CH629911A5 - Druckabhaengige elektrische schaltvorrichtung. - Google Patents

Druckabhaengige elektrische schaltvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH629911A5
CH629911A5 CH512978A CH512978A CH629911A5 CH 629911 A5 CH629911 A5 CH 629911A5 CH 512978 A CH512978 A CH 512978A CH 512978 A CH512978 A CH 512978A CH 629911 A5 CH629911 A5 CH 629911A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching device
actuator
base wall
bearing
working element
Prior art date
Application number
CH512978A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reinhold Hansen
Niels Peter Thorsen
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Publication of CH629911A5 publication Critical patent/CH629911A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/32Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch Wahl und Gestaltung der Einzelteile und eine einfache Montage ein sehr preiswertes Gerät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der aus Blech bestehende Träger in zwei parallelen, senkrecht zu einer Basiswand verlaufenden Seitenwänden Freischnitte aufweist, zwischen denen je eine Lasche verbleibt, und dass das Isoliergehäuse zwei parallele Nuten oder Durchbrüche aufweist, in die die Laschen gepresst sind.
Bei dieser Konstruktion besteht der Träger aus einem einfachen Stanz- und Biegeteil. Die Verbindung mit dem Schaltsystem erfolgt einfach durch Aufpressen des Isoliergehäuses auf die Laschen. Die Verwendung von Schrauben, das Gewindeschneiden und der mühsame Einschraubvorgang entfallen. Bei alledem ist es lediglich erforderlich, das Isoliergehäuse etwas grösser zu gestalten, so dass die Durchbrüche darin Platz finden.
Zur Verbesserung des festen Sitzes können die Laschen Widerhaken in Form kleiner gestanzter Zähne haben.
Günstig ist es, dass die Laschen senkrecht zur Basiswand stehen, dass die Nuten oder Durchbrüche in Isoliergehäuse parallel zur Betätigungsöffnung verlaufen und dass das Betätigungsglied als Schwenkarm zwischen Isoliergehäuse und Basiswand angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr gedrungene Bauform, bei der die Betätigungsöffnung des Schaltsystems gut geschützt ist. Man kann sogar einem Betätigungsschwenkarm mit einem Zapfen verwenden, der durch die Betätigungsöffnung des Isoliergehäuses unmittelbar auf das Schaltsystem wirkt.
Eine wesentliche Verkleinerung der Gesamtabmessungen und damit eine entsprechende Materialersparnis lässt sich dadurch erzielen, dass das Arbeitselement an einem Ende des Trägers zwischen den Seitenwänden angeordnet ist und dass das Betätigungsglied ein Winkelhebel ist, der an seinem dem Betätigungsende abgewandten Ende in den Seitenwänden schwenkbar gelagert ist. Zwischen Arbeitselement und-Isolier-gehäuse braucht dann lediglich soviel Platz gelassen zu werden wie für den einen Schenkel des Winkelhebels, die Feder und gegebenenfalls noch weitere Übertragungselemente erforderlich ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen der Winkelhebel an seinem dem Betätigungsende abgewandten Ende zwei seitliche Lagerlappen und die Seitenwände je eine erste Lagerausstanzung auf, die auf der dem Arbeitselement abgewandten Seite eine Schneide aufweist und über einen gegenüber der Schneide versetzten Schlitz zum Einführen der Lagerlappen mit der der Basiswand gegenüberliegenden freien Kante der Seitenwand verbunden ist. Ein solcher Winkelhebel wird mit den beiden Lagerlappen einfach durch die Schlitze in die Lagerausstanzungen geschoben, wo die Lagerlappen unter dem Druck des Arbeitselements gegen die Schneiden gedrückt werden. Dies ist ein äusserst einfacher Montagevorgang.
Die Lagerlappen können mit einer der Schneide angepas-sten Kerbe versehen sein, um die Reibung herabzusetzen.
Mit besonderem Vorteil wird die Feder durch eine Blattfeder gebildet, deren eines Ende auf der der Angriffsstelle des 5 Arbeitselements gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse am Winkelhebel befestigt und deren anderes Ende nahe der Basiswand mittels des Stellgliedes festlegbar ist. Diese Blattfeder nimmt äusserst geringen Raum ein, so dass sich wiederum eine entsprechende Materialersparnis ergibt.
io Um entsprechend grosse Federkräfte ausüben zu können oder um eine gewünschte Federcharakteristik zu erzielen, können auch mindestens zwei aufeinanderliegende Blattfedern verwendet werden.
In weiterer Ausgestaltung kann dafür gesorgt sein, dass das 15 Stellglied auf eine Schwenkplatte wirkt, die nahe einem Ende eine Stellschraube zum Einwirken auf die Feder trägt und am anderen Ende zwei Lagerlappen aufweist, und dass die Seitenwände je eine zweite Lagerausstanzung aufweisen, die auf der dem Arbeitselement abgewandten Seite eine Schneide auf-20 weist und über einen gegenüber der Schneide versetzten Schlitz zum Einführen der Lagerlappen mit der der Basiswand gegenüberliegenden freien Kante der Seitenwand verbunden ist. Auch diese Schwenkplatte kann sehr leicht montiert werden. Sie wird ebenfalls durch die im System vorhandenen 25 Kräfte gegen die Lagerschneiden gedrückt. Die zwischen Stellglied und Feder geschaltete Stellschraube ermöglicht es, nach dem Zusammenbau rasch eine Justierung vorzunehmen. Das Schwenkplattenlager kann annähernd über dem Angriffspunkt des Stellgliedes angeordnet werden, so dass ein sicherer 30 Angriff des Stellgliedes an der Schwenkplatte gewährleistet ist.
Damit die Stellschraube gegen Drehung gesichert ist, kann die Schwenkplatte einen herausgebogenen Vorsprung für den Angriff des Stellgliedes aufweisen, der von einem von der Stellschraube durchsetzten Klemmelement übergriffen wird. 35 Des weiteren empfiehlt es sich, dass das Stellglied einen die Basiswand durchsetzenden Schaft aufweist, der auf der Innenseite der Basiswand eine Kurvenscheibe und auf der Aussen-seite der Basiswand einen Kragen trägt, von denen das eine Teil durch nachträgliches Aufpressen am Schaft befestigt ist. 40 Durch die Kurvenscheibe ergibt sich die eine axiale Fixierung des Schafts, durch den Kragen die andere. Die Verwendung der Kurvenscheibe ist insbesondere in Verbindung mit der Blattfeder möglich, da deren Lage nahe der Basiswand festgelegt werden soll. Die Montage des Stellgliedes erfordert daher lediglich 45 einen Pressarbeitsgang.
Beispielsweise kann der Schaft aus einem gegenüber Stahl weicheren Material, wie Kunststoff, bestehen und der aus Stahl bestehende Kragen nach innen gerichtete Widerhakenzähne aufweisen. Hierbei besteht sogar die Möglichkeit, die Kurven-50 scheibe einstückig mit dem Schaft auszubilden.
Eine andere Möglichkeit ist darin zu sehen, dass der Schaft aus Stahl besteht, einteilig mit dem Kragen ausgebildet und stirnseitig einen Zapfen aufweist und dass die Kurvenscheibe aus einem demgegenüber weicheren Material, wie Kunststoff, 55 besteht und einen Durchbruch aufweist, in den der Zapfen ein-gepresst ist. Hierbei kann der Zapfen Widerhakenrippen aufweisen. Eine besonders sichere Drehmitnahme ergibt sich,
wenn an der Basiswand eine Buchse angebracht ist, in der einerseits der Schaft und andererseits ein Lagerfortsatz der 6o Kurvenscheibe gelagert ist, und wenn der Zapfen exzentisch angeordnet ist oder einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat.
Des weiteren kann das Stellglied zwischen Kurvenscheibe und Basiswand eine Nockenscheibe aufweisen, die in der End-65 Stellung des Stellgliedes direkt mit einem Fortsatz am Winkelhebel in Eingriff kommt. Mit Hilfe der Nockenscheibe kann daher der Winkelhebel in seiner Endlage verriegelt werden. Bei Verwendung einer Kunststoff-Kurvenscheibe empfiehlt es sich,
629911
4
die Nockenscheibe aus Stahl bestehen zu lassen, sie dient dann gleichzeitig zum Schutz der Kurvenscheibe bei Reibung auf der Basiswand.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Basiswand rings um die Lageröffnung für den Stellgliedschaft nach innen gedrückt ist s und dass aus der Basiswand mindestens eine Lasche herausgebogen ist, die in der Bahn einer zur Basiswand gebogenen Lasche der Nockenscheibe liegt. Auch zur Endlagenfestlegung benötigt man daher keine zusätzlich zu montierenden Elemente. 10
Wenn das Arbeitselement an einer Stirnplatte angebracht ist, die mittels umgebogener Laschen an einer Stirnseite von Basiswand und Seitenwänden befestigt ist, ergeben sich besonders einfache Blechteile. Insbesondere kann der Träger fertig gestanzt und fertig gebogen werden, während das Arbeitsele- is ment mit seiner Stirnplatte vorgefertigt werden kann und erst während der Montage angebracht zu werden braucht.
In denjenigen Fällen, in denen ausser der Bereichseinstellung, die mittels des Stellgliedes erfolgt, auch eine Differenzeinstellung erwünscht ist, empfiehlt es sich, dass das Schaltsystem 20 ein wegabhängiger Schnappschalter ist und dass im Isoliergehäuse eine Anschlagschraube vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Differenz des Schnappschalters einstellbar ist. Durch eine einfache Schraubverstellung ändert sich der Schnappweg und damit die Differenz. 25
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Schaltvorrichtung kurz vor dem Einsetzen des Isoliergehäuses,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die montierte Schaltvorrichtung 30 ohne Isoliergehäuse,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Isoliergehäuse längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B in den Fig. 1 und 3, Fig. 5 eine Einzelheit eines Lagers für den Winkelhebel und 35 Fig. 6 eine alternative Ausgestaltung der Stellgliedbefestigung.
Ein gestanztes und gebogenes Blechteil bildet einen Träger 1. Dieser weist eine Basiswand 2 und zwei Seitenwände 3 und 4 auf. Eine Stirnwand 5 ist mittels umgebogener Laschen 6 mit 40 Basiswand 2 und Seitenwänden 3 und 4 verbunden; sie trägt ein Arbeitselement 8, das einen von einem Wellrohrbalg 9 umschlossenen und über ein Kapillarrohr 10 zugänglichen Druckraum 11 aufweist.
Die Basiswand 2 ist mit einer Buchse 12 versehen, durch die 45 ein mit einem Kragen 13 versehener Schaft 14 eines Stellgliedes 15 greift. Der Schaft trägt einen Zapfen 16, der exzentrisch angeordnet ist bzw. einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat und mit Widerhakenrippen 17 versehen ist. Das Bauteil 13-17 besteht aus Stahl. Eine ebenfalls aus Stahl 50 bestehende Nockenscheibe 18 ist mit einer aus Kunststoff bestehenden Kurvenscheibe 19 verbunden. Diese ist mit einem Lagerfortsatz 20 ebenfalls in der Buchse 12 gelagert und mittels eines Durchbruches 21 auf den Zapfen 16 gepresst. Die Nokkenscheibe 18 besitzt eine nach unten abgebogene Lasche 22. 55 Der den Schaft umgebende Teil 23 der Basiswand ist nach innen gedrückt, so dass die Lasche 22 frei bewegt werden kann. Aus der Basiswand sind zwei Anschläge 24 und 25 nach oben gedrückt. Durch Zusammenwirken mit der Lasche 22 wird der Drehwinkel des Stellgliedes 15 begrenzt. 60
Ein Winkelhebel 26 weist zwei Abschnitte 27 und 28 auf. Am oberen Ende des Abschnitts 27 sind zwei nach aussen ragende Lagerlaschen 29 vorgesehen, die mit einer Kerbe 30 versehen sind. Die Kerbe ruht auf Lagerschneiden 31, die in einer Lagerausstanzung 31 a vorgesehen sind, welche über 65 einen Schlitz 32 mit der oberen Kante der Seitenwand verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich ein Lager. Der Abschnitt 27 wird durch das Arbeitselement 8 belastet und daher mit seinen Lagerlaschen 29 gegen die Lagerschneiden 31 gedrückt. Eine aus zwei Federn bestehende Blattfeder 33 ist mit einem Ende 34 an einem Teil 35 des Abschnitts 27 gelagert, der auf der der Angriffslinie des Arbeitselements 8 gegenüberliegenden Seite der Lagerachse sich befindet. Das andere Ende 36 der Blattfeder liegt gegen eine Stellschraube 37 an. Infolgedessen nimmt der Winkelhebel eine Stellung ein, die von dem Druck im Arbeitselement 8 und von der Lage der Stellschraube 37 abhängt. Am Ende des anderen Abschnitts 28 des Winkelhebels 26 ist ein Betätigungsfortsatz 38 vorgesehen, der mit einer Isolierkappe 38a versehen ist.
Die Stellschraube 37 ist in einer Schwenkplatte 39 gehalten, die zwei Lagerlappen 40 aufweist, welche gegen Lagerschneiden 41 gehalten sind. Diese sind in einem Lagerausschnitt 42 ausgebildet, der über einen Schlitz 43 mit der Oberkante der Seitenwände verbunden ist. Ein Klemmelement 44 aus Kunststoff hat eine Bohrung, die klemmend auf dem Gewinde der Stellschraube 37 aufsitzt. Dieses Klemmelement ist gegen Drehung gesichert, weil es an einem herausgebogenen Vorsprung 45 der Schwenkplatte 39 anliegt. Dieser Vorsprung wirkt mit der Umfangsfläche der Kurvenscheibe 19 zusammen. Der Abschnitt 27 des Winkelhebels 26 besitzt ebenfalls einen Fortsatz 46, an welchem der Nocken der Nockenscheibe 18 in der Endstellung des Stellgliedes 15 zur Anlage kommen kann.
An den Seitenwänden 3 und 4 sind durch Freischnitte parallele Laschen 47 ausgebildet, die mit Widerhakenzähnen 48 versehen sind. Diese dienen zur Befestigung des Isoliergehäuses 49 eines Schaltsystems 50. Das Isoliergehäuse weist Nuten 51 auf, mit deren Seitenwänden 52 die Widerhakenzähne 48 in Eingriff treten. Eine zusätzliche Führung auf anderen Teilen der Seitenwände kann mit Hilfe von Nuten 53 erfolgen. Das Isoliergehäuse 49 besitzt ferner eine Betätigungsöffnung 54, durch die der Betätigungsfortsatz 38,39 in das Gehäuseinnere greifen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist eine Stellschraube 54a vorgesehen, mit deren Hilfe die Differenz des Schaltsystems eingestellt werden kann.
Durch das Gehäuse greifen zwei Kontaktanschlüsse 55 und 56, die ebenfalls mit Widerlagerzähnen 56a sicher befestigt sind. Der Kontaktanschluss 55 trägt einen festen Kontakt 57, der mit einem von einem Federarm 58 gehaltenen Kontakt 59 zusammenwirkt, der mit dem Kontaktanschluss 56 verbunden ist. Letzterer trägt ferner ein Lager 60a für einen Schalterarm 60, dessen freies Ende durch eine Druckfeder 61 belastet ist und zwei Mitnehmer 62 und 63 für einen Fortsatz 64 des Federarms 58 aufweist. Das andere Ende der Feder ist an einem Bügel 65 gelagert, der ebenfalls am Kontaktanschluss 56 befestigt ist und auf den der Betätigungsfortsatz 38 wirken kann. Je nach der Lage dieses Betätigungsfortsatzes 38 nimmt das Schaltsystem 50 die eine oder die andere Schaltstellung ein.
Die Montage dieser Schaltvorrichtung ist sehr einfach. Zunächst wird die Stirnplatte 5 mit dem Träger 2 durch Umlegen der Laschen 6 verbunden. Dann wird das Stellglied montiert, indem einfach die Kurvenscheibe 19 auf den Zapfen 16 des Schaftes 14 gepresst wird. Alsdann wird der Winkelhebel eingelegt, indem einfach die Lagerlappen 29 durch den Schlitz 32 in die Lagerausstanzung 31 geführt werden. In ähnlicher Weise wird die Schwenkplatte 39 montiert, indem deren Lagerlappen 40 durch den Schlitz 43 in die Lagerausstanzung 42 geführt werden. Schliesslich wird das Isoliergehäuse 49 auf die Laschen 47 gepresst. Nun braucht lediglich durch Betätigung der Stellschraube 37 eine Justierung der Bereichseinstellung vorgenommen zu werden. In Bedarfsfall kann die Differenez mit Hilfe der Stellschraube 54a eingestellt werden.
Bei einer Abwandlung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, besteht der Schaft 114 aus Kunststoff und ist einstückig mit der Kurvenscheibe 119 hergestellt. Auch hier ist die Nockenscheibe 118 eingespritzt. Gehalten wird der Schaft durch einen Stahlkragen 113, der nach innen gerichtete Widerlagerzähne 117 aufweist, mit denen er sich in dem weicheren Material des Schafts 114 festkrallt.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

629911 2 PATENTANSPRÜCHE dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (15) einen die
1. Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung, bei der Basiswand (2) durchsetzenden Schaft (14) aufweist, der auf der ein Betätigungsglied einerseits von einem vom Druck beauf- Innenseite der Basiswand eine Kurvenscheibe (19,119) und auf schlagten Arbeitselement und andererseits von einer mittels der Aussenseite der Basiswand einen Kragen (13,113) trägt, eines drehbaren Stellgliedes einstellbaren Feder belastet ist 5 von denen das eine Teil durch Aufpressen am Schaft befestigt und auf ein in einem Isoliergehäuse mit Betätigungsöffnung ist.
angeordnetes Schaltsystem wirkt, und bei der das Arbeitsele- 12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn-
ment und das Isoliergehäuse an einem Träger befestigt sind, zeichnet, dass der Schaft (114) aus einem gegenüber Stahl wei-dadurch gekennzeichnet, dass der aus Blech bestehende Träger cheren Material, wie Kunststoff, besteht und der aus Stahl (1 ) in zwei parallelen senkrecht zu einer Basiswind (2) verlau- io bestehende Kragen (113) nach innen gerichtete Widerhaken-fenden Seitenwänden (3,4) Freischnitte aufweist, zwischen zähne (117) aufweist.
denen je eine Lasche (47) verbleibt, und dass das Isoliergehäuse 13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn-(49) zwei parallele Nuten (51) oder Durchbrüche aufweist, in zeichnet, dass die Kurvenscheibe (119) einstückig mit dem die die Laschen gepresst sind. Schaft (114) ausgebildet ist.
(2) stehen, dass die Nuten (51) oder Durchbrüche im Isolierge- 20 Durchbruch (21) aufweist, in den der Zapfen eingepresst ist. häuse (49) parallel zur Betätigungsöffnung (54) verlaufen und 15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn-
dass das Betätigungsglied als Schwenkarm (26) zwischen Iso- zeichnet, dass der Zapfen (16) Widerhakenrippen (17) aufweist, liergehäuse und Basiswand angeordnet ist. 16. Schaltvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, dass an der Basiswand (2) eine Buchse (12) dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (8) an einem 25 angebracht ist, in der einerseits der Schaft (14) und anderseits Ende des Trägers (1) zwischen den Seitenwänden (3,4) ein Lagerfortsatz (20) der Kurvenscheibe (19) gelagert ist, und angeordnet ist und dass das Betätigungsglied ein Winkelhebel dass der Zapfen exzentrisch angeordnet ist oder einen von der (26) ist, der an seinem dem Betätigungsende abgewandten Ende Kreisform abweichenden Querschnitt hat.
in den Seitenwänden schwenkbar gelagert ist. 17. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 30 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (15) zwischen Kurzeichnet, dass der Winkelhebel (26) an seinem dem Betäti- venscheibe (19,119) und Basiswand (2) eine Nockenscheibe (18, gungsende abgewandten Ende zwei seitliche Lagerlappen (29) 118) aufweist, die in der Endstellung des Stellgliedes direkt mit und die Seitenwände (3,4) je eine erste Lagerausstanzung (31 a) einem Fortsatz (46) am Winkelhebel (26) in Eingriff kommt, aufweisen, die auf der dem Arbeitselement (8) abgewandten 18. Schaltvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn-Seite eine Schneide (31) aufweist und über einen gegenüber der 35 zeichnet, dass die Nockenscheibe (18,118) aus Stahl besteht. Schneide versetzten Schlitz (32) zum Einführen der Lagerlap- 19. Schaltvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch pen mit der der Basiswand gegenüberliegenden freien Kante gekennzeichnet, dass die Basiswand (2) rings um die Lageröff-der Seiten wand verbunden ist. nung für den Stellgliedschaft ( 14) nach innen gedrückt ist und
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- dass aus der Basiswand mindestens eine Lasche (24,25) herauszeichnet, dass die Lagerlappen (29) mit einer der Schneide 40 gebogen ist, die in der Bahn einer zur Basiswand gebogenen angepassten Kerbe (30) versehen sind. Lasche (22) der Nockenscheibe ( 18) liegt.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, 20. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder durch eine Blattfeder dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (8) an einer (33) gebildet ist, deren eines Ende (34) auf der der Angriffsstelle Stirnplatte (5) angebracht ist, die mittels ungebogener Laschen des Arbeitselements (8) gegenüberliegenden Seite der 45 (6) an einer Stirnseite von Basiswand (2) und Seitenwänden (3, Schwenkachse am Winkelhebel (26) befestigt und deren ande- 4) befestigt ist.
res Ende (36) nahe der Basiswand mittels des Stollgliedes (15) 21. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
festlegbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsystem (50) ein wegab-
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- hängiger Schnappschalter ist und dass im Isoliergehäuse (49) net, dass mindestens zwei aufeinanderliegende Blattfedern ver- 50 eine Anschlagschraube (54a) vorgesehen ist, mit deren Hilfe wendet sind. der Weg des Schnappschalters einstellbar ist.
9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (15) auf eine
Schwenkplatte (39) wirkt, die nahe einem Ende eine Stell-
schraube (37) zum Einwirken auf die Feder (33) trägt und am 55 anderen Ende zwei Lagerlappen (40) aufweist, und dass die Seitenwände (3,4) je eine zweite Lagerausstanzung (42) aufweisen,
die auf der dem Arbeitselement (8) abgewandten Seite eine Die Erfindung bezieht sich auf eine druckabhängige elektri-
Schneide (41 ) aufweist und über einen gegenüber der Schneide sehe Schaltvorrichtung, bei der ein Betätigungsglied einerseits versetzten Schlitz (43) zum Einführen der Lagerlappen mit der 60 von einem vom Druck beaufschlagten Arbeitselement und der Basiswand gegenüberliegenden freien Kante der Seiten- andererseits von einer mittels eines drehbaren Stellgliedes einwand verbunden ist. . stellbaren Feder belastet ist und auf ein in einem Isoliergehäuse
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- mit Betätigungsöffnung angeordnetes Schaltsystem wirkt, und zeichnet, dass die Schwenkplatte (39) einen herausgebogenen bei der das Arbeitselement und das Isoliergehäuse an einem Vorsprung (45) für den Angriff des Stellgliedes (15) aufweist 65 Träger befestigt sind.
und ein von der Stellschraube (37) durchsetztes Klemmelement Diese Schaltvorrichtung soll sich insbesondere als Ver-(44) den Vorsprung übergreift. dampferthermostat für Kälteanlagen eignen, kann aber auch
11. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,. als Pressostat, Überdruckschalter, Thermostat, dessen Fühler
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (47) Widerhaken (48) in Form zeichnet, dass der Schaft (14) aus Stahl besteht, einteilig mit gestanzter Zähne haben. dem Kragen (13) ausgebildet und stirnseitig einen Zapfen (16)
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aufweist und dass die Kurvenscheibe (19) aus einem demgegen-gekennzeichnet, dass die Laschen (47) senkrecht zur Basiswand über weicheren Material, wie Kunststoff, besteht und einen
3
629911
eine Flüssigkeits-Dampf-Füllung hat, und viele andere Zwecke verwendet werden.
Es ist eine Schaltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem in einem gehäuseartigen Träger an einer Seitenwand das als Wellrohr ausgebildete Arbeitselement und an der gegenüberliegenden Seite ein als Schraube ausgebildetes Stellglied mit Drehknopf angeordnet sind. Das Betätigungsglied ist axial verschiebbar; es wird an einem Ende durch das Arbeitselement und am anderen Ende durch eine am Stellglied abgestützte Schraubenfeder belastet. Dieses Betätigungsglied wirkt über einen Mitnehmer auf einen daneben angeordneten Mikroschalter, dessen Isoliergehäuse am Träger festgeschraubt ist. Eine solche Schaltvorrichtung erfordert verhältnismässig teure Einzelteile und eine aufwendige Montage. Ausserdem ist der Platzbedarf verhältnismässig gross.
CH512978A 1977-06-13 1978-05-11 Druckabhaengige elektrische schaltvorrichtung. CH629911A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726608A DE2726608C2 (de) 1977-06-13 1977-06-13 Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629911A5 true CH629911A5 (de) 1982-05-14

Family

ID=6011419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH512978A CH629911A5 (de) 1977-06-13 1978-05-11 Druckabhaengige elektrische schaltvorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4180714A (de)
JP (1) JPS547180A (de)
CA (1) CA1105534A (de)
CH (1) CH629911A5 (de)
DE (1) DE2726608C2 (de)
DK (1) DK146987C (de)
FR (1) FR2394882A1 (de)
GB (1) GB1598299A (de)
IT (1) IT1109136B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837739C3 (de) * 1978-08-30 1981-03-26 Willi 74321 Bietigheim-Bissingen Quitoschinger Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
JPS62110219A (ja) * 1985-11-07 1987-05-21 松下冷機株式会社 サ−モスタツト
JPS63315836A (ja) * 1987-06-17 1988-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器
GB2227363B (en) * 1988-11-28 1992-10-21 George Fewell A push button switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620413A (en) * 1948-07-06 1952-12-02 Honeywell Regulator Co Control device
US2790869A (en) * 1953-08-17 1957-04-30 Furnas Electric Co Manually resettable pressure actuated switch
US3256398A (en) * 1963-07-24 1966-06-14 Robertshaw Controls Co Pressure responsive limit control with range and differential spring adjustments
US3984650A (en) * 1974-07-18 1976-10-05 General Electric Company Fluid pressure diaphragm switch having plural adjustment mechanisms
US3968338A (en) * 1974-08-13 1976-07-06 Cts Corporation Electrical switch control
US4098423A (en) * 1977-03-10 1978-07-04 Louis Marrero Self-aligning outlet box assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT7868365A0 (it) 1978-06-12
FR2394882B1 (de) 1983-06-24
DK254078A (da) 1978-12-14
US4180714A (en) 1979-12-25
JPS547180A (en) 1979-01-19
DK146987B (da) 1984-03-05
DK146987C (da) 1984-08-13
CA1105534A (en) 1981-07-21
GB1598299A (en) 1981-09-16
FR2394882A1 (fr) 1979-01-12
DE2726608C2 (de) 1980-10-23
DE2726608B1 (de) 1978-12-14
IT1109136B (it) 1985-12-16
JPS6123617B2 (de) 1986-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236372A1 (de) Thermostataufsatz fuer ein ventil
DE1959155B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
DE4437620B4 (de) Temperaturregler
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE3205389A1 (de) Tastenschalter
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
EP0377169A2 (de) Schaltgerät
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19703321C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE2408384A1 (de) Endausschalter
EP0061574B1 (de) Grenztaster
EP0370505B1 (de) Laufrolle mit Feststelleinrichtung
CH679094A5 (de)
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE19755996C2 (de) Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
DE4241585C2 (de) Justierbarer elektrischer Schalter und Verfahren zum Justieren eines derartigen Schalters
DE2522297B2 (de) Elektrisches relais
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
EP0003596B1 (de) Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers
DE1907420C3 (de) Bimetallschalter mit Schnappsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased