CH630831A5 - Kreuzschlittenantrieb. - Google Patents

Kreuzschlittenantrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH630831A5
CH630831A5 CH738578A CH738578A CH630831A5 CH 630831 A5 CH630831 A5 CH 630831A5 CH 738578 A CH738578 A CH 738578A CH 738578 A CH738578 A CH 738578A CH 630831 A5 CH630831 A5 CH 630831A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross slide
piece
slide
lever arm
cross
Prior art date
Application number
CH738578A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Stender
Luigi Locatelli
Original Assignee
Gildemeister Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister Ag filed Critical Gildemeister Ag
Publication of CH630831A5 publication Critical patent/CH630831A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kreuzschlittenantrieb mit einer Vorschubkurven für die Längs- und Planbewegungen tragenden Steuerwelle, wobei für die Übertragung der Planbewegungen von der einen Vorschubkurve auf den Planschlitten ein Schwinghebel vorgesehen ist.
Kreuzschlitten mit derartigen Antrieben werden beispielsweise auf Drehautomaten eingesetzt. Bei den bislang bekannten Kreuzschlitten liegt der die Planbewegung übertragende Schwinghebel mit einer Rolle am Planschlitten oder einem Teil des planbewegbaren Revolvers an. Es besteht dabei keine Möglichkeit, den Planhub einzustellen oder eine Lageeinstellung des Planschlittens vorzunehmen.
Es ist jedoch schon bei Werkzeugquerschlitten für Werkzeugmaschinen bekanntgeworden (DE-OS 2 339 190), eine Hubverstellung des Schlittens dadurch durchzuführen, dass in dem Schwinghebel eine Kulisse vorgesehen ist, in der ein Kulissenstein gleitet, dessen Träger in einer Längsnut eines auf der Schlittenantriebswelle befestigten Hebelarmes stufenlos verstellbar angeordnet ist. Abgesehen davon, dass es sich dabei nicht um den Planschlitten eines Kreuzschlittens handelt, besteht bei dieser Art Hubverstellung der Nachteil, dass die Hubverstellung immer zu einer Lageveränderung des Planschlittens führt, was insbesondere bei Einrichtarbeiten ausserordentlich störend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kreuzschlittenantrieb der gattungsgemässen Art so auszugestalten, dass eine voneinander unabhängige, sich nicht gegenseitig beeinflussende Hub- und Lageverstellung des Planschlittens möglich ist.
Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass der dem Planschlitten zugeordnete Hebelarm des Schwinghebels mit einer in vorgeschobener Planschlittenstellung rechtwinklig zur Vorschubrichtung liegenden Fläche an einem am Planschlitten angeordneten Druckstück anliegt, wobei das Druckstück und der Planschlitten relativ zueinander sowohl in Vorschubrichtung wie quer dazu verstellbar sind.
Wird bei dieser Ausgestaltung in der vorgeschobenen Planschlittenstellung eine Hubverstellung dadurch vorgenommen, dass das Druckstück quer zur Vorschubrichtung längs der Fläche des Hebelarmes zur Veränderung der Hebelarmlänge verschoben wird, ändert sich dabei die Lage des Plänschlittens in Vorschubrichtung nicht. Es findet somit keinerlei Lageveränderung des Planschlittens bei der Hubverstellung statt. Ebenso führt in dieser Stellung, bei der der Schwinghebel ja festgehalten ist, eine Relativverlagerung des Planschlittens in Vorschubrichtung relativ zu dem vom Hebelarm in Vorschubrichtung festgehaltenen Druckstück zwecks Lageeinstellung des Planschlittens nicht zu einer Verlagerung des Druckstückes in Querrichtung und damit nicht zu einer Veränderung der Hubeinstellung.
Der Antrieb ist dabei trotz der verschiedenen Einstellmöglichkeiten besonders steif, da nur wenige kurze Übertragungsglieder zwischen der Steuerwelle und dem Planschlitten vorhanden sind. Insbesondere können auch voneinander abhängige Längs- und Planbewegungen sehr genau ausgeführt werden, da die Aufteilung des Längs- und Planantriebs unmittelbar am Schlitten erfolgt, wobei die Vorschubkurven auf ein und demselben Träger sitzen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Druckstück mit einer ebenen Kontaktfläche an der Hebelarmfläche an und ist gegenüber dem Planschlitten drehbeweglich gehalten. Hierdurch ist für jede Winkelstellung des Schwinghebels eine gleichbleibend grosse Kontaktfläche zur Übertragung der Vorschubkräfte vorhanden.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kreuzschlittenmit dem erfindungsgemässen Antrieb in teilweiser Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Kreuzschlitten nach Fig. 1.
Der auf Führungsbahnen 1 gelagerte Längsschlitten 2 des Kreuzschlittens trägt einerseits auf Führungen den Planschütten 3 und anderseits die Steuerwelle 4 mit der Kurvenscheibe 5. Der Planschlitten 3 und die Kurvenscheibe 5 stehen über einen zweiarmigen Schwinghebel 6 miteinander in Verbindung. Der Schwinghebel 6 ist mittels eines Achsbolzens 7 auf dem Längsschlitten 2 gelagert. Der der Kurvenscheibe 5 zugeordnete Hebelarm des Schwinghebels 6 trägt eine Kurvenrolle 8, die auf der an der Kurvenscheibe 5 befestigten Vorschubkurve 9 für die Planbewegung anliegt. Der am Planschlitten 3 zugeordnete Hebelarm des Schwinghebels 6 liegt mit einer ebenen Fläche 10 an einem Druckstück 11 an, wobei die Fläche 10 und das Druckstück 11 durch eine am Planschlitten 3 angreifende Feder (nicht dargestellt) ständig in Anlage gehalten werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass in der vorgeschobenen Stellung des Planschlittens (s. Fig. 1) die Fläche 10 rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Planschlittens 3 liegt.
Das Druckstück 11 liegt an der Fläche 10 mit einer ebenen Kontaktfläche an, während es durch eine entsprechende Rundform drehbeweglich gegenüber dem Planschlitten 3 gehalten ist.
Das Druckstück 11 ist in einem etwa rahmenförmigen Übertragungsstück 12 gelagert, das aus einem mit einer Aussparung versehenen Bolzen gebildet ist. In diese Aussparung ragt der betroffene Hebelarm des Schwinghebels 6. Die Aus2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
sparung im Übertragungsstück 12 ist so bemessen, dass während der Schwingbewegung keine Berührung zwischen dem betroffenen Hebelarm und den Begrenzungsflächen der Ausnehmung möglich ist. Das Übertragungsstück 12 ist mit einer Gewindespindel 13 versehen, die mit einer drehbaren 5 Gewindehülse 14 in Eingriff steht, wobei über die Gewindehülse 14 eine relative Stellbewegung zwischen dem Übertragungsstück 12 und dem Planschlitten 3 in Vorschubrichtung des Planschlittens möglich ist. Das Übertragungsstück 12 ist ferner in einem Mitnehmer 15 in Vorschubrichtung des Planschlittens verschieblich geführt, der seinerseits quer zur Planschlittenvorschubrichtung gegenüber dem Planschlitten 3 durch eine Gewindespindel 16 verstellbar ist.
Die Kurvenscheibe 5 trägt auf der der Kurve 9 gegenüberliegenden Seite eine weitere Kurve 17 für den Längsvor-schub (s. Fig. 2). Mit der Kurve 17 steht eine Kurvenrolle 18 in Eingriff, die in einem am Maschinengestell 19 befestigten Rollenhalter 20 ortsfest gelagert ist. Der Antrieb der Steuerwelle 4 erfolgt durch ein auf der Steuerwelle 4 angeordnetes Schneckenrad 21, das mit einer Schnecke 22 kämmt. Die Antriebswelle 23 der Schnecke 22 durchtritt das Maschinengestell 19 und ermöglicht eine Axialverschiebung.
Die Kurvenscheibe 5 ist über Planverzahnungen 24 mit der Steuerwelle 4 verbunden und ist daher feinstufig verstellbar. Dies ermöglicht die exakte zeitliche Zuordnung des 25 Schlittenantriebes zu anderen Maschinenfunktionen. Die Zuordnung von Plan- und Längsbewegungen der Schlitten des Kreuzschlittens bleibt dabei unverändert erhalten, da die
630 831
Kurven auf einem gemeinsamen Träger befestigt sind.
Die Funktionsweise des Kreuzschlittenantriebes sei im Zusammenhang beschrieben. Die relativ schnelle Drehung der Antriebswelle 23 wird durch den Schneckenantrieb in eine langsame Bewegung der Steuerwelle 4 mit grossem Drehmoment umgesetzt. Durch die Steuerwelle 4 wird die Kurvenscheibe 5 mit der Kurve 17 für den Längsvorschub und der Kurve 9 für den Planvorschub gedreht. Da die Kurve 17 sich an der ortsfesten Kurvenrolle 18 abstützt, bewegt sich der Längsschlitten entsprechend dem Kurvenhub vor und zurück. Über die Kurve 9 für die Vorschubbewegungen des Planschlittens wird der mitfahrende Schwinghebel 6 betätigt, der seinerseits über das Druckstück 11 und das Über-tragungsstück 12 sowie den Mitnehmer 15 den Planschlitten 3 betätigt.
Wird in der vorgeschobenen Stellung des Planschlittens 3 (s. Fig. 1) der Mitnehmer 15 über die Gewindespindel 16 relativ zum Planschlitten 3, beispielsweise zum Achsbolzen 7 hin, verschoben, verkürzt sich die Länge des Hebelarmes des Schwinghebels 6 und damit verkürzt sich auch der Hub des Planschlittens 3. Die Lage des Planschlittens in Vorschubrichtung wird hierdurch nicht im geringsten verändert. Soll dies geschehen, wird die Gewindehülse 14 gedreht, wodurch bei feststehendem Schwinghebel 6 und von ihm festgehaltenen Druckstück 11 und Übertragungsstück 12 sich letzterem gegenüber der Planschlitten 3 in Vorschubrichtung bewegt, ohne dass dieses einen Einfluss auf die Hubeinstellung hätte.
15
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

630831 PATENTANSPRÜCHE
1. Kreuzschlittenantrieb mit einer Vorschubkurven für die Längs- und Planbewegungen tragenden Steuerwelle, wobei für die Übertragung der Planbewegungen von der einen Vorschubkurve auf den Planschlitten ein Schwinghebel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Planschlitten (3) zugeordnete Hebelarm des Schwinghebels (6) mit einer in der vorgeschobenen Planschlittenstellung rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Planschlittens liegenden Fläche (10) an einem an dem Planschlitten (3) angeordneten Druckstück (11) anliegt, wobei das Druckstück (11) und der Planschlitten (3) relativ zueinander sowohl in Vorschubrichtung wie quer dazu verstellbar sind.
2. Kreuzschlittenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (11) mit einer Kontaktfläche an der Fläche (10) des Hebelarmes anliegt und das Druckstück (11) gegenüber dem Planschlitten (3) drehbeweglich gehalten ist.
3. Kreuzschlittenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm des Schwinghebels (6) in die Öffnung eines ausgesparten Übertragungsstückes (12) ragt, in dessen Aussparung das Druckstück (11) gelagert ist und das Übertragungsstück verstellbar in einem Mitnehmer (15) geführt ist, der seinerseits in Querrichtung zur Verstellrichtung des Übertragungsstückes (12) an dem Planschlitten (3) befestigt ist.
4. Kreuzschlittenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) des Hebelarmes von einer verschleissfesten Leiste gebildet ist.
5. Kreuzschlittenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsstück (12) und der Mitnehmer (15) mit Stellspindeln (13,16) verbunden sind.
CH738578A 1977-07-09 1978-07-06 Kreuzschlittenantrieb. CH630831A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731136A DE2731136C2 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Kreuzschlittenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630831A5 true CH630831A5 (de) 1982-07-15

Family

ID=6013577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738578A CH630831A5 (de) 1977-07-09 1978-07-06 Kreuzschlittenantrieb.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH630831A5 (de)
DE (1) DE2731136C2 (de)
GB (1) GB2000703B (de)
IT (1) IT1103807B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659261A1 (fr) * 1990-03-07 1991-09-13 Techni Meca Sarl Actionneur reproducteur de deplacement et manipulateur equipe d'un tel dispositif.
CN110587424A (zh) * 2019-10-23 2019-12-20 机械科学研究总院海西(福建)分院有限公司 一种精度高的超精密非球面成型磨床用静压导轨

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000703B (en) 1982-01-13
GB2000703A (en) 1979-01-17
DE2731136C2 (de) 1979-07-05
DE2731136B1 (de) 1978-11-09
IT7812690A0 (it) 1978-07-04
IT1103807B (it) 1985-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526846A1 (de) Walzenzufuehrungseinrichtung
DE4320233C1 (de) Stichsägemaschine mit verstellbarer Sägeblattstützeinrichtung
DE3240211C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
DE2135405A1 (de) Bolzenpresse mit am hin- und hergehenden pressenschlitten schwenkbar gelagertem stempeltraeger
DE2718731C2 (de) Außenrundschleifmaschine
CH630831A5 (de) Kreuzschlittenantrieb.
DE2335575B2 (de)
DE3036153A1 (de) Vorrichtung zum hinterschleifen und polygonschleifen an schleifmaschinen
DE2737281C3 (de) Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2453543C3 (de) Vorrichtung zum Gewindebohren
DE1500399B1 (de) Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine
DE1949766C3 (de) Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE284566C (de)
DE2408826A1 (de) Schablonendrehmaschine
DE883548C (de) Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE583296C (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Hinundherbewegen von Abrichtwerkzeugen oder Werkstuecken an der Schleifscheibe
CH639581A5 (en) Feed device for the step-by-step transport of material and/or workpieces in machine tools, in particular in presses
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE1817201C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Hubfehlers infolge Schleifscheibenabnutzung an einer Nockenschleifmaschine
DE1267937B (de) Revolver-Drehautomat
DE2413333A1 (de) Vorrichtung zum steuern der teilungsbewegung von werkzeugmaschinenspindeln
DE1909637C3 (de) Sturzeinstelleinrichtung
DE2644390C2 (de) Vorrichtung zum Längsballig- und Konischschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased