CH627190A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627190A5
CH627190A5 CH861377A CH861377A CH627190A5 CH 627190 A5 CH627190 A5 CH 627190A5 CH 861377 A CH861377 A CH 861377A CH 861377 A CH861377 A CH 861377A CH 627190 A5 CH627190 A5 CH 627190A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
general formula
alkyl group
hydrogen atom
sterol
Prior art date
Application number
CH861377A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Weber
Mario Dr Kennecke
Helmut Dr Dahl
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH627190A5 publication Critical patent/CH627190A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/005Degradation of the lateral chains at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0018Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/0022Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0033Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0037Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being a saturated hydrocarbon group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0033Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/004Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0048Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Androstan-17-on-Derivaten der allgemeinen Formel I
R ü(CHR ) 0 2 In
55
(Dt
65
worin die Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbin-
627 190
4
J
R20CH2CH2° V ^
worin Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, die
Bindungen Einfachbindungen oder Doppelbindungen darstellen, R4 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder is eine Äthylgruppe bedeutet, charakterisiert werden können.
Besonders geeignete Sterin-Derivate der allgemeinen Formeln IIa und IIb sind die A4-Steroide und die 5 a-Sterin-Derivate dieser Formeln.
Es ist bekannt, dass zahlreiche Mikroorganismen (so zum 20 Beispiel solche der Gattungen Arthrobacter, Brevibacterium, Microbacterium, Protaminobacter, Bacillus, Nocardia, Strepto-myces und insbesondere Mycobacterium) die natürliche Fähigkeit besitzen, Zoo- und Phytosterine zu Kohlendioxyd und Wasser abzubauen und dass bei diesem Abbau intermediär 4-An- 25 drosten-3,17-dionund l,4-Androstadien-l,17-dion gebildet werden.
Da zahlreiche Zoo- und Phytosterine (wie zum Beispiel das Cholesterin, das Stigmasterin, das Campesterin, das Brassica-sterin oder die Sitosterine) in der Natur weit verbreitet und 30 somit leicht zugängliche Rohstoffe für die Synthese pharmakologisch wirksamer Steroide sind, wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, den Abbau der Sterine so zu lenken,
dass bei der Fermentation ein weiterer Abbau des gebildeten 4-Androsten-3,17-dions und des l,4-Androstadien-3,17-dions 3s verhindert wird.
So war es beispielsweise möglich, den weiteren Abbau von l,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dion dadurch zu verhindern, dass man den Fermentationsansätzen Inhibitoren zusetzt. (Siehe deutsche Offenlegungsschriften 40 1 543 269 und 1 593 327, sowie die US-Patentschrift 1208 078.) Durch die Verwendung von Inhibitoren wird aber eine technische Durchführung dieser Umsetzungen sehr aufwendig; dies nicht zuletzt deshalb, weil die verwendeten Inhibitoren nach erfolgter Umsetzung aus den Fermentationskultu- 4S ren entfernt werden müssen, um zu vermeiden, dass diese Stoffe in die Abwässer gelangen. Darüberhinaus haben diese bekannten Umsetzungen den Nachteil, dass bei ihnen stets 1,4-Androstadien-3,17-dion oder Gemische von 1,4-Androsta-dien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dion gebildet werden. so Das gebildete l,4-Androstadien-3,17-dion ist aber als Ausgangssubstanz für die Synthese zahlreicher pharmakologisch wirksamer Steroide wenig geeignet.
Andererseits konnte der weitere Abbau von 1,4-Androsta-dien-3,17-dion und von 4-Androsten-3,17-dion auch dadurch ss verhindert werden, dass man zur fermentativen Umwandlung der Sterine mutierte Mikroorganismen der Gattung Mycobacterium verwendete. (Siehe US-Patentschrift 3 684 657.) Die bisher gezüchteten Mutanten haben aber den Nachteil, dass sie nur eine sehr begrenzte Fähigkeit besitzen, 60 aus Sterinen l,4-Androstadien-3,17-dion oder 4-Androsten-3,17-dion zu bilden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Seitenkettenabbau von Sterinen zu erstellen, dem die Nachteile der bekannten Verfahren nicht anhaften. 6s
Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung eines Verfahrens gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Sterin-Derivat der allgemeinen Formel II mit einer zum Sei-
%
^ /°H3
(IIb),
tenkettenabbau von Sterinen befähigten Mikroorganismenkultur fermentiert.
Für den Fachmann ist es sehr überraschend, dass bei dieser fermentativen Umwandlung in hohen Ausbeuten die Andro-stan-17-on Derivate der allgemeinen Formel I gebildet werden. Dies deshalb, weil bekannt ist, dass der Seitenkettenabbau von Sterinen durch ein sehr komplexes Fermentsystem bewirkt wird und man nicht erwarten konnte, dass alle am Seitenkettenabbau natürlicher Steroide mitwirkenden Enzyme die Fähigkeit besitzen, auch den Seitenkettenabbau der in der Natur nicht vorkommenden Sterin-Derivate der allgemeinen Formel II zu bewirken. Darüberhinaus konnte man nicht vorhersehen, dass die den Abbau des l,4-Androstadien-3,17-dions und des 4-Androsten-3,17-dions bewirkenden Enzymsysteme nicht befähigt sind, die Androstan-17-on-Derivate der allgemeinen Formel I abzubauen.
Abgesehen von der Verwendung anderer Ausgangsverbin-dungen und von der Tatsache, dass die Umsetzung in Abwesenheit von Inhibitoren durchgeführt werden kann, kann das erfindungsgemässe Verfahren unter den gleichen Fermentationsbedingungen durchgeführt werden, welche man auch bei den bekannten mikrobiologischen Seitenkettenabbau-Reaktio-nen von Sterinen anwendet.
Erfindungsgemäss kann die Fermentation unter Verwendung der Mikroorganismenkulturen durchgeführt werden, welche man üblicherweise zum Seitenkettenabbau von Sterinen verwendet. Geeignete Kulturen sind beispielsweise zum Seitenkettenabbau von Sterinen befähigte Bakterienkulturen der Gattungen Arthrobacter, Brevibacterium, Microbacterium, Protaminobacter, Streptomyces oder insbesondere der Gattung Mycobacterium. Als geeignete Mikroorganismen seien beispielsweise genannt: Microbacterium lactum IAM-1640, Protaminobacter alboflavus IAM-1040, Bacillus roseus IAM-1257, Bacillus sphäricus ATTC-7055, Nocardia gardneri IAM-105, Nocardia minima IAM-374, Nocardia corallina IFO-3338, Streptomyces rubescens IAM-74 oder insbesondere die Mikroorganismen Mycobacterium avium IFO-3082, Mycobacterium phlei IFO-3158, Mycobacterium phlei (Institut für Gesundheitswesen, Budapest Nr. 29), Mycobacterium phlei ATCC-354, Mycobacterium smegmatis IFO-3084, Mycobacterium smegmatis ATCC-20, Mycobacterium smegmatis (Institut für Gesundheitswesen, Budapest Nr. 27), Mycobacterium smegmatis ATCC-19979, Mycobacterium fortuitum CBS-49566, Mycobacterium spec. NRRL-B-3805 und Mycobacterium spec. NRRL-B-3683.
Unter den für diese Mikroorganismen üblicherweise verwendeten Kulturbedingungen werden vorzugsweise in einem geeigneten Nährmedium unter Belüften, Submerskulturen angezüchtet. Dann setzt man den Kulturen in der Regel das Substrat (in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder vorzugsweise in emulgierter Form) zu und fermentiert, bis eine maximale Substratumwandlung erreicht ist.
Geeignete Substratlösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Glykolmonoethyläther, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd. Die Emulgierung des Substrats kann beispielsweise bewirkt werden, in dem man dieses in mikronisier-
5
627190
ter Form oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel (wie Methanol, Äthanol, Aceton, Glykolmonomethyläther, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd) gelöst unter starker Turbulenz in (vorzugsweise entkalktem) Wasser, welches die üblichen Emulgationshilfen enthält, eindüst. Geeignete Emulgationshilfen sind nichtionogene Emulgatoren, wie zum Beispiel Äthylenoxydaddukte oder Fettsäureester von Polygly-kolen. Als geeignete Emulgatoren seien die handelsüblichen Netzmittel Tegin(R), Tagat(R), Tween(R) und Span(R) beispiels-mässig genannt.
Häufig ermöglicht die Emulgierung der Substrate einen erhöhten Substratdurchsatz und somit eine Steigerung der Substratkonzentration. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, bei dem erfindungsgemässen Verfahren andere Methoden zur Steigerung des Substratdurchsatzes, wie sie dem Fermentationsfachmann wohl bekannt sind, anzuwenden.
Die optimale Substratkonzentration, Substratzugabezeit und Fermentationsdauer ist von der Struktur des verwendeten Substrates und der Art des verwendeten Mikroorganismus abhängig. Diese Grössen müssen, wie dies bei mikrobiologischen Steroidumwandlungeii allgemein erforderlich ist, im Einzelfall durch Vorversuche, wie sie dem Fachmann geläufig sind, ermittelt werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Androstan-17-on-Derivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung pharmakologisch wirksamer Steroide.
Ein weiteres erfindungsgemässes Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
HO"
worin die Bindung—r. di e weiter oben genannte Bedeutung besitzt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst ein Androstan-17-on-Derivat der allgemeinen Formel Ia
1
herstellt, worin -, Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart von H+-Ionen oder Lewis-Säuren spaltet.
Diese Spaltung wird vorzugsweise unter den Bedingungen durchgeführt, welche man konventionellerweise zur Hydrolyse oder Alkoholyse von Acetalen anwendet. So kann man beispielsweise die Verbindungen spalten, indem man sie in einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol oder in einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel wie Glykolmanome-thyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Aceton mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, einer Sulfonsäure wie p-Toluolsul-fonsäure einer stark aciden Carbonsäure wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, saure Ionenaustauscher, oder mit einer Levis-Säure wie Bortrifluorid, Zinkchlorid oder Zinkbromid umsetzt.
Auf diesem Wege lässt sich beispielsweise in einfacher Weise 3ß-Hydroxy-5-androsten-17-on herstellen, dessen Ester bekanntlich pharmakologisch wirksame Substanzen sind. (Chem. Abstr. 65,1966, 12264f) und Deutsche Offenlegungsschrift 1 643 046.
Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren sind bekannt, oder können mittels bekannter Methoden hergestellt werden (J. Pharm. See. 54,514 [1965]; Can. J. Chem. 49, 2418 [1971], Synthesis 1975, 276, und 1976, 244, Tetrahedron Letters 1976, 809 Can. J. Chem 50, 2788 [1972] und Bull. Soc. Chim. France 1960, 297).
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
A) Ausführungsbeispiele betreffend den mikrobiologischen Seitenkettenabbau
Beispiel 1
a) ein 750 ml Erlenmeyerkolben wird mit 200 ml einer sterilen Nährlösung, enthaltend 1% Hefeextrakt, 0,45% Dina-triumhydrogenphosphat, 0,34% Kaliumdihydrogenphosphat und 0,2% Tagat(R)02 - eingestellt auf pH 6,7 - beschickt, mit einer Abschwemmung einer Trockenkultur von Microbacterium spec. NRRL-B-3805 beimpft und 3 Tage lang mit 190 Umdrehungen pro Minute bei 30 °C geschüttelt.
b) Ein 501 Fermenter mit 40 1 einer sterilen Nährlösung, enthaltend 1,23% Hefeextrakt (65%ig), 0,68% Kaliumdihydrogenphosphat und 0,2% Tagat(R)02 - eingestellt auf pH 6,0 - wird mit 200 ml der Microbacterium spec. Anzuchtskultur beimpft und die Vorkultur bei 30 °C unter Belüftung (2 m3 pro Stunde) 48 Stunden lang ineubiert.
c) 400 g Cholesterin werden in 61 Formaldehyddimethyl-acetal gelöst, unter Rühren bei Raumtemperatur mit 400 g Kieselgur und portionsweise mit 200 g Phosphorpentoxid versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, mit Formaldehyddimethylacetal gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Nach Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung wird das feste Rohprodukt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und man erhält nach Trocknung 440 g 3ß-Methoxymethoxy-5-cholesten. Die aus Aceton umkristallisierte Verbindung schmilzt bei 79 bis 80°C.
400 g des so dargestellten 3ß-Methoxymethoxy-5-chole-stens werden mit 120 g Tegin(R), 10 1 vollentsalztem Wasser und 40 ml ln-Natronlauge bei 95°C mit einem Dispax(R)-Reaktor DR-3-6-6 (Firma Jahnke und Kunkel, Bundesrepublik Deutschland) 30 Minuten lang emulgiert. Man sterilisiert die Emulsion 20 Minuten bei 120°C.
d) Ein 50 1 Fermenter wird mit 40 1 steriler Nährlösung, enthaltend 2,0% Cornsteep liquor, 0,3% Diammoniumhydro-genphosphat und 0,25 % Tagat(R->02 - eingestellt auf pH 6,5 -beschickt, mit 2 1 Mycobacterium spec. Vorkultur beimpft und unter Belüften (0,5 m3 pro Stunde) und Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) 24 Stunden lang bei 30°C ineubiert. Dann setzt man der Kultur die gemäss Abschnitt c) hergestellte 3ß-Methoxymethoxy-5-cholesten-Emulsion zu und fermentiert weitere 120 Stunden lang.
Nach erfolgter Fermentation wird die Kultur 3mal mit je 5 1
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627190
6
Äthylenchlorid extrahiert, der Äthylenchloridextrakt filtriert und im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand (156 g) wird über eine Kieselgelsäule chro-matographiert, aus Äthylacetat umkristallisiert und man erhält 86 g 3ß-Methoxymethoxy-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 129/131 bis 132°C.
Beispiel 2
a) Ein 2 1 Erlenmeyerkolben mit 500 ml sterilem Nährmedium wird unter den Bedingungen des Beispiels la) mit Mycobacterium spec. NRRL-B-3805 angezüchtet.
b) 10 g Sitosterin werden, wie im Beispiel lc) beschrieben, umgesetzt und man erhält 11g 24-Äthyl-3ß-methoxymethoxy-5-cholesten. Die aus Aceton umkristallisierte Verbindung schmilzt bei 70 bis 71°C.
10 g des so dargestellten 24-Äthyl-3ß-methoxymethoxy-5-cholestens werden mit 4 g Tegin(R) und 300 ml Wasser bei 95°C mit einem Ultra-Turrax(R) (Firma Jahnke und Kunkel, Bundesrepublik Deutschland) 10 Minuten emulgiert. Man sterilisiert die Emulsion 20 Minuten lang bei 120°C.
c) 20 Erlenmeyerkolben mit jeweils 85 ml sterilem Nährmedium, enthaltend 2,0% Cornsteep liquor, 0,3% Diammonium-hydrogenphosphat und 0,25 % Tagat(R)02 - eingestellt auf pH 6,5 - werden mit jeweils 5 ml der Mycobacterium spec. Anzuchtskultur beimpft und 24 Stunden lang bei 30°C mit 220 Umdrehungen pro Minute geschüttelt.
Dann setzt man jeder Kultur 14 ml der 24-Äthyl-3ß-meth-oxymethoxy-5-cholesten-Suspension (dies entspricht 0,5 g 24-Äthyl-3ß-methoxymethoxy-5-cholesten) zu und fermentiert weitere 120 Stunden lang bei 30°C auf einem Schüttler.
Nach der wie im Beispiel ld) beschriebenen Aufarbeitung erhält man 2,1 g 3ß-Methoxymethoxy-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 130 bis 132°C.
Beispiel 3
a) 10,5 g Stigmasterin werden, wie im Beispiel lc) beschrieben, umgesetzt und man erhält 10,75 g 24-Äthyl-3ß-methoxy-methoxy-5,22-cholestadien. Die aus Aceton umkristallisierte Verbindung schmilzt bei 103 bis 104 °C.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g 24-Äthyl-3ß-methoxymethoxy-5,22-cholestadien emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 85 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-B-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 24-Äthyl-3ß-meth-oxymethoxy-5,22-cholestadien-Suspension (dies entspricht 0,5 g 24-Äthyl-3ß-methoxymethoxy-5,22-cholestadien) versetzt. Nach weiteren 120 Stunden Incubation bei 30°C auf einem Schüttler erfolgt die Aufarbeitung wie in Beispiel ld) beschrieben.
Man erhält 2,3 g 3ß-Methoxymethoxy-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 130 bis 132°C.
Beispiel 4
a) 20 g Cholesterin werden in 300 ml Formaldehyddiäthyl-acetal gelöst, unter Rühren bei Raumtemperatur mit 30 g Kieselgur und portionsweise mit 15 g Phosphorpentoxid versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, mit Formaldehyddiäthylacetal gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand kristallisiert bei 0°C. Nach Zugabe von Natriumhy-drogencarbonatlösung wird das Rohprodukt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und man erhält nach Trocknung 22,5 g 3ß-
Äthoxymethoxy-5-cholesten. Die aus Essigester umkritstalli-sierte Verbindung schmilzt bei 64 bis 66°C.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g3ß-Äthoxymethoxy-5-cholesten emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 85 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-B-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 3ß-Äthoxymeth-oxy-5-cholesten-Suspension (dies entspricht 0,5 g 3 ß-Äthoxy-methoxy-5-cholesten) versetzt.
Nach weiteren 120 Stunden Incubation bei 30°C auf einem Schüttler erfolgt die Aufarbeitung wie in Beispiel ld) beschrieben.
Man erhält 1,5 g 3ß-Äthoxymethoxy-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 121 bis 123°C.
Beispiel 5
a) 38,67 g Cholesterin werden in 250 ml Methylenchlorid und 164,2 g Formaldehyd-bis-glykolmonomethylätheracetal (herstellbar z. B. nach der deutschen Offenlegungsschrift
2 405 633) gelöst, unter Rühren bei Raumtemperatur 60 g Kieselgur und 30 g Phosphorpentoxid zugesetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und mit methanolischer Kaliumhydroxidlösung neutralisiert. Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel im Vakuum wird mit Methanol aufgenommen, filtriert und die Substanz durch langsames Verdunsten kristallisiert. Man erhält 25 g 3ß-(2,5-Dioxahexyloxy)-5-cholesten vom Schmelzpunkt 41 bis 42°C.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g 3ß-(2,5-Dioxahexyloxy)-5-cholesten emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 25 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-B-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 3ß-(2,5-Dioxahe-xyloxy)-5-cholesten-Suspension (dies entspricht 0,5 g 3ß-[2,5-Dioxahexyloxy]-5-cholesten) versetzt.
Nach weiteren 120 Stunden Incubation bei 30°C auf einem Schüttler erfolgt die Aufarbeitung wie in Beispiel ld) beschrieben.
Man erhält 1,75 g 3ß-(2,5-Dioxahexyloxy)-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 65 bis 67°C.
Beispiel 6
a) 12 g Cholesterin werden in 100 ml Acetaldehyddimethyl-acetal suspendiert, unter Rühren bei Raumteperatur mit 25 g Kieselgur portionsweise mit 12 g Phosphorpentoxid versetzt und 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und die Lösung mit methanolischer Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel im Vakuum wird das Rohprodukt unter Zugabe von Aktivkohle aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 10,2 g 3ß-(l-Methoxyäthoxy)-5-cholesten vom Schmelzpunkt 94 bis 95°C.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g 3ß-(l-Methoxyäthoxy)-5-cholesten emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 85 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-B-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 3ß-(l-Methoxyäth-oxy)-5-cholesten-Suspension (dies entspricht 0,5 g 3ß-[l-Methoxyäthoxy]-5-cholesten) versetzt. Nach weiteren
120 Stunden Incubation bei 30°C auf einem Schüttler erfolgt die Aufarbeitung wie in Beispiel ld) beschrieben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Man erhält 1,89 g 3ß-(l-Methoxyäthoxy)-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 111 bis 118°C.
Beispiel 7
a) 19,33 g Cholesterin werden in 200 ml Methylenchlorid mit 23,6 ml Vinyläthyläther und 86 mg p-Toluolsulfonsäure (wasserfrei) versetzt und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Neutralisieren mit Natriumhydrogencarbo-natlösung wird mit Natriumchloridlösung extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Das ölige Rohprodukt wird mit Hexan-Essigsäureäthylester-Gemi-schen an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 18,4 g 3ß-(l-Äthoxyäthoxy)-5-cholesten als farblose, wachsartige Verbindung.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g 3ß-(l-Äthoxyäthoxy)-5-cholesten emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 85 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-B-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 3ß-(l-Äthoxyäth-oxy)-5-cholesten-Suspension (dies entspricht 0,5 g 3ß-(l-Äthoxyäthoxy)-5-cholesten) versetzt. Anschliessend wird weitere 120 Stunden auf einem Schüttler ineubiert (bei 30°C). Die vereinigten Kulturen werden mit Äthylenchlorid extrahiert. Die Extrakte im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 70 ml Methanol, 12 ml Wasser und 6 ml HCl conc. versetzt und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf 12°C wird mit 100 ml Wasser das Reaktionsprodukt gefällt und abfiltriert. Nach Umkristallisation in Aceton erhält man 0,62 g 5-Androsten-3ß-ol-17-on vom Schmelpunkt 138/148 bis 149°C.
Beispiel 8
a) 38,7 g Cholesterin werden in 500 ml Methylenchlorid gelöst, bei 0°C mit 25 ml Äthylenoxid versetzt und 0,5 ml Bortrifluorid-Ätherat zugegeben. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, mit Wasser ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Rohprodukt (50 g) wird an Kieselgel mit Hexan-Essigester-Gemischen chromatographiert. Man erhält 10 g 3ß-(2-Hydroxyäthoxy)-5-cholesten vom Schmelzpunkt 91 bis 95°C.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g 3ß-(2-Hydroxyäthoxy)-5-cholesten emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 85 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 3ß-(2-Hydroxyäth-oxy)-5-cholesten-Suspension (dies entspricht 0,5 g 3ß-[2-Hydroxyäthoxy]-5-cholesten) versetzt. Nach weiteren 120 Stunden Incubation bei 30°C auf einem Schüttler erfolgt die Aufarbeitung wie in Beispiel ld) beschrieben. Man erhält 2,1 g
627190
3ß-(2-Hydroxyäthoxy)-5-androsten-17-on vom Schmelzpunkt 173/175 bis 177°C.
Beispiel 9
a) 20 g 5<x-Cholestan-3ß-ol werden - wie im Beispiel lc) beschrieben, mit Formaldehyddimethylacetal umgesetzt und man erhält 21,5 g 3ß-Methoxymethoxy-5a-cholestan. Die aus Aceton umkristallisierte Verbindung schmilzt bei 65 bis 68°C.
b) Unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen werden 10 g 3ß-Methoxymethoxy-5a-cholestan emulgiert.
c) Unter den in Beispiel 2a) und c) beschriebenen Bedingungen werden 85 ml einer Mycobacterium spec. NRRL-3805-Kultur hergestellt und mit 14 ml der 3ß-Methoxymeth-oxy-5a-cholestan-Suspension (dies entspricht 0,5 g 3ß-Meth-oxymethoxy-5 a-cholestan) versetzt. Nach weiteren 120 Stunden Incubation bei 30°C auf dem Schüttler erfolgt die Aufarbeitung wie in Beispiel ld) beschrieben.
Man erhält 2,05 g 3ß-Methoxymethoxy-5a-androstan-17-on vom Schmelzpunkt 97 bis 98°C.
B. Ausführungsbeispiele betreffend die chemische Weiterverarbeitung der Androstan-17-on-Derivate
Beispiel 10
25 g des in den Beispielen 1 bis 3 enthaltenen 3ß-Methoxy-methoxy-5-androsten-17-ons werden mit 125 ml Methanol, 25 ml Wasser und 12,5 ml konzentrierter Salzsäure 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, mit Wasser gefüllt und abfiltriert.
Man erhält 21,6 g 5-Androsten-3ß-ol-17-on vom Schmelzpunkt 148 bis 149°C (aus Methanol).
Beispiel 11
0,5 g des im Beispiel 4 erhaltenen 3ß-Äthoxymethoxy-5-androsten-17-ons werden unter den in Beispiel 10 genannten Bedingungen umgesetzt. Man erhält 0,4 g 5-Androsten-3ß-ol-17-on vom Schmelzpunkt 148 bis 149°C (aus Methanol).
Beispiel 12
0,38 g des im Beispiel 5 erhaltenen 3ß-(2,5-Dioxahexyl-oxy)-5-androsten-17-ons werden analog Beispiel 10 umgesetzt und aufbereitet. Nach Kristallisation aus Methanol erhält man 0,2 g 5-Androsten-3ß-ol-17-on vom Schmelzpunkt 148 bis 149°C.
Beispiel 13
1 g des im Beispiel 6 erhaltenen 3ß-(l-Methoxy-äthoxy)-5-androsten-17-ons werden unter den in Beispiel 10 genannten Bedingungen, jedoch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur, umgesetzt. Man erhält 0,8 g 5-Androsten-3ß-ol-17-on vom Schmelzpunkt 148 bis 149°C (aus Methanol).
7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B

Claims (4)

  1. 627190
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Androstan-17-on-Derivaten der allgemeinen Formel I
    R20(CHRl)n°
    CD,
    worin die Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbin-
    dung,
    n die Ziffern 1 oder 2 und
    Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und worin
    R2 eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochene Alkylgruppe, oder falls n die Ziffer 2 bedeutet, auch ein Wasserstoffatom darstellt,
    20 dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Sterin-Derivat der allgemeinen Formel II
    Ro0(CHR ) 2 In worin—-, n Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen und R3 den 8 bis 10 Kohlenstoff atome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest eines Sterins darstellt, mit einer zum Seitenket-tenabbau von Sterinen befähigten Mikroorganismenkultur
    (II) ,
    fermentiert.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sterin-Derivat der allgemeinen Formel IIa
    R20CHRr0
    worin—Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen und R4 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe darstellt, mit einer zum Seitenkettenabbau von
    (Ha) ,
    Sterinen befähigten Mikroorganismenkultur fermentiert. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ss dass man ein Sterin-Derivat der allgemeinen Formel üb
    3
    627190
    worin und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und R4 ein Wasserstoff atom, eine Methylengruppe oder eine Äthylgruppe darstellt, mit einer zum Seitenketten-abbau von Sterinen befähigten Mikroorganismenkultur fermentiert.
  3. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Fermentation eine zum Seitenketten-abbau von Sterinen befähigte Mikroorganismenkultur der Gattungen Arthrobacter, Brevibacterium, Microbacterium, Protaminobacter, Bacillus Nocardia, Streptomyces oder insbesondere der Gattung Mycobacterium verwendet.
  4. 5. Verfahren zur Herstellung von Androstan-17-on-Deriva-ten der allgemeinen Formel V
    (V),
    worin die Bindung eine Einfachbindung oder eine
    Doppelbindung bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren nach Anspruch 1 eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (la)
    R OCHR
    worin die obengenannte Bedeutung besitzt und Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und worin R2 eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochene Alkylgruppe darstellt, herstellt und anschliessend die erhaltene Verbindung der Formel Ia in Gegenwart von H+-Ionen oder Lewis-Säuren spaltet.
    dung,
    n die Ziffern 1 oder 2 und
    Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und worin
    R2 eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochene Alkylgruppe, oder falls n die Ziffer 2 bedeutet, auch ein Wasserstoffatom darstellt,
    welches dadurch gekennzeichnet ist,
    dass man ein Sterin-Derivat der allgemeinen Formel II
    10
    20
    Ro0(CHR ) 0 2 In
    (II)
    25
    worin—, n, Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen und
    R3 den 8 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwas-30 serstoffrest eines Sterins darstellt, mit einer zum Seitenketten-abbau von Sterinen befähigten Mikroorganismenkultur fermentiert.
    Unter einer Alkylgruppe Ri oder R2 soll beispielsweise eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende - vorzugsweise gerad-35 kettige - Alkylgruppe verstanden werden. Geeignete Alkyl-gruppen Ri oder R2 sind beispielsweise die Propylgruppe, die Butylgruppe, die Isopropylgruppe, die sec.-Butylgruppe und insbesondere die Methylgruppe und die Äthylgruppe. Unter einer durch ein Sauerstoffatom unterbrochenen Alkylgruppe 40 soll vorzugsweise eine Gruppe verstanden werden, welche 3 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt. Solche Gruppen sind beispielsweise 2-Alkoxyäthylgruppen wie die 2-Methoxy-äthylen-gruppe oder die 2-Äthoxy-äthylengruppe.
    Unter einem 8 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Koh-45 lenwasserstoffrest R3 soll ein Rest verstanden werden, wie er in den Seitenketten von natürlich vorkommenden Zoo- oder Phytosterinen, wie zum Beispiel Cholesterin, Stigmasterin, Campesterin, Brassicasterin oder den Sitosterinen vorliegt.
    Geeignete Sterin-Derivate der allgemeinen Formel II sind so beispielsweise solche Verbindungen, die durch die allgemeine Formel IIa oder IIb
CH861377A 1976-07-16 1977-07-12 CH627190A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632677 DE2632677A1 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Verfahren zur herstellung von androstan-17-on-derivaten und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627190A5 true CH627190A5 (de) 1981-12-31

Family

ID=5983514

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH861377A CH627190A5 (de) 1976-07-16 1977-07-12
CH415281A CH629222A5 (de) 1976-07-16 1981-06-23 Verfahren zur herstellung von androstan-derivaten.
CH415381A CH629503A5 (de) 1976-07-16 1981-06-23 Verfahren zur herstellung von androstan-derivaten.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH415281A CH629222A5 (de) 1976-07-16 1981-06-23 Verfahren zur herstellung von androstan-derivaten.
CH415381A CH629503A5 (de) 1976-07-16 1981-06-23 Verfahren zur herstellung von androstan-derivaten.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4179336A (de)
JP (1) JPS5315493A (de)
AT (1) AT363196B (de)
BE (1) BE856860A (de)
CH (3) CH627190A5 (de)
CS (1) CS200517B2 (de)
DD (4) DD132439A5 (de)
DE (1) DE2632677A1 (de)
DK (1) DK142372C (de)
FR (4) FR2365588A1 (de)
GB (1) GB1585786A (de)
HU (4) HU182790B (de)
IE (1) IE45304B1 (de)
IT (1) IT1077339B (de)
NL (1) NL7706638A (de)
SE (1) SE440779B (de)
SU (1) SU980628A3 (de)
YU (1) YU164277A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55148083A (en) * 1979-05-04 1980-11-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Microorganism
JPS55150893A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Novel microorganism
JPS578794A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of androstane-type steroid
US4755463A (en) * 1982-05-25 1988-07-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing steroids
US4444884A (en) * 1982-05-25 1984-04-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing steroids
JPH0512528Y2 (de) * 1987-09-08 1993-03-31
DE69621281T2 (de) * 1995-02-28 2002-12-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Acryl-Säure-Derivate, Verfahren zur Herstellung von Acryl-Säure-Derivaten und Acryl-Säure-Polymere
PT2644206T (pt) * 2003-05-23 2019-07-10 Nektar Therapeutics Derivados de peg contendo duas cadeias de peg
CN102656153B (zh) * 2009-10-29 2015-02-18 延世大学校产学协力团 新型血管渗漏阻断剂
US9388210B2 (en) 2011-02-25 2016-07-12 Washington University Neuroactive 17(20)-Z-vinylcyano-substituted steroids, prodrugs thereof, and methods of treatment using same
WO2013056181A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sage Therapeutics, Inc. 3,3 disubstituted 19-nor pregnane compounds, compositions, and uses thereof
SI2935307T1 (en) 2012-12-18 2018-08-31 Washington University Non-reactive 19-alkoxy-17-substituted steroids useful in therapeutic procedures
US10202413B2 (en) 2013-02-15 2019-02-12 Washington University Neuroactive enantiomeric 15-, 16- and 17-substituted steroids as modulators for GABA type-A receptors
US9512170B2 (en) 2013-03-01 2016-12-06 Washington University Neuroactive 13, 17-substituted steroids as modulators for GABA type-A receptors
US9365502B2 (en) 2013-03-11 2016-06-14 Washington University Neuroactive substituted cyclopenta[b]phenanthrenes as modulators for GABA type-A receptors
US9562026B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Washington University Neuroactive substituted cyclopent[a]anthracenes as modulators for GABA type-A receptors
CA2909546C (en) 2013-04-17 2019-01-22 Sage Therapeutics, Inc. 19-nor neuroactive steroids and methods of use thereof
KR102396328B1 (ko) 2013-04-17 2022-05-10 세이지 테라퓨틱스, 인크. 19-노르 c3,3-이치환된 c21-n-피라졸릴 스테로이드 및 그의 사용 방법
US20160068563A1 (en) 2013-04-17 2016-03-10 Boyd L. Harrison 19-nor neuroactive steroids and methods of use thereof
WO2014169831A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Sage Therapeutics, Inc. 19-nor c3,3-disubstituted c21-c-bound heteroaryl steroids and methods of use thereof
EP3868382A1 (de) 2013-07-19 2021-08-25 Sage Therapeutics, Inc. Neuroaktive steroide, zusammensetzungen und verwendungen davon
DK3488852T3 (da) 2013-08-23 2021-02-01 Sage Therapeutics Inc Neuroaktive steroider, sammensætninger og anvendelser deraf
WO2015195962A1 (en) 2014-06-18 2015-12-23 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
EP3206494A4 (de) 2014-10-16 2018-07-04 Sage Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems
SI3206493T1 (sl) 2014-10-16 2020-10-30 Sage Therapeutics, Inc. Sestavki in metode za zdravljenje CNS motenj
PL3224269T3 (pl) 2014-11-27 2020-08-24 Sage Therapeutics, Inc. Kompozycje i sposoby leczenia zaburzeń OUN
SI3250210T1 (sl) 2015-01-26 2021-07-30 Sage Therapeutics, Inc. Sestavki in metode za zdravljenje CNS motenj
WO2016134301A2 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
MA45599A (fr) 2016-07-11 2019-05-15 Sage Therapeutics Inc Stéroïdes neuroactifs substitués en c17, c20 et c21 et leurs procédés d'utilisation
WO2018013615A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 Sage Therapeutics, Inc. C7, c12, and c16 substituted neuroactive steroids and their methods of use
PE20230244A1 (es) 2019-05-31 2023-02-07 Sage Therapeutics Inc Esteroides neuroactivos y composiciones de estos

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451892A (en) * 1965-10-19 1969-06-24 Schering Corp Process for the preparation of steroidal compounds
NL6705450A (de) * 1965-10-22 1968-10-21
US3684657A (en) * 1970-05-11 1972-08-15 Searle & Co Selective microbiological degradation of steroidal 17-alkyls
US3759791A (en) * 1970-12-10 1973-09-18 Searle & Co Selective microbiological preparation of androst-4-ene-3,17-dione
US3738983A (en) * 1971-08-06 1973-06-12 Searle & Co Process for the preparation of 3-(3beta,17beta-dihydroxyandrost-5-en-17alpha-yl) propionic acid gamma-lactone
DE2534911C2 (de) * 1975-08-01 1985-04-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von 5-Androsten-17-on-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DD136142A5 (de) 1979-06-20
FR2365588B1 (de) 1982-06-25
DK142372B (da) 1980-10-20
JPS5315493A (en) 1978-02-13
IE45304L (en) 1978-01-16
IT1077339B (it) 1985-05-04
DD132439A5 (de) 1978-09-27
HU182789B (en) 1984-03-28
SE7708192L (sv) 1978-01-17
SE440779B (sv) 1985-08-19
JPS6117477B2 (de) 1986-05-07
FR2372175A1 (fr) 1978-06-23
HU182790B (en) 1984-03-28
US4179336A (en) 1979-12-18
HU182681B (en) 1984-02-28
CS200517B2 (en) 1980-09-15
BE856860A (fr) 1978-01-16
FR2365588A1 (fr) 1978-04-21
NL7706638A (nl) 1978-01-18
SU980628A3 (ru) 1982-12-07
GB1585786A (en) 1981-03-11
CH629222A5 (de) 1982-04-15
FR2372174A1 (fr) 1978-06-23
DD136141A5 (de) 1979-06-20
FR2372176A1 (fr) 1978-06-23
IE45304B1 (en) 1982-07-28
DK323677A (da) 1978-01-17
ATA504677A (de) 1980-12-15
DD137235A5 (de) 1979-08-22
CH629503A5 (de) 1982-04-30
AT363196B (de) 1981-07-10
DK142372C (da) 1981-03-23
HU179344B (en) 1982-10-28
YU164277A (en) 1982-08-31
DE2632677C2 (de) 1988-06-16
DE2632677A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627190A5 (de)
CH622532A5 (de)
EP0225892B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-androsten-3,17-dion und 1,4-androstadien-3,17-dion
DE2534911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Androsten-17-on-Derivaten
DE2803660A1 (de) Neue in 17-position substituierte steroide der pregnanreihe, ihre herstellung und verwendung
EP0139907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estran-Derivaten
DE1904544C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3 ß-Hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-Hydroxy-3-KetoA&lt;·4 -Steroide
EP0496846B1 (de) Verfahren zur herstellung von 17-oxosteroiden
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
DE2558090A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-androsten-3,17-dion-derivaten
EP0227588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Androsten-3, 17-dion und 1,4-Androstadien-3,17-dion
CH625555A5 (de)
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
DE3248434A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11(alpha)-dihydroxy-1,3,5(10)-oestratrien-derivaten
CS200520B2 (cs) Způsob výroby androstan-17-onových derivátů
DE2940285A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11(alpha)-hydroxy-3-oxo-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-steroiden
DE1172669B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-oxygenierten 16ª‰-(2&#39;, 2&#39;-Dicarboxyaethyl)-3,17-diketo-steroiden bzw. von deren 1-Dehydroderivaten
WO1992003465A1 (de) 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3β,21-DIOL-DERIVATIVE
DE2919984A1 (de) 12 alpha -hydroxysteroide und deren herstellung
DE1143199B (de) Verfahren zur Herstellung von Equilin
DE1793784A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver oestran-derivate
DE1150385B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‡-Halogen-bzw. 6ª‡, 9ª‡-Dihalogen-pregnenen
DE2008819A1 (de) Spirostanderivat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased