DE202018004717U1 - Stallbodenbelag - Google Patents

Stallbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202018004717U1
DE202018004717U1 DE202018004717.1U DE202018004717U DE202018004717U1 DE 202018004717 U1 DE202018004717 U1 DE 202018004717U1 DE 202018004717 U DE202018004717 U DE 202018004717U DE 202018004717 U1 DE202018004717 U1 DE 202018004717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
stable
plastic
floor covering
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018004717.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018004717.1U priority Critical patent/DE202018004717U1/de
Publication of DE202018004717U1 publication Critical patent/DE202018004717U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Stallbodenbelag (1) mit:
einer ersten Metallleiste (2), in der mehrere erste Ausnehmungen (3) vorgesehen sind;
einer zweiten Metallleiste (4), in der mehrere zweite Ausnehmungen (5) vorgesehen sind, wobei die erste Metallleiste (2) in einem Abstand zur zweiten Metallleiste (4) angeordnet ist; und
mehreren Kunststoffstäben (6), die in den ersten und zweiten Ausnehmungen (3, 5) von oben aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stallbodenbelag.
  • EP 0 021 280 A1 offenbart einen bekannten, aus U-förmigen Paneelen zusammengesetzten Stallböden. Dessen Stoßfugen sind korrosionsgefährdet, da sich dort Kot und Harn festsetzt und diese Fugen kaum zu reinigen sind. Daher werden die Paneele über Distanzhülsen miteinander verschraubt, so dass sich ein Spaltenabstand ergibt, der ein Festsetzen von Kot und Harn ausschließt. Durch zwischen die Paneele eingesetzte Tragstäbe wird erreicht, dass mit einer einzigen Paneelform Stallböden unterschiedlicher Tragfähigkeit und Spannweite hergestellt werden können. Durch die Formgebung der Randstege der Paneele und der Tragstäbe wird zusätzlich erreicht, dass sich die dadurch entstehenden Spalte nach unten verbreitern, wodurch eine selbstreinigende Wirkung erzielt wird.
  • KURZFASSSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stallbodenbelag vorzusehen, der preiswert herzustellen, leicht zu montieren, an viele unterschiedliche Flächengrößen und -formen anpassbar ist, und der leicht zu reinigen ist. Diese Aufgabe wird durch den Stallbodenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Stallbodenbelag hat eine erste Metallleiste, in der mehrere erste Ausnehmungen vorgesehen sind, und eine zweite Metallleiste, in der mehrere zweite Ausnehmungen vorgesehen sind. Die erste Metallleiste ist in einem Abstand zur zweiten Metallleiste angeordnet. Der Stallbodenbelag hat ferner mehrere Kunststoffstäbe, die in den ersten und zweiten Ausnehmungen von oben aufgenommen sind.
  • Der Stallbodenbelag besteht demnach aus zwei Komponenten, nämlich den Kunststoffstäben, auf denen die Tiere laufen, und aus den Metallleisten, die die Kunststoffstäbe auf Abstand und in Position halten. Die Metallleisten können Trägerprofile aus Edelstahl sein, die gelasert werden. Alternativ können die Metallleisten aus vorgefertigten Profilleisten bestehen, die auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden und in die die Ausnehmungen eingestanzt werden. Die Kunststoffstäbe wiederum können durch Extrudieren oder Stranggießen einfach hergestellt werden. Die Stränge können dann einfach auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden.
  • Vorzugsweise haben die Kunststoffstäbe im Querschnitt jeweils an einem ersten Ende einen ersten Abschnitt und an einem zweiten Ende einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an einer Schnittstelle miteinander verbunden sind. Der zweite Abschnitt hat eine Dicke, die größer ist als eine Dicke der Schnittstelle. Dadurch lassen sich die Kunststoffstäbe leicht in die Ausnehmungen der Metallleisten einsetzen und ggf. auch von dort wieder unter Aufbringung einer Kraft lösen.
  • Weiter bevorzugt hat der erste Abschnitt des Kunststoffstabs an dem ersten Ende eine erste Maximaldicke D1, die Schnittstelle des Kunststoffstabs hat eine Minimaldicke D2 und der zweite Abschnitt des Kunststoffstabs hat eine zweite Maximaldicke D3, und es gilt D2 < D3 < D1.
  • Weiter bevorzugt hat der erste Abschnitt am ersten Ende des Kunststoffstabs zumindest abschnittsweise eine erste Kreiszylindermantelfläche mit einem ersten Außenradius R1, und der zweite Abschnitt des Kunststoffstabs hat zumindest abschnittsweise eine zweite Kreiszylindermantelfläche mit einem zweiten Außenradius R2, und es gilt R2 < R1.
  • Weiter bevorzugt verjüngt sich der erste Abschnitt des Kunststoffstabs vom ersten Ende linear zur Schnittstelle des Kunststoffstabs hin.
  • In vorteilhafter Weise kann der Stallbodenbelag dadurch von oben aus der Haltungseinrichtung leicht bis zur Unterseite der Kunststoffstäbe gereinigt werden, indem die Kunststoffstäbe zum Beispiel schräg von beiden Seiten mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
  • Vorzugsweise haben die Ausnehmungen im Querschnitt jeweils eine Form, die zu der Querschnittsform der Kunststoffstäbe korrespondiert. Weiter bevorzugt haben die Ausnehmungen jeweils im Querschnitt an einem ersten Ende einen ersten Abschnitt und an einem zweiten Ende einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an einer Schnittstelle miteinander verbunden sind. Der zweite Abschnitt hat eine Dicke, die größer ist als eine Dicke der Schnittstelle.
  • Weiter bevorzugt hat der erste Abschnitt der Ausnehmung an dem ersten Ende eine erste Maximaldicke D4, die Schnittstelle der Ausnehmung hat eine Minimaldicke D5 und der zweite Abschnitt der Ausnehmung hat eine zweite Maximaldicke D6, und es gilt D5 < D6 < D4.
  • Weiter bevorzugt hat der zweite Abschnitt der Ausnehmung zumindest abschnittsweise eine Kreiszylindermantelfläche mit einem Außenradius.
  • Weiter bevorzugt verjüngt sich der erste Abschnitt der Ausnehmung vom ersten Ende linear zur Schnittstelle der Ausnehmung hin.
  • Vorzugsweise ist ein Intervall zwischen zumindest einem Teil der ersten Ausnehmungen der ersten Metallleiste identisch zu einem Intervall zwischen zumindest einem Teil der zweiten Ausnehmungen der zweiten Metallleiste.
  • Vorzugsweise sind die Kunststoffstäbe im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Metallleiste im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dadurch entsteht ein stabiles Rost bzw. Gitter. Vorzugsweise sind mehr als zwei Metallleisten vorgesehen, die jeweils Ausnehmungen aufweisen, von denen ein Intervall identisch ist zu einem Intervall zwischen zumindest einem Teil der zweiten und/oder zweiten Ausnehmungen, die Metallleisten sind in einem Abstand zueinander angeordnet und die Kunststoffstäbe sind in den Ausnehmungen der Metallleisten aufgenommen.
  • In vorteilhafter Weise kann durch eine angepasste Anzahl der Metallleisten die gesamte Verwindungssteifigkeit des Stallbodenbelags reguliert werden. Obwohl die Metallleisten auch unter Belastung ihre im Wesentlichen lotrechte Orientierung behalten, bildet der Stallbodenbelag einen „Schwingboden“, da die Kunststoffstäbe nicht vollkommen starr sind. Sie können sich immer leicht gegeneinander, d.h. horizontal und vertikal, bewegen. Es kommt ferner kaum zu festen Verkrustungen durch Kot und anderem.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoffstab für den Stallbodenbelag, und ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Metallleiste für den Stallbodenbelag.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels auf der Grundlage der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stallbodenbelags gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Stallbodenbelags gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Querschnittsansicht eines Kunststoffstabs für einen Stallbodenbelag gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 eine Draufsicht einer Metallleiste für einen Stallbodenbelag gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stallbodenbelags 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des Stallbodenbelags 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Stallbodenbelag 1 ist für die Einbringung von Raufutter oder Einstreu in Ställe insbesondere für die Kaninchenhaltung geeignet.
  • Der Stallbodenbelag 1 hat eine erste Metallleiste 2, in der mehrere erste Ausnehmungen 3 vorgesehen sind, und eine zweite Metallleiste 4, in der mehrere zweite Ausnehmungen 5 vorgesehen sind. Die erste Metallleiste 2 ist in einem Abstand zur zweiten Metallleiste 4 angeordnet. Der Stallbodenbelag 1 hat ferner mehrere Kunststoffstäbe 6, die in den ersten und zweiten Ausnehmungen 3, 5 von oben aufgenommen sind. Der Begriff „von oben“ bezieht sich auf die Verwendung des Stallbodenbelags 1 im bestimmungsgemäßen Gebrauch, wenn er bestimmungsgemäß auf dem Stallboden aufliegt. Je nach Profilierung der Ausnehmungen 3,5 und der Kunststoffstäbe 6 können die Kunststoffstäbe 6 form- oder kraftschlüssig in die Ausnehmungen 3, 5 von oben eingepasst werden.
  • Die Kunststoffstäbe 6 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die erste und die zweite Metallleiste 2, 4 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Darüber hinaus sind mehr als zwei Metallleisten 2, 4 vorgesehen, die jeweils Ausnehmungen aufweisen, von denen ein Intervall identisch ist zu einem Intervall zwischen zumindest einem Teil der ersten und zweiten Ausnehmungen 3, 5. Sämtliche Metallleisten sind in einem Abstand zueinander angeordnet, und die Kunststoffstäbe 6 sind in den jeweiligen Ausnehmungen der Metallleisten von oben aufgenommen.
  • Der Stallbodenbelag 1 besteht demnach aus zwei Komponenten, nämlich den Kunststoffstäben 6, auf denen die Tiere laufen, und aus den Metallleisten 2, 4, die die Kunststoffstäbe 6 auf Abstand und in Position halten. Die Metallleisten 2, 4 können gelaserte Trägerprofile aus Edelstahl wie zum Beispiel VA sein, oder sie können aus vorgefertigten Profilleisten auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden, wobei die Ausnehmungen 3, 5 eingestanzt werden.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines der Kunststoffstäbe 6 für einen Stallbodenbelag gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Kunststoffstäbe 6 haben jeweils dieselbe Querschnittsform. Die Kunststoffstäbe 6 haben im Querschnitt jeweils an einem ersten Ende 7 einen ersten Abschnitt 8 und an einem zweiten Ende 9 einen zweiten Abschnitt 10, wobei der erste Abschnitt 8 und der zweite Abschnitt 10 an einer Schnittstelle 11 miteinander verbunden sind. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Stallbodens 1 befindet sich der erste Abschnitt 8 oben, während sich der zweite Abschnitt 10 unten befindet.
  • Der zweite Abschnitt 10 hat eine Dicke D3, die größer ist als eine Dicke D2 der Schnittstelle 11. Genauer gesagt hat der erste Abschnitt 8 des Kunststoffstabs 6 an dem ersten Ende 7 eine erste Maximaldicke D1, die Schnittstelle 11 des Kunststoffstabs 6 hat die Minimaldicke D2 und der zweite Abschnitt 10 des Kunststoffstabs 6 hat die zweite Maximaldicke D3. Dabei gilt: D 2 < D 3 < D 1.
    Figure DE202018004717U1_0001
  • Der erste Abschnitt 8 hat am ersten Ende 7 des Kunststoffstabs 6 zumindest abschnittsweise eine erste Kreiszylindermantelfläche mit einem ersten Außenradius R1, und der zweite Abschnitt 10 des Kunststoffstabs 6 hat zumindest abschnittsweise eine zweite Kreiszylindermantelfläche mit einem zweiten Außenradius R2. Dabei gilt: R2 < R 1.
    Figure DE202018004717U1_0002
  • Der erste Außenradius R1 kann gegen Unendlich konvergieren, so dass der erste Abschnitt 8 im Querschnitt einen im Wesentlichen geraden und horizontalen Verlauf hat. Der erste Abschnitt 8 kann darüber hinaus über mehrere Teilabschnitte mit gleichen oder unterschiedlichen Außenradien verfügen.
  • Der erste Abschnitt 8 des Kunststoffstabs 6 verjüngt sich linear vom ersten Ende 7 zur Schnittstelle 11 des Kunststoffstabs 6 hin. Damit hat der Kunststoffstab 6 im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines Schlüssellochs.
  • Der Vorteil der Kunststoffstäbe 6 ist, dass der Stallbodenbelag 1 von oben leicht bis zur Unterseite der Kunststoffstäbe 6 gereinigt werden kann. Wenn die Kunststoffstäbe 6 schräg von beiden Seiten mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden, werden sie gründlich sauber. Wenn überhaupt bleibt nur ein ganz kleiner Streifen an der Unterseite übrig, der nicht optimal gereinigt werden kann. Durch die Rundung an der Unterseite wird aber noch ein Teil des Hochdruckstrahles unter den tiefsten Punkt des Kunststoffstabes 6 gelenkt, so dass tatsächlich nur ein minimaler Streifen übrig bleibt, der ggf. nicht optimal gereinigt werden kann.
  • Die Kunststoffstäbe 6 können als einzelner Strang extrudiert werden, und sie können anschließend in beliebige Längen geschnitten werden. Es sind darüber hinaus verschiedene Höhen und Auftrittsflächen produzierbar. Das Profil der Kunststoffstäbe 6 kann auch für andere Tierarten wie zum Beispiel Schweine verwendet werden, indem die Materialstärke der Belastung angepasst wird. Die Kunststoffstäbe 6 können innen hohl gestalten sein. Dadurch wird Material eingespart, und die Produktionszeit kann verkürzt werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der ersten Metallleiste 2 für den Stallbodenbelag gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (wobei die zweite Metallleiste 4 identisch zu der ersten Metallleiste 2 ist). Die Ausnehmungen 3 haben jeweils im Querschnitt an einem ersten Ende 12 einen ersten Abschnitt 13 und an einem zweiten Ende 14 einen zweiten Abschnitt 15, wobei der erste Abschnitt 13 und der zweite Abschnitt 15 an einer Schnittstelle 16 miteinander verbunden sind. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Stallbodens 1 befindet sich der erste Abschnitt 13 oben, während sich der zweite Abschnitt 15 unten befindet.
  • Der zweite Abschnitt 15 hat eine Dicke D6, die größer ist als eine Dicke D5 der Schnittstelle 16. Genauer gesagt hat der erste Abschnitt 13 der Ausnehmung 3 an dem ersten Ende 12 eine erste Maximaldicke D4, die Schnittstelle 16 der Ausnehmung 3 hat die Minimaldicke D5 und der zweite Abschnitt 15 der Ausnehmung 3 hat die zweite Maximaldicke D6. Dabei gilt: D 5 < D 6 < D 4.
    Figure DE202018004717U1_0003
  • Der zweite Abschnitt 15 der Ausnehmung 3 hat zumindest abschnittsweise eine Kreiszylindermantelfläche mit einem Außenradius. Der erste Abschnitt 13 der Ausnehmung 3, 5 verjüngt sich linear vom ersten Ende 12 zur Schnittstelle 16 der Ausnehmung 3, 5 hin. Damit haben auch die Ausnehmungen 3 im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines Schlüssellochs. Davon abgesehen haben die die Ausnehmungen 3 im Querschnitt jeweils eine Form, die zu der Querschnittsform der Kunststoffstäbe 6 korrespondiert.
  • Durch die vorstehend beschriebene Profilierung sind die Metallleisten 2, 4 im Verbund mit den Kunststoffstäben 6 kippfest angeordnet, d.h. die Metallleisten 2, 4 behalten auch unter Belastung ihre im Wesentlichen lotrechte Orientierung.
  • Ein Intervall zwischen zumindest einem Teil der ersten Ausnehmungen 3 der ersten Metallleiste 2 ist identisch zu einem Intervall zwischen zumindest einem Teil der zweiten Ausnehmungen 5 der zweiten Metallleiste 4.
  • Die Metallleisten 2, 4 sind aus Edelstahl wie zum Beispiel VA ausgebildet. Die Metallleisten 2, 4 können aus einem Blech gelasert werden. Alternativ können vorgefertigte Metallprofile auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden, und die Ausnehmungen 3, 5 können eingestanzt werden. Beliebige Längen und Materialstärken sind möglich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Metallleisten 2, 4 eine Dicke von 1 mm. Andere Ausführungsbeispiele können Dicken von 1,5 mm oder 2 mm haben. Die Größe der Ausnehmungen 3, 5 für die Kunststoffstäbe 6 ist so bemessen, dass, wenn der Kunststoffstab 6 einmal von oben in die Metallleisten 2, 4 gedrückt (geschlagen) hat, dieser nur unter Aufbringung einer Kraft wieder herauskommt.
  • An den Metallleisten 2, 4 selbst bleibt kaum Schmutz hängen, da sie ebenfalls von beiden Seiten einfach zu reinigen sind.
  • Durch eine angepasste Anzahl der Metallleisten 2, 4 unter den Kunststoffstäben 6 lässt sich die Verwindungssteifigkeit des Stallbodenbelags 1 regulieren. Obwohl die Metallleisten 2, 4 auch unter Belastung ihre im Wesentlichen lotrechte Orientierung behalten, bildet der Stallbodenbelag 1 einen „Schwingboden“, da die Kunststoffstäbe 6 nicht vollkommen starr sind. Sie können sich immer leicht gegeneinander, d.h. horizontal und vertikal, bewegen. Es kommt so kaum zu festen Verkrustungen durch Kot und anderem.
  • Weiter gibt es bei dem Stallbodenbelag 1 keine Abschlussleiste auf den Stirnseiten, so dass hier zur Buchtenabtrennung hin kaum Brückenbildung von Schmutz auftritt. Das gleiche Prinzip wird durch die Metallleisten 2, 4 auf den beiden Längsseiten erreicht, sofern sich dort eine feste Buchtenabtrennung befindet. Es bleibt immer ein Spalt zur Buchtenabtrennung bestehen.
  • Die Befestigung des Stallbodenbelags 1 kann durch ein festes Auflager auf beiden Stirnseiten erfolgen. Diese Lösung kann durch ein Auflager auf einzelnen Stäben, Blechen o.ä. weiter optimiert werden, die von der Stirnseite unter den Stallbodenbelag 1 ragen. In diesem Fall liegt der Stallbodenbelag 1 mit den Metallleisten 2, 4 auf diesem Auflager auf. Hier reichen einige, je nach Tierart, auch mehrere solcher Stäbe aus.
  • Bei einer weiteren Möglichkeit zur Befestigung des Stallbodenbelags 1 werden kurze Drähte von oben an die Metallleisten 2, 4 geführt, um den Stallbodenbelag 1 so aufzuhängen. Die Drähte werden an den Außenwänden der Buchten befestigt. So kann es zu keiner Brückenbildung von Schmutz kommen. In jedem Fall ist aber eine Befestigung/Auflager auf der Stirnseite des Stallbodenbelags 1 ausreichend. Es werden keine weiteren Unterzüge o.ä. benötigt, ähnlich wie bei Betonspalten. Ein großer Vorteil der Produktionsweise ist, dass der Stallbodenbelag 1 für jedes Buchtenmaß individuell gefertigt werden kann. Kein Verschnitt fällt an und kein Loch bleibt frei. Falls aus irgendeinem Grund mal ein Kunststoffstab 6 beschädigt wird, lässt er sich auch austauschen. Alle verwendeten Materialien sind korrosionsbeständig.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist grundsätzlich nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern er umfasst neben der allgemeinen erfinderischen Idee noch weitere Abwandlungen und Änderungen, sofern sie innerhalb des durch die Ansprüche definierten Umfangs fallen. Insbesondere können die offenbarten Merkmale auch in anderen Kombinationen verwendet werden, d. h. es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen Merkmale weggelassen oder hinzugefügt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stallbodenbelag
    2
    erste Metallleiste
    3
    erste Ausnehmung
    4
    zweite Metallleiste
    5
    zweite Ausnehmung
    6
    Kunststoffstab
    7
    erstes Ende
    8
    erster Abschnitt
    9
    zweites Ende
    10
    zweiter Abschnitt
    11
    Schnittstelle
    12
    erstes Ende
    13
    erster Abschnitt
    14
    zweites Ende
    15
    zweiter Abschnitt
    16
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0021280 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Stallbodenbelag (1) mit: einer ersten Metallleiste (2), in der mehrere erste Ausnehmungen (3) vorgesehen sind; einer zweiten Metallleiste (4), in der mehrere zweite Ausnehmungen (5) vorgesehen sind, wobei die erste Metallleiste (2) in einem Abstand zur zweiten Metallleiste (4) angeordnet ist; und mehreren Kunststoffstäben (6), die in den ersten und zweiten Ausnehmungen (3, 5) von oben aufgenommen sind.
  2. Stallbodenbelag (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Kunststoffstäbe (6) im Querschnitt jeweils an einem ersten Ende (7) einen ersten Abschnitt (8) und an einem zweiten Ende (9) einen zweiten Abschnitt (10) haben, wobei der erste Abschnitt (8) und der zweite Abschnitt (10) an einer Schnittstelle (11) miteinander verbunden sind; wobei der zweite Abschnitt (10) eine Dicke hat, die größer ist als eine Dicke der Schnittstelle (11).
  3. Stallbodenbelag (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der erste Abschnitt (8) des Kunststoffstabs (6) an dem ersten Ende (7) eine erste Maximaldicke D1 hat, die Schnittstelle (11) des Kunststoffstabs (6) eine Minimaldicke D2 hat und der zweite Abschnitt (10) des Kunststoffstabs (6) eine zweite Maximaldicke D3 hat, und es gilt: D 2 < D 3 < D 1.
    Figure DE202018004717U1_0004
  4. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 2 und 3, wobei der erste Abschnitt (8) am ersten Ende (7) des Kunststoffstabs (6) zumindest abschnittsweise eine erste Kreiszylindermantelfläche mit einem ersten Außenradius R1 hat und der zweite Abschnitt (10) des Kunststoffstabs (6) zumindest abschnittsweise eine zweite Kreiszylindermantelfläche mit einem zweiten Außenradius R2 hat, und es gilt: R 2 < R1 .
    Figure DE202018004717U1_0005
  5. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 4, wobei sich der erste Abschnitt (8) des Kunststoffstabs (6) vom ersten Ende (7) zur Schnittstelle (11) des Kunststoffstabs (6) hin linear verjüngt.
  6. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (3, 5) jeweils im Querschnitt an einem ersten Ende (12) einen ersten Abschnitt (13) und an einem zweiten Ende (14) einen zweiten Abschnitt (15) haben, wobei der erste Abschnitt (13) und der zweite Abschnitt (15) an einer Schnittstelle (16) miteinander verbunden sind; und wobei der zweite Abschnitt (15) eine Dicke hat, die größer ist als eine Dicke der Schnittstelle (16).
  7. Stallbodenbelag (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der erste Abschnitt (13) der Ausnehmung (3, 5) an dem ersten Ende (12) eine erste Maximaldicke D4 hat, die Schnittstelle (16) der Ausnehmung (3, 5) eine Minimaldicke D5 hat und der zweite Abschnitt (15) der Ausnehmung (3, 5) eine zweite Maximaldicke D6 hat, und es gilt: D 5 < D 6 < D 4.
    Figure DE202018004717U1_0006
  8. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 6 und 7, wobei der zweite Abschnitt (15) der Ausnehmung (3, 5) zumindest abschnittsweise eine Kreiszylindermantelfläche mit einem Außenradius hat.
  9. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 8, wobei sich der erste Abschnitt (13) der Ausnehmung (3, 5) vom ersten Ende (12) zur Schnittstelle (16) der Ausnehmung (3, 5) hin linear verjüngt.
  10. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Intervall zwischen zumindest einem Teil der ersten Ausnehmungen (3) identisch ist zu einem Intervall zwischen zumindest einem Teil der zweiten Ausnehmungen (5).
  11. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kunststoffstäbe (6) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste und die zweite Metallleiste (2, 4) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  13. Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mehr als zwei Metallleisten vorgesehen sind, die jeweils Ausnehmungen aufweisen, von denen ein Intervall identisch ist zu einem Intervall zwischen zumindest einem Teil der zweiten und/oder zweiten Ausnehmungen (3, 5); wobei die Metallleisten in einem Abstand zueinander angeordnet sind; und wobei die Kunststoffstäbe (6) in den Ausnehmungen der Metallleisten aufgenommen sind.
  14. Kunststoffstab (6) für einen Stallbodenbelag (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  15. Metallleiste (2, 4) für einen Stallbodenbelag (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE202018004717.1U 2018-10-11 2018-10-11 Stallbodenbelag Active DE202018004717U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004717.1U DE202018004717U1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Stallbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004717.1U DE202018004717U1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Stallbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004717U1 true DE202018004717U1 (de) 2018-11-06

Family

ID=64334450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004717.1U Active DE202018004717U1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Stallbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004717U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021280A1 (de) 1979-06-15 1981-01-07 Johanna Herz Stallboden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021280A1 (de) 1979-06-15 1981-01-07 Johanna Herz Stallboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031370B1 (de) Einlage für ein spülenbecken
DE3020742A1 (de) Bodenanordnung
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3095736B1 (de) Förderstrecke mit einer anzahl von mit traversen gekoppelten bandunterstützungmodulen
DE202018004717U1 (de) Stallbodenbelag
DE3229671C2 (de) Balken- oder rostförmiges Stahlbeton-Bauelement zum Aufbau von Flächen-Spaltenböden für Viehstallungen
DE19538058C2 (de) Spaltenboden für Tierställe
DE4342253A1 (de) Elemente zum Verstärken, Haltern und Verbinden von Stahlstäben für armierten Beton
DE2906515A1 (de) Rost, insbesondere fuer schweinestaelle
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE2731315C3 (de)
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
EP0654396B1 (de) Bodenelement
EP0021280A1 (de) Stallboden
DE202012104304U1 (de) Spaltenbodenelement zur Herstellung eines Spaltenbodens für Tierställe
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE202009003654U1 (de) Gitterboden für die Geflügelzucht, insbesondere als Weichboden
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE102013112222A1 (de) Fußmatte
DE102022116732A1 (de) Längsstabrosteinheit
DE2106097A1 (de) Stallboden für angebundene Tiere, insbesondere Rinder
DE102020134549A1 (de) Laufgangauflage
DE3030854A1 (de) Fussbodenrost fuer viehstaelle oder werkstaetten
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years