CH625363A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625363A5
CH625363A5 CH1533876A CH1533876A CH625363A5 CH 625363 A5 CH625363 A5 CH 625363A5 CH 1533876 A CH1533876 A CH 1533876A CH 1533876 A CH1533876 A CH 1533876A CH 625363 A5 CH625363 A5 CH 625363A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radioactive
mineral acid
ion exchange
separated
lithium
Prior art date
Application number
CH1533876A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Neeb
Heinrich Richter
Original Assignee
Kraftwerk Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union Ag filed Critical Kraftwerk Union Ag
Publication of CH625363A5 publication Critical patent/CH625363A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/60Cleaning or rinsing ion-exchange beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von im Kernreaktorbetrieb verbrauchten Ionenaustauscherharzen, die radioaktive Korrosionsprodukte und Bor und Lithium als aus dem Kühlmittelkreislauf stammenden Konditionierungsstoffen enthalten, sowie eine zur Ausübung dieses Verfahrens besonders geeignete Einrichtung.
Ionenaustauscherharze werden in der Kühlmittelreinigung zum Beispiel wassergekühlter Leistungsreaktoren eingesetzt und im Laufe ihrer Einsatzzeit mit beträchtlichen Aktivitätsmengen an radioaktiven Spalt- und Korrosionsprodukten beladen. Sie wurden bisher üblicherweise nach ihrer Erschöpfung zum radioaktiven Abfall gegeben. Die rasch ansteigende Anzahl von Kernkraftwerken führt jedoch zu einer ausserordentlichen Steigerung der Menge dieser verbrauchten Ionenaustauscherharze, so dass ihre Beseitigung als mittelaktiver Abfall nicht nur finanzielle Probleme mit sich bringt, sondern aus sicherheitstechnischen Gründen auch spezielle technische Massnahmen bei der Verfestigung zur Endlagerung erfordert. Darüber hinaus werden die insbesondere bei Druckwasserreaktoren im Kühlmittel enthaltenen Konditionierungsstoffe wie das Alkalisierungsmittel Lithium 7 mit wachsender Anzahl von Kernkraftwerken auch zu wertvoll, als dass sie mit hohem finanziellen Aufwand verworfen werden könnten.
Es stellte sich daher die Aufgabe, die verbrauchten Ionenaustauscherharze von ihrer Aktivitätsbeladung zu befreien und ausserdem die Konditionierungsstoffe aus dem Kühlmittelkreislauf zurückzugewinnen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Harze zunächst gründlich mit Deionat in einem Kreislauf gespült und die dadurch vom Harzbett abgelösten radioaktiven Schwebestoffe in einem mechanischem Filter abgeschieden werden, dass die Harze anschliessend mit verdünnter Mineralsäure ebenfalls im Kreislauf gespült und die dabei abgelösten radioaktiven Kationen und Anionen an einer auf einem anorganischen Träger fixierten Adsorbersubstanz gebunden werden und dass dann die in der Mineralsäurelösung enthaltenen Konditionierungsstoffe Bor und Lithium abgeschieden werden.
Mit Deionat ist entmineralisiertes Wasser gemeint, wie es im Kraftwerksbetrieb vielfach eingesetzt und üblicherweise durch Reinigung oder Kühlmittelaufbereitung gewonnen wird. Das mechanische Filter besteht vorzugsweise aus anorganischem Material, damit es bei der Spülung mit verdünnter Mineralsäure, zum Beispiel Salpetersäure, nicht angegriffen wird. Die als Adsorbersubstanz verwendeten Ferro-ferri-cyanide oder Silberverbindungen (Ag-Verbindungen) sind bekannt. Ebenso kann auch die Abscheidung der in der Mineralsäurelösung verbliebenen Konditionierungsstoffe mit bekannten technischen Massnahmen erfolgen, um diese Stoffe in Form von Verbindungen zu erhalten, die für eine evtl. Wiederverwendung gut geeignet sind.
Die durch die Kühlmittelreinigungsanlage eines Kernreaktors dem Kühlmittelkreislauf entnommenen Korrosionsprodukte liegen grösstenteils in Form von Schwebestoffpartikeln vor, die mechanisch oder über Oberflächenkräfte von den Harzkugeln der Ionenaustauscherharze zurückgehalten werden. Diese Korrosionsprodukte enthalten unter anderem die Radionuklide Cobalt 60, Cobalt 58, Mangan 54; zu diesen gam-mastrahlenden Radionukliden kommen weitere langlebige Nuklide, wie zum Beispiel die reinen beta-Emitter Nickel 63, Eisen 55. Ausserdem liegen auf den verbrauchten Ionenaustauscherharzen Spaltprodukte in je nach dem Brennelementzustand unterschiedlicher Menge vor, die weitestgehend austauschbar an die reaktiven Gruppen des Harzes gebunden sind (zum Beispiel Cäsium 137, Cäsium 134, Jod 129). Diese kurze Aufzählung von auf verbrauchten lonenaustauscherharzen vorliegenden radioaktiven Nukliden erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber andererseits doch einen Hinweis auf die zu beachtende hohe Radioaktivität verbrauchter Ionenaustauscherharze, wenn diese als Abfall behandelt werden sollen.
Das vorliegende Verfahren gibt nun die Möglichkeit, die radioaktiven Korrosionsprodukte zu einem hohen Grade von Ionenaustauscherharzen abzulösen und auf speziellen Filtern zu konzentrieren, die selbstverständlich ebenfalls als radioaktiver Abfall behandelt werden müssen, jedoch wesentlich weniger Raum beanspruchen.
Zur näheren Erläuterung des Verfahrens wird auf die Figur verwiesen, anhand der der Ablauf des Verfahrens rein schematisch dargestellt wird. Die verbrauchten Ionenaustauscherharze befinden sich im Abfallbehälter 1 und werden nach dem ersten Schritt dieses Verfahrens mit Hilfe von Deionat aus dem Vorratsbehälter 2 gespült. Das Deionat gelangt zu diesem Zweck über das Mehrwegventil 24 in den Behälter 1 und anschliessend über das Mehrwegventil 35 und den Filter 3 in den Vorratsbehälter 2 zurück. Im Filter 3 werden auf einem anorganischen Filtermaterial die vom Harz abgelösten, in der Hauptsache radioaktives Cobalt enthaltenden Verbindungen, wie zum Beispiel Oxide, abgeschieden. Durch diese Operation soll eine evtl. störende Beladung eines Filters 5 für den zweiten
Verfahrensschritt mit ungelösten Oxidpartikeln vermieden werden.
Für den zweiten Verfahrensschritt werden die Mehrwegventile 24 und 35 umgeschaltet und verdünnte Mineralsäure, zum Beispiel Salpetersäure, aus dem Vorratsbehälter 4 im Kreislauf über den Harzabfallbehälter 1 und das Filter 5 geführt. Die durch die verdünnte Säure abgelösten Verbindungen, die zum Beispiel Cäsium- und Cobaltisotope enthalten, werden auf einer im Filter 5 befindlichen Adsorbersubstanz, zum Beispiel aus gemischten Ferro-ferri-cyaniden oder Ag-Verbindungen gebunden. Mit gemischten Ferro-ferri-cyaniden sind
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
b5
3
625 363
Verbindungen bezeichnet, die sowohl zweiwertiges als auch dreiwertiges Eisen enthalten, ohne dass der Anteil der beiden Komponenten festgelegt sein soll.
Nach Beendigung dieses Verfahrensschrittes - der Zeitpunkt ergibt sich nach Erreichung eines Minimums an radioaktiver Strahlung aus der umgewälzten verdünnten Mineralsäure - wird dies über einen Abscheider 6 umgewälzt, in dem mit Hilfe an sich bekannter Verfahren die Konditionierungsstoffe Bor und Lithium abgeschieden werden. Diese Stoffe werden dann in einer Aufbereitungseinrichtung 7 in eine solche chemische Form gebracht, wie zum Beispiel LiOH, dass sie wieder dem Kühlkreislauf 8 der Kernreaktorlage zugeführt werden können.
Auf diese Weise wird es also ermöglicht, die Abfallbeseitigung der verbrauchten lonenaustauscherharze zu vereinfa-5 chen, die radioaktiven Korrosionsprodukte aus dem Kühlmittelkreislauf des Kernreaktors auf engem Raum aufzukonzen-trieren, damit also für ihre Endlagerung vorzubereiten, und ausserdem wertvolle Konditionierungsstoffe für das Reaktorkühlmittel wiederzugewinnen. Eine diesen wiedergewonnen Stof-10 fen evtl. noch anhaftende geringfügige Radioaktivität stört praktisch nicht, da diese mit Sicherheit geringer ist, als jene des im Betrieb befindlichen Kühlmittelkreislaufes.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

625 363 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Behandlung von im Kernreaktorbetrieb verbrauchten Ionenaustauscherharzen, die radioaktive Korrosionsprodukte und Bor und Lithium als aus dem Kühlmittelkreislauf stammenden Konditionierungsstoffen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Harze zunächst gründlich mit Deionat in einem Kreislauf gespült und die dadurch vom Harzbrett abgelösten radioaktiven Schwebestoffe in einem mechanischen Filter abgeschieden werden, dass die Harze anschliessend mit verdünnter Mineralsäure ebenfalls im Kreislauf gespült und die dabei abgelösten radioaktiven Kationen und Anionen an einer auf einem anorganischen Träger fixierten Adsorbersubstanz gebunden werden und dass dann die in der Mineralsäurelösung enthaltenen Konditionierungsstoffe Bor und Lithium abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass abgetrenntes Lithium zur Wiederverwendung in Li OH umgewandelt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorbersubstanz gemischte Ferro-ferri-cyanide verwendet werden.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorbersubsanz Silberverbindungen verwendet werden.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2,4) für Deionat und Mineralsäure und Filter (3,5) mit Rohrleitungen verbunden sind und dass für den Anschluss eines Behälters (1 ) der Ionenaustauscherharze und für die Umschaltung der Spülschritte Dreiwegventile (24,35) vorgesehen sind.
CH1533876A 1976-02-23 1976-12-07 CH625363A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607292A DE2607292C2 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verfahren zur Befreiung von im Kernreaktorbetrieb verbrauchten Ionenaustauscherharzen von radioaktiven Korrosionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625363A5 true CH625363A5 (de) 1981-09-15

Family

ID=5970644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1533876A CH625363A5 (de) 1976-02-23 1976-12-07

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4118317A (de)
JP (1) JPS52102884A (de)
BR (1) BR7700193A (de)
CA (1) CA1086875A (de)
CH (1) CH625363A5 (de)
DE (1) DE2607292C2 (de)
ES (1) ES456179A1 (de)
FR (1) FR2341921A1 (de)
GB (1) GB1533955A (de)
SE (1) SE7701194L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106099A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Hitachi Ltd Treating method of radioactive resin waste
DE2931140C2 (de) * 1979-08-01 1984-06-07 Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen, 4701 Uentrop Druckentlastung für Kernreaktoren im Störfall
SE420249B (sv) * 1980-01-31 1981-09-21 Asea Atom Ab Sett for behandling av en i en reningskrets i en kernreaktoranleggning anvend organisk jonbytarmassa
SE425708B (sv) * 1981-03-20 1982-10-25 Studsvik Energiteknik Ab Forfarande for slutbehandling av radioaktivt organiskt material
DE3224809C2 (de) * 1982-07-02 1984-06-20 Georg 8025 Unterhaching Kinzler Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von radioaktiven Isotopen aus einer Flüssigkeit
JPH0677068B2 (ja) * 1985-05-07 1994-09-28 三菱重工業株式会社 放射性イオン交換樹脂の処理方法
DE3704046A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Allgaeuer Alpenmilch Verfahren zum entfernen von radioaktiven metallen aus fluessigkeiten, lebens- und futtermitteln
US5078842A (en) * 1990-08-28 1992-01-07 Electric Power Research Institute Process for removing radioactive burden from spent nuclear reactor decontamination solutions using electrochemical ion exchange
US5443740A (en) * 1992-10-07 1995-08-22 Christ Ag Process for the conditioning of ion exchange resins
US5306399A (en) * 1992-10-23 1994-04-26 Electric Power Research Institute Electrochemical exchange anions in decontamination solutions
DE4423398A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen eines Kationenaustauschers
US5895570A (en) * 1996-02-09 1999-04-20 United States Filter Corporation Modular filtering system
US5798040A (en) * 1996-02-09 1998-08-25 United States Filter Corporation Water purification cartridge assembly with unidirectional flow through filter media
US6682646B2 (en) 2002-03-25 2004-01-27 Electric Power Research Institute Electrochemical process for decontamination of radioactive materials
UA117984C2 (uk) * 2014-11-19 2018-10-25 Фраматоме Гмбх Спосіб і установка для витягання радіоактивних нуклідів з відпрацьованих смоляних матеріалів
RU2631942C1 (ru) * 2016-09-22 2017-09-29 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Эксорб" Способ дезактивации радиоактивных ионообменных смол

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485541A (fr) * 1966-01-05 1967-06-23 Commissariat Energie Atomique Procédé de séparation du strontium
US3453214A (en) * 1967-02-14 1969-07-01 Saint Gobain Techn Nouvelles Method of cesium 137 removal
GB1312852A (en) * 1970-09-01 1973-04-11 Belgonucleaire Sa Decontamination processes for radio-active liquids
US3896045A (en) * 1971-08-24 1975-07-22 Belgonucleaire Sa Decontamination process for radio-active liquids
CS174971B1 (de) * 1972-05-16 1977-04-29
US3922231A (en) * 1972-11-24 1975-11-25 Ppg Industries Inc Process for the recovery of fission products from waste solutions utilizing controlled cathodic potential electrolysis
US4024911A (en) * 1974-03-18 1977-05-24 Combustion Engineering, Inc. Pump shaft seal injection system
US3962078A (en) * 1974-12-13 1976-06-08 Hydromation Filter Company Method and apparatus for treating liquid contaminated with radioactive particulate solids

Also Published As

Publication number Publication date
SE7701194L (sv) 1977-08-24
DE2607292C2 (de) 1985-08-29
JPS6136198B2 (de) 1986-08-16
DE2607292A1 (de) 1977-10-13
BR7700193A (pt) 1977-09-06
ES456179A1 (es) 1978-04-16
GB1533955A (en) 1978-11-29
FR2341921B1 (de) 1981-11-06
CA1086875A (en) 1980-09-30
US4118317A (en) 1978-10-03
FR2341921A1 (fr) 1977-09-16
JPS52102884A (en) 1977-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625363A5 (de)
DE1215669B (de) Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE2259334A1 (de) Verfahren zur reinigung von waehrend des betriebes mit wasser benetzten teilen von kernkraftwerksanlagen
WO2007101584A2 (de) Radionuklidharze
WO2010094692A1 (de) Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE60221438T2 (de) Elektrochemisches verfahren zur dekontamination von radioaktiven materialien
DE2449589C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
EP2828205B1 (de) Verfahren zur entfernung radioaktiver verunreinigungen aus abwässern
DE3144974C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
EP0769191B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entsorgen eines kationenaustauschers
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
EP0170795B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe
EP0170796A2 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
EP0033091B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung
DE2351873A1 (de) Verfahren zum trennen von neptunium von thorium
EP3607562B1 (de) Zinkdosierung zur dekontamination von leichtwasserreaktoren
EP3750172B1 (de) Verfahren zur trennung von cäsium und technetium
EP0347625A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Technetium, Ruthenium und Palladium aus Kernbrennstoff-Lösungen
DE3642841A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von mit neutronen bestrahltem borcarbid aus trimm- oder abschalt-elementen aus atomkernreaktoren
Neeb et al. Cleaning method for ion exchanger resins used in nuclear reactor operation
DE102008005336A1 (de) Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze
DE3418986A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von im festen rueckstand eines sulfataufarbeitungsverfahrens fuer organische, aktinidenhaltige, radioaktive festabfaelle befindliche aktinidenionen in einen verwertbaren zustand
DE1185156B (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern hoher Kapazitaet und wasserstabiler Kornstruktur
WO2000028553A2 (de) Verfahren zum entsorgen von metallkationen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased