EP2346764A1 - Vorrichtung und verfahren zum fördern von flachen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fördern von flachen gegenständen

Info

Publication number
EP2346764A1
EP2346764A1 EP09775733A EP09775733A EP2346764A1 EP 2346764 A1 EP2346764 A1 EP 2346764A1 EP 09775733 A EP09775733 A EP 09775733A EP 09775733 A EP09775733 A EP 09775733A EP 2346764 A1 EP2346764 A1 EP 2346764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
grippers
conveyor
objects
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09775733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346764B1 (de
Inventor
Hans Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01724/08A external-priority patent/CH699866A1/de
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2346764A1 publication Critical patent/EP2346764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2346764B1 publication Critical patent/EP2346764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4322Asymmetric pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4353Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with compartments, e.g. the articles being substantially horizontal in each compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4451Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/583Details of gripper orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/214Inclination

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to an apparatus and a method for conveying and dispensing flat, preferably flexible objects, in particular printed products, on the basis of a gripper requestor.
  • the development according to the invention serves in particular for the controlled delivery of the objects.
  • Such items are, for example, printed products, such as newspapers, magazines, brochures, books, or even credit cards, CDs, samples and the like. These are individually selected and compiled into collections.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a gripper conveyor such that a well-controlled release of the held objects is possible, especially a deposit on a conveying surface.
  • the device for conveying and dispensing flat and preferably also flexible articles, in particular printed products comprises a plurality of grippers which are arranged along a closed path, which is closed by a conveying member, e.g. a chain with a plurality of chain links, defined conveyor track in a conveying direction are movable.
  • the grippers comprise a first and a second gripper jaw, which can assume a clamping position and an open position relative to one another.
  • the first gripper jaw is extended relative to the second gripper jaw. It comprises a first gripper part, which cooperates in the clamping position with the second gripper jaw, and a second gripper part, which projects beyond the second gripper jaw in the clamping position.
  • the orientation of the first and second gripper parts relative to each other is variable and adjustable with a control device.
  • the operating method provides that the closed gripper with objects received therein are moved to a transfer area and the grippers are opened there.
  • the second gripper parts are controlled such that - 3 -
  • the device comes without additional co-moving guide elements for stabilizing and positioning of the objects to be dispensed.
  • the orientation of the first and second gripper parts is controlled relative to each other changeable, the objects to be dispensed can be controlled, for example, in the transfer to another component of the entire system. In this case, they interact, for example, with external counter-elements.
  • movable second gripper part can also be exerted pressure on the object. Shifts of the held objects during and after the opening of the gripper are thus avoided.
  • the grippers according to the invention can be realized, for example, on the basis of conventional grippers with substantially equal gripper jaws.
  • one of these "conventional" gripper jaws is provided at its distal end with a movable projection which protrudes beyond the other gripper jaw
  • the corresponding gripper jaw with the extension is referred to as the "first gripper jaw” as a whole in connection with the invention.
  • the part of this first gripper jaw which, together with the second gripper jaw, performs the conventional clamping function is referred to as the "first gripper part.”
  • the extension is referred to as the "second gripper part”.
  • the connection is realized in particular by means of a joint. 00231
  • a Wegforder seen with a flat or substantially flat and resilient conveyor support is present, in particular a belt conveyor.
  • This is arranged relative to the gripper conveyor so that objects released by the grippers are gravity assisted, i. from above, are placed on the conveyor support.
  • the gripper conveyor has a ⁇ fmungs noticed for the gripper in the transfer area.
  • the objects are preferably pressed flat against the conveyor support by the second gripper parts.
  • the control device thus preferably sets a minimum distance between the second gripper part and the conveying path of the gripper, which is not undershot during the transfer.
  • the article is held in a clamping manner during and after the opening of the gripper until complete delivery to the removal device between the second gripper part and the removal device.
  • the speeds of the gripper and the Wegumble teeth are adapted to each other.
  • the object can be accompanied and fixed over an extended distance during delivery to the removal device. Its orientation is adjusted, for example, to be adapted (e.g., parallel) to the counter element, e.g. to the conveying surface of the removal device, is to achieve a flat clamping effect.
  • the second gripper part can be flexible to achieve a surface effect, so that it on the object or on the counter element can roll.
  • the second gripper parts in the transfer region at least in the vicinity of the connection to the first gripper part, preferably have an orientation which is approximately parallel to the conveyor track.
  • the conveyor track is preferably curved in the transfer area. In the view transverse to the conveying direction of the second gripper part is thus oriented approximately tangentially to a circular path, which has the same center as the conveyor track, but a larger radius.
  • Controllable second gripper parts can be realized mechanically simple: Since the gripper jaws are normally spaced from their conveying member, a change in the Barmkrümmung the conveyor path to the fact that change the distances between two arbitrary reference points on adjacent grippers. Such a change in distance also occurs, for example, between a reference point on a gripper and the conveying member, e.g. a subsequent chain link, on. By a suitable mechanical coupling between the second gripper part and a subsequent gripper or the conveying member, therefore, the orientation of the second gripper part can be controlled.
  • the second gripper part for example, is mechanically coupled to the mentioned elements, e.g. over a lever.
  • a separate control link independent of the actual grippers or their conveying member is also possible, but is mechanically complex.
  • the first gripper part and the second gripper jaw each have an elasticity or rigidity which allows a sufficient clamping action in the clamping position. To compensate for different thick products, a certain
  • the second gripper part is comparatively dimensionally stable or rigid, ie without (as in the following embodiment) an elasticity of the second gripper part plays an essential function.
  • the second gripper part is, according to the trajectory of the conveyor track in the transfer area, curved, so that when the second gripper part is in the transfer area, the curvature of the second gripper part concentric to the conveyor track in the transfer area, ie with a different radius, but with the same center , If here and in the following the curvature of the second gripper part is mentioned, it means the curvature on an outer surface of the second gripper part, ie. the surface on which the products rest.
  • the second gripper part can roll due to its shape on the object to be dispensed or on the conveying surface respectively to roll off.
  • the second gripper part can therefore interact flatly and not only at points or along a line with the object.
  • the second gripper part has an elasticity which is greater than that of the first gripper part.
  • the second gripper part can roll due to its deformability on the object to be dispensed or on the conveying surface.
  • the second gripper part can therefore interact flatly and not only at points or along a line with the object.
  • the elasticity is preferably not so great that the second gripper part can no longer act as a support or support surface.
  • the elasticity is therefore chosen so that the second gripper part is not significantly deformed by the weight of the gripped collection of products.
  • a still more controllable product delivery is achieved by at least one flexible extension is connected to the second gripper part, which protrudes from the second gripper part and extends into the region of the first gripper part.
  • the tops of the extension and the second gripper part are preferably aligned with each other.
  • In the extended state of the two gripper parts (aligned upper sides) of the extension lies on the top of the first gripper part, wherein the respective upper sides are aligned.
  • the kinked state of the two gripper parts (at an angle to each other oriented tops) of the extension of the first gripper part is off. When the gripper is opened, therefore, the object is pushed away by the extension from the first gripper part, for example towards a removal device. As a result, product shifts are additionally avoided during delivery.
  • the extended first gripper jaw can take on an additional function: it forms preferably at least in the open position of the gripper a bearing surface for the objects.
  • the second gripper part can for example be wider than the second gripper jaw.
  • the gripper can also be used to collate objects: Various printed products, for example precursors or supplements, can be fed to the opened gripper and stacked to form a stack. The gripper thus assumes the function of a pocket conveyor during collation.
  • the orientation of the second gripper part is preferably set so that the support function is fulfilled, so the second gripper part does not yield under load.
  • the first and second gripper parts are preferably aligned with one another in the region of the conveyor track in which the collating is carried out. 9 000231
  • the grippers For feeding objects into the grippers, for example, there are a plurality of feed devices, the outputs of which lie in a collation area of the conveyor track in a row which is essentially parallel to the conveyor track.
  • an alignment unit which laterally aligns the objects arranged in the open grippers.
  • an alignment unit which laterally aligns the objects arranged in the open grippers.
  • the invention can be used to advantage in all cases in which a well-controlled transfer of items from a gripper requestor to a station such as e.g. a removal device, in particular to a belt conveyor, is desired.
  • the function of the delivery so the opening of the gripper to release the held collection of products, switchable, so that selected collections are not issued, but kept in the gripper and be returned.
  • a correction function can be implemented by rejecting faulty collections or adding or removing missing products on re-passing through a collating device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a gripper of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows the gripper from FIG. 1 in a view in the conveying direction
  • Fig. 4 shows another portion of the conveyor track in which objects are introduced into the opened gripper
  • Figure 5 shows another portion of the conveyor track in which objects are suspended by the closed gripper.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further gripper of a device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a detail of the joint region of the gripper from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows the gripper from FIG. 6 in a view in the conveying direction
  • FIG. 1 shows a perspective view of a gripper 10 of a device 1 according to the invention. Cutouts from the device 1 are shown in FIGS. 3 a + b, 4 and 5.
  • the device 1 comprises a plurality of grippers 10, which are attached to a conveying member 20 in the form of a chain with a plurality of chain links 21.
  • each second chain link 21 carries a gripper 10. It could also each chain link 21 is equipped with a gripper 10.
  • the shape of the conveyor track U is predetermined by a channel 23. By means of guide elements 22 in the form of rollers, the chain rolls in the channel 23 and moves the gripper 10 in the conveying direction F, which corresponds to the channel direction.
  • the conveyor track U has, for example, linear areas (FIGS. 4 + 5) or curved areas with a specific radius of curvature R (FIGS. 3a + b) or with variable curvature.
  • the grippers 10 comprise two gripper jaws 11, 12, each forming a functional unit, but may consist of several elements.
  • the shorter second gripper jaw 12 here comprises, for example, two separate fingers 18, which are arranged next to one another transversely to the conveying direction.
  • the pivoting mechanism 30 comprises control elements in the form of control rollers 32 and a lock 33.
  • the control rollers 32 together with a control link 34 (FIG. 2) serve to transfer the gripper 10 into the clamping position. In the clamping position of the gripper 10 is locked by the lever 33.
  • Product unevenness is compensated for by both fingers 18 being spring-loaded independently by springs 31.
  • the opening element 35 may be switchable, ie that in selected collections the opening element 35 is displaced, so that the corresponding lever 33 is not actuated and the gripper 10 is not opened, and the collection held in the gripper 10 of products (or a single product) is not delivered becomes. Thus, the collection can be promoted back and removed or supplemented.
  • the longer first gripper jaw 11 is constructed as follows: It comprises a side view (see FIGS. 3a + b) of an L-shaped molding 19, e.g. a bent sheet metal.
  • a first surface of this molding 19 serves as the first gripper part 13, i. can cooperate with the second gripper jaw 12 by clamping.
  • One of approximately approximately projecting second surface of this molding 19 serves as a bottom surface 17 of the gripper 10 and forms a stop 16 for the male products.
  • a second gripper part 14 is connected to the distal end 13 a of the first gripper part 13 with this via a hinge 15.
  • the distal end 13a of the first gripper part 13 has, for example, a reinforcement 13b.
  • the second gripper part 14 is a flat flexible element, and / or is designed in shape according to the course of the orbit U: In the second case, the second gripper part is curved so that its center of curvature coincides in the transfer area with the center M of the curvature of the orbit U. , A width b of the second gripper part 14 is smaller than a typical product width B.
  • the second gripper part 14 is connected at its rear side (not visible in FIG. 1) to a control mechanism 40 for adjusting its orientation.
  • the control mechanism 40 comprises a rigid lever 41 of length L.
  • the lever 41 is pivotally connected to a reinforcing element 42 on the second gripper part 14 and to a bearing element 43.
  • the corresponding pivot axes are denoted by Al or A2.
  • the first pivot axis Al has a distance d> 0 from the joint 15.
  • the distance d is about one third to one quarter of the total length of the second gripper part 14.
  • the bearing element 43 is here attached to the adjacent, in the conveying direction F subsequent chain link 21.
  • the bearing element 43 could also be fixed or formed on a subsequent gripper 10, i. the lever 41 could be attached directly to the following gripper. If the second gripper part 14 is sufficiently stable, it would also be possible to dispense with the reinforcing element 42.
  • an alignment unit 60 is arranged and can act on the objects in the grippers 10. As shown in Fig. 2, the Aligning unit 60, for example, laterally of the conveyor track U arranged alignment elements 61, the distance is adjustable.
  • Wegforderer Surprise 50 available.
  • the area in which the device cooperates with the pathway device 50 is also referred to as the transfer area.
  • a Wegforder engaged 50 is shown, here a belt conveyor with a conveyor belt 52 which forms a substantially flat conveyor support 51 for products to be accepted.
  • the optionally also switchable ⁇ ffhungselement 35 acts at a ⁇ ffhungsstelle Sl on the latch 33 to open the gripper 10.
  • FIG. 4 shows an example of the incorporation of products 100 into the grippers 10.
  • the products 100 are introduced by a feed unit 70 into the open grippers. There may also be other feeder units (not shown) for egg feeding additional products.
  • the grippers are closed at a closing point S2 by a suitable backdrop.
  • the length L of the lever 41 and the distance d (see Fig. 3b) of its pivot axis Al from the joint 15 are selected so that the second gripper part 14 in a view transverse to the conveying direction F is approximately aligned with the first gripper part 13 when the conveyor track U is straight. This situation is shown in Figs. 4 + 5.
  • the lever 41 is oriented perpendicular to the conveying direction F.
  • the gripper parts 13, 14 are approximately 20- 60 ° counter to the conveying direction F inclined. In this position, therefore, a largely flat bearing surface is formed by the first gripper jaw 11. Objects 100 can now be inserted along this bearing surface in the open gripper 10 (FIG. 4).
  • the articles 100 strike against the stop 16 and are laterally aligned by the alignment unit 60 (FIG. 2). If necessary, further supply units 70 may be present, which place further objects on the objects 100 already received.
  • the objects 100 are supported by the first gripper jaw 11 surface from below.
  • the grippers 10 are closed at the closing point S2.
  • the objects are clamped between the second gripper jaw 12 and the first gripper part 13 of the first gripper jaw 11. In the clamped state they are over any distance along the conveyor track
  • Conveyor such as a belt, supported.
  • the objects are delivered in a curved part of the conveyor track U.
  • the distance between the second pivot axis A2 and an arbitrary point on the first gripper part 13 eg to the joint 15
  • the length L of the lever 41 is constant, the second gripper part 14 is pivoted relative to the first gripper part 13 and pulled towards the conveying member 20. This is shown in Fig. 3a in the left portion of the drawing.
  • the length of the lever 41 and the position of the axes Al, A2 are selected so that the second gripper part 14 at least approximately in the region of the joint 15 (or the reinforcing element 42) approximately concentric (with a dimensionally stable and curved second gripper part 14) or tangentially ( in a flexible second gripper part 14) to the conveyor track U is aligned. If the conveyor track U in 31
  • Transfer region is described approximately by a circular segment with radius R and center M, so the second gripper part 14 extends approximately tangentially to respectively on a circle segment K with a larger radius R '> R and the same center M.
  • the conveying surface 51 of the removal device 50 also runs tangentially to this circle segment K.
  • the speed of the delivery surface 51 is preferably at least approximately equal to the speed of the articles 100, and thus also approximately equal to the speed of the gripper on the circle segment K.
  • the second gripper parts 14 therefore press an object 100 flat against the conveying surface 51, while it is discharged from the gripper 10. Since the second gripper parts 14 are formed concentrically to the trajectory or flexible, they roll together with the article 100 on the conveying surface 51 and accompany the article 100 in the transfer until its leading edge 102 has left the gripper 10.
  • orientation of the second gripper parts 14 can also be controlled so that the second gripper parts 14 extend approximately parallel to the conveying surface 51 at least in a partial region of the transfer region and accompany the article 100 in this way.
  • the gripper 10 is opened when or after the clamping or stabilizing effect between the second gripper part 14 and conveying surface 51 has been produced. This is shown in Fig. 3b. It thus succeeds a well-controlled transfer, in which the objects are performed until their leading edges 102 have left the gripper 10.
  • Fig. 6 shows a further gripper 10, which is constructed in principle as the gripper of Fig. 1. Corresponding parts are provided with the same reference numerals. In the following, only the differences will be discussed.
  • the main difference lies in a flexible extension 90, which is connected to the pivotable second gripper part 14 of the extended first gripper jaw 11.
  • the extension 90 is a thin, rectangular in plan view element, which is flexible by suitable choice of the form or the material.
  • the extension 90 consists for example of spring steel.
  • an extension 90 is located on the outer lateral edge of that edge of the second gripper part 14, which faces the hinge 15.
  • the extension 90 points to the gripper mouth or stop 16 and aligned with the second gripper part
  • the extension 90 rests on the first gripper part 13.
  • the top 91 of the extension 90 does not protrude from the support surface, but aligned with this, the second gripper part 13 has a region 13c of reduced thickness, in which its top is slightly curved.
  • Fig. 7 shows the state in which first and second gripper parts 13, 14 are pivoted relative to each other from the straight position (Fig. 6). The extension 90 is now lifted from the first gripper part 13.
  • the second gripper part 13 in contrast to FIG. 1, is not rectangular but designed to be laterally bulging towards the outer end. 2009/000231
  • the function of the extensions 90 will be explained with reference to FIGS. 9a and b.
  • the articles 100 are deformed when they are transferred to the removal device 50, since their leading edge 102 is still held between the first gripper part 13 and the second gripper jaw 12 and bent upwards while the trailing part of the article 100 already rests on the horizontal conveying surface 51 and is pressed by the second gripper part 14 against the conveying surface 51.
  • the lifted front edge 102 provides a surface for attacking the airstream. It can therefore happen that the object 100 is not filed clean, but shifts when depositing. This is undesirable.
  • the projections 90 counteract the lifting of the conveying surface 51 by also pressing the leading part of the article after opening the gripper 10 on the conveying surface 51. As a result, a gap between the article 100 and the conveying surface 51 is closed immediately after opening the gripper 10. In the closed state of the gripper 10 of the extension 90 is bent because of its flexibility as the gripped object 100. In the open state he takes his rest position shown in Fig. 6 and 7 a.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von flachen, vorzugsweise flexiblen Gegenständen (100), insbesondere Druckereiprodukten, und ein entsprechendes Betriebsverfahren. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Greifern (10), die entlang einer geschlossenen, durch ein Förderorgan (20) definierten Förderbahn (U) in einer Förderrichtung (F) bewegbar sind. Die Greifer (10) umfassen eine erste und eine zweite Greiferbacke (11, 12), welche relativ zueinander eine Klemmstellung und eine Offenstellung einnehmen können. Die erste Greiferbacke (11) ist gegenüber der zweiten Greiferbacke (12) verlängert und umfasst einen ersten Greiferteil (13), der in der Klemmstellung mit der zweiten Greiferbacke (12) zusammenwirkt, und einen zweiten Greiferteil (14), der in der Klemmstellung über die zweite Greiferbacke (12) hinaussteht. Die Orientierung der ersten und zweiten Greif erteüe (13, 14) der ersten Greiferbacke (11) relativ zueinander ist variabel und mit einer Steuervorrichtung (40) einstellbar. Dadurch kann der zweite Greiferteil (14) z.B. mit einer Förderauflage (51) einer Wegfördereinrichtung (50) zusammenwirken, um die Gegenstände (10) bei der Übergabe an die Wegfördereinrichtung zu stabilisieren und die Gegenstände dadurch kontrolliert abzugeben.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM FÖRDERN VON FLACHEN GEGENSTÄNDEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern und Abgeben von flachen, vorzugsweise flexiblen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, auf der Basis eines Greiferforderers. Die erfmdungsgemässe Weiterentwicklung dient insbesondere zur kontrollierten Abgabe der Gegenstände.
In der Druckereitechnik, insbesondere bei der Zeitungsproduktion, werden zunehmend komplexere Gegenstände mit immer grosseren Geschwindigkeiten gefordert und/oder auf sonstige Weise verarbeitet. Derartige Gegenstände sind beispielsweise Druckereiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Bücher, oder auch Kreditkarten, CDs, Warenproben und dergleichen. Diese werden individuell ausgewählt und zu Kollektionen zusammengetragen.
Die hohen Geschwindigkeiten und die Komplexität der Produkte erfordern eine sehr genaue Kontrolle der Lage der einzelnen Bestandteile zu jedem Zeitpunkt der Verarbeitung, insbesondere bei der Übergabe von Produkten zwischen zwei Anlagenteilen einer Gesamtanlage. Bei der Übergabe von Gegenständen aus einem Greiferforderer an eine weitere Station, z.B. ein Förderband, werden die Greifer beispielsweise lediglich geöffnet, und die Gegenstände kommen aufgrund der Schwerkraft auf dem Förderband zu liegen. Dabei kann es vorkommen, dass sich die 9 000231
- 2 -
einzelnen Produkte, die gemeinsam durch den Greifer gehalten waren, gegeneinander verschieben oder verdrehen. Dies kann zu Fehlern bei der Weiterverarbeitung fuhren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Greiferförderer derart weiterzuentwickeln, dass eine gut kontrollierte Abgabe der gehaltenen Gegenstände möglich wird, insbesondere ein Ablegen auf einer Förderfläche.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein entsprechendes Betriebsverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von flachen und vorzugsweise auch flexiblen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, umfasst eine Mehrzahl von Greifern, die entlang einer geschlossenen, durch ein Förderorgan, z.B. einer Kette mit mehreren Kettengliedern, definierten Förderbahn in einer Förderrichtung bewegbar sind. Die Greifer umfassen eine erste und eine zweite Greiferbacke, welche relativ zueinander eine Klemmstellung und eine Offenstellung einnehmen können. Erfindungsgemäss ist die erste Greiferbacke gegenüber der zweiten Greiferbacke verlängert. Sie umfasst einen ersten Greiferteil, der in der Klemmstellung mit der zweiten Greiferbacke zusammenwirkt, und einen zweiten Greiferteil, der in der Klemmstellung über die zweite Greiferbacke hinaussteht. Die Orientierung der ersten und zweiten Greiferteile relativ zueinander ist variabel und mit einer Steuervorrichtung einstellbar.
Das Betriebsverfahren sieht vor, dass die geschlossenen Greifer mit darin aufgenommenen Gegenständen zu einem Übergabebereich bewegt werden und die Greifer dort geöffnet werden. Die zweiten Greiferteile werden derart gesteuert, dass - 3 -
sie die Gegenstände im Übergabebereich gegen eine Förderauflage einer Wegfordereinrichtung drücken, insbesondere bereits kurz vor dem Öffnen und so lange, bis der Gegenstand vollständig auf der Förderauflage aufliegt.
Durch die steuerbaren zweiten Greiferteile kommt die Vorrichtung ohne zusätzliche mitbewegte Führungselemente zum Stabilisieren und Positionieren der abzugebenden Gegenstände aus.
Indem die Orientierung der ersten und zweiten Greiferteile relativ zueinander gesteuert veränderbar ist, können die abzugebenden Gegenstände beispielsweise bei der Übergabe an eine weitere Komponente der Gesamtanlage kontrolliert geführt werden. Hierbei wirken sie beispielsweise mit externen Gegenelementen zusammen. Durch den aktiv gesteuerten, beweglichen zweiten Greiferteil kann dabei auch Druck auf den Gegenstand ausgeübt werden. Verschiebungen der gehaltenen Gegenstände beim und nach dem Öffnen der Greifer werden damit vermieden.
Die erfindungsgemässen Greifer können beispielsweise auf der Basis herkömmlicher Greifer mit im Wesentlichen gleich langen Greiferbacken realisiert sein. Eine dieser „herkömmlichen" Greiferbacken ist erfmdungsgemäss an ihrem distalen Ende mit einem beweglichen Fortsatz versehen, der über die andere Greiferbacke hinausragt. Die entsprechende Greiferbacke mit dem Fortsatz wird im Zusammenhang mit der Erfindung als Ganzes als „erste Greiferbacke" bezeichnet. Derjenige Teil dieser ersten Greiferbacke, der zusammen mit der zweiten Greiferbacke die herkömmliche Klemmfunktion ausübt, wird als „erster Greiferteil" bezeichnet. Der Fortsatz wird als „zweiter Greiferteil" bezeichnet. Die Verbindung ist insbesondere mittels eines Gelenks realisiert. 00231
- 4 -
Vorzugsweise ist eine Wegfordereinrichtung mit einer ebenen oder im wesentlichen ebenen und nachgiebigen Förderauflage vorhanden, insbesondere ein Bandförderer. Diese ist so relativ zum Greiferförderer angeordnet, dass von den Greifern freigegebene Gegenstände schwerkraftunterstützt, d.h. von oben, auf die Förderauflage abgelegt werden. Der Bereich, in dem sich die Förderbahn des Greiferförderers so weit an die Wegfordereinrichtung annähert, dass die Übergabe stattfinden kann, wird als Übergabebereich bezeichnet. Der Greiferförderer hat im Übergabebereich eine Öfmungseinrichtung für die Greifer. Vor, während und nach dem Öffnen der Greifer werden die Gegenstände durch die zweiten Greiferteile vorzugsweise flächig gegen die Förderauflage gedrückt. Die Steuereinrichtung stellt also bevorzugt einen Mindestabstand zwischen dem zweiten Greiferteil und der Förderbahn der Greifer ein, der bei der Übergabe nicht unterschritten wird.
Vorzugsweise wird der Gegenstand beim und nach dem Öffnen der Greifer bis zur vollständigen Abgabe an die Wegfördereinrichtung zwischen dem zweiten Greiferteil und der Wegfördereinrichtung in klemmender Weise gehalten. Die Geschwindigkeiten des Greifers und der Wegfördereinrichtung sind dazu aneinander angepasst.
Indem die Orientierung des zweiten Greiferteils gesteuert variiert wird, kann der Gegenstand bei der Abgabe an die Wegfördereinrichtung über eine ausgedehnte Strecke begleitet und dabei fixiert werden. Seine Orientierung wird dazu beispielsweise so eingestellt, dass sie angepasst (z.B. parallel verlaufend) zum Gegenelement, z.B. zur Förderauflage der Wegfördereinrichtung, ist, um eine flächige Klemmwirkung zu erzielen.
Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Greiferteil zum Erreichen einer Flächenwirkung flexibel sein, so dass er am Gegenstand bzw. am Gegenelement abrollen kann. In diesem Fall haben die zweiten Greiferteile im Übergabebereich zumindest in der Nähe der Verbindung zum ersten Greiferteil vorzugsweise eine Orientierung, die etwa parallel zur Förderbahn ist. Die Förderbahn ist im Übergabebereich vorzugsweise gekrümmt. In der Ansicht quer zur Förderrichtung ist der zweite Greiferteil also etwa tangential zu einer Kreisbahn orientiert, welche den gleichen Mittelpunkt wie die Förderbahn, aber einen grosseren Radius hat.
Steuerbare zweite Greiferteile lassen sich mechanisch einfach realisieren: Da die Greiferbacken im Normalfall von ihrem Förderorgan beabstandet sind, führt eine Änderung der Barmkrümmung der Förderbahn dazu, dass sich auch die Abstände zweier beliebiger Referenzpunkte auf benachbarten Greifern ändern. Eine solche Abstandsänderung tritt beispielsweise auch zwischen einem Referenzpunkt auf einem Greifer und dem Förderorgan, z.B. einem nachfolgenden Kettenglied, auf. Durch eine geeignete mechanische Kopplung zwischen dem zweiten Greiferteil und einem nachfolgenden Greifer oder dem Förderorgan kann daher die Orientierung des zweiten Greiferteils gesteuert werden. Hierzu ist der zweite Greiferteil beispielsweise mechanisch mit den erwähnten Elementen gekoppelt, z.B. über einen Hebel. Eine separate Steuerkulisse unabhängig von den eigentlichen Greifern bzw. ihrem Förderorgan ist auch möglich, ist allerdings mechanisch aufwändiger.
Der erste Greiferteil und die zweite Greiferbacke haben eine jeweils eine Elastizität bzw. Steifigkeit, die in der Klemmstellung eine ausreichende Klemmwirkung ermöglicht. Zum Ausgleich verschieden dicker Produkte kann eine gewisse
Flexibilität oder Federwirkung bestehen. Indem die zweite Greiferbacke mehrere separat federnde Finger aufweist, die gemeinsam mit einer ersten Greiferbacke zusammenwirken, können auch Dickenvariationen innerhalb des ergriffenen Gegenstands ausgeglichen werden. H2009/000231
- 6 -
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Greiferteil vergleichsweise formstabil oder steif ausgebildet, also ohne dass (wie in der nachfolgenden Ausfuhrungsform) einer Elastizität des zweiten Greiferteils eine wesentliche Funktion zukommt. Der zweite Greiferteil ist, entsprechend dem Bahnverlauf der Förderbahn im Übergabebereich, gekrümmt, so dass, wenn sich der zweite Greiferteil im Übergabebereich befindet, die Krümmung des zweiten Greiferteils konzentrisch zur Förderbahn im Übergabebereich verläuft, also mit einem anderen Radius, aber mit dem gleichen Mittelpunkt. Wenn hier und im Folgenden von der Krümmung des zweiten Greiferteils die Rede ist, so ist damit die Krümmung an einer Aussenfläche des zweiten Greiferteils gemeint, d.h. der Fläche an welcher die Produkte anliegen. Während und nachdem der zweite Greiferteil einen Gegenstand an eine beispielsweise ebene oder annähernd ebene, nachgiebige Förderfläche der Wegfördereinrichtung übergibt, kann der zweite Greiferteil aufgrund seiner Form am abzugebenden Gegenstand bzw. an der Förderfläche abrollen respektive sich abwälzen. Der zweite Greiferteil kann daher flächig und nicht nur punktuell bzw. entlang einer Linie mit dem Gegenstand zusammenwirken.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat der zweite Greiferteil eine Elastizität, die grösser ist als die des ersten Greiferteils. Während und nachdem der zweite Greiferteil einen Gegenstand an eine beispielsweise ebene Förderfläche der Wegfördereinrichtung übergibt, kann der zweite Greiferteil aufgrund seiner Verformbarkeit am abzugebenden Gegenstand bzw. an der Förderfläche abrollen. Der zweite Greiferteil kann daher flächig und nicht nur punktuell bzw. entlang einer Linie mit dem Gegenstand zusammenwirken. Die Elastizität ist vorzugsweise nicht so gross, dass der zweite Greiferteil nicht mehr als Auflage- oder Stützfläche wirken kann. Die Elastizität ist daher so gewählt, dass sich der zweite Greiferteil durch die Gewichtskraft der gegriffenen Kollektion von Produkten nicht wesentlich verformt. Diese elastischen zweiten Greiferteile können sowohl mit also auch ohne die mechanische Steuerung ihrer Orientierung realisiert werden. 31
- 7 -
Eine noch besser kontrollierbare Produktabgabe wird erreicht, indem mit dem zweiten Greiferteil wenigstens ein flexibler Fortsatz verbunden ist, der vom zweiten Greiferteil absteht und bis in den Bereich des ersten Greiferteils reicht. Die Oberseiten des Fortsatzes und des zweiten Greiferteils fluchten vorzugsweise miteinander. Im gestreckten Zustand der beiden Greiferteile (miteinander fluchtende Oberseiten) liegt der Fortsatz auf der der Oberseite des ersten Greiferteils auf, wobei die jeweiligen Oberseiten miteinander fluchten. Im geknickten Zustand der beiden Greiferteile (in einem Winkel zueinander orientierte Oberseiten) steht der Fortsatz vom ersten Greiferteil ab. Beim Öffnen des Greifers wird daher der Gegenstand durch den Fortsatz vom ersten Greiferteil weg gedrückt, beispielsweise zu einer Wegfördereinrichtung hin. Hierdurch werden Produktverschiebungen bei der Abgabe zusätzlich vermieden.
Neben der Stützfunktion bei der Produktabgabe kann die verlängerte erste Greiferbacke eine Zusatzfunktion übernehmen: Sie bildet vorzugsweise wenigstens in der Offenstellung des Greifers eine Auflagefläche für die Gegenstände aus. Dazu ist vorzugsweise wenigstens ihr zweiter Greiferteil in einer Richtung quer zur Förderrichtung so breit, dass Gegenstände stabil darauf abgelegt werden können. Der zweite Greiferteil kann z.B. breiter sein als die zweite Greiferbacke. Hierdurch wird der Greifer auch zum Zusammentragen von Gegenständen einsetzbar: Dem geöffneten Greifer können verschiedene Druckereiprodukte, z.B. Vorprodukte oder Beilagen, zugeführt und unter Bildung eines Stapels aufeinandergelegt werden. Der Greifer übernimmt somit beim Zusammentragen zusätzlich die Funktion eines Taschenförderers. Die Orientierung des zweiten Greiferteils ist dabei vorzugsweise so eingestellt, dass die Stützfunktion erfüllt ist, also der zweite Greiferteil unter Belastung nicht nachgibt. Bevorzugt fluchten erster und zweiter Greiferteil in dem Bereich der Förderbahn miteinander, in dem das Zusammentragen durchgeführt wird. 9 000231
- 8 -
Zum Zufuhren von Gegenständen in die Greifer ist beispielsweise eine Mehrzahl von Zufördereinrichtungen vorhanden, deren Ausgänge in einem Zusammentragbereich der Förderbahn in einer zur Förderbahn im wesentlichen parallelen Reihe hintereinander liegen.
Es kann auch eine Ausrichteeinheit vorhanden sein, die die in den offenen Greifern angeordneten Gegenstände seitlich ausrichtet. Hierzu ist es vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, wenn die zweiten Greiferteile quer zur Förderrichtung weniger breit sind als eine typische Gegenstandsbreite.
Die Erfindung ist mit Vorteil in allen Fällen einsetzbar, bei denen eine gut kontrollierte Übergabe von Gegenständen aus einem Greiferforderer an eine Station wie z.B. eine Wegfördereinrichtung, insbesondere an einen Bandförderer, gewünscht ist.
Vorzugsweise ist die Funktion der Abgabe, also das Öffnen der Greifer zum Loslassen der gehaltenen Kollektion von Produkten, schaltbar, so dass ausgewählte Kollektionen nicht abgegeben, sondern im Greifer gehalten bleiben und zurückgeführt werden. Damit lässt sich eine Korrekturfunktion realisieren, indem fehlerhafte Kollektionen ausgeschleust werden, oder fehlende Produkte beim erneuten Durchgang durch eine Vorrichtung zum Zusammentragen ergänzt ("repariert") werden.
Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch: 9 000231
- 9 -
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Greifers einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 den Greifer aus Fig. 1 in einer Ansicht in Förderrichtung;
Fig. 3a+b den Übergabebereich einer erfindungsgemässen Vorrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten bei der Abgabe von Gegenständen;
Fig. 4 einen anderen Teilbereich der Förderbahn, in dem Gegenstände in die geöffneten Greifer eingeführt werden;
Fig. 5 einen anderen Teilbereich der Förderbahn, in dem Gegenstände durch die geschlossenen Greifer hängend gefördert werden;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Greifers einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Gelenkbereich des Greifers aus Fig. 6;
Fig. 8 den Greifer aus Fig. 6 in einer Ansicht in Förderrichtung;
Fig. 9a+b den Übergabebereich einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Greifer gemäss Fig. 6 zu verschiedenen Zeitpunkten bei der Abgabe von Gegenständen. 9 000231
- 10 -
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Greifers 10 einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Ausschnitte aus der Vorrichtung 1 sind in den Fig. 3a+b, 4 und 5 gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere Greifer 10, die an einem Förderorgan 20 in Form einer Kette mit mehreren Kettengliedern 21 angebracht sind. In diesem Beispiel trägt jedes zweite Kettenglied 21 einen Greifer 10. Es könnte auch jedes Kettenglied 21 mit einem Greifer 10 ausgestattet sein. Die Form der Förderbahn U ist durch einen Kanal 23 vorgegeben. Mittels Führungselementen 22 in Form von Rollen rollt die Kette im Kanal 23 ab und bewegt die Greifer 10 in Förderrichtung F, die der Kanalrichtung entspricht. Die Förderbahn U hat beispielsweise lineare Bereiche (Fig. 4+5) oder gekrümmte Bereiche mit einem bestimmten Krümmungsradius R (Fig. 3a+b) oder mit variabler Krümmung.
Die Greifer 10 umfassen zwei Greiferbacken 11, 12, die jeweils eine funktionelle Einheit bilden, aber aus mehreren Elementen bestehen können. Die kürzere zweite Greiferbacke 12 umfasst hier beispielsweise zwei separate Finger 18, die quer zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet sind. Es ist ein Schwenkmechanismus 30 vorhanden, mit dem die Greiferbacken 11, 12 relativ zueinander verstellt werden können. Der Schwenkmechanismus 30 umfasst Steuerelemente in Form von Steuerrollen 32 und eine Verriegelung 33. Die Steuerrollen 32 dienen zusammen mit einer Steuerkulisse 34 (Fig. 2) zum Überführen des Greifers 10 in die Klemmstellung. In der Klemmstellung ist der Greifer 10 durch den Hebel 33 verriegelt. Produktunebenheiten werden ausgeglichen, indem beide Finger 18 durch Federn 31 unabhängig voneinander federnd sind. Indem ein Öffnungselement 35 (Fig. 2, 3a+b) auf die Verriegelung 33 einwirkt und diese wegdrückt, wird der Greifer 10 geöffnet. Das Öffnungselement 35 kann schaltbar sein, d.h. dass bei ausgewählten Kollektionen das Öffnungselement 35 verschoben wird, so dass der entsprechende Hebel 33 nicht betätigt und der Greifer 10 nicht geöffnet wird, und die im Greifer 10 gehaltene Kollektion von Produkten (oder ein Einzelprodukt) nicht abgegeben wird. So kann die Kollektion zurückgefördert und ausgeschleust oder ergänzt werden. T/CH2009/00023!
- 11 -
Die längere erste Greiferbacke 11 ist wie folgt aufgebaut: Sie umfasst ein in Seitenansicht (siehe Fig. 3a+b) L-förmiges Formteil 19, z.B. ein gebogenes Blech. Eine erste Fläche dieses Formteils 19 dient als erstes Greiferteil 13, d.h. kann klemmend mit der zweiten Greiferbacke 12 zusammenwirken. Eine davon ungefähr rechtwinklig abstehende zweite Fläche dieses Formteils 19 dient als Bodenfläche 17 des Greifers 10 und bildet einen Anschlag 16 für die aufzunehmenden Produkte. Ein zweites Greiferteil 14 ist am distalen Ende 13a des ersten Greiferteils 13 mit diesem über ein Gelenk 15 verbunden. Das distale Ende 13a des ersten Greiferteils 13 hat dazu beispielsweise eine Verstärkung 13b. Der zweite Greiferteil 14 ist ein flächiges flexibles Element, und/oder ist in seiner Form entsprechend dem Verlauf der Umlaufbahn U gestaltet: Im zweiten Fall ist der zweite Greiferteil so gekrümmt, dass sein Kxümmungsmittelpunkt im Übergabebereich mit dem Mittelpunkt M der Krümmung der Umlaufbahn U zusammenfallt. Eine Breite b des zweiten Greiferteils 14 ist kleiner als eine typische Produktbreite B. Der zweite Greiferteil 14 ist an seiner Rückseite (in Fig. 1 nicht sichtbar) mit einem Steuermechanismus 40 zur Einstellung seiner Orientierung verbunden. Der Steuermechanismus 40 umfasst einen starren Hebel 41 mit der Länge L. Der Hebel 41 ist gelenkig mit einem Verstärkungselement 42 am zweiten Greiferteil 14 und mit einem Lagerelement 43 verbunden. Die entsprechenden Schwenkachsen sind mit Al bzw. A2 bezeichnet. Die erste Schwenkachse Al hat einen Abstand d>0 vom Gelenk 15. Der Abstand d beträgt etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gesamtlänge des zweiten Greiferteils 14. Das Lagerelement 43 ist hier am benachbarten, in Förderrichtung F nachfolgenden Kettenglied 21 angebracht. Das Lagerelement 43 könnte auch an einem nachfolgenden Greifer 10 befestigt oder ausgebildet sein, d.h. der Hebel 41 könnte direkt am nachfolgenden Greifer angebracht sein. Wenn der zweite Greiferteil 14 genügend stabil ist, könnte auch auf das Verstärkungselement 42 verzichtet werden.
In Teilbereichen der Förderbahn U ist eine Ausrichteeinheit 60 angeordnet und kann auf die Gegenstände in den Greifern 10 wirken. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst die Ausrichteeinheit 60 beispielsweise seitlich von der Förderbahn U angeordnete Ausrichteelemente 61, deren Abstand verstellbar ist.
In einem weiteren Teilbereich der Förderbahn U ist beispielsweise eine
Wegfordereinrichtung 50 vorhanden. Der Bereich, in dem die Vorrichtung mit der Wegfordereinrichtung 50 zusammenwirkt, wird auch als Übergabebereich bezeichnet. In Fig. 3a+b ist ein Beispiel für eine solche Wegfordereinrichtung 50 gezeigt, hier ein Bandförderer mit einem Förderband 52, das eine im wesentlichen ebene Förderauflage 51 für zu übernehmende Produkte ausbildet. Damit die
Übergabe stattfinden kann, wirkt das optional auch schaltbare Öffhungselement 35 an einer Öffhungsstelle Sl auf die Verriegelung 33, um die Greifer 10 zu öffnen.
Fig. 4 zeigt schliesslich ein Beispiel für die Aufnahme von Produkten 100 in die Greifer 10. Die Produkte 100 werden von einer Zuführeinheit 70 in die offenen Greifer eingeführt. Es können auch weitere Zuführeinheiten (nicht gezeichnet) zur Eiriführung weiterer Produkte vorliegen. Die Greifer werden an einer Schliessstelle S2 durch eine geeignete Kulisse geschlossen.
Im Folgenden wird die Funktion der Vorrichtung 1 und der Greifer 10, besonders im Hinblick auf die kontrollierte Übergabe von Produkten an die Wegfördereinrichtung 50, beschrieben:
Die Länge L des Hebels 41 und der Abstand d (s. Fig. 3b) seiner Schwenkachse Al vom Gelenk 15 sind so gewählt, dass der zweite Greiferteil 14 in einer Ansicht quer zur Förderrichtung F etwa mit dem ersten Greiferteil 13 fluchtet, wenn die Förderbahn U gerade ist. Diese Situation ist in Fig. 4+5 gezeigt. Der Hebel 41 ist hier senkrecht zur Förderrichtung F orientiert. Die Greiferteile 13, 14 sind etwa um 20- 60° entgegen der Förderrichtung F geneigt. In dieser Stellung wird durch die erste Greiferbacke 11 daher eine weitgehend ebene Auflagefläche gebildet. Gegenstände 100 können nun entlang dieser Auflagefläche in die geöffneten Greifer 10 eingeführt werden (Fig. 4). Die Gegenstände 100 schlagen am Anschlag 16 an und werden gegebenenfalls durch die Ausrichteeinheit 60 seitlich ausgerichtet (Fig. 2). Bei Bedarf können weitere Zufuhreinheiten 70 vorhanden sein, die weitere Gegenstände auf die bereits aufgenommenen Gegenstände 100 auflegen. Dabei sind die Gegenstände 100 durch die erste Greiferbacke 11 flächig von unten abgestützt.
Nach dem seitlichen Ausrichten werden die Greifer 10 an der Schliessstelle S2 geschlossen. Die Gegenstände werden zwischen der zweiten Greiferbacke 12 und dem ersten Greiferteil 13 der ersten Greiferbacke 11 klemmend gehalten. Im geklemmten Zustand werden sie über eine beliebige Strecke entlang der Förderbahn
U gefördert. Wie Fig. 5 zeigt, ist auch das Fördern kopfüber möglich. Die nachlaufenden freien Kanten 101 der Gegenstände 100 hängen vorzugsweise frei oder gleiten auf einer stationären Stützfläche 80, oder werden durch ein mitlaufendes
Fördermittel, beispielsweise ein Band, gestützt.
Die Gegenstände werden in einem gekrümmten Teil der Förderbahn U abgegeben. Beim Übergang vom linearen in den gekrümmten Teil vergrössert sich der Abstand zwischen der zweiten Schwenkachse A2 und einem beliebigen Punkt auf dem ersten Greiferteil 13 (z.B. zum Gelenk 15). Da die Länge L des Hebels 41 konstant ist, wird der zweite Greiferteil 14 relativ zum ersten Greiferteil 13 verschwenkt und zum Förderorgan 20 hin gezogen. Dies ist in Fig. 3 a im linken Bereich der Zeichnung gezeigt. Die Länge des Hebels 41 und die Lage der Achsen Al, A2 sind so gewählt, dass der zweite Greiferteil 14 zumindest im Bereich des Gelenks 15 (bzw. das Verstärkungselement 42) ungefähr konzentrisch (bei einem formstabilen und gekrümmten zweiten Greiferteil 14) oder tangential (bei einem flexiblen zweiten Greiferteil 14) zur Förderbahn U ausgerichtet wird. Wenn die Förderbahn U im 31
- 14 -
Übergabebereich etwa durch ein Kreissegment mit Radius R und Mittelpunkt M beschrieben wird, verläuft der zweite Greiferteil 14 also etwa tangential zu respektive auf einem Kreissegment K mit grosserem Radius R'>R und gleichem Mittelpunkt M. Bei einem formstabilen und gekrümmten zweiten Greiferteil 14 entspricht seine Krümmung also dem Kehrwert dieses grosseren Radius K'. Die Förderfläche 51 der Wegfördereinrichtung 50 verläuft ebenfalls tangential zu diesem Kreissegment K. Die Geschwindigkeit der Förderfläche 51 ist vorzugsweise mindestens annähernd gleich der Geschwindigkeit der Gegenstände 100, und damit auch annähernd gleich der Geschwindigkeit des Greifers auf dem Kreissegment K.
Die zweiten Greiferteile 14 drücken einen Gegenstand 100 daher flächig gegen die Förderfläche 51, während dieser vom Greifer 10 abgegeben wird. Da die zweiten Greiferteile 14 konzentrisch zum Bahnverlauf geformt oder flexibel sind, wälzen sie sich zusammen mit dem Gegenstand 100 auf der Förderfläche 51 ab und begleiten den Gegenstand 100 bei der Übergabe, bis seine vorlaufende Kante 102 den Greifer 10 verlassen hat.
Alternativ kann der die Orientierung der zweiten Greiferteile 14 auch so gesteuert werden, dass die zweiten Greiferteile 14 zumindest in einem Teilbereich des Übergabebereichs etwa parallel zur Förderfläche 51 verlaufen und den Gegenstand 100 auf diese Weise mitbegleiten.
Der Greifer 10 wird geöffnet, wenn bzw. nachdem die klemmende bzw. stabilisierende Wirkung zwischen zweitem Greiferteil 14 und Förderfläche 51 hergestellt wurde. Dies ist in Fig. 3b dargestellt. Es gelingt somit eine gut kontrollierte Übergabe, bei der die Gegenstände so lange geführt sind, bis ihre vorlaufenden Kanten 102 den Greifer 10 verlassen haben. Fig. 6 zeigt einen weiteren Greifer 10, der im Grundsatz wie der Greifer aus Fig. 1 aufgebaut ist. Einander entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen.
Der Hauptunterschied liegt in einem flexiblen Fortsatz 90, der mit dem schwenkbaren zweiten Greiferteil 14 der verlängerten ersten Greiferbacke 11 verbunden ist. Der Fortsatz 90 ist ein dünnes, in der Aufsicht rechteckiges Element, das durch geeignete Wahl der Form bzw. des Materials flexibel ist. Der Fortsatz 90 besteht beispielsweise aus Federstahl.
Jeweils ein Fortsatz 90 befindet sich am äusseren seitlichen Rand derjenigen Kante des zweiten Greiferteils 14, die dem Gelenk 15 zugewandt ist. Der Fortsatz 90 weist zum Greifermaul bzw. zum Anschlag 16 hin und fluchtet mit dem zweiten Greiferteil
14. In dem Zustand, in dem erster und zweiter Greiferteil 13, 14 miteinander eine durchgehende, im Wesentlichen ebene Stützfläche bilden und miteinander fluchten
(Fig. 6), liegt der Fortsatz 90 auf dem ersten Greiferteil 13 auf. Damit die Oberseite 91 des Fortsatzes 90 nicht aus der Stützfläche hervorsteht, sondern mit dieser fluchtet, weist der zweite Greiferteil 13 einen Bereich 13c mit reduzierter Dicke auf, in dem seine Oberseite leicht gewölbt ist.
Fig. 7 zeigt den Zustand, in dem erster und zweiter Greiferteil 13, 14 relativ zueinander aus der geraden Position (Fig. 6) geschwenkt sind. Der Fortsatz 90 ist nun vom ersten Greiferteil 13 abgehoben.
Wie insbesondere auch aus Fig. 8 erkennbar ist, ist der zweite Greiferteil 13 im Gegensatz zu Fig. 1 nicht rechteckig, sondern zum äusseren Ende hin seitlich ausladend gestaltet. 2009/000231
- 16 -
Die Funktion der Fortsätze 90 wird anhand von Fig. 9a+b erläutert: Die Gegenstände 100 werden bei der Übergabe an die Wegfördereinrichtung 50 verformt, da ihre vorlaufende Kante 102 noch zwischen dem ersten Greiferteil 13 und der zweiten Greiferbacke 12 gehalten und nach oben gebogen ist, während der nachlaufende Teil des Gegenstands 100 bereits auf der horizontalen Förderfläche 51 aufliegt und durch den zweiten Greiferteil 14 gegen die Förderfläche 51 gedrückt wird. Beim Öffnen des Greifers 10 bietet die abgehobene Vorderkante 102 eine Angriffsfläche für den Fahrtwind. Es kann daher dazu kommen, dass der Gegenstand 100 nicht sauber abgelegt wird, sondern sich beim Ablegen verschiebt. Dies ist unerwünscht.
Die Fortsätze 90 wirken dem Abheben von der Förderfläche 51 entgegen, indem sie auch den vorlaufenden Teil des Gegenstands nach Öffnen des Greifers 10 auf die Förderfläche 51 drücken. Dadurch wird ein Spalt zwischen dem Gegenstand 100 und der Förderfläche 51 nach Öffnen des Greifers 10 unmittelbar geschlossen. Im geschlossenen Zustand des Greifers 10 ist der Fortsatz 90 aufgrund seiner Flexibilität wie der ergriffene Gegenstand 100 gebogen. Im offenen Zustand nimmt er seine in Fig. 6 und 7 dargestellte Ruheposition ein.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von flachen Gegenständen (100), insbesondere Druckereiprodukten, mit folgenden Merkmalen:
- eine Mehrzahl von Greifern (10), die entlang einer geschlossenen, durch ein Förderorgan (20) definierten Förderbahn (U) in einer Förderrichtung
(F) bewegbar sind;
die Greifer (10) umfassen eine erste und eine zweite Greiferbacke (11, 12), welche relativ zueinander eine Klemmstellung und eine Offenstellung einnehmen können;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die erste Greiferbacke (11) ist gegenüber der zweiten Greiferbacke (12) verlängert und umfasst einen ersten Greiferteil (13), der in der Klemmstellung mit der zweiten Greiferbacke (12) zusammenwirkt, und einen zweiten Greiferteil (14), der in der Klemmstellung über die zweite Greiferbacke (12) hinaussteht;
- die Orientierung der ersten und zweiten Greiferteile (13, 14) der ersten Greiferbacke (11) relativ zueinander ist variabel und mit einer Steuervorrichtung (40) einstellbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wegfördereinrichtung (50) mit einer Förderauflage (51), insbesondere einen
Bandförderer, die in einem Übergabebereich der Förderbahn (U) derart mit den
Greifern (10) zusammenzuwirken imstande ist, dass von den Greifern (10) freigegebene Gegenstände (100) auf die Förderauflage (51) abgegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Greiferteile (14) derart gesteuert bewegbar sind, dass die Gegenstände (100) im Übergabebereich durch die zweiten Greiferteile (14) vor, während und nach dem Öffnen der Greifer (10) insbesondere flächig gegen die Förderauflage (51) gedrückt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (U) im Übergabebereich gekrümmt ist und die Orientierung der zweiten Greiferteile (14) im Übergabebereich derart gesteuert ist, dass die zweiten Greiferteile (14) im Wesentlichen konzentrisch zur Förderbahn (U) und/oder angepasst zur Förderauflage (51) ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greiferteil (13) formstabil ist und dass der zweite Greiferteil (14) mittels einer flexiblen Verbindung (15), insbesondere mittels eines Gelenks, mit dem ersten Greiferteil (13) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greiferteil (14) formstabil und gekrümmt ist, wobei vorzugsweise ein Krümmungsradius einer Aussenfläche des zweiten Greiferteils (14) so gewählt ist, dass, wenn sich das zweite Greiferteil (14) in einem Übergabebereich der Förderbahn (U) befindet, die Aussenfläche des zweiten Greiferteils (14) im wesentlichen konzentrisch zur Förderbahn (U) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greiferteil (14) in sich flexibel ist, insbesondere aus einem elastischen Material besteht oder Formelastizität aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (40) ein Steuerelement (41) umfasst, welches mit dem zweiten Greiferteil (14) zusammenwirkt, um dessen Orientierung relativ zum ersten Greiferteil (13) einzustellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement einen Hebel (41) umfasst, der am zweiten Greiferteil (14) um eine erste Schwenkachse (Al) sowie an einem Lagerelement (43) um eine zweite Schwenkachse (A2) derart schwenkbar gelagert ist, dass sich die Orientierung des Hebels (41) relativ zur Förderbahn (U) in Abhängigkeit von der Krümmung der Förderbahn (U) ändert, wobei das Lagerelement (43) durch einen nachfolgenden Greifer (10) gebildet oder daran angeordnet ist oder am Förderorgan (20) zwischen zwei Greifern (10) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiferbacke (11) wenigstens in der Offenstellung eine Auflagefläche für die Gegenstände (100) ausbildet.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausrichteeinheit (60) zum Ausrichten der Gegenstände (100) in den geöffneten Greifern (10) quer zur Förderrichtung (F).
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein schaltbares Öffhungselement (35) welches auf eine Verriegelung (33) der Greifer (10) wirkt und wahlweise die Öffnung eines Greifers (10) in einem Übergabebereich der Förderbahn (U) auslöst oder nicht auslöst.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen flexiblen Fortsatz (90), der mit dem zweiten Greiferteil (14) verbunden ist und von diesem absteht, wobei der Fortsatz (90) je nach relativer Stellung der beiden Greiferteile (13, 14) an der Auflagefläche des ersten Greiferteils (13) anliegt bzw. davon abgehoben ist.
14. Verfahren zum Fördern und Abgeben von flachen Gegenständen (100), insbesondere Druckereiprodukten, mit einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit den folgenden Schritten
- Bewegen der geschlossenen Greifer (10) mit darin aufgenommenen Gegenständen (100) zu einem Übergabebereich und Öffnen der Greifer (10) im Übergabebereich;
- gesteuertes Bewegen der zweiten Greiferteile (14) derart, dass die zweiten Greiferteile (14) die Gegenstände (100) im Übergabebereich gegen eine
Förderauflage (51) einer Wegfördereinrichtung (50) drücken.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Greiferteile (14) die Gegenstände (100) im Übergabebereich gegen die Förderauflage (51) halten, bevor der Greifer (10) geöffnet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der zweiten Greiferteile (14) beim Übergeben der Gegenstände (100) im Wesentlichen konzentrisch zur Förderbahn (U) und/oder angepasst zur Förderauflage (51) eingestellt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (100) in den geöffneten Greifern (10) quer zur Förderrichtung (F) ausgerichtet und die Greifer (10) anschliessend geschlossen werden.
EP09775733.0A 2008-11-04 2009-07-02 Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen Active EP2346764B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01724/08A CH699866A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen.
CH00553/09A CH699859A2 (de) 2008-11-04 2009-04-06 Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
PCT/CH2009/000231 WO2010051650A1 (de) 2008-11-04 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zum fördern von flachen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346764A1 true EP2346764A1 (de) 2011-07-27
EP2346764B1 EP2346764B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=41664593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775733.0A Active EP2346764B1 (de) 2008-11-04 2009-07-02 Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8794424B2 (de)
EP (1) EP2346764B1 (de)
AU (1) AU2009311203C1 (de)
CA (1) CA2742170C (de)
CH (1) CH699859A2 (de)
WO (1) WO2010051650A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704243A1 (de) 2010-12-20 2012-06-29 Ferag Ag Stapel bzw. Kollektion von im Wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion.
EP2952303B1 (de) 2014-06-05 2017-10-11 J. Schmalz GmbH Verfahren zur handhabung von flexiblen mattenartigen werkstücken
CH710449A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Transferieren von flächigen Gegenständen.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467211A (en) * 1919-11-24 1923-09-04 Wagner Charles Drying apparatus for plates of metal and other material
US2997157A (en) * 1958-02-10 1961-08-22 Miller Printing Machinery Co Gripper mechanism
US3754637A (en) * 1971-02-12 1973-08-28 Ato Inc Clamping means for container labeling and strip-applying apparatus
ATE28738T1 (de) * 1983-02-02 1987-08-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Vorrichtung zur entnahme und wegfoerderung eines probeexemplars aus einem schuppenstrom von druckerzeugnissen und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
US4746007A (en) * 1986-02-20 1988-05-24 Quipp Incorporated Single gripper conveyor system
US4723770A (en) * 1986-06-20 1988-02-09 Graphic Management Associates, Inc. Straight-line insert machine
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
AU755468B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
ATE281389T1 (de) * 1999-05-28 2004-11-15 Ferag Ag Vorrichtung zum ab-und/oder weitertransportieren von flexiblen, flächigen erzeugnissen
ATE302152T1 (de) * 1999-11-02 2005-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
US6511065B1 (en) * 2001-08-28 2003-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for transferring signatures and gripper assembly for a matched velocity transfer device
US7002135B2 (en) * 2003-08-20 2006-02-21 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for precision counting and tracking of signatures moving between a gripper conveyor and a stacker infeed
EP1717179B1 (de) * 2005-04-29 2008-08-20 Müller Martini Holding AG Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010051650A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009311203A1 (en) 2011-06-30
WO2010051650A1 (de) 2010-05-14
CH699859A2 (de) 2010-05-14
AU2009311203A2 (en) 2011-07-14
AU2009311203C1 (en) 2016-03-17
US20110240441A1 (en) 2011-10-06
CA2742170C (en) 2016-12-06
CA2742170A1 (en) 2010-05-14
AU2009311203B2 (en) 2015-11-05
US8794424B2 (en) 2014-08-05
EP2346764B1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0323557B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP2876070B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Buchblöcken
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP2346764B1 (de) Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
EP2219981B1 (de) Fördersystem und verfahren zum fördern von flächigen produkten
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
CH629160A5 (en) Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP0518064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP1050499B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
EP1364900B1 (de) Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH627997A5 (en) Device for forming a continuous branch stream from a main stream of continuously occurring flat products, in particular printed products
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3908347A1 (de) Vorrichtung zur uebernahme, speicherung und abgabe von falzprodukten
EP2206668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
EP1274639B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120217

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/00 20060101ALI20161115BHEP

Ipc: B65H 5/08 20060101ALI20161115BHEP

Ipc: B65H 29/04 20060101ALI20161115BHEP

Ipc: B65H 39/02 20060101AFI20161115BHEP

Ipc: B65H 29/52 20060101ALI20161115BHEP

Ipc: B65H 5/14 20060101ALI20161115BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014044

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15