CH629160A5 - Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups - Google Patents

Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups Download PDF

Info

Publication number
CH629160A5
CH629160A5 CH385878A CH385878A CH629160A5 CH 629160 A5 CH629160 A5 CH 629160A5 CH 385878 A CH385878 A CH 385878A CH 385878 A CH385878 A CH 385878A CH 629160 A5 CH629160 A5 CH 629160A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
products
conveying
grippers
release
Prior art date
Application number
CH385878A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Jacques Meier
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH385878A priority Critical patent/CH629160A5/de
Priority to DE19792911350 priority patent/DE2911350A1/de
Priority to NL7902593A priority patent/NL188988C/xx
Priority to FR7908669A priority patent/FR2422575A1/fr
Priority to SE7903147A priority patent/SE425462B/sv
Priority to BE0/194505A priority patent/BE875456A/xx
Publication of CH629160A5 publication Critical patent/CH629160A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen eines kontinuierlichen Stromes, insbesondere eines 30 Schuppenstromes, von flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten, in einzelne, durch eine gegebene Anzahl von Erzengnissen gebildete Gruppen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Verwendung dieser Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus den in Gruppen aufgeteilten Er-35 Zeugnissen in einer nachgeschalteten Stapeleinheit.
Für das Verarbeiten der in einem kontinuierlichen Strom, z.B. als Schuppenstrom, anfallenden Erzeugnisse ist es häufig erforderlich, den Strom in einzelne Sektionen aufzuteilen, die durch eine Lücke voneinander getrennt nacheinander einer 40 Verarbeitungsstation zugeführt werden. Zur Bildung solcher Sektionen ist es beispielsweise bekannt, durch Einfahren eines Trennelementes in den Erzeugnisstrom die ankommenden Erzeugnisse während einer gewissen Zeit an diesem Trennelement zu stauen. Nach der Freigabe durch das Trenn-45 element werden die freigegebenen Erzeugnisse etwa gleichzeitig weiterbefördert, was an der nachgeschalteten Verarbeitungsstation einen momentanen, stossartigen Anfall von Erzeugnissen zur Folge hat, wodurch die richtige Verarbeitung der Erzeugnisse erschwert oder gar verunmöglicht wird. 50 Bei in einem Schuppenstrom anfallenden Erzeugnissen wird durch dieses Stauen die Schuppenformation erheblich gestört oder geht sogar verloren. Beim Auflaufen der Erzeugnisse auf die bereits hinter dem Trennelement angestauten Erzeugnisse und beim Einfahren des Trennelementes können die Er-55 Zeugnisse zudem verletzt werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beheben. Es stellt sich somit die Aufgabe eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, auf einfache Weise ein Aufteilen eines kontinuierlichen Stro-60 mes von flächigen Erzeugnissen in einzelne Gruppen zu ermöglichen, so dass die Erzeugnisse innerhalb einer Gruppe im wesentlichen gleichmässig verteilt angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass dem Förderer wenigstens eine Auslösevorrichtung mit 65 einem Auslöseorgan für die Greifer zugeordnet ist, das aus einer ersten Endlage in Förderrichtung des Förderers in eine zweite Endlage und anschliessend in Gegenrichtung zurück in die erste Endlage bewegbar ist, wobei das bei seiner Be
3
629160
wegung in die zweite Endlage die Greifer nicht beeinflussende Auslöseorgan bei seiner Rückbewegung in die erste Endlage auf wenigstens einen Teil der Greifer zwecks Freigabe der Erzeugnisse einwirkt.
Während der Bewegung des Auslöseorgans aus der ersten Endlage in die zweite Endlage, die vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die etwa gleich ist wie die Fördergeschwindigkeit des Förderers, findet keine Auslösung der Greifer und somit auch keine Freigabe von Erzeugnissen statt. Dadurch wird zwischen dem zuletzt freigegebenen Erzeugnis und dem bei der anschliessenden Rückbewegung des Auslöseorgans in die erste Endlage zuerst freigegebenen Erzeugnis eine Lücke gebildet, durch die die beiden aufeinanderfolgenden Gruppen von Erzeugnissen voneinander getrennt sind. Während der Rückbewegung des Auslöseorgans entgegen der Förderichtung des Förderers werden alle oder einzelne Greifer ausgelöst, so dass die freigegebenen Erzeugnisse innerhalb einer Gruppe gleichmässig verteilt anfallen. Die Erzeugnisse einer Gruppe können daher in regelmässigen Abständen einer Verarbeitungsstation zugeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Fördereinrichtung vorhanden, die die von den Greifern freigegebenen Erzeugnisse in einem Übernahmebereich übernimmt. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Fördereinrichtung zumindest im Übernahmebereich unterhalb des Förderers angeordnet ist und einen gegenüber der Förderrichtung des Förderers gleichen oder entgegengesetzten Fördersinn aufweist. Bei entgegengesetztem Fördersinn können die Erzeugnisse in derselben Formation, wie sie vom Förderer zugeführt werden, z.B. wieder schuppenförmig, von der Fördereinrichtung übernommen werden. Bei gleichem Fördersinn weist die Fördervorrichtung mit Vorteil eine höhere Fördergeschwindigkeit auf als der Förderer, so dass die Fördereinrichtung die freigegebenen einzelnen Erzeugnisse beschleunigt wegführen und aus der zugeführten Formation herauslösen kann. Mittels einer der ersten Fördervorrichtung nachgeschalteten zweiten Fördervorrichtung, die gegenüber der ersten Fördervorrichtung den gleichen oder entgegengesetzten Fördersinn haben kann und dessen Fördergeschwindigkeit kleiner ist als diejenige der ersten Fördervorrichtung, können die Erzeugnisse zu einer neuen Formation, z.B. zu einer schuppenför-migen Formation, zusammengefügt werden.
Sollen die anfallenden Erzeugnisse verschiedenen Verarbeitungsstationen zugeführt werden, so werden vorzugsweise wenigstens zwei in Förderrichtung des Förderers hintereinander angeordnete Auslösevorrichtungen vorgesehen, denen je mindestens eine Fördereinrichtung zum Übernehmen der freigegebenen Erzeugnisse zugeordnet ist, wobei das Auslöseorgan der Auslösevorrichtungen während seiner Rückbewegung in die erste Endlage je nach Anzahl der nachfolgenden Auslösevorrichtungen jeweils nur einen Teil der Greifer auslöst. Jede Auslösevorrichtung bewirkt somit eine Entnahme nur eines Teils der an ihr vorbeilaufenden Erzeugnisse und bildet auf die bereits erläuterte Weise aus den entnommenen Erzeugnissen einzelne Gruppen, die der zugeordneten Verarbeitungsstation zugeführt werden können.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 bis 3 in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes in einzelne Sektionen,
Fig. 4 bis 7 ebenfalls in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung,
Fig. 8 in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Zuführen der anfallenden Erzeugnisse zu zwei Stapeleinheiten, und
Fig. 9 und 10 in Seitenansicht zwei Anwendungsbeispiele für die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Vorrichtungen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes in einzelne Sektionen in verschiedenen Betriebszuständen. Diese Vorrichtung weist einen Einzelförderer 1 auf, von dem nur ein Abschnitt dargestellt ist. Ein solcher Einzelförderer ist in der DT-OS 25 19 561 bzw. in der entsprechenden US-PS 3 955 667 ausführlich beschrieben, so dass an dieser Stelle auf eine genaue Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise verzichtet werden kann. Der Einzelförderer 1 weist an einem nicht gezeigten Zugorgan in Abständen verankerte Greifer 2 auf, die in Förderrichtung A hintereinander angeordnet sind. Jeder Greifer 2 besitzt eine feststehende Klemmzunge 3 und eine bewegliche Klemmzunge 4, die auf eine in den vorstehend erwähnten Druckschriften erwähnte Weise von einer Freigabestellung in eine Klemmstellung bewegt werden kann. In dieser Klemmstellung wird die bewegliche Klemmzunge 4 durch eine auslösbare Sperrklinke 5 verriegelt. In Klemmstellung der beweglichen Klemmzunge 4 wird zwischen den beiden Klemmzungen 3, 4 jedes Greifers 2 ein Druckprodukt 6 festgehalten. In den Fig. 1 bis 3 sind die Druckprodukte 6 an ihrer vorlaufenden Kante 7, d.h. im vorliegenden Fall an der Falzkante (Bund), zwischen den Klemmzungen 3, 4 festgeklemmt. Die Druckprodukte 6 werden als Schuppenstrom S zugeführt, wobei die vorlaufende Kante 7 der Druckprodukte 6 im Schuppenstrom S oben liegt. Am hintern Ende (Blume) liegen die Druckprodukte 6 auf einer Auflageschiene 8 auf, die sich bis zum Bereich der Abgabe der Druckprodukte 6 erstreckt.
Zum Freigeben der von den Greifern 2 erfassten Druckprodukte 6 ist eine mit 9 bezeichnete Auslösevorrichtung vorhanden, die ein translatorisch hin- und her bewegbares Auslöseorgan 10 aufweist. Zur Führung dieses Auslöseorgans 10 ist eine Führung 11 vorhanden, die sich parallel zum Einzelförderer 1 erstreckt. Das Auslöseorgan 10 ist an einer Kolbenstange 12a einer Kolben-Zylindereinheit 12 befestigt. Mittels dieser Kolben-Zylindereinheit 12 wird das Auslöseorgan ] 0 entlang der Führung 11 aus einer ersten Endlage 14 (Fig. 1) in Richtung des Pfeiles B, d.h. in Förderrichtung A des Einzelförderers 1, in eine zweite Endlage 15 (Fig. 2) verschoben und anschliessend in Gegenrichtung C wieder in die erste Endlage 14 zurückbewegt. Zur Steuerung der Hin- und Herbewegung des Auslöseorgans 10 ist ein Signalgeber 13 vorhanden, der die vorbeilaufenden Druckprodukte 6 zählt und nach Massgabe der gezählten Druckprodukte auf nicht näher beschriebene Weise ein Betätigen der Kolben-Zylindereinheit 12 bewirkt. Das Auslöseorgan 10 trägt eine Betätigungsrolle 16, die dazu bestimmt ist, auf die Sperrklinken 5 der Greifer 2 einzuwirken und diese zu betätigen, so dass die beweglichen Klemmzungen 4 gelöst werden und sich in ihre Freigabestellung bewegen.
Unterhalb des Einzelförderers 1 ist ein Förderband 17 angeordnet, das etwa parallel zum Einzelförderer 1 verläuft und eine Förderrichtung D aufweist, die der Förderrichtung A des Einzelförderers 1 entgegengesetzt ist. Dieses Förderband 17 übernimmt in einem Übernahmebereich 18 die von den Greifern 2 freigegebenen Druckprodukte 6. Die Fördergeschwindigkeit v2 des Förderbandes 17 ist etwa gleich der Fördergeschwindigkeit vx des Einzelförderers 1.
Die gezeigte Vorrichtung arbeitet nun wie folgt: In der Fig. 1 hat das Auslöseorgan 10 eine erste Endlage 14 erreicht. Das zuletzt freigegebene Druckerzeugnis ist mit 6a bezeichnet und ist im Begriff, sich auf das vorletzte Druckerzeugnis der vom Förderband 17 weggeführten Schuppensektion Sx zu legen. Durch Betätigen der Kolben-Zylinder-einheit 12 wird nun das Auslöseorgan 10 in Richtung des Pfeiles B zusammen mit den Greifern 2 in seine zweite Endlage 15 (Fig. 2) bewegt. Diese Bewegung des Auslöseorgans
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629160
4
10 erfolgt mit einer Geschwindigkeit v3, die etwa gleich der Fördergeschwindigkeit v1 des Einzelförderers 1 ist. Da sich das Auslöseorgan 10 etwa mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts bewegt wie die Greifer 2, kann das Auslöseorgan 10 nicht auf die Greifer 2 einwirken, so dass während dieser Vorwärtsbewegung des Auslöseorgans 10 keine Druckprodukte freigegeben werden. Hat nun das Auslöseorgan 10 seine in der Fig. 2 gezeigte zweite Endlage 15 erreicht, so wird es in Richtung des Pfeiles C, d.h. in zur Förderrichtung A des Einzelförderers 1 entgegengesetzter Richtung, in die erste Endlage 14 zurückbewegt. Während dieser Rückbewegung wirkt die Betätigungsrolle 16 des Auslöseorgans 10 auf die Sperrklinken 5 der am Auslöseorgan 10 vorbeilaufenden Greifer 2 ein. Dadurch erfolgt ein aufeinanderfolgendes Auslösen der Greifer und damit ein Freigeben der Druckprodukte 6. In Fig. 2 ist das erste bei der Rückbewegung des Auslöseorgans 10 ausgelöste Druckprodukt mit 6b bezeichnet. Da während der Bewegung des Auslöseorgans 10 von der ersten Endlage 14 in die zweite Endlage 15 das Förderband 17 die vorgehend abgegebene Sektion Sx in zur Förderrichtung A entgegengesetzter Richtung D weiterbefördert hat, entsteht zwischen dem letzten Druckprodukt 6a dieser Sektion Sj und dem erwähnten ersten Druckprodukt 6b der nachfolgenden Sektion eine Lücke 19. In Fig. 3 ist das Auslöseorgan 10 in einer Zwischenstellung gezeigt. Wie aus dieser Fig. 3 hervorgeht, legen sich die freigegebenen Druckerzeugnisse 6 dachziegelartig übereinander und bilden eine zweite Schuppensektion S2. Mit dem erneuten Erreichen der ersten Endlage 14 durch das Auslöseorgan 10 ist die Freigabe der Druckprodukte 6 der Sektion S2 beendet und der beschriebene Vorgang wiederholt sich, um auf dem Förderband 17 eine neue Schuppensektion abzulegen.
Die Rückbewegung des Auslöseorgans 10 aus der zweiten Endlage 15 in die erste Endlage 14 erfolgt mit einer Geschwindigkeit v4, die kleiner ist als die Geschwindigkeit v3 der Vorwärtsbewegung des Auslöseorgans 10. Die Geschwindigkeit v4 der Rückbewegung des Auslöseorgans 10 wird so gewählt, dass die freigegebenen Druckprodukte 6 gleichmäs-sig abgegeben werden, so dass der Abstand zwischen zwei Druckprodukten 6 innerhalb einer Schuppensektion im wesentlichen gleich bleibt. Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weisen die Druckprodukte 6 einer Sektion S1; S2 dieselbe Formation auf, wie die vom Einzelförderer 1 zugeführten Druckprodukte 6, d.h. ebenfalls eine schuppenförmige Formation. Der Schuppenabstand, d.h. der Abstand zwischen benachbarten Druckprodukten 6, innerhalb jeder Sektion Sj, S2 ist jedoch-etwas geringer als der Schuppenabstand im zugeführten Schuppenstrom S. Im Gegensatz zum ankommenden Schuppenstrom S, in dem wie erwähnt die Falzkante 7 der Druckprodukte 6 die vorlaufende Kante ist, bildet diese Falzkante 7 in den Schuppensektionen Sj, S2 die nachlaufende Kante, die im Schupenstrom unten liegt.
Die vom Förderband 17 weggeführten Druckprodukte 6 werden nun sektionenweise einer Verarbeitungsstation, z.B. einer Stapel- und Paketbildeeinheit, zugeführt. Da die Druckprodukte 6 innerhalb einer Sektion Sls S2 gleichmässig verteilt sind, so werden die Druckprodukte 6 dieser Verarbeitungsstation in gleichen zeitlichen Abständen zugeführt. Als Folge der Lücke 19 zwischen aufeinanderfolgenden Sektionen Sj und S2 ist es der Verarbeitungsstation ohne weiteres möglich, eine Sektion vollständig zu verarbeiten, bevor das erste Produkt der nachfolgenden Sektion eintrifft.
Es ist auch möglich, anstelle eines Förderbandes 17 mit zur Förderrichtung A entgegengesetzter Förderrichtung D ein Förderband vorzusehen, das dieselbe Förderrichtung hat wie der Einzelförderer 1. Eine solche Ausführungsform wird anhand der Fig. 10 noch näher erläutert werden. In diesem Fall hat jedoch das Förderband eine Fördergeschwindigkeit, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des Einzelförderers 1, wodurch die Druckprodukte aus ihrem Schuppenverband ausgelöst und vereinzelt werden, wie das nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 7 noch zu erläutern ist.
Es ist auch denkbar, die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 17 so zu wählen, dass die von den Greifern 2 freigegebenen Druckprodukte nicht wie beschrieben dachziegel-förmig übereinander zu liegen kommen, sondern dass diese Druckprodukte 6 zu einem auf dem Förderband 17 aufliegenden Stapel aufeinandergelegt werden. Durch entsprechende Wahl der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 17 kann die Formation, d.h. die gegenseitige Lage und der gegenseitige Abstand, der Druckprodukte 6 einer Sektion S^ S2 verändert werden.
In den Fig. 4 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Unterteilen eines Schuppenstromes S in einzelne Sektionen S1; S2 dargestellt. Der Einzelförderer 1 entspricht dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Einzelförderer insofern, als er ebenfalls einzelne Greifer 2 aufweist, die eine feststehende Klemmzunge 3 und eine bewegliche Klemmzunge 4 besitzen. Die beweglichen Klemmzungen 4 sind mit einem Hebel 21 versehen, der an seinem freien Ende eine Rolle 22 trägt. In ihrer Klemmstellung, in der sie beispielsweise durch eine nicht dargestellte Feder gehalten sind, halten die beweglichen Klemmzungen zusammen mit der zugeordneten ortsfesten Klemmzunge 3 ein Druckprodukt 6 fest, das jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 3 an seiner nachlaufenden Kante 20, d.h. an der Blume, festgehalten wird. Die vorlaufende Falzkante 7 (Bund) der Druckprodukte 6 liegt im zugeführten Schuppenstrom S unten. Zum Auslösen der Greifer 2, d.h. zum Bewegen der beweglichen Klemmzunge 4 in ihre Freigabestellung, ist ebenfalls eine Auslösevorrichtung 9 vorhanden, die im wesentlichen gleich aufgebaut ist und auf dieselbe Weise arbeitet, wie die Auslösevorrichtung 9 des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles. Das bewegliche Auslöseorgan 10 weist jedoch anstelle einer Betätigungsrolle 16 eine Betätigungsschiene 23 auf, auf der die Rollen 22 der beweglichen Klemmzungen 4 auflaufen, wodurch die beweglichen Klemmzungen 4 in ihre Freigabestellung verschwenkt werden, wie das aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht.
Im Übernahmebereich 18 der Druckprodukte 6 ist unterhalb des Einzelförderers 1 ein Förderband 24 angeordnet, das etwa parallel zum Einzelförderer 1 verläuft und eine Förderichtung E aufweist, welche der Förderrichtung A des Einzelförderers 1 entspricht. Die Fördergeschwindigkeit v2 des Förderbandes 24 ist jedoch erheblich grösser als die Fördergeschwindigkeit w1 des Einzelförderers 1 und beträgt beispielsweise ungefähr das dreifache der Fördergeschwindigkeit Vj. Unterhalb dieses Förderbandes 24 ist ein schräg nach abwärts gerichtetes weiteres Förderband 25 vorhanden, das einen Fördersinn F aufweist, das der Förderrichtung E des ersten Förderbandes 24 entgegengesetzt ist. Dieses zweite Förderband 25 weist eine Fördergeschwindigkeit v5 auf, die etwa der Fördergeschwindigkeit Vj des Einzelförderers 1 entspricht. Dieses Förderband 25 führt zu einer nicht dargestellten Verarbeitungsstation, wie das anhand der Fig. 9 noch näher erläutert werden wird. Oberhalb des Förderbandes 25 ist im Förderweg des Förderbandes 24 eine schräggestellte Anschlagplatte 26 angeordnet, auf die die vom Förderband 24 geförderten Druckprodukte 6 mit ihrer Falzkante 7 aufprallen und auf das Förderband 25 bzw. auf ein bereits auf diesem aufliegendes Druckprodukt 6 fallen.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung entspricht weitgehend der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3 und wird im folgenden nun kurz erläutert: In Fig. 4 ist das Auslöseorgan 10 in seiner ersten Endlage 14 dargestellt. Mit 6a ist das soeben freigegebene letzte Druckprodukt der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
629160
Sektion Sj bezeichnet. Wie diese Fig. 4 zeigt, werden die Druckprodukte 6 nach Öffnen der Greifer 2 durch das Förderband 24 aus den Greifern herausgezogen und einzeln gegen die Anschlagplatte 26 bewegt. Mittels des Förderbandes 24 werden die als Schuppenstrom S zugeführten Druckprodukte 6 vereinzelt und mittels des Förderbandes 25 wieder zu einer Schuppenformation vereinigt. Das Auslöseorgan 10 wird nun aus seiner ersten Endlage 14 in Richtung des Pfeiles B gegen seine zweite Endlage 15 (Fig. 6) bewegt. Diese Bewegung erfolgt mit einer Geschwindigkeit v3, die etwa gleich der Fördergeschwindigkeit vt des Einzelförderers 1 ist. Da sich das Auslöseorgan 10 mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit vorwärts bewegt wie die Greifer 2 erfolgt somit während dieser Vorwärtsbewegung keine Freigabe von Druckprodukten 6. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 5 dargestellt, in der das Auslöseorgan 10 eine Zwischenstellung einnehmend dargestellt ist. Während der Vorwärtsbewegung des Auslöseorgans 10 werden die vorhergehend freigegebenen Druck-produkte 6 durch das Förderband 24 wegbefördert und auf dem Förderband 25 dachziegelartig übereinander gelegt, so dass auf diesem Förderband 25 eine Schuppensektion St gebildet wird, die vom Förderband 25 in Förderrichtung F weiterbefördert wird.
Hat das Auslöseorgan 10 seine zweite Endstellung 15 erreicht (Fig. 6), so beginnt die Rückbewegung des Auslöseorgans 10 in die erste Endlage 14. Während dieser Rückbewegung wirkt das Auslöseorgan 10 auf die nur schematisch dargestellten Greifer 2 ein und öffnet diese, so dass die Druckprodukte 6 wieder freigegeben werden. Wie die Fig. 6 zeigt, hat das erste bei dieser Rückbewegung freigegebene Druckprodukt 6b das Ende des Förderbandes 24 erreicht und wird von diesem gegen die Anschlagplatte 26 bewegt und anschliessend auf das Förderband 25 abgelegt. Die Rückbewegung des Auslöseorgans 10 in Richtung des Pfeiles C erfolgt mit einer Geschwindigkeit v4, die eine Funktion der Fördergeschwindigkeit V] des Einzelförderers 1 und der Fördergeschwindigkeit v2 des Förderbandes 24 ist und die kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit Vj des Einzelförderers 1. In Fig. 7 nimmt das Auslöseorgan 10 eine Zwischenstellung während seiner Rückbewegung ein. Die bereits freigegebenen Druckprodukte 6 werden durch das Förderband 24 wegbefördert bzw. in Schuppenformation auf das Förderband 25 abgelegt. Zwischen dem letzten Druckprodukt 6a der vorhergehend abgelegten Sektion Si und dem ersten Druckprodukt 6b der nachfolgenden Sektion S2 wird eine Lücke 19 gebildet, die wie bereits anhand der Fig. 1 bis 3 erwähnt, während der Bewegung des Auslöseorgans 10 von der ersten Endlage 14 in die zweite Endlage 15 entsteht. Die Sektionen Sj und S2 weisen dieselbe Formation der Druckprodukte 6 auf wie die Sektionen Si und S2 beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 3. Auch hier ist die im ankommenden Schuppenstrom S vorlaufende Falzkante 7 in den Schuppensektionen Sj, S2 die nachlaufende Kante.
Anstelle eines Förderbandes 25 mit zur Förderrichtung A entgegengesetztem Fördersinn F kann dem ersten Förderband 24 auch ein zweites Förderband nachgeschaltet werden, das dieselbe Förderrichtung hat wie das erste Förderband 24 und dessen Fördergeschwindigkeit im wesentlichen der Fördergeschwindigkeit des Einzelförderers 1 entspricht. In diesem Fall werden auf entsprechende Weise auf diesem zweiten Förderband einzelne Sektionen von schuppenförmig angeordneten Druckprodukten gebildet, wobei jedoch im Gegensatz zu den Fig. 4 bis 7 die Falzkante 7 innerhalb der einzelnen Sektionen die vorlaufende, oben liegende Kante ist. Falls nach dem Vereinzeln der Druckprodukte 6 durch das Förderband 24 ein erneutes Zusammenfügen der Druckprodukte 6 unnötig ist, kann auf das Nachschalten des zweiten Förderbandes 25 unter Umständen verzichtet werden.
Die in der Fig. 8 gezeigte Vorrichtung erlaubt es, die als Schuppenstrom S zugeführten Druckprodukte 6 zwei Stapel-und Paketbildeeinheiten zuzuleiten. Die Druckprodukte 6 werden von einem Einzelförderer 1 befördert, der dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Einzelförderer entspricht. Zur Auslösung der einzelnen Greifer 2 sind zwei gleichartige, in Förder-richtung A des Einzelförderers 1 in einem Abstand hintereinander angeordnete Auslösevorrichtungen 9 und 9' vorhanden, die im Aufbau und in der Wirkungsweise der Auslösevorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3 entspricht. Unterhalb des Einzelförderers 1 sind zwei Förderbänder 27 und 28 angeordnet, die eine Förderrichtung G aufweisen, welche der Förderrichtung A des Einzelförderers 1 entspricht und von denen jedes einer Auslösevorrichtung 9, 9' zugeordnet ist. Jedem dieser beiden Förderbänder 27, 28 ist ein zweites Förderband 29 bzw. 30 nachgeschaltet, das schräg nach unten verläuft und einen Fördersinn H aufweist, der der Förderrichtung G der Förderbänder 27, 28 entgegengesetzt ist. Die beiden einander zugeordneten Förderbänder 27 und 29 bzw. 28 und 30 werden je über einen nicht näher dargestellten gemeinsamen Antrieb angetrieben. Die Förderbänder 27 bis 30 haben eine Fördergeschwindigkeit, die im wesentlichen der Fördergeschwindigkeit des Einzelförderers 1 entspricht. Im Gegensatz zu dem in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel dienen die Förderbänder 27 und 28 daher nicht dazu, die von den Greifern freigegebenen Erzeugnisse zu beschleunigen.
Jedem Förderband 29, 30 ist eine Stapeleinheit 31 bzw. 32 nachgeschaltet, deren Aufbau und Wirkungsweise nur kurz erläutert wird. Jede Stapeleinheit 31, 32 weist einen durch Begrenzungsleisten 33 bzw. 34 festgelegten Stapelschacht 35 bzw. 36 auf, der unten durch zwei verschiebbare Schieberplatten 37 und 38 abgeschlossen ist. Unterhalb jeder Stapeleinheit 31, 32 ist eine Paketbildeeinheit 39 bzw. 40 angeordnet, die von bekannter Bauart ist.
Die Auslöseorgane 10 bzw. 10' sind, wie das bereits anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist, aus einer ersten Endlage 14, 14' in eine zweite Endlage 15, 15' verschiebbar, wobei die Auslöseorgane 10, 10' während dieser Vorwärtsbewegung kein Auslösen der Greifer 2 bewirken. Bei der Rückbewegung in die erste Endlage 14 erfolgt jedoch auf die bereits früher erwähnte Weise ein Auslösen der Greifer 2 und damit ein entsprechendes Freigeben der Druckprodukte. Um ein Aufteilen der anfallenden Druckprodukte 6 auf die beiden Stapeleinheiten 31, 32 zu ermöglichen, wird das Auslöseorgan 10 der in Förderrichtung A gesehen vorderen Auslösevorrichtung 9 während seiner Rückbewegung in Richtung des Pfeiles C in die erste Endlage 14 so gesteuert, dass es jeweils nur jeden zweiten Greifer 2 auslöst. Dies kann beispielsweise mittels eines Elektromagneten erfolgen, der das Auslöseorgan 10 abwechselnd aus einer die Greifer 2 nicht beeinflussenden Ausschaltstellung in eine auf die Greifer 2 einwirkende Einschaltstellung und aus dieser wieder zurück in die Ausschaltstellung bringt. Die vom Auslöseorgan 10 geöffneten Greifer 2 geben das von ihnen erfasste Druckprodukt ab. Die freigegebenen Druckprodukte fallen auf das Förderband 29, auf dem auf die anhand der Fig. 1 bis 3 bereits beschriebene Weise einzelne Sektionen von schuppenförmig angeordneten Druckerzeugnissen gebildet werden, die jeweils durch eine Lücke voneinander getrennt sind. Die von dem Auslöseorgan 10 nicht geöffneten Greifer 2, d.h. also jeder zweite Greifer, transportiert das von ihm erfasste Druckerzeugnis 6' an der Auslösevorrichtung 9 vorbei und zum Übernahmebereich 18' hin. Hier werden nun diese Greifer 2 durch das Auslöseorgan 10' ausgelöst und die herangeführten Druckprodukte 6' werden auf die bereits beschriebene Weise in einzelnen Schuppensektionen auf das Förderband 30 abgelegt.
Die von den Förderbändern 29 und 30 beförderten Druckprodukte 6 bzw. 6' fallen mit ihrer vorlaufenden Kante 20,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629160
d.h. der Blume, voraus in den zugeordneten Stapelschacht 35 bzw. 36. In diesem Stapelschacht 35, 36 werden die Druckprodukte 6, 6' einer Schuppensektion gestapelt. Sobald sich alle Druckprodukte einer Sektion im Stapelschacht 35 bzw. 36 befinden, wird der Stapelschacht durch Ausfahren der Schieberplatten 37, 38 nach unten geöffnet. Die im Stapelschacht 35, 36 gebildeten Stapel werden nun an die Paketbildeeinheit 39,40 abgegeben, in welcher auf bekannte, nicht näher beschriebene Weise Pakete aus kreuzweise geschichteten Stapeln gebildet werden. Nach erfolgter Übergabe der Stapel an die Paketbildeeinheit 39, 40 werden die Schieberplatten 37, 38 wieder in ihre Schliesslage zurückbewegt, womit der Stapelschacht 35, 36 wieder nach unten verschlossen wird und zum Stapeln der Druckprodukte 6, 6' der nachfolgenden Schuppensektion bereit ist. Die Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Sektionen wird demzufolge dazu benützt, den Stapelschacht 35, 36 zu entleeren. Die beiden Stapeleinheiten 31, 32 und auch die zugehörigen Paketbildeeinheiten 39, 40 sind somit in der Lage, die als Schuppenstrom S kontinuierlich anfallenden Druckprodukte 6 einwandfrei zu verarbeiten, obwohl diese Einheiten diskontinuierlich arbeiten. Durch dieses Aufteilen der zugeführten Druckprodukte 6 auf zwei Verarbeitungsstationen können die anfallenden Druckprodukte 6 einwandfrei verarbeitet werden, obwohl die Verarbeitungsgeschwindigkeit der einzelnen Verarbeitungsstationen geringer ist als die Fördergeschwindigkeit des Einzelförderers 1.
Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Verarbeitungsstationen vorgesehen werden können. In diesem Fall wird jeder Verarbeitungsstation eine Auslösevorrichtung 9 zugeordnet. Das Auslöseorgan 10 jeder Auslösevorrichtung 9 muss nun so gesteuert werden, dass es entsprechend der Anzahl von nachfolgenden Verarbeitungsstationen nur jeden zweiten, dritten, vierten usw. Greifer 2 auslöst. Die Übernahme der freigegebenen Druckprodukte 6, 6' kann anstatt wie gezeigt, mittels der gegensinnig angetriebenen Förderbänder 29 und 30 auch auf die anhand der Fig. 4 bis 7 gezeigte Weise erfolgen. Anstelle der Stapel- und Paketbildeeinheiten 31, 32 bzw. 39, 40 können den Förderbändern 29 und 30 auch andersartige Verarbeitungsstationen nachgeschaltet werden.
In den Fig. 9 und 10 sind rein schematisch Beispiele für eine mögliche Anwendung der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Vorrichtungen dargestellt. Bei beiden Ausführungsbeispielen übernimmt der umlaufend angetriebene Einzelförderer 1 die Druckprodukte 6 von einem Zellenrad 42, das Teil einer Verarbeitungsstation 41 bildet, wie sie im Detail in der DT-OS 24 47 336 bzw. der entsprechenden US-PS 3 951 399 beschrieben ist. Die nicht näher gezeigten Greifer des Einzelförderers 1 erfassen die Druckprodukte 6 an der Blume 20 und transportieren die Druckprodukte 6 mit ihrer Falzkante 7 nach untenhängend in Richtung des Pfeiles A. Beim in der Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Führungsschiene 43 vorhanden, auf die die Druckprodukte mit ihrer Falzkante 7 auflaufen, so dass sich die Druckprodukte 6 schuppenartig übereinander legen und einen Schuppenstrom der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Art bilden. Die Greifer des Einzelförderers 1 werden durch die Auslösevorrichtung 9, wie bereits anhand der Fig. 4 bis 7 erläutert, ausgelöst und die dadurch freigegebenen Produkte werden über das Förderband 24 und das Förderband 25 in einzelnen, durch Lücken voneinander getrennten Sektionen einer Stapeleinheit 31 zugeführt. Unterhalb dieser Stapeleinheit 31 ist eine Paketbildeeinheit 39 angeordnet, wie das anhand der Fig. 8 erläutert wurde. Die Aufteilung des Schuppenstromes S in die einzelnen Sektionen erfolgt auf die anhand der Fig. 4 bis 7 bereits erläuterte Weise, während das Stapeln und anschliessende Bilden von Paketen in den Einheiten 31 und 39 gleich erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 8.
Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 9 werden beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10 die hängend zugeführten Druckprodukte 6 zu einem Schuppenstrom S formiert, der dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten ankommenden Schuppenstrom S entspricht. Anstelle eines gegensinnig angetriebenen Förderbandes 17 (Fig. 1 bis 3) ist in Fig. 10 jedoch ein Förderband 45 vorhanden, dessen Förderrichtung I der Förderrichtung A des Einzelförderers 1 entspricht. Dieses Förderband 45 hat, ähnlich wie das Förderband 24 beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 4 bis 7, eine Fördergeschwindigkeit, die wesentlich grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des Einzelförderers 1. Dem Förderband 45 ist ein Förderband 46 nachgeschaltet, das denselben Fördersinn K hat, wie das vorgeschaltete Förderband 45. Die vom Förderband 46 beförderten Druckprodukte 6 fallen in eine Stapeleinheit 31, von der sie auf die anhand der Fig. 8 beschriebene Weise periodisch an die Paketbildeeinheit 39 abgegeben werden. Die Bildung von einzelnen schuppenförmigen Sektionen, die durch eine Lücke voneinander getrennt werden, erfolgt im Prinzip gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 4 bis 7. Der gegenüber dem Förderband 25 entgegengesetzte Fördersinn K des Förderbandes 46 hat zur Folge, dass die Lage der Druckprodukte 6 innerhalb der einzelnen Sektionen beim Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 10 anders ist als beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 4 bis 7, wie das anhand des zuletzt genannten Ausführungsbeispieles bereits früher erläutert worden ist.
Die Fig. 9 und 10 machen es deutlich, dass bei einem hängenden Transport der Druckprodukte 6 im Bereich der Auslösevorrichtung 9 nicht zwingend ein die freigegebenen Druckprodukte 6 übernehmendes Förderband vorhanden sein muss. Es ist nämlich möglich, die durch Einwirkung der Auslösevorrichtung 9 auf die Greifer 2 freigegebenen Druckprodukte ohne vorherige Übernahme durch ein Förderband direkt einer Verarbeitungsstation, z.B. einer Stapeleinheit, zuzuführen.
Obwohl die vom Einzelförderer 1 zugeführten Erzeugnisse vorzugsweise Druckprodukte sind, ist es jedoch auch möglich, auf die beschriebene Weise andere flächige Erzeugnisse zu verarbeiten. Die Erzeugnisse können, wie in den Figuren gezeigt, als Schuppenstrom herangeführt werden. Die beschriebenen Vorrichtungen arbeiten jedoch auch auf dieselbe Weise, wenn die Erzeugnisse in einer andern als in einer Schuppenformation zugeführt werden.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V
5 Blätter Zeichnungen

Claims (15)

629160
1. Vorrichtung zum Aufteilen eines kontinuierlichen Stromes, insbesondere eines Schuppenstromes, von flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten, in einzelne, durch eine gegebene Anzahl von Erzeugnissen gebildete Gruppen, mit einem die Erzeugnisse zuführenden Förderer, der in seiner Förderrichtung hintereinander angeordnete Greifer zum Erfassen jeweils eines Erzeugnisses aufweist, die zur Freigabe der erfassten Erzeugnisse einzeln auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Förderer (1) wenigstens eine Auslösevorrichtung (9) mit einem Auslöseorgan (10) für die Greifer (2) zugeordnet ist, das aus einer ersten Endlage (14)
in Förderrichtung (A) des Förderers (1) in eine zweite Endlage (15) und anschliessend in Gegenrichtung (C) zurück in die erste Endlage (14) bewegbar ist, wobei das bei seiner Bewegung in die zweite Endlage (15) die Greifer (2) nicht beeinflussende Auslöseorgan (10) bei seiner Rückbewegung in die erste Endlage (14) auf wenigstens einen Teil der Greifer (2) zwecks Freigabe der Erzeugnisse (6) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Auslöseorgans (10) aus der ersten in die zweite Endlage (10, 15) mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die etwa gleich ist wie die Fördergeschwindigkeit des Förderers (1).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (10) mittels einer sich im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (A) des Förderers (1) erstreckenden Führung (11) geführt und mit einer Antriebseinheit (12), z.B. einer Kolben-Zylindereinheit, gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die von den Greifern (2) freigegebenen Erzeugnisse (6) in einem Übernahmebereich (18) übernehmende Fördereinrichtung (17, 24; 29, 30; 45) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Übernahmebereich (18) die Fördereinrichtung (17, 24; 29, 30; 45) unterhalb des Förderers (1) angeordnet ist und einen gegenüber der Förderrichtung (A) des Förderers (1) gleichen oder entgegengesetzten Fördersinn (D; E; H; I) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (24, 45) mit gegenüber der Förderrichtung (A) des Förderers (1) gleichem Fördersinn (E, I) eine höhere Fördergeschwindigkeit aufweist als der Förderer (1).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Fördereinrichtung (24; 45) eine zweite Fördereinrichtung (25, 46) mit gegenüber der ersten Fördereinrichtung (24; 45) gleichem oder entgegengesetztem Fördersinn (F; K) nachgeschaltet ist, wobei die Fördergeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung (25; 46) kleiner ist als diejenige der ersten Fördereinrichtung (24; 45).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (25; 46) und der Förderer (1) im wesentlichen dieselbe Fördergeschwindigkeit haben.
(9, 9') das Auslöseorgan (10) der in Förderrichtung (A) des Förderers (1) gesehen vordem Auslösevorrichtung (9) bei seiner Rückbewegung jeweils jeden zweiten Greifer (2) auslöst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (17, 24, 25; 29, 30; 45, 46) Bandförderer sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Förderrichtung (A) des Förderers (1) hintereinander angeordnete Auslösevorrichtungen (9, 9') vorgesehen sind, denen mindestens eine Fördereinrichtung (29, 30) zum Übernehmen der freigegebenen Erzeugnisse (6, 6') zugeordnet ist, wobei das Auslöseorgan (10, 10') der Auslösevorrichtungen (9, 9') während seiner Rückbewegung in die erste Endlage (14, 14') je nach
Anzahl der nachfolgenden Auslösevorrichtungen (9, 9') jeweils nur einen Teil der Greifer (2) auslöst.
11, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme der hintersten Auslösevorrichtung 5 (9') das Auslöseorgan (10) jeder Auslösevorrichtung (9) während seiner Rückbewegung in die erste Endlage (14) periodisch aus einer die Greifer (2) nicht beeinflussenden Ausschaltstellung in eine auf die Greifer (2) einwirkende Einschaltstellung bringbar ist.
io
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fördereinrichtung (29, 30) einen zur Förderrichtung (A) des Förderers (1) entgegengesetzten Fördersinn (H) hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da-15 durch gekennzeichnet, dass bei zwei Auslösevorrichtungen
14. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zum 20 Bilden von Stapeln aus den in Gruppen (Sj, S2) aufgeteilten
Erzeugnissen (6) in einer nachgeschalteten Stapeleinheit (31, 32).
15. Verwendung nach Anspruch 14 einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-13.
CH385878A 1978-04-11 1978-04-11 Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups CH629160A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385878A CH629160A5 (en) 1978-04-11 1978-04-11 Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups
DE19792911350 DE2911350A1 (de) 1978-04-11 1979-03-22 Vorrichtung zum aufteilen eines kontinuierlichen stromes, insbesondere eines schuppenstromes, von flaechigen erzeugnissen in einzelne gruppen
NL7902593A NL188988C (nl) 1978-04-11 1979-04-03 Inrichting voor het in verschillende groepen verdelen van een continue stroom, van platte produkten, in het bijzonder in een dakpansgewijze opstelling.
FR7908669A FR2422575A1 (fr) 1978-04-11 1979-04-05 Dispositif pour partager en groupes elementaires des articles plats, alignes, se deplacant de maniere continue
SE7903147A SE425462B (sv) 1978-04-11 1979-04-09 Anordning for uppdelning av en kontinuerlig strom av ytprodukter i enskilda grupper
BE0/194505A BE875456A (fr) 1978-04-11 1979-04-10 Dispositif pour partager en groupes elementaires des articles plats, alignes, se deplacant de maniere continue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385878A CH629160A5 (en) 1978-04-11 1978-04-11 Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629160A5 true CH629160A5 (en) 1982-04-15

Family

ID=4264974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH385878A CH629160A5 (en) 1978-04-11 1978-04-11 Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE875456A (de)
CH (1) CH629160A5 (de)
DE (1) DE2911350A1 (de)
FR (1) FR2422575A1 (de)
NL (1) NL188988C (de)
SE (1) SE425462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345850A (zh) * 2010-07-22 2012-02-08 创意能源控股有限公司 具有改进的热回收率的热回收系统及利用该系统的热电联产系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660170A5 (de) * 1983-05-31 1987-03-31 Ferag Ag Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten.
CH660579A5 (de) * 1983-06-09 1987-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.
DE3512875A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiermaschine mit wenigstens einer aufladeeinrichtung und einer transfereinrichtung
CH667860A5 (en) * 1985-10-24 1988-11-15 Ferag Ag Selected grip-opening mechanism on conveyor - delivers opening members to grips to be opened along closed track
US4973218A (en) * 1988-06-22 1990-11-27 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Battery plate stacker
FR2643350B1 (fr) * 1989-02-23 1991-06-07 Peugeot Dispositif d'acheminement de pieces avec ou sans retournement en vue de leur empilage dans au moins un recipient de stockage
DE19855525A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Meto International Gmbh Etiketten für die elektronische Artikelsicherung
EP1277685B1 (de) * 2001-07-18 2005-09-21 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
ATE406334T1 (de) 2002-05-22 2008-09-15 Ferag Ag Verfahren zum fördern von flächigen, flexiblen produkten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH705026A2 (de) 2011-05-16 2012-11-30 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines lückenlosen Schuppenstromes aus flächigen Produkteinheiten, insbesondere Druckprodukten.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260957B (de) * 1966-06-02 1968-02-08 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Stapeln von Schlauchabschnitten od. dgl.
CH468295A (de) * 1967-11-21 1969-02-15 Ferag Ag Verfahren zum Verarbeiten von in kontinuierlicher Schuppenformation anfallenden Roherzeugnissen in einer Produktionsstrasse, sowie Produktionsstrasse zur Durchführung des Verfahrens
US3948153A (en) * 1974-07-12 1976-04-06 Mildred L. Taylor Count separator for a stream of overlapped articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345850A (zh) * 2010-07-22 2012-02-08 创意能源控股有限公司 具有改进的热回收率的热回收系统及利用该系统的热电联产系统
CN102345850B (zh) * 2010-07-22 2014-02-26 创意能源控股有限公司 具有改进的热回收率的热回收系统及利用该系统的热电联产系统

Also Published As

Publication number Publication date
NL7902593A (nl) 1979-10-15
SE7903147L (sv) 1979-10-12
BE875456A (fr) 1979-10-10
FR2422575A1 (fr) 1979-11-09
NL188988B (nl) 1992-07-01
DE2911350C2 (de) 1987-01-15
DE2911350A1 (de) 1979-10-25
FR2422575B3 (de) 1982-01-08
NL188988C (nl) 1992-12-01
SE425462B (sv) 1982-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013920B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
CH623288A5 (de)
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE2752513A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gefalteten, kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden druckprodukten
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH629160A5 (en) Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
CH617636A5 (en) Delivery device
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
EP0309745A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE19940405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer vorbestimmten Anzahl von Blättern aus einer Gruppe von Blättern
CH627997A5 (en) Device for forming a continuous branch stream from a main stream of continuously occurring flat products, in particular printed products
WO2003031299A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19940406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten Blättern in eine Blatthandhabungsmaschine
DE19851371A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
EP0870710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
EP2346764A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flachen gegenständen
CH623794A5 (en) Device for stacking folded printed products occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken
CH712816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten.
EP0016260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased