CH625502A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625502A5
CH625502A5 CH419480A CH419480A CH625502A5 CH 625502 A5 CH625502 A5 CH 625502A5 CH 419480 A CH419480 A CH 419480A CH 419480 A CH419480 A CH 419480A CH 625502 A5 CH625502 A5 CH 625502A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen atom
compounds
acid
Prior art date
Application number
CH419480A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Victor Gardner
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH625502A5 publication Critical patent/CH625502A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/52Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups or amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

625 502
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel II und deren Salzen
(II)
- ch2ch2n
/ R5
oder Ry-
0Ry ch2chch2n
/
V
Rr
R,
c = c
/R8
ist, in dem R8 und R9 je ein Wasserstoffatom oder einen Al-kylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der Formel XII
(XII)
in der T ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder ein Rest der Formel OR15 ist, wobei R1S ein Wasserstoffatom, eine Me-thansulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe ist, die Elemente HT abspaltet.
In der BE-PS 831 939 und der BE-Patentanmeldung 167 446 sind unter anderem Verbindungen der Formel I und deren Salze beschrieben
5
0 - R,
in der Rj ein gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome, Cj_4-Alkylreste, C^-Alkoxyreste, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Carboxamido-, Trifluormethylthio- oder Sulfonamidogruppen substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, R2 ein Rest der Formeln .
20
25
ist, in denen Rs ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R6 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl-, Tolyl- oder Benzylrest ist oder Rs und Rè miteinander verbunden sind und mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring bilden, R7 ein Wasserstoffatom ist oder mit dem Rest R5 zu einem Morpholinring verbunden ist, R3 und R4 je ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Rest der Formel ch-
(I)
0 - CH2 - B
10
in der At ein Arylrest und B ein Rest der Formeln oh
15
/A2
- CHCH0N oder - CH~N 2 \ 2 •
H
ist, in denen A2 und A3 je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Diese Verbindungen der Formel I sind als appetitzügelnde und stim-mungsverändernde Mittel sehr geeignet.
Es wurde nun festgestellt, dass auch eine andere Gruppe von Verbindungen appetitzügelnde und stimmungsverän-dernde Wirkung hat. Die neuen Verbindungen sind insbesondere als stimmungsverändernde Mittel geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II und deren Salzen
30
(Ii)
0 - R'
40 in der Ri ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, R2 ein Rest der Formeln
45
fz
R,
- CH2CH2N oder ~CH CHCH2N
\
\
R,
ist, in denen Rs ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R6 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl-, Tolyl- oder 55 Benzylrest ist oder Rs und R6 miteinander verbunden sind und mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring bilden, R7 ein Wasserstoffatom ist oder mit dem Rest R5 zu einem Morpholinring verbunden ist, R3 und R4 je ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 60 und X ein Rest der Formel
C = C
/R8
\
R,
65
ist, in dem Rg und R9 je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3
625 502
Mit «gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Naphthyl-rest» ist ein Phenyl- oder Naphthylrest gemeint, der mit 1 oder 2 Halogenatomen, C^-Alkylresten, C^-Alkoxyresten, Tri-fluormethyl-, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Dimethyla-mino-, Diäthylamino-, Carboxamido-, Trifluormethylthio- 5 oder Sulfonamido-Gruppen substituiert ist.
Für Ri geeignet ist ein Phenylrest, der mit einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mit einer Nitro- oder Trifluorme-thylgruppe substituiert ist, oder ein Naphthylrest.
Besonders geeignet für Ri ist ein Phenylrest, der mit einem 10 Fluor- oder Chloratom oder einer Trifluormethylgruppe substituiert ist, oder ein Naphthylrest.
Für R3 und R4 in Formel II geeignet ist das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe. Für R3 und R4 bevorzugt ist die Methylgruppe.
Für R5 geeignet ist das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, bevorzugt ist die Methylgruppe.
Für R6 geeignet ist das Wasserstoffatom, die Methyl-,
Äthyl- oder Benzylgruppe. Bevorzugt für R6 ist die Methylgruppe.
Für R7 geeignet ist das Wasserstoffatom.
Für R8 und R9 geeignet ist das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe. Bevorzugt bedeuten R8 und R9 je das Wasserstoffatom.
Für R2 besonders geeignet sind Reste der Formeln a bis e
- CHo -
- CHo -
CH2 - N
CH-
CH-
CH2 - NH - CK^
- CHo -
CHOH - CH2 - N
CH-
CH-
CH0 - CH NH 2 1.
(III)
15
20
in der X, R2, R3 und R4 wie in Formel II definiert sind, Rn ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Trifluormethyl-, Nitro-, Cyano-, Carboxamido- oder Sulfonamido-Gruppe und R12 ein Wasserstoffatom ist oder Rn und R12 je ein Chloroder Fluoratom bedeuten.
Für R2 bevorzugt sind Reste der Formeln f bis i:
(a)
(b)
(c)
(d)
25
30
- CHo -
- CHo -
CH2 - N
ch2 - nhch3
CH-
CH-
■ CH-
- CH2 - CHOH - CH2 - N:
(f)
(g)
(h)
35
CH
3
- CH2 - CHOH - CH2 - NHCH3 (i)
40
CH2 - CHOH - CH2 - NH - CH3 (e)
Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind Verbindungen der Formel III und deren Salze
45
Für R3 und R4 in Formel III bevorzugt sind die Methylgruppen.
Für Rn ist das Chlor- oder Fluoratom oder die Trifluormethylgruppe geeignet. Bevorzugt ist das Chlor- oder Fluoratom
Für R12 bevorzugt ist das Wasserstoffatom.
Besonders geeignete Verbindungen der Formel II sind Verbindungen der Formeln V und VII und deren Salze
CH.
R.
14
(V)
625 502
(vu)
oh och2ckch2
.ch-
r
14
in denen R13 ein Fluor- oder Chloratom, eine Nitro- oder Tri-fluormethylgruppe und R14 das Wasserstoffatom, die Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe ist.
Für R13 geeignet ist das Fluor- oder Chloratom oder die Trifluormethylgruppe. Besonders geeignet ist ein 4-Chlor- oder 4-Fluoratom oder eine 3-Trifluormethylgruppe. Bevorzugt für R13 ist das 4-Chlor- oder 4-Fluoratom.
Für R14 bevorzugt ist die Methylgruppe.
Da die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel II stickstoffhaltige Basen sind, bilden sie in herkömmlicher Weise Säureadditionssalze. Im allgemeinen sind dies Salze mit pharmakologisch verträglichen organischen und anorganischen Säuren, wie Citronensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Bernsteinsäure, Ölsäure, Glutarsäure, Glukonsäure, Methan-sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoff- oder Chlorwasserstoffsäure.
Eine bevorzugte, nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel II ist: 4-(4-ChIorphenyl)-2,2-dimethyl-7-(2-dimethylamino-äthoxy)-
1-methyliden-tetralin und seine Salze.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel II, das dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der Formel in der R! bis R4, R8 und R9 wie in Formel II definiert sind und T ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder ein Rest der Formel ORi5 ist, wobei R15 ein Wasserstoffatom oder ein Methansul-fonyl- oder Toluolsulfonylrest ist, die Elemente HT abspaltet.
Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart einer Säure oder einer Base als Katalysator, wie Schwefel- oder Phosphorsäure, Essigsäureanhydrid oder Natriumhydroxid, oder durch Erhitzen durchgeführt. Die Verbindungen der Formel XII, in der T eine Hydroxylgruppe ist, kann man durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
20
25
30
35
40
45
(XII) 50
55
60
65
(XI)
OR,
mit einer metallorganischen Verbindung der Formel MCHR8R9, in der M Lithium, Natrium, Magnesiumjodid, Ma-gnesiumbromid oder Magnesiumchlorid bedeutet, herstellen.
Die Verbindungen der Formel XII sind wichtige Zwischenverbindungen.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel II beeinflussen das zentrale Nervensystem. Je nach verwendeter Dosis wirken einige erfindungsgemässe Verbindungen der Formel II bei Menschen und Säugetieren appetit-zügelnd oder stimmungsverändernd. Insbesondere wirken diese Verbindungen als Antidepressionsmittel beim Menschen und bei höheren Dosen als Appetitzügler.
Arzneipräparate, die durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel II als Wirkstoff in Kombination mit üblichen pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen gekennzeichnet sind, können im allgemeinen für die orale Verabreichung an Menschen konfektioniert werden, obwohl auch eine parenterale Verwendung möglich ist.
Am geeignetsten sind Einzeldosen, wie Tabletten, Kapseln und Briefchen, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff enthalten. Diese Einzeldosen enthalten im allgemeinen 0,05 bis 200 mg Wirkstoff und können je nach gewünschter Dosis einmal oder mehrmals täglich verabreicht werden. Im allgemeinen erhält ein Erwachsener 0,5 bis 200 mg, z. B. 1 bis 100 mg, Wirkstoff täglich.
Wird das Arzneipräparat als stimmungsveränderndes Mittel, z.B. als Antidepressionsmittel verwendet, so wird es im allgemeinen als feste Einzeldosis, die 0,1 bis 50 mg, z.B. 0,5 bis 25 mg, Wirkstoff enthält, verabreicht.
Soll das Arzneipräparat als appetitzügelndes Mittel wirken, so wird es als feste Einzeldosis, die 0,5 bis 100 mg, z.B. 1 bis 50 mg, Wirkstoff enthält, verabreicht.
Beispiel
4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-7-(2-dimethylamino-
äthoxy)-l-methyliden-tetralin Eine gerührte Lösung von 18,5 g 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethy!-7-(2-dimethylamino-äthoxy)-1-tetralon in 150 ml trockenem Äther wird mit 50 ml einer ätherischen
5
Lösung von 1,9 Mol Methyllithium im Verlauf von 45 min versetzt. Das Gemisch wird 30 min lang am Rückfluss erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird das überschüssige Methyllithium mit Wasser zersetzt, die ätherische Lösung abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit einer ätherischen Chlorwas- s serstofflösung versetzt. Das Hydrochloridsalz der gewünschten Verbindung fällt als weisser Feststoff aus. Ausbeute: 15,6 g (77%). Ein Teil dieser Verbindung wird aus Äthanol/Äther umkristallisiert, Fp. 233 bis 235 °C.
Die appatitzügelnde Aktivität von io
4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-7-(2-dimethylamino-äthoxy)-1-methyliden-tetralin und
625 502
4-(4-Chlorphenyl)-l,l,l-trimethyl-7-(2-dimethylamino-
äthoxy)-tetralin wird durch orale Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen an hungrige Ratten und Messen der Verminderung der Nahrungsaufnahme bestimmt.
Bei einer oralen Gabe von 10 mg/kg Körpergewicht erhält man mit
4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-7-(2-dimethylamino-äthoxy)-
1-methyliden-tetralin eine 51 %ige Verminderung der Nahrungsaufnahme.
CH419480A 1975-07-24 1980-05-29 CH625502A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30923/75A GB1493848A (en) 1975-07-24 1975-07-24 Aryltetralins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625502A5 true CH625502A5 (de) 1981-09-30

Family

ID=10315210

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH947976A CH624382A5 (de) 1975-07-24 1976-07-23
CH419480A CH625502A5 (de) 1975-07-24 1980-05-29
CH419380A CH625781A5 (de) 1975-07-24 1980-05-29

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH947976A CH624382A5 (de) 1975-07-24 1976-07-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH419380A CH625781A5 (de) 1975-07-24 1980-05-29

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4322370A (de)
JP (1) JPS5214756A (de)
AT (1) AT347442B (de)
AU (1) AU500207B2 (de)
BE (1) BE844300A (de)
CA (1) CA1072119A (de)
CH (3) CH624382A5 (de)
DE (1) DE2632862A1 (de)
DK (1) DK334976A (de)
ES (2) ES450113A1 (de)
FR (1) FR2318625A1 (de)
GB (1) GB1493848A (de)
HU (1) HU177289B (de)
IE (1) IE43144B1 (de)
IL (1) IL50058A (de)
NL (1) NL7607812A (de)
NZ (1) NZ181467A (de)
SE (1) SE7608119L (de)
ZA (1) ZA764351B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507181A1 (fr) 1981-06-05 1982-12-10 Sanofi Sa Nouveaux ethers de phenol actifs sur le systeme cardiovasculaire, leur procede de preparation et leur utilisation dans des medicaments
US4839104A (en) * 1987-06-11 1989-06-13 Pfizer, Inc. Process for preparing sertraline intermediates
ES2064228B1 (es) * 1992-10-19 1995-09-01 Uriach & Cia Sa J Nuevas tetralonas con actividad farmacologica, composiciones que las contienen y procedimiento para su preparacion.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820817A (en) * 1954-02-04 1958-01-21 Mcneilab Inc Oxygenated indan compounds and method of making the same
US3565956A (en) * 1964-10-16 1971-02-23 Sterling Drug Inc Amino-lower-alkoxy-5-alkylidene-dibenzo(a,d)cycloheptenes
US3388121A (en) * 1964-12-16 1968-06-11 Squibb & Sons Inc Tetrahydrobenzocyclohexene and cycloheptene ethers
US3476767A (en) * 1965-10-11 1969-11-04 Ciba Geigy Corp 1,2-diaryl - 6 - tertiary amino lower-alkoxy-3,4-dihydro naphthalenes
US3641152A (en) * 1968-09-23 1972-02-08 Warner Lambert Pharmaceutical 3 4-dihydronaphthalenoneoxy-2-hydroxy-propylamines
US3671530A (en) * 1970-08-27 1972-06-20 Miles Lab Certain substituted 1,3-bisdilower-alkylaminoethoxy-indans
US3988475A (en) * 1974-02-05 1976-10-26 Istituto Luso Farmaco D'italia S.R.L. Phenoxyalkylamines

Also Published As

Publication number Publication date
ATA537176A (de) 1978-05-15
US4322370A (en) 1982-03-30
IE43144L (en) 1977-01-24
IL50058A0 (en) 1976-09-30
SE7608119L (sv) 1977-01-25
CH624382A5 (de) 1981-07-31
HU177289B (en) 1981-09-28
CA1072119A (en) 1980-02-19
ZA764351B (en) 1977-07-27
BE844300A (fr) 1977-01-19
ES450113A1 (es) 1977-12-01
CH625781A5 (de) 1981-10-15
NZ181467A (en) 1978-09-25
AU500207B2 (en) 1979-05-10
FR2318625B1 (de) 1978-12-15
FR2318625A1 (fr) 1977-02-18
AU1625476A (en) 1978-02-02
GB1493848A (en) 1977-11-30
AT347442B (de) 1978-12-27
ES461082A1 (es) 1978-06-16
DK334976A (da) 1977-01-25
JPS5214756A (en) 1977-02-03
DE2632862A1 (de) 1977-02-03
IL50058A (en) 1979-10-31
IE43144B1 (en) 1980-12-31
NL7607812A (nl) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643224C3 (de) 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH626611A5 (de)
DE1795836C2 (de) 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH649986A5 (de) Aminoaether und verfahren zur herstellung derselben.
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
CH625502A5 (de)
DE2451474A1 (de) Neue phenylpropenylaminderivate
AT344151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE3112984A1 (de) 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung
CH635312A5 (de) Alpha-aryl-alpha,alpha-bis(omega-(disubstituierte amino)-alkyl)acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen.
DE1568929A1 (de) Aminosubstituierte Indane und Tetraline sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH419105A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Amino-norcamphanderivate bzw. von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1770915A1 (de) Neue Isoindolino-sulfonylharnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2951912A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von piperidyl-indol-derivaten, hiernach erhaltene neue verbindung und deren salze, ihre anwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE1545961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Picolylderivaten
DE1543496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyessigsaeureamiden
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
JPH04270223A (ja) 療法的に活性なオルガノシラン誘導体を含む医薬組成物およびその調製方法
BE643853A (de)
DE2855878A1 (de) 3-aminosubstituierte 1,5-cyclohexadiencarbonsaeure und deren derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased