DE2517201B2 - Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe - Google Patents

Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe

Info

Publication number
DE2517201B2
DE2517201B2 DE19752517201 DE2517201A DE2517201B2 DE 2517201 B2 DE2517201 B2 DE 2517201B2 DE 19752517201 DE19752517201 DE 19752517201 DE 2517201 A DE2517201 A DE 2517201A DE 2517201 B2 DE2517201 B2 DE 2517201B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
conveyor
longitudinal
profile band
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517201A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Sermem S.A., Sion, Wallis (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH561174A external-priority patent/CH579715A5/fr
Application filed by Sermem S.A., Sion, Wallis (Schweiz) filed Critical Sermem S.A., Sion, Wallis (Schweiz)
Publication of DE2517201A1 publication Critical patent/DE2517201A1/de
Publication of DE2517201B2 publication Critical patent/DE2517201B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderschlauch für eine peristaltische Pumpe, der aus elastischem Material besteht, an den Eintritts- und Austrittsleitungen der Pumpe angeschlossen ist und einen längs verlaufenden Fortsatz zum Einspannen aufweist.
Peristaltische Pumpen mit einem elastischen Förderschlauch werden zum Ansaugen, Fördern und manchmal zum Dosieren von fließfähigen Medien unterschiedlicher Art benutzt. Der Förderschlauch erfährt im Betrieb erhebliche und wiederholte Verformungen, da er periodisch in schneller Aufeinanderfolge zusammengedrückt wird. Er muß daher hervorragende mechanische Eigenschaften besitzen.
Aus der DT-AS 16 00 525 ist ein nachgiebiger Schlauch für eine Schlauchpumpe mit einer Verstärkungseinlage aus weichem aber widerstandc-fähigem elastischem Material bekannt. In der GB-PS 9 16 706 ist ein gebogenes, flexibles Rohr offenbart, das über einer Verstärkungseinlage z.T. mit einer abriebfesten und einer biegsamen Gummiauflage versehen ist. Aus der DSPS 35 65 554 ist ein Förderschlauch für eine peristaltische Pumpe, der aus elastischem Material besteht, an den Eintritts- und Austrittsleitungen der Pumpe angeschlossen ist und einen längs verlaufenden Fortsatz zum Einspannen aufweist, in dem ein relativ starres Element angeordnet ist, bekannt.
Schläuche dieser Art sind bisher durch Formpressen gefertigt worden, um die Herstellung zu vereinfachen. Für die Herstellung eines derartigen gepreßten Schlauches wird notwendigerweise ein Dorn und eine zweiteilige Form benötigt. Aus diesem Grunde entstehen b^im Pressen Werkzeugteilkanten und dadurch schwache Stellen, die sich gerade in den besonders hoch beanspruchten Bereichen befinden. Zudem besteht bei dieser Fertigungsweise die Gefahr, daß die in dem Schlauch enthaltene Bewehrung beim Pressen verschoben wird, was eine Schwächung des Schlauches zur Folge hat.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Förderschlauch für eine peristaltische Pumpe zu schaffen, der keine durch das Formpressen des Schlauches bedingten biegeelasusch schwachen Stellen aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Förderschlauch aus einem U- oder C-förmigen Elastomer-Profilband rohrförmig zusammengerollt wird, wobei die Schenkel des Profilbandes zu dem Fortsat/ zusammengefügt und zum Abdichten des Förderseil huiches zusammengepreßt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schlauch keine durch das Formpressen bedingte biegeelastisch schwache Stellen aufweist, was eine höhere Lebensdauer und Betriebssicherheit zur Folge hat. Weiterhin ist die Herstellung billiger als die der bislang benutzten Schläuche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchcn.
Nachstehend werden beispielsweise vorteilhafte Ausführungsformen des Förderschlauches beschrieben.
Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Teilansicht eines flachen Elastomer-Profils zur Bildung des Förderschlauches,
F i g. 2 eine ebenfalls perspektivisch gezeichnete Teilansicht des Förderschlauches im montierten Zustand, jedoch ohne die Klemmvorrichtung an der Unterlage,
Fig. 3 eine ebenfalls perspektivisch gezeichnete Teilansicht der Mittel zum Verbinden des Förderschlauches mit der Eintritts- und der Austrittsmuffe der peristaltischen Pumpe,
F i g. 4 eine der F i g. 2 entsprechende perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante des Förderschlauches,
Fig. 5 einen Schnitt senkrecht zu der Längserstrekkung der Unterlage und des Förderschlauches, £\ißer dem Schlauch sind die abstützende Unterlage und eine Rolle der Antriebsmechanik gezeigt.
Allgemein betrachtet besitzt die peristaltische Pumpe mit einem elastischen Förderschlauch 20 einen Stator,
dessen Hauptbestandteil die abstützende Unterlage 26, 27 mit den Klemmbacken 24, 25 (Fig.5) ist Dem Pumpenstator gegenüber liegt ein bewegliches Teil mit mindestens einer Rolle 28 oder auch, je nach den Umständen, mit Gleitschuhen, wobei die Rollen längs einer geschlossenen Bahn derart geführt werden, daß sie den Förderschlauch 20 in jedem Zyklus an einer bestimmten Stelle berühren und sich unter Aufrechter haltung <1es Kontaktes mit dem Förderschlauch 20 auch mit einfachen, ansatzlosen Schenkeln 14 geschlos sen werden, wie in F i g. 4 bei 200 dargestellt ist.
Beim Pressen des Profilbandes 10 kann an der Banddicke e des Bereichs 2 zweckmäßigerweise eine Verstärkung 15 aus Nylon-, Baumwoll- oder Drahtgewebe eingebettet werden, das vor dem Pressen zwischen zwei kalandrierte Folien gelegt ist Mit dem Biegen berindet sich diese Bewehrung natürlicherweise bei 16 eingeschlossen in der Wandmasse des Förder
bewegen, wobei sie eine örtliche Kontraktion herbeifüh- io Schlauches; diese Anordnung ist sehr vorteilhaft zur
Erhöhung der Elastizität des Schlauches und verleiht ihm eine bessere Festigkeit gegenüber den Druckkräften, denen ein Förderschlauch zu widerstehen hat.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Förderschlauches 20 für seine Verwendung in peristaltischen Pumpen ist in der inneren Zug- und Druckvorspannung des
35
ren, die von dem Saugende zum Förderende hin fortschreitet
Stator und bewegliches Teil können je nach dem Aufbau des trfindungsgegenstandes unterschiedlich ausgebildet sein. Das bewegliche Teil kann als Rotor konstruiert sein, an dem die Rollen eine Kreisbahn durchlaufen, und die Unterlage wie der Förderschlauch erstrecken sich in der Anordnung konzentrischer Kreise um den Rotor. An ihren Enden entfernen sie sich tangential von dem Rotor, damit der Förderschlauch an die Eintritts- und Austrittsmuffen angeschlossen werden kann. Bei anderen Ausführungsformen können jedoch die Unterlage und der Fördersehlauch gradlinig angeordnet sein, und das bewegliche Teil weist dann eine Antriebsmechanik, beispielsweise eine Kette, aiii. die die Rollen längs einer ein Stück weit gradlinig verlaufenden Bahn bewegt, wobei die Rollen auf den Förderschlauch die gleiche Wirkung ausüber wie bei der Ausführung mit kreisförmigem Rotor. Die k-t/.tge nannte Bauweise ist bei der nachstehend beschriebenen peristaltischen Pumpe vorgesehen, jedoch können die wesentlichem Merkmale der Erfindung, die sich auf die abstützende Unterlage und den Förderschlauch beziehen, bei beiden möglichen Ausführungsformen verwirklicht sein.
Der Förderschlauch 20 ist ein im ganzen mit 10 bezeichnetes Profilband (Fig. 1). das aus einem praktisch ebenen Bereich der Dicke c und der Breite 1 besteht und an dessen Enden, in Breitenerstreckung gesehen, zwei Schenkel 3 bzw. 4 unter einem Winkel von 90' ausgehen. Diese Schenkel laufen schließlich in zwei Schenkelansätze 5 bzw. 6 a'.is, die sich zur Profilinnenseite hin erstrecken und deren Bedeutung weiter unten erläutert wird; das Profilbi>nd weist somit in seinem Mittelbereich 2 nicht notwendigerweise eine Werkzeugteilkante auf.
Der eine Schenkel 4 weist in Längserstreckung auf seiner äußeren Schenkelseite 8 um 90° gegen die Fläche 11 des Bereiches 2 versetzt eine Längsnut 12 auf. Auf der anderen Seite des ProRbandes besitzt der Schenkel 3 auf seiner äußeren Schenkelseite 9, um 90° gegen die Fläche 11 des Bereiches 2 versetzt, eine Längsrippe 13.
Die Längsnut 12 und die Längsrippe 13 dienen zur richtigen Zentrierung der Schlauchwand und zu ihrer Abdichtung, denn sie schließen hermetisch dichtend aneinander, wenn man das Profilband 10, wie in Fig.? dargestellt, in Richtung des Pfeils /", rohrförmig zusammenbiegt. Man braucht nur mittels einer schraubstockartigen Klemmvorrichtung oder einer ähnlich wirkenden Einrichtung die Schenkel 3 und 4 gegeneinanderzulegen, indem man auf sie zwei einander entgegengerichtete Kriifte f2 und h ausübt, um aus dem erfindungsgemäßen Profilband 10 einen insgesamt mit 20 bezeichneten Förderschlauch herzustellen. Die Schraubstockbacken können vorteilhafterweise zwisehen den Ansätzen 5 und 6 und dem Hauptteil des Förderschlauches angreifen, aber natürlich kann der gerundete Förderschlauch im Rahmen der Erfindung
gerundeten Förderschlauches zu sehen. Der Schlauchmitte zeigende Bereich 17 der Wanddicke e ist
nämlich stark komprimiert, während der Außenmantel 18 u:i!er Zugspannung steht, was in zweifacher Hinsicht günstig ist, damit der elastische Förderschlauch nach dem Vorübergang des beweglichen Pumpenteil leichter wieder seinen Anfangsquerschnitt erreichen kann. Man sieht also, daß bei gleichen Wandstärken die Pumpleistung des elastischen Förderschlaucru-s gegenüber der Leistung der Schläuche an bekannten Pumpen verbessert ist.
Ein Profil nach Art des Profilbandes 10 kann, je nach der Art der Preßform, in der es hergestellt wird, aus einer Vielzahl von Elastomerwerkstoffen gefertigt werden und befriedigende Ergebnisse bringen.
Infolge der beiden genannten vorteilhatten Merkmale der Erfindung gegenüber den Förderschläuchen nach dem Stande der Technik besitzt der Förderschlauch 20 eine Wandstärke, die geringer ist als die der bekannten Schläuche, und hat infolgedessen auch eine geringere Masse. Es ist aber bekannt, daß beim Betrieb einer peristaltischen Pumpe mit elastischem Förderschlauch. die beispielsweise mit einem beweglichen Organ betätigt wird, je kleiner die von dem beweglichen Organ verformte Gummimasse ist, die Erwärmung um so geringer und die Bewahrung der mechanischen Eigenschaften um so besser gewährleistet ist. was eine längere Nutzungsdauer des Förderschlauches zur Folge hat.
Um den Förderschlauch 20 an die Endmuffe 19 einer mit der peristaltischen Pumpe verbundenen Leitung anschließen zu können, kann an den beiden Längsenden des Profilbandes 10 um einen Zentimeter von dem äußersten Rand 23 entfernt beispielsweise eine Rippe 21 vorgesehen werden, die aus der Fläche 11 senkrecht zu der Längsachse a-bdes Profilbandes 10 herausragt und sich bei der Montage (vgl. F i g. 3) in eine entsprechende, in das Ende der Muffe 19 geschnittene Nut 22 legt, so daß eine dichte Feder- und Nut-Verbindung entsteht.
Die Profile der Längsrippen 13 bzw. 21 können wie die entsprechenden Längsnuten 12 bzw. 22 beispielsweise Dreiecks- oder Rechtecksquerschnitt enthalten, und das vorstehende Profil kann etwas stärker als das eingesenkte Profil sein.
Die als abstützende Unterlage dienende Einrichtung, die die beiden Schenkel 3 und 4 gegeneinanderdrückt und das gewölbte Profilband 10 hält, ist in Fig. gezeigt. Die Figur gibt eine einen Bestandteil des beweglichen Pumpenteils bildende Rolle 28 wieder. Diese Rolle kann sich um eine Achse x-y drehen, wobei sie zu einer Translationsbewegung senkrecht zur Zeichnungsebene veranlaßt wird. Sie drückt den
45
Förderschlauch 20 zusammen und läßt in an sich bekannter Weise in diesem Fördcrschlauch einen Saugbereich und einen Förderbereich entstehen, die durch einen praktisch undurchlässigen Quetschbereich 29 voneinander getrennt sind. Die aufliegende Mantellinie der zylindrischen Rolle 28 hat die Länge L, die beispielsweise dem halben Schlauchumfang entspricht. Die Rolle drückt nur die mittlere Zone des Förderschlauches nieder, indem sie den oberen Bereich 30 gegen den unteren Bereich 31 legt. Die beiden Schenkel 3 und 4 sind in Längsrichtung zueinander ausgerichtet und an der Unterlage mit Klemmbacken 24 und 25 eines Schraubstockes befestigt, der das Profilband 10 zu einem Schlauch gerollt hält. Zwischen den Klcmmbakken 24 und 25 und dem zylindrischen Teil des Förderschlauches 20 befinden sich innen halbschalenartig geformte Bauteile 26 und 27, deren Oberseite 32 mit Rändern 33 versehen ist, um die zusammengelegten Randteile 34 des Förderschlauches 20 anzuheben, die nicht von der Rolle 28 berührt werden. Diese hochstehenden Randteile 34 sind zu der Rolle 28 hin gebogen und bewirken automatisch den Verschluß der Flanken 35 des zusammengefalteten Organs und ihre Abdichtung ohne schädliche übermäßige Druckausübung von seiten der Rolle. Die Teile 24, 25, 26 und 27 der abstützenden Unterlage sorgen somit für die Halterung des Förderschlauchcs 20 und wirken mit den Rollen 28 zusammen, die den Fördersehlauch örtlich abquetschen, wobei sie sich in Richtung der Längsersireckung des Förderschlauchcs fortbewegen, um die Saugwirkung und die Förderung der Flüssigkeit herbeizuführen. Die genannten Teile können gradlinig gearbeitet sein; in diesem Falle müssen die Rollen an einem beweglichen Teil angebracht sein, das sie eine nicht kreislörmige Bahn durchlaufen läßt. Bei anderen Anwendungen kann die Unterlage aber auch kreisbogenartig gekrümmt sein, so daß der Förderschlauch
ίο ebenfalls einem Kreisbogen folgt. Die beiden Muffen 19 zum Anschließen des Förderschlauchcs an die Riniiius- und die Förderleitung verlaufen dann tangential außerhalb der Rotorbahn, die ihrerseits koaxial zu dem Kreisbogen liegt, den der Fördcrschlauch einnimmt, so daß die Rollen eine Kreisbahn durchlaufen können.
Die beiden Backen, die einerseits zur Unterstützung des Förderschlauches dienen und andererseits die Schenkel des Förderschlauchcs zusammendrücken, sind untereinander durch eine an sich bekannte Zug
ίο ausübende Vorrichtung verbunden, die hier nicht beschrieben zu werden braucht.
Andererseits ist es nicht unbedingt nötig, daß die Halterungsflügel des Flachprofils gegeneinander gepreßt werden. Bei anderen Ausführungsformen können sie auch unabhängig voneinander an ein und derselben Grundplatte befestigt werden, die einen Teil der Unterlage darstellt und gleichzeitig einen Teil des Förderschlauches bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeiclinuneen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ".-, ί. Förderschlauch für eine peristaltische Pumpe, der aus elastischem Material besteht, an den Eintritts- und Austrittsleitungen der Pumpe angeschlossen ist und einen längsverlaufenden Fortsatz zum Einspannen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderschlauch (20) aus einem U- oder C-förmigen Elastomer Profilband (10) rohrförmig zusammengerollt wird, wobei die Sehenkel (3, 4; 14) des Profilbandes zu dem Fortsatz zusammengefügt und zum Abdichten des Förderschlauches (20) zusammengepreßt werden.
  2. 2. Förderschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3,4; 14) durch die an der Abstützunterlage angeordneten Klemmbakken (24,25) gegeneinander gelegt sind.
  3. 3. Förderschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden »ufeinandergedrückten Schenkelseiten (8) eine Längsnut (12) und die andere Schenkeiseite (9) eine Längsrippe (13) aufweist, wobei durch das Ineinandergreifen von Längsrippe (13) und Längsnut (12) der Förderschlauch (20) zentrierl und dicht schließend gehaltert wird.
  4. 4. Förderschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Längsrippe (13) etwas stärker ist als der Querschnitt der Längsnut (12).
  5. 5. Förderschlauch nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Längsrippe (13) und der Querschnitt der Längsnut (12) Dreiecksform haben.
  6. 6. Förderschlauch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem C-förmigen Profilband (10) die Schenkelansätze (5,6) unter die Klemmbakken (24,25) greifen.
  7. 7. Förderschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Elastomer bestehende Profilband (10) eine Verstärkung (15) besitzt, die in die Masse des Mittelteils des Profils eingelegt ist.
  8. 8. Förderschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband (10) für die Verbindung des Förderschlauches (20) mit den Eintritts· und Austrittsleitungen der Pumpe an der zur Innenseite des Förderschlauches werdenden Oberfläche zwei zu den äußersten Rändern des Profilbandes (10) parallel verlaufende Rippen (21) in der Nähe des jeweils zugeordneten Randes aufweist und daß diese Rippen (21) jeweils von einer Nut (22) der Eintritts- oder Austrittsleitung (19) aufgenommen werden.
DE19752517201 1974-04-24 1975-04-18 Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe Granted DE2517201B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH561074 1974-04-24
CH561174A CH579715A5 (en) 1974-04-24 1974-04-24 Metering pump with pinch roller and flexible tube - formed from flat profile with longitudinal retaining flanges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517201A1 DE2517201A1 (de) 1975-10-30
DE2517201B2 true DE2517201B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=25698073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517201 Granted DE2517201B2 (de) 1974-04-24 1975-04-18 Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4029441A (de)
JP (1) JPS5414323B2 (de)
AT (1) AT337005B (de)
DE (1) DE2517201B2 (de)
ES (1) ES436941A1 (de)
FR (1) FR2268959B1 (de)
GB (1) GB1475037A (de)
IT (1) IT1035391B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317526A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Rhone Poulenc Ind Pompe peristaltique
JPS5583289U (de) * 1978-11-30 1980-06-09
US4290346A (en) * 1979-04-30 1981-09-22 Abbott Laboratories Intravenous pump chamber
US4854836A (en) * 1986-02-18 1989-08-08 Baxter International Inc. Collapsible conduit for linear peristaltic pump and method of making the same
US4671792A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 American Hospital Supply Corporation Pressure-regulating peristaltic pump
WO1991014100A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-19 Edouard Malbec Pompe peristaltique, notamment monosatellite
FR2697590B1 (fr) * 1992-10-29 1994-12-23 Rene Boisseau Pompe volumétrique à mouvement péristaltique comportant un organe d'aspiration et de refoulement élastique et procédé pour la fabrication d'un tel organe.
US6554589B2 (en) * 1997-07-03 2003-04-29 Precision Dispensing Systems Limited Flexible tube pinch mechanism
AUPP192098A0 (en) * 1998-02-19 1998-03-12 University Of Melbourne, The Linearised peristaltic pump
AU747052B2 (en) * 1998-02-19 2002-05-09 University Of Melbourne, The Linearised peristaltic pump
US7059840B2 (en) * 2002-04-05 2006-06-13 Sigma International Energy-saving, anti-free flow portable pump for use with standard PVC IV tubing
US7874819B2 (en) * 2006-04-12 2011-01-25 Cole-Parmer Instrument Company Marked tube for a peristaltic pump
US8387943B1 (en) 2007-01-11 2013-03-05 Harley H. Mattheis Pinch valve
US20090280016A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Manning Environmental, Inc. Peristaltic pump
DE102014112324A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Stockert Gmbh Schlauchpumpe
FR3060447B1 (fr) * 2016-12-21 2019-08-09 Bioret Agri-Logette Confort Dispositif tubulaire souple comportant une paroi tubulaire a matrice elastomere, enceinte d'elevage comportant un tel dispositif et procede de fabrication de ce dernier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431028A (en) * 1890-07-01 Pipe or tubing
US2113824A (en) * 1935-10-22 1938-04-12 Jr Fred Bresee Container
FR910783A (fr) * 1944-12-15 1946-06-18 Pompe pour fluides de toute nature
US2987004A (en) * 1955-07-29 1961-06-06 Jerome L Murray Fluid pressure device
US3455336A (en) * 1965-11-03 1969-07-15 Raychem Corp Heat recoverable article and process
US3587657A (en) * 1968-06-19 1971-06-28 Flexigrip Inc Zipper tubing
US3565554A (en) * 1969-08-26 1971-02-23 Us Catheter & Instr Corp Reinforced compressible fluid transporting tube
FR2098593A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Seyler Leon Antoine
US3875970A (en) * 1971-03-25 1975-04-08 Manostat Corp Tubing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50144109A (de) 1975-11-19
US4029441A (en) 1977-06-14
FR2268959B1 (de) 1977-04-15
DE2517201A1 (de) 1975-10-30
ES436941A1 (es) 1977-03-16
IT1035391B (it) 1979-10-20
JPS5414323B2 (de) 1979-06-06
FR2268959A1 (de) 1975-11-21
AT337005B (de) 1977-06-10
GB1475037A (en) 1977-06-01
ATA306375A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517201B2 (de) Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe
EP0130374B1 (de) Schlauchpumpe
DE3739176C2 (de) Dichtleiste
DE2833533C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Druckfluidumzylinder
DE3124878C1 (de) Druckmittelzylinder
DE10131563A1 (de) Schlauchpumpe und Schlauchelement hierfür
DE1475542C3 (de) Fettbehälter für eine Fettpresse
EP0190388B1 (de) Quetschverbinder
DE102008012202A1 (de) Dachfensterrollo mit Spanneinrichtung
DE2638684C3 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
EP1788248B1 (de) Schlauchpumpe
EP0682182B1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
EP1520988B1 (de) Schlauchmembran-kolbenpumpe
DE19805096C2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE3322843A1 (de) Schlauch fuer eine peristaltikpumpe
DE3243784A1 (de) Schlauchpumpe, insbesondere zum foerdern von beton
EP1664535B1 (de) Peristaltikpumpe
DE3130092C2 (de)
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE1806665B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von muffen aus metall an gerippten bewehrungsstaeben und nach dem verfahren hergestellte stossverbindung
EP0200026A2 (de) Pumpe
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
AT406979B (de) Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse
DE19855572C2 (de) Verfahren zur Betonrohrfertigung mit Inliner und bewegliche Innenschalung für dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977