CH631050A5 - Abdeckrost fuer kotgruben in viehstaellen. - Google Patents

Abdeckrost fuer kotgruben in viehstaellen. Download PDF

Info

Publication number
CH631050A5
CH631050A5 CH734278A CH734278A CH631050A5 CH 631050 A5 CH631050 A5 CH 631050A5 CH 734278 A CH734278 A CH 734278A CH 734278 A CH734278 A CH 734278A CH 631050 A5 CH631050 A5 CH 631050A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
shaft
spacer
spacers
beams
Prior art date
Application number
CH734278A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hugo Schroeder
Original Assignee
Schroeder Fa Karl Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder Fa Karl Hugo filed Critical Schroeder Fa Karl Hugo
Publication of CH631050A5 publication Critical patent/CH631050A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abdeckrost für Kotgruben in Viehställen, bestehend aus Rostbalken aus Stahlbeton, wobei diese Balken mit ihren endseitig angeformten Auflagerköpfen auf zueinander parallelen Rändern der Grube aufzuliegen bestimmt sind, und aus Abstandhaltern, welche die Balken mindestens im freitragenden Bereich unter Bildung von Spalten voneinander distanzieren.
Es sind Rostbalken bekannt, die mittels randseitig lose eingelegter Distanzstücke auf Abstand gehalten werden.
Diese Distanzstücke können aber leicht verlorengehen, da sie nicht mit einem der benachbarten Balken fest verbunden sind.
Zudem kann, während der Benutzung eines so verlegten Rostes, ein Wandern der Distanzstücke erfolgen, derart,
dass das Distanzstück nach oben über die Rostfläche hinausragt und so zu einer Verletzungsgefahr für die Tiere wird.
Darüber hinaus ist die Sauberhaltung des Rostes durch die Distanzstücke erschwert, da durch sie nach oben offene Schmutznester gebildet werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung eingangs beschriebener Art zu schaffen, bei der die Abstandhaltung variabel, aber im Montagezustand unverlierbar ist und die eine leichte Reinhaltung ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst, indem in die Auflagerköpfe der Rostbalken parallel zur Rostfläche rohrförmige Hülsen eingesetzt sind, die in die Seitenwände der Auflagerköpfe ausmünden und in welche die Abstandhalter mit einem der Hülse angepassten Schaft mindestens formschlüssig eingesteckt sind, wobei die Abstandhalter einen grossflächigen, an dem benachbarten Rostbalken zur Anlage gelangenden Kopf aufweisen. Die Hülse ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und in den Rostbalken eingegossen.
In die Hülse kann der Abstandhalter mit dem Schaft eingeschoben und vorzugsweise unter Friktionswirkung gehal-5 ten werden. Um den gewünschten Abstand der Rostbalken zu erreichen, kann der Abstandhalter soweit mit dem Schaft in die Hülse eingesteckt werden, bis der Kopf zu Anlage an die Balkenseitenfläche gelangt.
Der Kopf kann in der Mitte der Längserstreckung des io Schaftes angeordnet sein, so dass auf den Schaft beidseitig die benachbarten Balken mit den Hülsen aufgeschoben werden können.
Es genügt aber auch, den Kopf am Ende des Schaftes anzuformen, so dass der Schaft nur in einen der benachbarten is Balken eingeschoben werden kann und der andere Balken an den Kopf anliegend aufgelegt wird.
Diese Konstruktion verhindert* dass bei einmal verlegtem Rost ein Abstandhalter verlorengehen kann oder eine andere als die gewünschte Lage einnimmt.
2o Zudem ist die Sauberhaltung sehr einfach, da sich keine Schmutznester bilden können. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Abstandhalter aus Kunststoff besteht und von seinem über die gesamte Länge verlaufenden, hohlen Schaft zur Bildung des 25 Kopfes radiale Stege abstreben, deren freie Enden durch eine Hülse verbunden sind, die koaxial um den Schaft angeordnet ist und mindestens den doppelten Schaftdurchmesser aufweist.
Mit dieser bevorzugten Ausgestaltung können die er-30 wähnten Nachteile beseitigt werden.
Es ist von Vorteil, wenn auf den Schaft geschobene Distanzringe angeordnet sind, die den gleichen Aussendurch-messer wie der Kopf aufweisen, um die Breite der Abstandshalter variieren zu können.
35 Je nachdem, ob Schafe, Schweine, Kälber, Rinder, Kühe, Bullen oder andere Tiere auf dem Rost stehen sollen, ist die Spaltbreite mittels dieser Distanzringe zu variieren.
Um eine gute Haftung des Abstandhalters in der Hülse zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Schaft des Abstand-40 halters konisch ausgebildet ist und/oder wenn der Schaft längsgeschlitzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
45 Fig. 1 einen Ausschnitt eines Rostes im Querschnitt;
Fig. 2 einen Abstandhalter in vergrösserter Darstellung in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen;
Fig. 3 die Einzelheit im Schnitt III-III der Fig. 2;
Fig. 4 die Einzelheit im Schnitt IV-IV der Fig. 2; so Fig. 5 eine Variante wie Fig. 2 gesehen.
Der Rost besteht aus Stahlbetonbalken 1 mit Auflagerköpfen la. Die Balken 1 sind durch Bewehrungen lb verstärkt.
In die Auflagerköpfe la sind parallel zur Rostfläche rohr-55 förmige Kunststoff-Hülsen 3 eingegossen, die aus den Seitenwänden der Auflagerköpfe la ausmünden.
In die Hülse 3 sind aus Kunststoff gespritzte Abstandhalter 2 mit ihren der Hülsenform angepassten, konisch zulaufenden, längsgeschlitzten Schäften 2a soweit eingesteckt, dass 60 ein am Schaft 2a angeformter Kopf 2b an der Auflagerkopfseitenwand zur Anlage kommt. Der Kopf 2b ist durch vom Schaft 2a radial abragende Stege 2C, deren Enden durch eine Hülse 2d verbunden sind, gebildet.
Diese Ausbildung ist sehr materialsparend und dennoch 65 hoch belastbar.
Zur Montage der dargestellten Ausführungsform wird ein Abstandhalter 2 in die Hülse 3 des Auflagerkopfes la gesteckt.
3
631 050
Dann wird der nächste Stahlbetonbalken danebengelegt und mit seinem Auflagerkopf la an die schaftlose Seite des Abstandhalterkopfes 2b gedrückt.
Die Hülse 3 dieses zweiten Balkens ist damit durch den Kopf 2b verschlossen.
In die freie Hülsenöffnung des zweiten Balkens wird ein weiterer Abstandhalter 2 eingesteckt u. s. f.
So entsteht ein Rost mit genau definierten Spaltbreiten. Sind unterschiedliche Spaltbreiten erforderlich, so werden entweder Abstandhalter 2 mit breiteren Köpfen 2b eingesetzt, oder es werden auf die Schäfte 2a Distanzringe 4 entsprechender Breite aufgeschoben.
Es kann auch, wie in Fig. 5 dargestellt, vorgesehen sein, dass Distanzringe 4a in eine zentrale Öffnung des Kopfes 2b mit Rastzapfen 4b eingesteckt werden.
Insbesondere weist die Erfindung die Vorteile auf,
a) dass der Balken keine seitlichen Vorsprünge aufweist, die vom Augenblick ihrer Herstellung an und bei ihrer Stapelung sowie beim Transport auf der Schiene oder Strasse bis zur erneuten Stapelung am Verwendungsort durch Stösse abbrechgefährdet wären;
b) dass die in die Aufnahmelöcher des Balkens schon ortsfest und unverlierbar eingesetzten, billigen Abstandshalter Berührungen benachbarter Betonbalken während des Transportes mit Sicherheit ausschliessen;
5 c) dass die einfachen Betonbalken die Herstellung wesentlich verbilligen;
d) dass die neuen Abstandshalter aus Kunststoff von der Herstellung her billige Massenartikel sind;
e) dass die neue Gesamtkonzeption von einem Tag auf io den anderen dem Stallbesitzer erlaubt, ohne fachmännische
Hilfe, mit wenig Arbeitsaufwand und nur durch Austausch der Abstandshalter den Stallboden für eine andere Tierart oder auch für ein Futter- oder Strohlager umzugestalten, und i5 f) dass beim Einbau wie beim Umbau des Stallrostbodens ein Arbeiter allein lediglich die auf die Auflagerflächen aufgelegten, schweren Betonbalken ohne erheblichen Kraftaufwand durch blosse Verschiebung in die richtige Lage zu beherrschen vermag.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

631 050
1. Abdeckrost für Kotgruben in Viehställen, bestehend aus Rostbalken (1) aus Stahlbeton, wobei diese Balken mit ihren endseitig angeformten Auflagerköpfen auf zueinander parallelen Rändern der Grube aufzuliegen bestimmt sind, und aus Abstandhaltern (2), welche die Balken (1) mindestens im freitragenden Bereich unter Bildung von Spalten voneinander distanzieren, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auflagerköpfe (la) der Rostbalken (1) parallel zur Rostfläche rohrförmige Hülsen (3) eingesetzt sind, die in die Seitenwände der Auflagerköpfe (la) ausmünden und in welche die Abstandhalter (2) mit einem der Hülse (3) angepassten Schaft (2a) mindestens formschlüssig eingesteckt sind, wobei die Abstandhalter (2) einen grossflächigen, an dem benachbarten Rostbalken (1) zur Anlage gelangenden Kopf (2b) aufweisen.
2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (2) aus Kunststoff besteht und von seinem über die gesamte Länge verlaufenden, hohlen Schaft (2a) zur Bildung des Kopfes (2b) radiale Stege (2C) abstreben, deren freie Enden durch eine Hülse (2d) verbunden sind, die koaxial um den Schaft (2a) angeordnet ist und mindestens den doppelten Schaftdurchmesser aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaft (2a) des Abstandhalters (2) aufgeschobene Distanzringe (4) angeordnet sind.
4. Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2a) des Abstandhalters (2) konisch ausgebildet ist.
5. Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2a) längsgeschlitzt ist.
CH734278A 1977-07-12 1978-07-05 Abdeckrost fuer kotgruben in viehstaellen. CH631050A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731315A DE2731315B2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Spaltbodenrost für Kotgruben o.dgl. in Viehstallen Fa. Karl-Hugo Schröder, 5885 Schalksmahle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631050A5 true CH631050A5 (de) 1982-07-30

Family

ID=6013672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH734278A CH631050A5 (de) 1977-07-12 1978-07-05 Abdeckrost fuer kotgruben in viehstaellen.

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT366880B (de)
BE (1) BE868873A (de)
CH (1) CH631050A5 (de)
DE (1) DE2731315B2 (de)
DK (1) DK143963C (de)
FR (1) FR2397151A1 (de)
GB (1) GB2001688B (de)
IT (1) IT1111193B (de)
LU (1) LU79947A1 (de)
NL (1) NL173348C (de)
NO (1) NO142882C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440154A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Stamicarbon Caillebotis
DE3630280C1 (de) * 1986-09-05 1987-11-12 Bernd Bockhacker Perforierter Lochboden fuer einstreulose Aufstallung von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397151B1 (de) 1982-12-10
NL173348C (nl) 1984-01-16
IT1111193B (it) 1986-01-13
LU79947A1 (de) 1979-01-19
DK143963C (da) 1982-04-19
NO142882C (no) 1980-11-12
DE2731315B2 (de) 1979-05-31
AT366880B (de) 1982-05-10
ATA471978A (de) 1981-10-15
GB2001688A (en) 1979-02-07
DK304878A (da) 1979-01-13
NL173348B (nl) 1983-08-16
NL7806749A (nl) 1979-01-16
GB2001688B (en) 1982-07-28
NO142882B (no) 1980-08-04
DE2731315C3 (de) 1980-01-24
DK143963B (da) 1981-11-09
BE868873A (fr) 1978-11-03
NO782415L (no) 1979-01-15
IT7825359A0 (it) 1978-07-05
FR2397151A1 (fr) 1979-02-09
DE2731315A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
DE4342632C1 (de) Entmistungsvorrichtung
CH631050A5 (de) Abdeckrost fuer kotgruben in viehstaellen.
DE3434531C2 (de)
DE3420095C2 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum Aufnehmen von Tierkot vom Boden
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE7721795U1 (de) Stahlbetonbalken und damit verwendbares verbindungselement zur bildung von rostabdeckungen von kotgruben o.dgl. in viehstaellen
DE3540758C2 (de)
DE2925464A1 (de) Spaltenrost zur bildung von boeden in boxen fuer saeugende sauen
DE2541368C2 (de) Tierstall
DE2127369A1 (de) Tierkafig
DE7640507U1 (de) Stahlbetonbalken und damit verwendbares verbindungselement zur bildung von rostabdeckungen von kotgruben o.dgl. in viehstaellen
DE7723636U1 (de) Mit durchfallschlitzen ausgestatteter abdeckrost fuer die schwemmentmistung von viehstaellen
DE964815C (de) Verfahren zum Verlegen der Toroeffnung in einem eindraehtigen Elektrozaun
DE202018004717U1 (de) Stallbodenbelag
DE7509303U (de) Gitterrost für rindviehställe
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE675971C (de) Rinderstallung
DE8214570U1 (de) Gitterrost, insbesondere fuer viehstaelle od. dgl.
DE2648405A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der knotenpunkte bei betonstabstahl oder betonstahlmatten
DE1183737B (de) Aufstallung fuer Vieh
DE2106097A1 (de) Stallboden für angebundene Tiere, insbesondere Rinder
DE1996750U (de) Abdeckung fuer kotkanaele in tier-staellen.
DE7933684U1 (de) Viehrost zur bildung eines bodens im viehstall
DE2036439A1 (de) Abferkel-Aufzuchtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased