DE3236372A1 - Thermostataufsatz fuer ein ventil - Google Patents

Thermostataufsatz fuer ein ventil

Info

Publication number
DE3236372A1
DE3236372A1 DE19823236372 DE3236372A DE3236372A1 DE 3236372 A1 DE3236372 A1 DE 3236372A1 DE 19823236372 DE19823236372 DE 19823236372 DE 3236372 A DE3236372 A DE 3236372A DE 3236372 A1 DE3236372 A1 DE 3236372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
thermostat attachment
axially
rotary handle
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236372C2 (de
Inventor
Allan Hornbeck 6430 Nordborg Hansen
Jens Jörgen Mölbäk
Svend Peder Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19823236372 priority Critical patent/DE3236372A1/de
Priority to US06/531,412 priority patent/US4508262A/en
Priority to CA000436726A priority patent/CA1222491A/en
Priority to DK430083A priority patent/DK157148C/da
Priority to SE8305265A priority patent/SE453322B/sv
Priority to FR8315635A priority patent/FR2534042B1/fr
Priority to GB08326257A priority patent/GB2129556B/en
Priority to JP58180900A priority patent/JPS59137677A/ja
Publication of DE3236372A1 publication Critical patent/DE3236372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236372C2 publication Critical patent/DE3236372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Description

DANFOSS A/S, Nordborg (Dänemark)
Thermostataufsatz für ein Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostataufsatz für ein Ventil, der einen Sockel, ©inen axial festgehaltenen Drehgriff, ein relativ zum Sockel ortsfestes Arbeitselement mit einer steifen Kapsel, deren stirnseitige Fläche in kraftschlüssiger Verbindung mit der Stirnwand des Drehgriffs steht, und mit einer beweglichen, mit einem schaftfb'rmigen Stellglied verbundenen Platte, die vom Dampfdruck im Inneren des Arbeitselements und in Gegenrichtung von einer SoIlwertfeder belastet ist, und ein Stützlager für die Sollwertfeder, das am Sockel axial verschiebbar, aber drehfest gelagert ist und durch Verdrehen eines mit dem Drehgriff verbundenen Innengewindes relativ zu einem drehfest gehaltenen, mit dem Stützlager verbundenen Außengewindes axial verstellbar ist, aufweist.
Bei einem bekannten Thermostataufsatz (DE-PS 29 21 522) weist der Sockel mehrere achsparallele Vorsprünge auf, die in den hohlen Drehgriff hineinragen und an dessen freien Enden die Kapsel des Arbeitselements mit Hilfe von Befestigungselementen axial fest und
drehfest angebracht ist. Das Stützlager besitzt zwischen den Sockelvorsprüngen hindurchgeführte und damit die Drehung verhindernde Arme, die am äußeren Ende Rippen des Außengewindes tragen. Dieses steht mit dem unmittelbar am Innenumfang des Drehgriffs angebrachten Innengewinde in Eingriff. Der Drehgriff wird mit seiner Stirnwand kraftschlüssig gegen die Stirnwand
; der sockelfesten Kapsel gedruckt, weil der Drehgriff über das Stützlager und das Gewinde von der Sollwertfeder belastet ist. Auf diese Weise ist der Drehgriff
: axial fest gehalten.
Bei dieser Konstruktion werden alle auf den Drehgriff ausgeübten Kräfte über die Kapsel und die Befestigungs-
.15 elemente auf die Vorsprunge des Sockels abgeleitet. ... Dies kann bei starken Belastungen zu einer Überbean-
■■ spruchung der Befestigungsstelle führen. Außerdem muß die Kapsel des Arbeitselements mit speziellen Laschen o, dgl. versehen werden, an denen die Befestigungselemente angreifen können. Bei der Montage ist das Befestigen des Arbeitselements an den Vorsprüngen des Sockels mittels Schrauben oder Nieten ein schwieriger Arbeitsschritt, der ohne manuelle Handhabung nicht zu bewerkstelligen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thermostataufsatz der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der bei einfachem Aufbau eine größere Stabilität hat und sich insbesondere auch für eine vollautomatische Montage eignet.
! Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehgriff am Sockel drehbar, aber axial fest gelagert;ist und daß die bewegliche Platte des Arbeitselements mit dem Stützlager axial verschiebbar, aber drehfest verbunden ist.
Bei dieser Konstruktion ergibt sich eine höhere Stabi- j
lität, weil auf den Drehgriff wirkende Kräfte unmittel- i
bar auf den Sockel übertragen werden und die Kraftüber- j
tragungsfläche sehr viel größer ausgelegt werden kann j
als bei der bekannten Befestigung zwischen der Kapsel ;
des Arbeitselements und dem Sockel. Eine unmittelbare :
Befestigung des Arbeitselements am Sockel entfällt; J man benötigt daher keine entsprechenden Befestigungs- . :
elemente und keine Laschen o. dgl. an der Kapsel. ί
Trotzdem ist das Arbeitselement." ortsfest relativ zum ; Sockel gehalten. Denn es ist mit Hilfe des Stützlagers
gegen Drehung gesichert und hat eine axial feste Lage,
weil es von der Sollwertfeder kraftschlüssig gegen !
die Stirnwand des Drehgriffs gedrückt wird. Wegen ,
des Fehlens des Befestigungselements vereinfacht sich j
auch die Montage. Die zum Anbringen des Drehgriffs > am Sockel erforderlichen Schritte sind leicht zu automatisieren.
Bei einem Thermostataufsatz, bei dem das Arbeitsele- . . - ment ein Wellrohr aufweist, das nahe der Kapselstirnwand kit der Platte und am anderen Ende über einen
Flansch mit der äußeren Umfangswand der Kapsel verbunden ist, empfiehlt es sich, daß das Innengewinde und
das Außengewinde einen kleineren Durchmesser haben
als den Innendurchmesser des Wellrohrs, daß das Innen-
• ■ gewinde über ein zwischen Sockel und Arbeitselement
angeordnetes, axial festgehaltenes Kupplungselement
drehfest mit dem Drehgriff verbunden ist und daß der
Sockel in der Mitte eine am Umfang des Stützlagers
angreifende Axialführung aufweist. Dadurch, daß das
Kupplungselement keine Axialbewegung durchführt, läßt
sich die Kapsel relativ dicht an dem den Drehgriff
aufnehmenden Drehlager des Sockels anbringen, was
eine axial kurze Baulänge des Drehgriffs möglich macht.
Trotzdem hat das Stützlager einen ausreichend großen
axialen Verschiebeweg, weil hierfür einerseits der Raum innerhalb des Wellrohres und andererseits die Axialführung im Sockel zur Verfügung stehen.
Wenn die Kapsel eine innere Umfangswand zur Begrenzung des Hubs der beweglichen Platte aufweist, kann dafür gesorgt sein, daß ein mit einer Axialführung versehener Führungszylinder durch Aufstecken auf von der inneren Umfangswand getragene Halteelemente am Arbeitselement befestigt ist. Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit, das Arbeitselement trotz der axialen Verschiebbarkeit des Stützlagers gegen Drehung zu sichern. Der Führungszylinder erlaubt es auch, das Stützlager" und die damit verbundenen Teile zu zentriere'n.
Mit besonderem Vorteil weist das Stützlager ein Rohr auf, an das außen Rippen des Außengewindes angesetzt sind und das durch zur einen Stirnwand hin offene Längsvertiefungen gebildete erste Führungsbahnen zum Eingriff von Längsrippen der Axialführung des Sockels sowie durch zur anderen Stirnseite hin offene" Längsvertiefungen gebildete zweite Führungsbahnen zum Eingriff von Längsrippen einer mit der beweglichen Platte verbundenen Axialführung aufweist. Da lediglich die Gewinderippen nach außen vorspringen, ergib't- sich keine Kollision zwischen dem Innengewinde und den Führungsbahnen. Da die Führungsbahnen zu den Stirnseiten hin offen sind, ergibt sich ein einfacher Zusammenbau mit den zugehörigen Längsrippen der Axialführung.
Vorteilhaft ist es auch, daß das Rohr mehrere axial durchlaufende Längsschlitze zur Bildung.der ersten und zweiten Führungsbahn aufweist, daß die durch die Schlitze getrennten Rohrteile durch je eine Rippe'
des Außengewindes am stirnseitigen Ende der zweiten Führungsbahn und durch einen innen vorgesehenen Stützring miteinander verbunden sind und. daß die Längsrippen in die .erste Führungsbahn von außen und in die zweite Führungsbahn von innen her eingreifen. Die "durchlaufenden Längsschlitze erlauben eine besonders einfache Herstellung, beispielsweise durch Spritzen aus Kunststoff. Die Nutzung der Schlitze von innen und außen führt dazu, daß die in die erste Führungsbahn greifenden Längsrippen nicht mit dem Stützring und die in die zweite Führungsbahn greifenden Längsrippen nicht mit den Gewinderippen kollidieren.
Eine bevorzugte Ausführungsfοrm besteht darin, daß die Axialführung des Sockels durch Rippen am inneren Ende von Radialwänden gebildet ist, die einen Ring am Befestigungsende des Sockels mit einem Montagering am drehgriffseitigen Ende verbinden. Ein solcher Sokkel hat infolge der Radialwände eine sehr große Stabi-Iitat, so daß die vom Drehgriff auf den Montagering des Sockels übertragenen Kräfte problemlos zum Befestigungsende weitergeleitet werden können. Auf der anderen Seite bilden die Radialwände eine Wärmesperre, die verhindert, daß sich ein Wärmefluß·vom Ventilgehäuse zum Arbeitselement ergibt. Denn der Materialquerschnitt ist gering und die Oberfläche der Radialwände, über die Wärme abgestrahlt werden kann, groß. Insbesondere wenn der Sockel aus Kunststoff besteht, der schlecht wärmeleitend ist, ergibt sich eine sehr große · Temperaturunabhängigkeit des Arbeitselements von" der Temperatur des Ventilgehäuses.
In weiterer Ausgestaltung ist das Innengewinde an einem in den vom Wellrohr umgebenden Raum ragenden Gewinderohr ausgebildet. Hierdurch wird im Rahmen der gegebenen Abmessungen für das Außengewinde ein
I so großer axialer Weg zur Verfügung gestellt, daß
j allen in der Praxis auftretenden Bedingungen Genüge
1 getan werden kann.
ι .
; 5 Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist ! das Gewinderohr einstückig mit dem Kupplungselement ! ausgebildet und besteht insbesondere aus Kunststoff.
1 .
Bei einer Alternative sind Gewinderohr und Kupplungs-• 10 element durch Profilierungen drehfest miteinander ! verbunden und liegen mit ihren Stirnflächen kraftschlüssig aneinander. Dieser Kraftschluß wird wiederum durch die Kraft der Sollwertfeder herbeigeführt.
j 15 Vorzugsweise besitzt der Sockel einen umlaufenden ! Rand und der Drehgriff federnde Zungen mit je zwei : Rastnasen, die beim Aufstecken des Drehgriffs auf : den Sockel den Rand zwischen sich aufnehmen. Auf diese ■ Weise ergibt sich zwischen Drehgriff und Sockel eine j 20 große Lagerfläche, über die große Querkräfte übertra- ! gen werden können. Darüber hinaus kann man eine auto- ! matische Montage durchführen, bei der durch axiales : Aufschieben des Drehgriffs auf den Sockel auch alle i übrigen Teile sicher zusammengehalten werden. 25
Günstig ist es, daß das Kupplungselement am Umfang ; Vorsprünge aufweist, die zur drehfesten Verbindung zwischen je zwei Zungen greifen, und mittels einer Stirnfläche kraftschlUssig an einem axial festen Teil 30 anliegt. Der Kraftschluß wird durch die Kraft der Sollwertfeder bewirkt. Zur Montage brauchen Kupplungselement und Drehgriff lediglich axial ineinandergeschoben zu werden. * -.r
35 Des weiteren kann der Sockel einen axial vorsprihgenden Rand aufweisen, der jeine radial zurückgesetzte
- 12 -
Umfangswand des Kupplungselements führt. Auf diese Weise ergibt sich eine Zentrierung dieses Kupplungs-
! elements und in Verbindung mit dem Drehgriff eine ; noch sicherere Lagerung der drehbaren Anordnung auf ! 5 dem Sockel.
i -
I .. ■ ■ '
I Des weiteren kann ein Sicherungsring über die Zungen { geschoben sein und deren Federbewegung blockieren. ! Bei aufgesetztem Sicherungsring entfällt die. Federungs-
: 10 "eigenschaft der Zungen und der Drehgriff sitzt absolut
j sicher auf dem Sockel.
; Der Sicherungsring kann stattdessen oder außerdem j dazu dienen, die Zungen abzudecken. Auf diese Weise j 15 ergibt sich optisch gleichmäßiges Aussehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dafür
j gesorgt sein, daß bei Verwendung eines Arbeitselements
mit herausgeführtem Kapillarrohr das Kupplungselement 20 einen kreisförmigen, sich über einen Winkel von mehr j als 180°, aber weniger als 360° erstreckenden Schlitz j aufweist, der einen Durchbruch zum äußeren Umfang hat. Beim Drehen des Drehgriffs bleibt daher das durch
den Schlitz verlaufende Kapillarrohr unbeeinflußt.
i Hierbei kann das Kupplungselement aus Kunststoff beste- ; hen. Wenn es aber aus Metall hergestellt ist, kann
man trotz des großen Ringspaltes und des äußeren Durch-} bruchs bei kleinen Abmessungen eine ausreichende Stabi-■ 3O Iitat erzielen.
; Eine erhöhte Sicherheit erhält.man, wenn sich im Sok-
kel zum Festlegen des Kapillarrohrs ein Axialschlitz j befindet, dessen Abstand von der Sockelachse gleich I 35 dem Radius des kreisförmigen Schlitzes ist. Das Kapil- > larrohr ist daher beim Austritt aus dem Sockel ausreichend fest verlegt.
Wenn der Axialschlitz eine Radialwand durchsetzt, kann das Kapillarrohr über eine gewisse Länge in der ι beschriebenen Weise arretiert werden.* ■
: 5 Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermostat-
; aufsatzes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Stützlager der
; : .Fig. l, ·
;15 :
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine.^zweite Ausführung sfοrm,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kupplungselement der ■20 Fig. 3 und
Fig. 5 eine Ansicht von links auf den Sockel der Fig. 1 mit geringfügiger Abwandlung.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besitzt ein Ventilgehäuse 1 einen Vorsprung 2, der den Ventil-'
; schaft umgibt sowie eine Dichtung zur Durchführung eines den Ventilschaft betätigenden Stiftes 3 aufweist. Auf diesem Vorsprung ist ein Thermostatäufsatz 4 mittels einer Befestigungsvorrichtung 5 „angebracht.
Der Thermostataufsatζ 4 weist einen Sockel 6 auf, bei dem ein Montagering 7 mit einem Verbindungsring 8 über Radialwände 9 verbunden ist, die im Winkelabstand ;35 von 45° stehen. Der Verbindungsring 8 weist vier Fuß-
abschnitte 10 auf, die durch zur Stirnseite hin offene Axialschlitze 11 voneinander getrennt sind, so daß eine gewisse Federung möglich ist. Ein Ring 12 vermag die Fußabschnitte 10 gegen das Ventilgehäuse 1 zu drücken;,wenn eine Pinolschraube 13 in eine Ringnut ""-mit schräger Wand 15 gedreht wird. Hierbei liegt der Sockel mit einer ersten Lagerfläche 16 und einer axial demgegenüber versetzten zweiten Lagerflache 17 auf dem Vorsprung 2, auf. Am inneren Ende einiger Radialwände 9 befinden sich Längsrippen 18 einer Axialführung 19 des Sockels. ;■·:
Der Thermostataufsatz 4 besitzt einen Drehgriff 20, der am Umfang mit sechs federnden Zungen 21 versehen ist, die je zwei Rastnasen 22 bzw. 23 aufweisen und durch einfaches tiberschieben über einen Rand 24 des Montageringes 7 auf den Sockel 6 aufgeschnappt sind. Der Drehgriff ist dann axial festgehalten, aber dreh-■;bar. Ein .Arbeitselement 25 mit einer" Flüssigkeits-Dampf-Füllung weist eine Kapsel 26 auf, die mit ihrer Stirnfläche 27 unter dem Einfluß einer Sollwertfeder 28 kraftschlüssig gegen eine Stirnwand 29 des Drehgriffs 20 anliegt. Ein Wellrohr 30 ist einerseits mit einer beweglichen Platte 31, die unter dem Einfluß des Dampfdrucks im Innenraum 32 des Arbeitselements 25 und der entgegengesetzten Kraft der Sollwertfeder 28 Gleichgewichtsstellungen einnimmt, und andererseits mit einem Flansch 33, der mit der äußeren Umfangswand 34 der Kapsel 26 vereinigt ist, verbunden. Der Flansch geht über in eine innere Umfangswandt35, die mit einem stirnseitigen Flansch 36 einen Hubbegrenzungsanschlag x< für die Platte 31 bildet. Auf vals Laschen ausgebildeten Halterungen 37 an diesem Flansch 36 ist ein Einsatz 38 durch Aufstecken befestigt, der einen Führungszylinder 39· und vier außen angesetzte Längsrippen 40 z.ur Axialführung aufweist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. - - ■- ~-
Ein Stützlager 41 besteht (vgl. Fig. 2) aus einem Rohr 43, das vier durchgehende Längsschlitze 43 aufweist. Die verbleibenden Rohrabschnitte 44 sind·durch einen Stützring 45, auf dem sich die Sollwertfedef 28 abstützt, und durch vier Rippen eines Außengewindes 46 miteinander verbunden. Die Längsschlitze 42 bilden an einem.Ende eine erste Führungsbahn 47 zum Eingriff der Längsrippen 18 der Axialführung 19 des Sockels und am anderen Ende eine zweite Führungsbahn 48 zum Eingriff der Längsrippen 40 des Einsatzes 38. Das Außengewinde 46 steht mit einem Innengewinde 49 an einem Gewinderohr 50 in Eingriff, das über ein Kupplungselement 51 mit dem Drehgriff 20 verbunden ist. Dieses Kupplungselement liegt unter dem Einfluß der 15 Sollwertfeder 28 mit seiner Stirnfläche 52 kraftschlüs-' sig an den Rastnasen 23 des axial festgehaltenen Dreh- ! griffs 20 an, so daß das Innengewinde axial festgehal- ! ten ist. Am Umfang des Kupplungselement^ 51 sind Vorsprünge 54 vorgesehen (vgl. auch Fig. 4), die jeweils ' 20 zwischen die Zungen 21 des Drehgriffs 20 greifen. Das Kupplungselement ist daher drehfest mit diesem Drehgriff 20 verbunden. Der Rand 24 springt axial vor und umgibt eine radial zurückgesetzte Umfangswand 55 des Kupplungselements, wodurch die Gesamtanordnung zusätzlich zentriert wird.
Die Sollwertfeder 28 drückt ferner einen Schaft 56 gegen die bewegliche Platte 31, so daß dieser der Bewegung der Platte 31 folgt. In das vordere Ende 57 des Schaftes ist ein zweiter Schaft 58 eingesetzt, der mit einer Sicherheitsfeder 59 derart zusammen— wirkt, daß im Normalbetrieb die Bewegung des Schaftes 56 über den Schaft 58 auf den Stift-3 übertragen wird, bei einer über die Schließstellung des Ventils hinausgehenden Bewegung aber eine Verschiebung des Schaftes 58 relativ zum Schaft 56 erfolgt.
Ein Sicherungsring 60 umschließt die federnden Zungen 21 und deckt diese optisch nach „außen ab. Mit einem Vorsprung 61 wird die Federungseigenschaft der Zungen 21 blockiert.
; ■■■;■' Bei dieser Konstruktion ist der Drehgriff 20 am Sockel 7 festgehalten. Alle auf ihn wirkenden Kräfte können 'daher unmittelbar auf den Sockel 7 abgeleitet werden. Das Arbeitselement 25 ist lediglich lose in den Drehgriff eingesetzt. Die Axiallage ist dadurch'gesichert, ,. daß es mittels, der Sollwertfeder gegen die Stirnwand 29 des Drehgriffs 20 gehalten.wird. Eine Verdrehung ist deshalb unmöglich, weil das Stützlager 41 mittels der Längsrippen 18 drehfest gegenüber dem Sockel gehalten wird und weil das Arbeitseiement mrttels der Längsrippen 40 drehfest gegenüber dem Stützlager 41 gehalten wird. Die Reaktionskraft der Sollwertfeder wird über das Stützlager, das Außengewinde. 46, das Innengewinde ■ 49 und das Kupplungselement 51-"-auf-""den Sockel 7 übertragen. Es ergibt sich eine sehr kompakte Bauform hoher Stabilität.
Die Montage kann vollautomatisch erfolgen, weil .alle Teile durch axiales Ineinanderstecken zusammengefügt werden können und der Zusammenhalt dann durch das Aufschieben des Drehgriffs 20 auf den Sockel 7 gewährleistet ist.
Bei der Ausführungsform der Fig./ 3 werden für gleiche Teile dieselben und für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der Sockel .106 zwischen . Verbindungsring 108 und Montagering 107 die Form eines Zylinders 109 hat, der an der Innenseite mit Führungsrippen 118 einer Axialführung 119 versehen ist, und daß das das Innengewinde 49 tragende Gewinderohr 150
sowie das Kupplungselement 151 zwei getrennte Teile bilden. Das kupplungselement besitzt einen Ringspalt 62, durch den ein feststehendes Kapillarrohr 63 des Arbeitselements hindurchgeführt ist. Das Kapillarrohr dient beispielsweise dem Anschluß eines Fernfühlers. Wie Fig. 4 erkennen läßt, verläuft der kreisförmige Schlitz 62 über einen Winkel von etwa 300°. Das Kupplungselement 151 besteht aus Metall, vorzugsweise Spritzguß. Die drehfeste Verbindung zwischen den beiden Teilen erfolgt durch Profilierungen 65 am Kupplungselement 151 und entsprechende Profilierungen am Gewinderohr 150. DieTaxiale Kupplung erfolgt kraftschlüssig an den Stirnflächen 66 und 67 der beiden Teile.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Sockel 6 der Fig. 1 ist zusätzlich dafür gesorgt, daß in einer Radialwand 109 ein Axialschlitz 68 zum Festlegen des Kapillarrohrs 63 vorgesehen ist. Außerdem sind am Umfang mehrere Durchbrüche .69 vorhanden, in welche Steckelemente 70 einführbar sind, die mit Anschlägen am Kupplungsele-■ ment 51 zusammenwirken, um die Drehbewegung zu begrenzen.
Bei der beschriebenen Ausführung können fast alle - Elemente mit Ausnahme des Arbeitselements 25, der Federn 28 und 59 sowie der Schraube 13 und gegebenenfalls des Kupplungselements 151 aus Kunststoff gefertigt werden." '
Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    20
    Thermostataufsatz für ein Ventil, der einen Sockel, einen axial festgehaltenen Drehgriff, ein relativ zum Sockel ortsfestes Arbeitselement mit einer steifen Kapsel, deren stirnseitige Fläche in kraftschlüs sige-r Verbindung mit der Stirnwand des Drehgriffs steht, und mit einer beweglichen, mit einem schaftförmigen Stellglied verbunden Platte, die vom Dampfdruck im Inneren des Arbeitselements und in Gegenrichtung von einer Sollwertfeder belastet ist, und ein Stützlager für die Sollwertfeder, das am Sockel axial verschiebbar, aber drehfest gelagert ist und durch Verdrehen eines mit dem Drehgriff verbundenen Innengewindes relativ zu einem drehfest gehaltenen, mit dem Stützlager verbundenen Außengewindes axial verstellbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (20; 120) am Sockel (6, 106) drehbar, aber axial fest gelagert ist und daß die bewegliche Platte (31) des Arbeitselements (25) mit dem Stützlager axial verschiebbar, aber drehfest verbunden ist.
  2. 2. Thermostataufsatz, bei dem das Arbeitselement ein Wellrohr aufweist, das nahe der Kapselstirnwand mit der Platte und am anderen Ende über einen Flansch mit der äußeren Umfangswand der Kapsel verbunden ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (49) und das Außengewinde (46) einen kleineren Durchmesser haben als den Innendurchmesser des Wellrohres (30), daß das Innengewinde über ein zwischen Sockel (6; 106) und Arbeitselement (25) angeordnetes, axial festgehaltenes Kupplungselement (51; 151) drehfest mit dem Drehgriff (20; 120) verbunden ist und daß der Sockel in der Mitte eine am Umfang des Stützlagers (41) angreifende Axialführung (19) aufweist.
    ,
  3. 3. Thermostataufsatz, bei dem die Kapsel eine innere Umfangswand zur Begrenzung des Hubs der beweglichen Platte aufweist, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Axialführung (40) versehener Führungszylinder (39) durch Aufstecken auf von der inneren Umfangswand (35) getragene Halteelemente (37) am Arbeitselement (25) befestigt ist.
  4. 4. Thermostataufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (41) ein Rohr (42) aufweist, an das außen Rippen des Außengewindes (46) angesetzt sind und das durch zur einen Stirnwand hin offene LängsVertiefungen gebildete erste Führungsbahnen (47) zum Eingriff von Längsrippen (18; 118) der Axialführung des Sokkels (6; 106) sowie durch zur anderen Stirnseite hin offene Längsvertiefungen gebildete zweite Führungsbahnen (48) zum Eingriff von Längsgrippen (40) einer mit der beweglichen Platte (31) verbundenen Axialführung aufweist.
  5. 5. Thermostataufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekenn-.! zeichnet, daß das Rohr (42) mehrere axial durch-
    laufende Längsschlitze (43) zur Bildung der ersten und zweiten Führungsbahn (47, 48) aufweist, daß die durch die Schlitze getrennten Rohrteile (44)
    durch je eine Rippe des Außengewindes (46) am ! stirnseitigen Ende der zweiten Führungsbahn und
    durch einen innen vorgesehenen Stützring (45) mitjeinander verbunden sind und daß die Längsrippen
    (18, 40) in die erste Führungsbahn (47) von außen
    und in die zweite Führungsbahn (48) von innen her ' eingreifen.
  6. 6. Thermostataufsatζ nach einem der Ansprüche 1 bis 1^ 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Äxialführung
    (19) des Sockels (6) durch Rippen (18) am inneren Ende von Radialwänden (9) gebildet ist, die einen Ring (8) am Befestigungsende des Sockels mit einem Montagering (7) am drehgriffseitigen Ende verbin-,20 den. .,.-
  7. 7. Thermostataufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (49) an einem in den vom Wellrohr (30) umgebenen Raum ragenden Gewinderohr (50, 150) ausgebildet ist.
  8. 8. Thermostataufsatz nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinderohr (50) einstückig mit dem Kupplungselement (51) ausgebil- : det ist.
    ;
  9. 9. Thermostataufsatz nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gewinderohr (150) und Kupplungselement (151) durch Profilierungen (65) drehfest miteinander verbunden sind und mit ihren
    i -si
    ι ■
    j Stirnflächen (6, 67) kraftschlüssig aneinanderlie
    gen.
  10. 10. Thermostataufsatζ nach einem der Ansprüche 1 bis
    i 5 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (6) einen umlaufenden Rand (24) und der Drehgriff (20)
    ■ federnde Zungen (21) mit je zwei Rastnasen (22, ! 23) besitzt, die beim Aufstecken des Drehgriffs
    i auf den Sockel den Rand zwischen sich aufnehmen.
    I
  11. 11. Thermostataufsatz nach Anspruch 10, dadurch gekenn-J zeichnet, daß das .Kupplungselement (51) am Umfang
    j Vorsprünge (54) aufweist, die-zur drehfesten Ver-
    I bindung zwischen je zwei Zungen (24) greifen, und
    i 15 mittels einer Stirnfläche (52) kraftschlüssig an i einem axial festen Teil (6) anliegt.
  12. 12. Thermostataufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (6') : 20 einen axial vorspringenden Rand (24) aufweist, ! der eine radial zurückgesetzte Umfangswand (55)
    - des Kupplungselements (51) führt.
    \
  13. 13. Thermostataufsatz nach einem der Ansprüche 9 bis j 25 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein sicherungsring 1 (60) über die Zungen (24) geschoben ist und deren
    Federbewegung blockiert.
  14. 14. Thermostataufsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 30 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsring (60) über die Zungen (24) geschoben ist und diese abdeckt.
  15. 15. Thermostataufsatζ nach einem der Ansprüche 2 bis
    s 35 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
    eines Arbeitselements (25) mit herausgeführtem Kapillarrohr (63) das Kupplungselement (151) einen
    kreisförmigen, sich über einen Winkel von mehr als'"180°, aber weniger als 360° erstreckenden Schlitz (62) aufweist, der einen Durchbruch (64) zum äußeren Umfang hat.
    5
  16. 16. Thermostataufsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (151) aus Metall besteht.
  17. 17. Thermostataufsatz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sockel (6) zum Festlegen des Kapillarrohrs (63) ein Axialschlitz (68) befindet, dessen Abstand von der Sockelachse gleich dem Radius des kreisförmigen Schlitzes (62) ist.
  18. 18. Thermostataufsatζ nach den Ansprüchen 6 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Äxialschlitz (68) eine Radialwand (109) durchsetzt.
DE19823236372 1982-10-01 1982-10-01 Thermostataufsatz fuer ein ventil Granted DE3236372A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236372 DE3236372A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Thermostataufsatz fuer ein ventil
US06/531,412 US4508262A (en) 1982-10-01 1983-09-12 Thermostat attachment for a valve
CA000436726A CA1222491A (en) 1982-10-01 1983-09-14 Thermostat attachment for a valve
DK430083A DK157148C (da) 1982-10-01 1983-09-21 Termostatopsats for en ventil
SE8305265A SE453322B (sv) 1982-10-01 1983-09-28 Termostatstycke for en ventil utformad for automatisk montering
FR8315635A FR2534042B1 (fr) 1982-10-01 1983-09-30 Element rapporte a thermostat pour un robinet
GB08326257A GB2129556B (en) 1982-10-01 1983-09-30 Thermostatic actuator unit for a valve
JP58180900A JPS59137677A (ja) 1982-10-01 1983-09-30 弁のための載着サ−モスタツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236372 DE3236372A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Thermostataufsatz fuer ein ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236372A1 true DE3236372A1 (de) 1984-04-05
DE3236372C2 DE3236372C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6174673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236372 Granted DE3236372A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Thermostataufsatz fuer ein ventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4508262A (de)
JP (1) JPS59137677A (de)
CA (1) CA1222491A (de)
DE (1) DE3236372A1 (de)
DK (1) DK157148C (de)
FR (1) FR2534042B1 (de)
GB (1) GB2129556B (de)
SE (1) SE453322B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345511A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Vorrichtung zur einschraenkung des konvektiven waermeuebergangs
DE3529614A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Danfoss As Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil
DE3914037A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraegeranalysegeraet
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038141C1 (de) * 1990-11-30 1992-05-27 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4123856A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung fuer ein mischventil
DE4141789A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung fuer ein mischventil
DE9318911U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-10 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatventil
US5931375A (en) * 1994-09-23 1999-08-03 Frese Armatur A/S Valve for a system having an energy-carrying medium
SE9404199L (sv) * 1994-12-02 1996-02-12 Arcu Formplast Ab Temperaturavkänningsanordning
DE19917781C2 (de) * 1999-04-20 2002-08-01 Danfoss As Heizungsventil-Thermostataufsatz
DE19955259C2 (de) 1999-11-17 2001-09-20 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955261C2 (de) * 1999-11-17 2001-10-04 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955257C1 (de) 1999-11-17 2001-06-28 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955258C2 (de) 1999-11-17 2001-09-20 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955264C2 (de) 1999-11-17 2001-09-20 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955263C2 (de) 1999-11-17 2001-09-20 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE10022729C2 (de) 2000-05-10 2003-06-18 Danfoss As Ventil,insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE10119588C1 (de) * 2001-04-21 2003-02-13 Danfoss As Ventil
DE10119589C1 (de) * 2001-04-21 2003-02-13 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE10153988B4 (de) * 2001-11-06 2011-07-21 Grohe AG, 58675 Sollwerteinstellvorrichtung an einem thermostatisch geregelten Mischventil
US7163157B2 (en) * 2003-12-02 2007-01-16 Watts Regulator Co. Automatic compensating valve for individual shower and tub/shower combination fixtures
GB0814959D0 (en) * 2008-08-15 2008-09-24 Pegler Ltd Compact control head for a thermostatic valve
ES2740924T3 (es) * 2015-02-11 2020-02-07 Danfoss As Máquina hidráulica
DE102019128364A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Horcher Gmbh Ventilanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916929B2 (de) * 1969-04-02 1972-12-14 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Thermostatisches ventil mit loesbare aufgesetztem thermostatteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045332A (en) * 1933-07-13 1936-06-23 Johnson Service Co Temperature regulator
DK125870B (da) * 1963-07-13 1973-05-14 Danfoss As Termostatisk betjent ventil.
AT278455B (de) * 1966-08-17 1970-02-10 Danfoss As Ventil mit Aufsatz für ein thermostatisches Betätigungssystem
CH473348A (fr) * 1967-04-17 1969-05-31 Piemontesi Jean Vanne thermostatique comprenant un organe d'actionnement mobile dont la position est commandée par une membrane étanche déformable obturant une chambre mise en pression
US3735776A (en) * 1970-06-12 1973-05-29 Danfoss As Valve for a heating element
DE2531555A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Braukmann Armaturen Thermostat-radiatorventil
DE2921522C2 (de) * 1979-05-28 1981-02-12 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916929B2 (de) * 1969-04-02 1972-12-14 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Thermostatisches ventil mit loesbare aufgesetztem thermostatteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345511A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Vorrichtung zur einschraenkung des konvektiven waermeuebergangs
DE3529614A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Danfoss As Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil
DE3914037A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraegeranalysegeraet
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE19615848C2 (de) * 1996-04-20 2000-01-20 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile

Also Published As

Publication number Publication date
CA1222491A (en) 1987-06-02
DK430083D0 (da) 1983-09-21
DE3236372C2 (de) 1987-04-30
GB2129556A (en) 1984-05-16
SE8305265L (sv) 1984-04-02
JPS59137677A (ja) 1984-08-07
DK157148C (da) 1990-04-16
FR2534042A1 (fr) 1984-04-06
US4508262A (en) 1985-04-02
GB8326257D0 (en) 1983-11-02
FR2534042B1 (fr) 1988-12-02
SE8305265D0 (sv) 1983-09-28
JPS649507B2 (de) 1989-02-17
DK430083A (da) 1984-04-02
GB2129556B (en) 1986-02-19
DK157148B (da) 1989-11-13
SE453322B (sv) 1988-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236372A1 (de) Thermostataufsatz fuer ein ventil
DE102006020407B3 (de) Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes
EP1870526B1 (de) Sanitärarmatur
EP1235128A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Stellantriebes oder eines Thermostatklopfes an einem Ventil
CH685213A5 (de) Thermostatventil.
DE102016116550B4 (de) Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP2414114B1 (de) Stanzwerkzeug
EP0044904A2 (de) Thermostat zur Regelung eines Heizkörperventils
DE3600130C2 (de)
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE102008012148B4 (de) Heizkörper-Thermostatventilanordnung
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP0683341B1 (de) Sanitärarmatur
DE3236371A1 (de) Thermostatventil
CH535887A (de) Türschliesser-Feststellvorrichtung
EP1386761B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE102004004636B4 (de) Thermostatventilaufsatz-Gehäuse
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
WO2006092124A1 (de) Anlenkung für eine türhaltestange
DE2932884A1 (de) Thermostataufsatz fuer ein heizkoerperventil
EP2818722A1 (de) Kreiselpumpe
EP1517098B1 (de) Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee