533C2 (de) 1985-05-15
NL7808220A (nl) 1979-02-06
SE433772B (sv) 1984-06-12
GB2002088B (en) 1982-02-10
FR2399565B1 (de) 1984-11-09
IT1160568B (it) 1987-03-11
FR2399565A1 (fr) 1979-03-02
US4164893A (en) 1979-08-21
JPS5428978A (en) 1979-03-03
JPS615006B2 (de) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632074A5 (de) Dichtungsvorrichtung an einem druckfluidumzylinder.
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
DE3124878C1 (de) Druckmittelzylinder
DE2303950B2 (de) Stopfenbuchsenartige kupplung fuer rohrstuecke
CH680747A5 (de)
DE102006028467A1 (de) Dichtung und Dichtungsanordnung
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE2553471A1 (de) Gasfeder
DE2517201B2 (de) Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE3505167C2 (de)
DE3123109C2 (de)
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
WO2013075884A1 (de) Zylinder, insbesondere hydraulikzylinder für die tiefsee
DE4027636C2 (de) Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3009983C2 (de) U-förmiges Dichtelement
DE3740422C2 (de)
DE2538728A1 (de) Arbeitszylinder
DE2256542C2 (de) Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung
DE2249434B2 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: GUNNAR LUNDQVIST

PUE Assignment

Owner name: HYGRAMA AG, C/O PETERHANS TREUHAND AG

PL Patent ceased