CH624589A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624589A5
CH624589A5 CH874877A CH874877A CH624589A5 CH 624589 A5 CH624589 A5 CH 624589A5 CH 874877 A CH874877 A CH 874877A CH 874877 A CH874877 A CH 874877A CH 624589 A5 CH624589 A5 CH 624589A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
field control
atomizing
atomizer according
atomizer
Prior art date
Application number
CH874877A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Alan Coffee
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB29539/76A external-priority patent/GB1569707A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH624589A5 publication Critical patent/CH624589A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/043Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using induction-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0531Power generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • B05B5/0535Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes at least two electrodes having different potentials being held on the discharge apparatus, one of them being a charging electrode of the corona type located in the spray or close to it, and another being of the non-corona type located outside of the path for the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S43/00Fishing, trapping, and vermin destroying
    • Y10S43/90Liquid insecticide sprayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektrostatischen Flüssigkeitszerstäuber gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, dass eine Flüssigkeit, die von einer elektrisch leitenden Fläche bei einer Spannung oberhalb oder unterhalb Erdpotential abgegeben wird, unter passenden Bedingungen in kleine Tröpfchen zerfällt, weil die der Flüssigkeit mitgeteilte elektrische Ladung der Oberflächenspannung entgegenwirkt. Die elektrische Aufladung der nach der Zerstäubung entstehenden Tröpfchen hängt teilweise von der elektrischen Feldstärke an der leitenden Fläche ab.
Bei den bekannten Zerstäubungsvorrichtungen, insbesondere in elektrostatischen Farbspritzanlagen, hat man die Feldstärke an der leitenden Fläche dadurch möglichst gross gemacht, dass eine Zerstäubungskante der leitenden Räche angeschärft wird; die leitende Fläche ist z.B. als scharfkantige rotierende Scheibe ausgebildet, von deren Kante die Farbe abgeschleudert wird. Ferner hat man das elektrische Potential der leitenden Fläche möglichst hoch, z.B. in die Grössenordnung von 60 bis 100 kV, hinaufgesetzt und schliesslich den geerdeten Auffänger, auf dem die Tröpfchen landen sollen, möglichst nahe an die leitende Fläche herangerückt, damit ein hohes Potentialgefälle erzielt wird. Die leitende Fläche und der Auf-s fänger stellen die Hauptgrenzflächen des elektrischen Feldes dar.
Diese Kombination von hoher Spannung und scharfkantigen leitenden Rächen bewirkt aber nun eine Ionisierung der umgebenden Luft durch Corona- bzw. Spitzenentladung. In-io folgedessen wird nicht der gesamte auf die leitende Fläche gegebene Strom ausgenutzt, um die Flüssigkeit aufzuladen. Die Corona-Entladung bewirkt also einen unnötigen Stromverlust und eine starke Erhöhung der von der Hochspannungsquelle aufzubringenden Stromstärke. Dies ist mit ein Hauptgrund für 15 den hohen Leistungsverbrauch derartiger Anlagen, die eine Stromversorgung aus billigen und leicht transportierbaren Spannungsquellen, z.B. Taschenlampenbatterien, verhindert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flüssigkeitszerstäuber zu schaffen, bei welchem Corona-Entladungen weitgehend 20 vermieden werden und der zum Betrieb weniger elektrische Energie benötigt als bisher bekannte Zerstäuber.
Der erfindungsgemässe elektrostatische Flüssigkeitszerstäuber ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
25 Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind weitere Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Zerstäubers möglich.
Nachfolgend ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand beiliegender Zeichnung näher erläutert. In der Zeich-30 nung zeigen
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines,elektrostatischen Zerstäubers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt der Zerstäubungsdüse nach Fig. 1, Fig. 3 eine Unteransicht der Zerstäubungsdüse nach Fig. 2, 35 Fig. 4 ein Schaltbild des Zerstäubers nach Fig. 1,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spritzpistole nach der Erfindung,
Fig. 6 das Schaltbild der Spritzpistole nach Fig. 5,
Fig. 7 den Querschnitt einer Zerstäubungsdüse, bestehend 40 aus zwei konzentrischen Röhrchen,
Fig. 8 eine Unteransicht der Düse nach Fig. 7,
Fig. 9 den Querschnitt eines Zerstäuberkopfes mit ebener Fläche,
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 eines Zerstäubers 45 mit Ablenkelektrode,
Fig. 11 einen Querschnitt der Düse nach Fig. 10, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Zerstäuberkopfes mit Schlitzdüse,
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie I—I in Fig. 12 so und
Fig. 14 eine Unteransicht eines Teils der Anordnung nach Fig. 12.
Der in Fig. 1 bis 4 dargestellte elektrostatische Zerstäuber besitzt ein Gestell in Form eines Kunststoffrohres 1, das zur 55 Aufnahme von sechzehn elektrischen Primärzellen 2 eingerichtet ist. An dem Rohr 1 ist ein Gleichspannungswandler 3 befestigt, der die Batteriespannung in eine Hochspannung von bis zu 20 kV mit einer Stromstärke von 200 fiA verwandelt. Ferner ist an dem Batterierohr ein Schalter 4 angebracht. Das 60 Rohr 1 hat an seinem vorderen Ende ein Auge 5 mit Innengewinde, das zur Aufnahme einer Flasche 6 für die zu zerstäubende Flüssigkeit dient. Am Unterteil des Auges 5 ist der Oberteil eines rohrförmigen Verteilers 7 befestigt, der aus isolierendem Kunststoff besteht und an seinem unteren Ende eine 65 Scheibe 8 (Fig. 2) aus dem gleichen Werkstoff trägt. Wie im einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Scheibe 8 von acht Kapillarröhrchen 9 aus Metall durchragt, welche die Zerstäuberdüse bilden. Die Kapillarröhrchen 9 sind mit einem blanken Metalldraht 10 verlötet, der seinerseits über eine Hoch
3
624 589
spannungsleitung 11 mit der Hochspannungsklemme des Spannungswandlers 3 verbunden ist.
Der Verteiler 7 wird von einem umgestülpten Topf 12 aus isolierendem Kunststoff umgeben. Am Rand des Topfes 12 befindet sich ein Feldsteuerglied 13 in Form eines Metallrings, das über eine Erdleitung 14 geerdet ist. Der Topf 12 kann unter Reibung längs des Verteilers 7 verschoben werden.
Zum Fertigmachen des Zerstäubers wird die Flasche 6 mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit in das Auge 5 eingeschraubt, während der Zerstäuber umgekehrt wie in Fig. 1 gehalten wird. Danach wird der Zerstäuber wieder umgedreht, so dass die Flüssigkeit in den Verteiler 7 eintreten und unter der Einwirkung der Schwerkraft aus den Kapillarröhrchen 9 heraustropfen kann. Der Zerstäuber wird dann mittels des als Handgriff dienenden Rohres 1 an die zu besprühenden Gegenstände herangeführt. Durch Betätigung des Schalters 4 werden die Kapillarröhrchen 9 mittels des Spannungswandlers 3 gleichzeitig mit der gleichen Hochspannung versorgt. Dadurch wird die aus den Röhrchen austretende Flüssigkeit zerstäubt und elektrostatisch aufgeladen.
Wenn das Feldsteuerglied 13 über die Erdleitung 14 geerdet ist, bewirkt das elektrostatische Feld rund um die Kapillarröhrchen 9 eine Verbesserung der Zerstäubung und des Abstrahlwinkels, selbst wenn das Potential an der Zerstäubungsdüse nur etwa 10 bis 15 kV beträgt, wobei es auf das Vorzeichen der Hochspannung nicht ankommt. Ferner beschränkt sich dank der engen Nachbarschaft des Feldsteuergliedes 13 mit der Zerstäubungsdüse die aus dem Spannungswandler 3 entnommene Strommenge im wesentlichen auf den Ladungsaustausch zwischen den Kapillarröhrchen 9 und der zerstäubten Flüssigkeit und ist deswegen ausserordentlich gering.
Typisch beträgt die Ladungsdichte der zerstäubten Flüssigkeit etwa 1 X 10~3 Coulomb/1. Bei einem Flüssigkeitsverbrauch von z.B. 1 x 10-3 1/sek beträgt der Stromverbrauch also nur 1 x IO-6 A; das ergibt bei einer Hochspannung von 1 x IO3 V eine Ausgangsleistung von nur 1 x IO-3 W. Bei diesem geringen Leistungsverbrauch kann die Lebensdauer der Primärzellen 2 Hunderte von Stunden betragen.
Um das Feldsteuerglied 13 ganz oder nahezu auf Erdpotential zu halten, muss die Erdleitung 14 tatsächlich den Boden oder einen anderen Körper geringen Potentials und hoher Kapazität berühren. Bei einem tragbaren Gerät wie in Fig. 1 reicht es aus, wenn man die Erdleitung 14 schleifen lässt, so dass sie dauernd oder jedenfalls von Zeit zu Zeit die Erde berührt. Kurzzeitig kann der Zerstäuber auch ohne Berührung der Erdleitung 14 mit der Erde verwendet werden, ohne dass die Zerstäubungseigenschaften sich merklich ändern. Erst allmählich nimmt die Leistung des Gerätes deutlich ab.
Durch Verschieben des Topfes 12 längs des Verteilers 7 lässt sich die Lage des Feldsteuergliedes 13 hinsichtlich der Kapillarröhrchen 9 derart verändern, dass die besten Zerstäubungseigenschaften in Übereinstimmung mit der Potentialdifferenz zwischen dem Feldsteuerglied 13 und den Kapillarröhrchen 9 sowie anderen Einflussgrössen wie dem elektrischen Widerstand der Flüssigkeit erreicht werden.
Das beschriebene Gerät wurde mit verschiedenen Flüssigkeiten und verschiedenen Auffangflächen geprüft.
In einem ersten Test wurde der Zerstäuber verwendet, um eine Farbstofflösung auf Acrylbasis (spezifischer Widerstand etwa 1 x 107 Ohmcm) auf eine ebene Fläche und auf ein Metallrohr aufzusprühen. In beiden Fällen ergab sich eine befriedigende Zerstäubung, wobei der bekannte Effekt der elektrostatischen Rundumbedeckung deutlich sichtbar wurde.
In einem zweiten, im Freien durchgeführten Test wurde ein flüssiges Insektizid (spezifischer Widerstand etwa 5 x 108 Ohmcm) elektrostatisch gegen eine Reihe geerdeter, vertikal aufgestellter Metallrohre gesprüht. Die Metallrohre hatten je einen Durchmesser von 25 mm und waren in Windrichtung in Abständen von 1 bis 15 m von dem Zerstäuber aufgestellt; die
Flüssigkeit wurde in einer Höhe von etwa 1 m über Grund zerstäubt. Es wurde ein Vergleich mit einer handelsüblichen mechanischen Zerstäubungsvorrichtung für landwirtschaftliche Zwecke durchgeführt; in letzterer erfolgt die Zerstäubung durch eine ungeladene umlaufende Scheibe.
Es wurde gefunden, dass die Tröpfchen aus dem elektrostatischen Zerstäuber gleichmässiger auf allen Metallrohren niedergeschlagen wurden als diejenigen aus dem mechanischen Zerstäuber. Der elektrostatische Zerstäuber zeigte wieder deutlich den bekannten Rundumeffekt.
In einem dritten Test wurde der zweite Test wiederholt, wobei jedoch der Gleichspannungswandler durch einen schwächeren ersetzt war, der nur 11 kV und 1 uA abgab und keine Regelung besass. Auch in diesem Falle wurde die Flüssigkeit in befriedigender Weise elektrostatisch zerstäubt und niedergeschlagen.
Das Gerät nach Fig. 1 kann zur Erzeugung einer elektrostatisch geladenen Aerosolwolke verwendet werden, d.h. einer Wolke aus Tröpfchen, deren mittlerer Durchmesser weniger als 50 fem beträgt und hauptsächlich im Bereich 1 bis 10 jum liegt. Wenn das Gerät nach Fig. 1 Kapillarröhrchen mit einer lichten Weite von 0,1 mm aufweist und eine Flüssigkeit mit einem spezifischen Widerstand von etwa 5 x 108 Ohmm verwendet wird, erhält man bei einem Gesamtflüssigkeitsverbrauch von 0,05 ml/sek eine solche Aerosolwolke.
In Fig. 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine elektrostatische Spritzpistole dargestellt, bei der die Hochspannung mittels des piezoelektrischen Effekts erzeugt wird. Die Spritzpistole besitzt ein pistolenförmiges Gehäuse 21 aus isolierendem Kunststoff und einen metallischen Auslöser 22, der in Fig. 5 in der Ruhestellung dargestellt ist. Der obere Teil des Auslösers 22 bildet eine Kurvenfläche 23. Innerhalb des Handgriffs befinden sich zwei Kristalle 24 aus Bleizirkonat mit einer mittleren Anzapfung 25. Die Oberseite 26 der Kristalle 24 liegt an der Kurvenfläche 23 an.
An die Pistolenmündung ist ein Verteiler 27 angeschlossen, der aus einem isolierenden Kunststoff besteht und an seinem der Mündung zugekehrten Ende eine Scheibe 28 aus dem gleichen Material aufweist. Durch die Scheibe 28 ragt ein Zulei-tungsrohr 29 in den Verteiler 27. Am anderen Ende des Zulei-tungsrohres 29 befindet sich ein Zapfhahn 30, der mit einer Vorratsflasche 31 für die zu zerstäubende Flüssigkeit verbunden ist.
Der Verteiler 27 besitzt an seinem äusseren Ende eine Scheibe 32 aus isolierendem Kunststoff, durch welche wieder acht Kapillarröhrchen 33 hindurchragen. Die Röhrchen 33 sind sämtlich mit einem blanken Metalldraht 34 verlötet, der seinerseits über eine Hochspannungsleitung 35 innerhalb des Pistolenlaufs mit der Mittelanzapfung 25 der Kristalle 24 verbunden ist.
Der Verteiler 27 wird von einem zylindrischen Träger 36 aus isolierendem Kunststoff umgeben. Der Träger 36 kann längs des Verteilers 27 verschoben werden, hält aber in jeder Lage durch Reibung fest. In den Verteiler 36 ist ein ringförmiges Feldsteuerglied 37 eingebettet, das über eine Erdleitung 38 elektrisch mit dem Auslöser 22 verbunden ist.
Zur Vorbereitung des Betriebs wird zunächst der Zapfhahn 30 geöffnet. Dadurch kann Flüssigkeit unter Schwerkrafteinwirkung aus der Vorratsflasche 31 durch das Rohr 29 in den Verteiler fliessen und von dort tropfenweise aus den Kapillarröhrchen 33 austreten.
Wenn der Auslöser gedrückt wird, wirkt die Kurvenfläche
23 auf die Kristallflächen 26 ein. Dadurch werden die Kristalle
24 zusammengedrückt und erzeugen eine Potentialdifferenz, die über das Kabel 35 auf die Kapillarröhrchen 33 gegeben wird. Dadurch tritt die Flüssigkeit aus den Röhrchen 39 in zerstäubter und elektrostatisch aufgeladener Form aus.
Wenn das Feldsteuerglied 37 über die Erdleitung 38, den Auslöser und den Benutzer geerdet ist, verbessert das elek5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624 589
4
trostatische Feld rund um die Kapillarröhrchen 33 sowohl die Zerstäubung, als auch die Sprüheigenschaften. Durch Verschieben des Trägers 36 längs des Verteilers 27 lässt sich wieder die Lage des Feldsteuergliedes 37 in Beziehung zu den Kapillarröhrchen 33 auf den vorteilhaftesten Wert einstellen.
Typisch haben die Kristalle 24, wenn sie etwa 5 Sekunden langsam zusammengepresst werden, eine Potentialdifferenz von etwa 10 kV und ausreichende elektrische Kapazität, üm die in dieser Zeit zerstäubte Flüssigkeit mit einer Ladung von mindestens 1 fi Coulomb zu versorgen. Wenn die Ausflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit etwa 1X 10"^ 1/sek beträgt, ist die Ladungsdichte der zerstäubten Tröpfchen in der Grössenord-nung von 2 x 10-3 Coulomb/1.
In einem Versuch wurde ein Auffangrohr geerdet und in einem Abstand von über 0,5 m mit der beschriebenen Spritzpistole besprüht. Es ergab sich eine befriedigende Zerstäubung und Rundumbedeckung.
Die beschriebene Spritzpistole lässt sich, wie leicht ersichtlich, ohne weiteres so abändern, dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Auslöser 22 und einem Verschlussven-til im Verlauf des Rohres 29 hergestellt wird, so dass beim Druck auf den Auslöser gleichzeitig das Verschlussorgan geöffnet wird. Auf diese Weise geht die Flüssigkeit nur dann durch die Düsen 33, wenn diese geladen sind.
In Fig. 7 bis 9 sind weitere Zerstäuberköpfe dargestellt.
Der in Fig. 7 und 8 dargestellte Zerstäuberkopf weist einen hohlen Stahlzylinder 39 auf, der gleichmässige lichte Weite besitzt und in der unteren Hälfte verringerten Aussendurchmes-ser aufweist. Der Zylinder 39 wird im oberen Teil durch Reibung in dem rohrförmigen Verteiler 7 der Fig. 1 gehalten und ist über den Metalldraht 10 und das Kabel 11 mit der Hochspannungsklemme des Spannimgswandlers 3 verbunden. Im unteren Teil ist der Zylinder 39 mittels eines Stopfens 40 geschlossen und besitzt vier radiale Löcher 41 im Kapillarbereich in seiner Wand.
Ein äusserer Stahlzylinder 42 umfasst mit seinem Oberteil einen mittleren Teil des Zylinders 39 und wird dort durch Reibung festgehalten. Im unteren Teil definiert der Zylinder 42 zusammen mit dem unteren Teil des Zylinders 39 einen Ringraum 43, der über die Löcher 41 mit dem Inneren des Zylinders 39 in Verbindung steht.
Der Verteiler 7 wird wieder von dem Topf 12 mit dem ringförmigen Feldsteuerglied 13 umgeben.
Im Betrieb werden durch Einschalten des Schalters 4 die Zylinder 39 und 42 elektrisch geladen. Die durch den Verteiler 7 gehende Flüssigkeit gelangt aus den Löchern 41 in den Ringraum 43 und tritt aus diesem in zerstäubter und elektrostatisch aufgeladener Form aus.
Der in Fig. 9 dargestellte Zerstäuberkopf weist einen massiven Stahlzylinder 44 auf, der in seinem oberen Teil durch Reibungsberührung im Verteiler 7 der Fig. 1 gehalten wird. Der Zylinder. 44 besitzt ein zentrales axiales Sackloch 45, das nahezu die ganze Zylinderlänge durchläuft und im unteren Teil des Zylinders über eine Querbohrung 46 mit der Aussenwand des Zylinders in Verbindung steht. Der Zylinder 44 ist wieder über den Metalldraht 10 und das Kabel 11 mit dem Spannungswandler 3 verbunden. Der untere Teil des Zylinders endet als massive Scheibe 47 mit der Stirnfläche 48.
Wenn im Betrieb der Zylinder 44 elektrisch aufgeladen wird, gelangt die Flüssigkeit aus dem Verteiler 7 durch-die Löcher 45 und 46 nach aussen und fliesst um die Scheibe 47 herum zur Stirnfläche 48, wo sie zerstäubt wird. Wenn die Ausströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus den Löchern 46 genügend gering ist, kann die Zerstäubung bereits an den Aussenflächen des Zylinders in der Nähe der beiden Löcher 46 einsetzen.
Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausgestaltung ist der Zerstäuber nach Fig. 1 mit einer Ablenkelektrode versehen, um die in falscher Richtung, d.h. rückwärts, fliegenden Tröpfchen nach vorne zu treiben.
Zu diesem Zweck umgibt eine Scheibe 51 aus Isoliermaterial den Verteiler 7 etwa in seiner Mitte und wird durch Rei-5 bungseingriff dort festgehalten. In die Unterseite der Scheibe 51 ist eine Ablenkelektrode 52 in Form eines Stahlrings teilweise eingebettet. Die Ablenkelektrode 52 ist über ein Hochspannungskabel 53 mit einer Anzapfung 54 eines Spannungsteilers 55 verbunden. Der Spannungsteiler 55 besteht aus ei-10 nem Widerstand von 1010 Ohm, der an einem Ende mit dem Hochspannungskabel 11 und am anderen Ende mit der Leitung 14 verbunden ist. Dank des hohen Eigenwiderstandes des Spannungsteilers 55 wird die Strombelastung der Hochspannungsquelle 3 gering gehalten und die Gefahr eines Kurz-15 schlusses über die Ablenkelektrode 52 vermieden.
Im Betrieb gelangt nach Einschaltung des Geräts ein hohes Potential vom Spannungsteiler 55 an die Ablenkelektrode 52. Durch passende Einstellung der Anzapfung 54 ergibt sich das gewünschte Potential zwischen 0 V und dem Potential des 20 Spannungswandlers 3 in beliebiger Höhe. Wenn die Spannung der Zerstäubungsfläche 9 zwanzig kV beträgt, empfiehlt sich z.B. eine Spannung an der Ablenkelektrode 52 von 14 kV.
Die Lage der Ablenkelektrode 52 in Beziehung auf das Feldsteuerglied 13 und die Zerstäubungsdüsen 9 kann durch 25 Verschieben der Scheibe 51 längs des Verteilers 7 gewählt werden.
Die aus den Düsen 9 austretende Flüssigkeit wird zerstäubt und von den resultierenden elektrischen Feldkräften gerichtet, die nicht nur von der hohen Spannung an den Düsen 9 und 30 dem niedrigen Potential rings um das Feldsteuerglied 13 bestimmt werden, sondern auch durch das hohe Potential an der Ablenkelektrode 52.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 bis 14 besteht der Spritzkopf des Zerstäubungsgerätes aus einem rechteckigen 35 Körper 61 aus isolierendem Kunststoff, worin eine rechteckige Kammer 62 ausgebildet ist. An seiner Unterseite weist der Körper 61 eine längsverlaufende Rippe 63 auf, in der sich ein mit der Kammer 62 in Verbindung stehender Längsschlitz 64 befindet. An der Oberseite des Körpers 61 befindet sich ein 40 mit der Kammer 62 kommunizierendes Loch 65 zur Aufnahme der Zerstäubungsflüssigkeit.
Der Schlitz 64 ist durch eine leitende Fläche auf einem dünnen Metallblech 66 geteilt, die mit einer Hochspannungsquelle (nichtdargestellt) verbunden ist. Rechts und links von 45 der Rippe 63 verlaufen geerdete Metalldrähte 68, die je auf Haltern 67 in einem Isoliermantel 69 verlegt sind.
Wenn im Betrieb eine hohe Spannung an das Blech 66 angelegt ist, gelangt die zu zerstäubende Flüssigkeit aus dem Loch 65 in die Kammer 62 und tritt aus dem Schlitz 64 aus, so wo sie an der Kante des Bleches 66 zerstäubt wird. Der Draht 68 dient als Feldsteuerglied an beiden Seiten des Metallblechs 66. Weil der Draht 68 eine Schutzisolierung trägt, kann er näher an dem Metallblech 66 verlegt sein, als wenn er blank gelassen wäre, ohne dass die Gefahr eines Funkenüberschlages ss oder einer Corona-Entladung besteht.
Statt des Blechstreifens 66 könnte auch ein Metalldraht zur Bildung der Zerstäubungsfläche dienen, ebenso eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Blechstreifen oder Metalldrähte, zwischen denen sich jeweils isolierte Feldsteuerdrähte befin-60 den. Die letztere Anordnung hat den Vorteil, dass grössere Flüssigkeitsmengen in der Zeiteinheit zerstäubt werden können.
Die beschriebenen Geräte sind besonders vorteilhaft in der Anwendung auf den Pflanzenschutz. Wegen ihrer Einfachheit 65 und Kleinheit können sie leicht tragbar ausgebildet und mit Energiequellen geringer Leistung wie Trockenelementen, piezoelektrischen oder fotoelektrischen Elementen betrieben werden. Durch die entwickelten elektrostatischen Kräfte wer
5
624 589
den Windeinflüsse verringert und die Blätter und sonstigen Pflanzenteile auch auf ihrer Unterseite mit den zerstäubten Tröpfchen überzogen. Es kommen flüssige Pflanzenschutzmittel in Form von Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden in Frage. Sie sind entweder in organischen Lösungsmitteln gelöst oder auch hochkonzentriert, falls sie in reinem Zustand bereits flüssig sind. Wegen der feinen Verteilung und des gleichmässi-gen Niederschlags eignen sich die beschriebenen Geräte insbesondere auch zum Aufbringen unverdünnter oder hochkonzentrierter Pflanzenschutzmittel in kleinsten Mengen.
Zur Beeinflussung der Verteilungsfunktion stehen verschiedene Mittel zur Verfügung. Einerseits lässt sich durch gegenseitige Verschiebung des Feldsteuergliedes und der Zerstäubungsfläche der räumliche Winkel, der von den zerstäubten Tröpfchen erfüllt wird, vergrössern und verkleinern. Anderseits ist es auch möglich, ein oder mehrere zusätzliche Feldsteuerglieder anzubringen, um die Verteilung der Tröpfchen zu beeinflussen. Wenn z.B. in der Anordnung nach Fig. 1 ein zweiter geerdeter Ring ausserhalb des Feldsteuergliedes 13 angeordnet wird, führt dies zu einer Verbreiterung des Sprühstrahls; wenn umgekehrt ein zusätzlicher Ring geringeren Durchmessers in Strömungsrichtung hinter der Düse angebracht ist, führt dies zur Ausbildung eines schmälern Sprühstrahls.
Das Ausmass der Zerstäubung und die Tröpfchengrösse hängen neben den Feldstärkeverhältnissen auch von der Natur der zu zerstäubenden Flüssigkeit ab. So wurde gefunden, dass stark unpolare Flüssigkeiten (z.B. Lösungsmittel aus reinen Kohlenwasserstoffen) und stark polar gebaute Flüssigkeiten (z. B. Wasser) sich nicht so gut zerstäuben lassen.
Obwohl zur Zerstäubung keine mechanischen Mittel benötigt werden, wie oben betont wurde, empfiehlt es sich doch in gewissen Fällen, zur Verbesserung der Zerstäubungswirkung mechanische Mittel zusätzlich heranzuziehen. Diese bestehen z.B. aus einem Druckluftstrahl, der die zerstäubten Tröpfchen erfasst und über grössere Entfernungen an den Auftragsgegenstand heranführt, oder aus einer geladenen rotierenden Scheibe. Auch in diesen Fällen werden mit der Erfindung erhebliche Vorteile erzielt, weil der Zerstäuber weniger Strom und weniger Spannung als bisher braucht.
Ein nach diesen Grundsätzen gebautes Gerät mit rotierender leitender Scheibe, deren Durchmesser 75 mm betrug und die mit 1500 U./min umlief, wobei sie auf einem Potential von 20 kV gegenüber dem sie umgebenden Feldsteuerglied lag, erzeugte Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser in der Grössenordnung von 20-30 um bei einem Durchsatz von 1,0 ml/Sek.
Da das beschriebene Gerät klein, leicht und handlich ist, eignet es sich auch besonders zum gleichzeitigen Einsatz in mehreren Exemplaren, wobei die Geräte an einem Balken befestigt sind, der zu einem Traktor gehört.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass das in unmittelbarer Nachbarschaft der leitenden Fläche angeordnete Feldsteuerglied 13, das einen starken Potentialunterschied gegenüber der leitenden Fläche zeigt, auch bei verhältnismässig geringen Spannungen in der Grössenordnung von 1 bis 20 kV den Aufbau einer zur Aufladung der Tröpfchen ausreichenden Feldstärke an der leitenden Fläche in der Grössenordnung von 1 bis 20 kV ermöglicht. So kann der Flüssigkeit z.B. eine hohe Ladungsdichte in der Grössenordnung von 10~2 Coulomb/kg erteilt werden.
Dies führt zu einem hohen Wirkungsgrad der Aufladung, wodurch Spannungsquellen geringer Leistung wie piezoelektrische Kristalle, Taschenlampenbatterien oder Solarzellen als Energiequellen verwendet werden können. Die so bewirkte Zerstäubung erfordert keine mechanische Unterstützung zum Abschleudern der Flüssigkeit von der leitenden Fläche, also keinen Luftstrom und keine umlaufende Scheibe. Die kombinierte Feldeinwirkung infolge der Spannung an der leitenden Fläche und der Raumladung der zerstäubten Flüssigkeit selbst ermöglicht es dann den Tröpfchen, an einer geerdeten Elektrode zu landen oder eine Raumladungswolke (Aerosol) zu bilden.
Das Feldsteuerglied 13 kann als Ersatz-Auffänger angesehen werden, da es die Feldstärke im Bereich der Flüssigkeitszerstäubung stark beeinflusst. Im Gegensatz zu einem richtigen Auffänger ist es aber nahe an der leitenden Fläche angeordnet und erhöht so die Feldstärke.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass das Feldsteuerglied 13 leicht so angeordnet werden kann, dass es selbst nicht von den Flüssigkeitströpfchen getroffen wird. Der Grund hierfür ist nicht ganz klar, aber die Beobachtung zeigt, dass dann, wenn die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit (z.B. spezifischer Widerstand, Viskosität) und ihre Strömungsgeschwindigkeit so gewählt sind, dass elektrostatische Ligamente von etwa 1 cm oder mehr Länge auftreten, die Zerstäubung in demjenigen Teil des elektrischen Feldes stattfindet, in dem die kombinierten Kräfte von Trägheit, Schwerefeld und elektrostatischem Feld von dem Feldsteuerglied 13 weggerichtet sind.
Es ist auch möglich, den Tröpfchenstrom auf das Feldsteuerglied 13 zu richten, wenn dieses in der Abstrahlrichtung der Zerstäubungsvorrichtung angeordnet wird. In diesem Falle wurde festgestellt, dass bei verhältnismässig kleinen Mengen der auftreffenden Flüssigkeit die Teilchen ihre Ladung abgeben und durch Induktion im elektrischen Feld die entgegengesetzte Ladung aufnehmen, vorausgesetzt, dass das Feldsteuerglied gut leitend und geerdet ist. Diese Umladung bewirkt die erneute Zerstäubung der Tröpfchen, so dass diese nicht an dem Feldsteuerglied hängenbleiben.
Vorzugsweise liegen das Feldsteuerglied 13 und die Auffangelektrode auf Erdpotential. Das Zerstäubungsfeld kann aber auch durch Aufladen des Feldsteuergliedes auf ein höheres Potential und Erden der leitenden Fläche erzeugt werden.
Unter einer leitenden Fläche wird hier die Oberfläche eines Werkstoffs mit einem spezifischen Widerstand in der Grössenordnung 1 Ohm cm oder weniger verstanden, während unter einer halbleitenden Fläche die Oberfläche eines Werkstoffs mit einem spezifischen Widerstand zwischen 1 und etwa 1012 cm verstanden wird.
Die leitende oder halbleitende Fläche, welche die Flüssigkeit abgibt, kann verschiedene Gestalt annehmen. Beispielsweise ist sie als Düse, vorzugsweise als Kapillardüse, ausgebildet.
Die geometrische Form des Feldsteuergliedes 13 folgt im allgemeinen der Gestalt der leitenden oder halbleitenden Zerstäubungsfläche, um den Abstand beider möglichst gering zu halten. Wenn die Zerstäubungsfläche von einer Düse gebildet wird, ist das Feldsteuerglied z.B. als die Düse umgebender Ring ausgebildet. Der Abstand soll jedoch nicht so gering sein, dass eine Corona-Entladung zwischen der Zerstäubungsfläche und dem Feldsteuerglied eintritt. Wenn z.B. das Feldsteuerglied geerdet ist und an der Zerstäubungsfläche ein Potential von 20 kV liegt, soll der Abstand beider nicht weniger und nicht viel mehr als etwa 2 cm betragen. Durch Isolation des Feldsteuergliedes lässt sich der Abstand im Vergleich zu einem Luftspalt noch weiter verringern. Die Lage des Feldsteuergliedes beeinflusst den Abstrahlwinkel und die Grösse der zerstäubten Tröpfchen.
Bei sehr hohem Flüssigkeitsdurchsatz kann sich eine so starke Raumladung zwischen der Zerstäubungsdüse und der Sammelelektrode ausbilden, dass sehr feine Teilchen abgelenkt und zurückgetrieben werden. Um dies zu verhindern, kann eine zusätzliche, auf hohem Potential liegende Ablenkelektrode in der Nähe der Zerstäubungsfläche angeordnet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. 624 589
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Elektrostatischer Flüssigkeitszerstäuber mit mindestens einer mit Hochspannung beaufschlagbaren, elektrisch leitenden oder halbleitenden Fläche, der die Flüssigkeit zwecks Zerstäubung zugeführt werden kann, und Mittel (3, 11; 24, 35) zum Anlegen einer Hochspannung bis zu 20 kV an die Zerstäubungsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Zerstäubungsfläche benachbartes Feldsteuerglied (13) vorhanden ist und dass das Feldsteuerglied (13) mit einer Erdleitung (14) verbunden ist.
  2. 2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldsteuerglied (13) derart verschiebbar angebracht ist, dass der Abstand zwischen dem Feldsteuerglied und der Zerstäubungsfläche verstellbar ist.
  3. 3. Zerstäubernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldsteuerglied, bezogen auf die Abstrahlrichtung, hinter der Zerstäubungsfläche angeordnet ist.
  4. 4. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldsteuerglied (68) mit einer Schutzisolierung (69) versehen ist.
  5. 5. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsfläche an einer oder mehreren Öffnungen für den Flüssigkeitsaustritt ausgebildet ist.
  6. 6. Zerstäuber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsfläche durch die benachbarten Mantelflächen zweier konzentrischer Rohre (39, 42), die einen ringförmigen Zwischenraum (43) für den Flüssigkeitsaustritt begrenzen, gebildet ist.
  7. 7. Zerstäuber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsfläche durch die Oberfläche eines in einem Schlitz (64) angeordneten Bleches (66) gebildet ist.
  8. 8. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsfläche an einer umlaufenden Scheibe ausgebildet ist.
  9. 9. Zerstäuber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ablenkelektrode (52), die mit einem hohen Potential vom gleichen Vorzeichen wie die zerstäubte Flüssigkeit verbunden und so in der Nähe der Zerstäubungsfläche angeordnet ist, damit rückwärts fliegende Tröpfchen nach vorne getrieben werden.
  10. 10. Die Verwendung des Zerstäubers nach Anspruch 1 zum Vernebeln flüssiger Pflanzenschutzmittel.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Zerstäuber an einem Balken befestigt sind, welcher Balken an einem Traktor angeordnet ist.
CH874877A 1976-07-15 1977-07-14 CH624589A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29539/76A GB1569707A (en) 1976-07-15 1976-07-15 Atomisation of liquids
GB718677 1977-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624589A5 true CH624589A5 (de) 1981-08-14

Family

ID=26241259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH874877A CH624589A5 (de) 1976-07-15 1977-07-14

Country Status (31)

Country Link
US (3) US4356528A (de)
JP (1) JPS5817668B2 (de)
AR (1) AR218258A1 (de)
AU (1) AU521016B2 (de)
BG (1) BG28834A3 (de)
BR (1) BR7704627A (de)
CA (1) CA1071937A (de)
CH (1) CH624589A5 (de)
CS (1) CS233702B2 (de)
DE (1) DE2731712C2 (de)
DK (1) DK152340C (de)
EG (1) EG13161A (de)
ES (1) ES460785A1 (de)
FR (1) FR2358207A1 (de)
GR (1) GR61997B (de)
HK (1) HK68183A (de)
HU (1) HU182865B (de)
IE (1) IE45426B1 (de)
IL (1) IL52496A (de)
IT (1) IT1082126B (de)
KE (1) KE3317A (de)
MX (1) MX145381A (de)
NL (1) NL186065C (de)
NZ (1) NZ184555A (de)
OA (1) OA05708A (de)
PH (1) PH16577A (de)
PT (1) PT66771B (de)
RO (1) RO75479A (de)
SG (1) SG47883G (de)
TR (1) TR20081A (de)
YU (1) YU42153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134951A1 (de) * 1983-07-12 1985-03-27 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum grossflächigen Ausbringen und Verteilen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255777A (en) * 1977-11-21 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Electrostatic atomizing device
EP0003251B1 (de) * 1977-12-20 1984-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Insektizide Zusammensetzungen und deren Herstellung
AU531759B2 (en) * 1978-04-17 1983-09-08 Ici Ltd. Electrostatic spraying
EP0006293A1 (de) * 1978-05-31 1980-01-09 Imperial Chemical Industries Plc Agrochemische Zusammensetzungen
CY1287A (en) * 1978-09-26 1985-07-05 Ici Plc Electrostatic spraying of liquid
EP0019359B1 (de) * 1979-05-15 1984-06-27 Imperial Chemical Industries Plc Agrochemische Zusammensetzungen
EP0019384B1 (de) * 1979-05-15 1984-08-01 Imperial Chemical Industries Plc Pestizide Zusammensetzungen
DE3069807D1 (en) * 1979-11-19 1985-01-24 Ici Plc Electrostatic spraying apparatus
DE3069773D1 (en) * 1979-11-19 1985-01-17 Ici Plc Electrostatic spraying process and apparatus
CY1342A (en) * 1979-12-21 1987-01-16 Ici Plc Containers and holders therefor for use in electrostatic spraying
US4401274A (en) * 1980-03-20 1983-08-30 Imperial Chemical Industries Plc Containers for use in electrostatic spraying
IT1137200B (it) * 1980-07-10 1986-09-03 Roederstein Ernst Spezialfabri Apparecchio manuale per il floccaggio elettrostatico di oggetti
DE3026241C2 (de) * 1980-07-10 1985-03-21 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
IE52408B1 (en) * 1981-02-09 1987-10-14 Ici Plc Electrostatic spraying process and apparatus
EP0058472B1 (de) * 1981-02-12 1986-04-23 Imperial Chemical Industries Plc Flüssigkeitszerstäuber für landwirtschaftlichen Einsatz sowie dazugehörige Vorratsbehälter
US4489894A (en) * 1981-02-27 1984-12-25 National Research Development Corporation Inductively charged spraying apparatus
DE3132046A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades des elektrischen windes
FR2527049A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Eedife Procede de lutte chimique et/ou biologique, utilisations dudit procede et appareils pour sa mise en oeuvre
GB2128106A (en) * 1982-10-13 1984-04-26 Ici Plc Electrostatic sprayhead assembly
EP0122929A1 (de) * 1982-10-21 1984-10-31 Sale Tilney Technology Plc Klingen für elektrostatisches beschichten und verfahren und vorrichtungen zur anwendung solcher klingen
DE3478202D1 (en) * 1983-01-06 1989-06-22 Nat Res Dev Electrostatic spray head
GB8305865D0 (en) * 1983-03-03 1983-04-07 British Res Agricult Eng Electrostatic sprayers
DE3475598D1 (en) * 1983-03-25 1989-01-19 Ici Plc Spraying apparatus
GB8319227D0 (en) * 1983-07-15 1983-08-17 Ici Plc Electrostatic spraying
GB8415981D0 (en) * 1983-07-15 1984-07-25 Ici Plc Electrostatic spraying
US4659012A (en) * 1983-08-18 1987-04-21 Imperial Chemical Industries Plc Electrostatic spraying process and apparatus
GB8410520D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Ici Plc Electrostatic spraying apparatus
GB8410519D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Ici Plc Spraying apparatus
GB8418694D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Ici Plc High voltage control
DE3430275A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Intec Maschinenbau Hans J. Schaad, 4600 Dortmund Verbesserte vorrichtung zur durchfuehrung einer beschichtung von gegenstaenden mit kunststoffpulver
GB8432274D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Ici Plc Electrostatic spraying
GB8501353D0 (en) * 1985-01-18 1985-02-20 Ici Plc Printers
GB8504253D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Ici Plc Electrostatic spraying apparatus
GB8504254D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Ici Plc Spraying apparatus
GB8507006D0 (en) * 1985-03-19 1985-04-24 Ici Plc Liquid applicator
DE216502T1 (de) * 1985-09-03 1987-07-23 Sale Tilney Technology Plc, London Rakel zum elektrostatischen beschichten und verfahren zum elektrostatischen bespruehen.
DE3682372D1 (de) * 1985-11-13 1991-12-12 Parker Hannifin Corp Duese zur induktiv-elektrostatischen zerstaeubung fuer landwirtschaftliche zerstaeuber.
GB8528032D0 (en) * 1985-11-13 1985-12-18 Ici Plc Ocular treatment
US4809462A (en) * 1986-01-25 1989-03-07 Hiroshi Maeda Method of exterminating insects under the floor of a house or building
GB8609703D0 (en) * 1986-04-21 1986-05-29 Ici Plc Electrostatic spraying
US4776515A (en) * 1986-08-08 1988-10-11 Froughieh Michalchik Electrodynamic aerosol generator
US4748043A (en) * 1986-08-29 1988-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrospray coating process
US4749125A (en) * 1987-01-16 1988-06-07 Terronics Development Corp. Nozzle method and apparatus
DE3709508A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
US4830279A (en) * 1987-09-21 1989-05-16 Nordson Corporation Flat spray nozzle for a spray gun
GB8801602D0 (en) * 1988-01-25 1988-02-24 Novatech Energy Systems Apparatus for electrically charging liquid droplets for use in stimulation of plant growth/control of insects
US5115971A (en) * 1988-09-23 1992-05-26 Battelle Memorial Institute Nebulizer device
US5511726A (en) * 1988-09-23 1996-04-30 Battelle Memorial Institute Nebulizer device
GB8826357D0 (en) * 1988-11-10 1988-12-14 Ici Plc Atomisation of liquids
US5050338A (en) * 1989-11-13 1991-09-24 Doakley Peter P Electrostatic dusting apparatus and method therefor
US5044564A (en) * 1989-11-21 1991-09-03 Sickles James E Electrostatic spray gun
US4971257A (en) * 1989-11-27 1990-11-20 Marc Birge Electrostatic aerosol spray can assembly
DE69132544T2 (de) * 1990-11-12 2001-07-05 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Sprühvorrichtung
ES2158844T3 (es) * 1991-03-01 2001-09-16 Procter & Gamble Pulverizacion de liquidos.
GB2274610B (en) * 1991-07-31 1996-02-07 Gordon Andrew Clark Method for coating food products with flavouring
US5176321A (en) * 1991-11-12 1993-01-05 Illinois Tool Works Inc. Device for applying electrostatically charged lubricant
US5332154A (en) * 1992-02-28 1994-07-26 Lundy And Associates Shoot-up electrostatic nozzle and method
GB9214956D0 (en) * 1992-07-14 1992-08-26 Univ Southampton A method of trapping and/or killing insects
US5344676A (en) * 1992-10-23 1994-09-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and apparatus for producing nanodrops and nanoparticles and thin film deposits therefrom
GB9225098D0 (en) 1992-12-01 1993-01-20 Coffee Ronald A Charged droplet spray mixer
US6880554B1 (en) * 1992-12-22 2005-04-19 Battelle Memorial Institute Dispensing device
US6105571A (en) * 1992-12-22 2000-08-22 Electrosols, Ltd. Dispensing device
DE4312262A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung
US5409162A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Sickles; James E. Induction spray charging apparatus
GB9416581D0 (en) * 1993-09-02 1994-10-12 Ici Plc Electrostatic spraying device
GB9319706D0 (en) * 1993-09-24 1993-11-10 Buchanan John B Electrostatic coating blade and apparatus
US5400975A (en) * 1993-11-04 1995-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuators for electrostatically charged aerosol spray systems
PT789626E (pt) * 1993-11-16 2001-06-29 Procter & Gamble Dispositivo de pulverizacao
GB9406255D0 (en) * 1994-03-29 1994-05-18 Electrosols Ltd Dispensing device
GB9406171D0 (en) * 1994-03-29 1994-05-18 Electrosols Ltd Dispensing device
GB9410658D0 (en) * 1994-05-27 1994-07-13 Electrosols Ltd Dispensing device
DE19528398A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE19537089A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen
GB9604329D0 (en) * 1996-02-29 1996-05-01 Ici Plc Electrostatic spraying
US5863497A (en) * 1996-03-11 1999-01-26 The Proctor & Gamble Company Electrostatic hand sanitizer
US6252129B1 (en) 1996-07-23 2001-06-26 Electrosols, Ltd. Dispensing device and method for forming material
US7193124B2 (en) 1997-07-22 2007-03-20 Battelle Memorial Institute Method for forming material
US5916640A (en) * 1996-09-06 1999-06-29 Msp Corporation Method and apparatus for controlled particle deposition on surfaces
US5948483A (en) * 1997-03-25 1999-09-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and apparatus for producing thin film and nanoparticle deposits
US6433154B1 (en) 1997-06-12 2002-08-13 Bristol-Myers Squibb Company Functional receptor/kinase chimera in yeast cells
US6339897B1 (en) * 1997-07-08 2002-01-22 Microfab Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing airborne materials for controlling pests
GB2327895B (en) 1997-08-08 2001-08-08 Electrosols Ltd A dispensing device
US5954907A (en) * 1997-10-07 1999-09-21 Avery Dennison Corporation Process using electrostatic spraying for coating substrates with release coating compositions, pressure sensitive adhesives, and combinations thereof
GB2345010B (en) * 1998-12-17 2002-12-31 Electrosols Ltd A delivery device
AU773867B2 (en) * 1998-12-24 2004-06-10 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Method and apparatus for dispersing a volatile composition
AU777167B2 (en) 1999-04-23 2004-10-07 Battelle Memorial Institute Directionally controlled EHD aerosol sprayer
US6675789B2 (en) 1999-12-09 2004-01-13 Nch Corporation Control agent delivery system
US6739518B1 (en) * 1999-12-21 2004-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spray applicator
US6402063B1 (en) * 2000-05-01 2002-06-11 Progressive Ag, Inc. Head for spraying apparatus
IT1317486B1 (it) * 2000-05-10 2003-07-09 Paolo Checcucci Dispositivo per verniciatura elettrostatica, a geometria con profiloventuri planare per emissione lineare e a densita'uniforme di polvere,
CN1830536A (zh) 2000-05-16 2006-09-13 明尼苏达大学评议会 采用多喷嘴喷射产生大批生产量的颗粒
CA2408149A1 (en) 2000-05-25 2001-11-29 The Procter & Gamble Company Spraying of liquids
AU2001284982A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-25 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method of forming microparticles
US6482863B2 (en) 2000-12-15 2002-11-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Insect repellant formulation deliverable by piezoelectric device
US7247338B2 (en) * 2001-05-16 2007-07-24 Regents Of The University Of Minnesota Coating medical devices
US6708908B2 (en) * 2001-06-29 2004-03-23 Behr Systems, Inc. Paint atomizer bell with ionization ring
AU773534B2 (en) 2001-08-15 2004-05-27 Nch Corporation Control agent delivery system and method of use
US6691927B1 (en) 2001-08-29 2004-02-17 Robert J. Malloy Apparatus and method for fluid emission control by use of a passive electrolytic reaction
WO2003074188A1 (en) 2002-03-01 2003-09-12 Unilever Plc Electrostatic spraying of a cosmetic composition
AU2003268028A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-16 S.C. Johnson And Son, Inc. System for controlling insects
US7849850B2 (en) * 2003-02-28 2010-12-14 Battelle Memorial Institute Nozzle for handheld pulmonary aerosol delivery device
EP2207036B1 (de) * 2003-03-24 2012-12-12 Gen-Probe Transplant Diagnostics, Inc. Methoden zur Messung der Negativkontrolle in Mehrfachanalyt-Assays
US7883031B2 (en) 2003-05-20 2011-02-08 James F. Collins, Jr. Ophthalmic drug delivery system
US8012136B2 (en) 2003-05-20 2011-09-06 Optimyst Systems, Inc. Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
GB2404149A (en) 2003-07-18 2005-01-26 Reckitt Benckiser Portable device for enabling vapour emanation
US7309500B2 (en) * 2003-12-04 2007-12-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microparticles
JP4400210B2 (ja) * 2003-12-22 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 静電霧化装置
WO2005075090A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrostatic spraying device
US7559490B2 (en) * 2004-08-24 2009-07-14 Roll Llc Nozzle assembly
US7213773B1 (en) 2004-08-24 2007-05-08 Roll, Llc Nozzle spray assembly
AU2005284706B2 (en) * 2004-09-14 2011-02-24 Battelle Memorial Institute Highly-aqueous non-respirable aerosols containing biologically-active ingredients method of making and device therefor
JP2007056032A (ja) * 2004-10-14 2007-03-08 Daikin Ind Ltd 噴霧装置
US7748343B2 (en) * 2004-11-22 2010-07-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Electrohydrodynamic spraying system
JP4396580B2 (ja) * 2005-06-01 2010-01-13 パナソニック電工株式会社 静電霧化装置
US7798420B2 (en) * 2005-02-11 2010-09-21 Battelle Memorial Institute Aerosol dispensing device and method
US8794551B2 (en) * 2005-06-17 2014-08-05 Alessandro Gomez Method for multiplexing the electrospray from a single source resulting in the production of droplets of uniform size
US20070017505A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Lipp Brian A Dispensing device and method
EP2529761B1 (de) 2006-01-31 2017-06-14 Nanocopoeia, Inc. Oberflächenbeschichtung mit nanoteilchen
US9108217B2 (en) 2006-01-31 2015-08-18 Nanocopoeia, Inc. Nanoparticle coating of surfaces
CA2637883C (en) 2006-01-31 2015-07-07 Regents Of The University Of Minnesota Electrospray coating of objects
CA2649413A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Battelle Memorial Institute Dissociated discharge ehd sprayer with electric field shield
US20080011708A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Roll, Llc Cap for a container
KR100765493B1 (ko) 2006-08-28 2007-10-10 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 정전 스프레이 장치
US9040816B2 (en) 2006-12-08 2015-05-26 Nanocopoeia, Inc. Methods and apparatus for forming photovoltaic cells using electrospray
US8585854B2 (en) * 2007-03-27 2013-11-19 Butterworth Industries, Inc. Polymeric cover for robots
JP4877173B2 (ja) * 2007-09-21 2012-02-15 パナソニック電工株式会社 静電霧化装置およびそれを備えた加熱送風装置
US20090212133A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-27 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
WO2009155245A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
US20100108780A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Joshi Ashok V Liquid atomization device and method
US9114413B1 (en) * 2009-06-17 2015-08-25 Alessandro Gomez Multiplexed electrospray cooling
JP2013531044A (ja) 2010-07-15 2013-08-01 コリンシアン オフサルミック,インコーポレイティド 点眼薬送達
JP2013531548A (ja) 2010-07-15 2013-08-08 コリンシアン オフサルミック,インコーポレイティド 遠隔治療及び遠隔モニタリングを実施する方法及びシステム
EA201390122A1 (ru) 2010-07-15 2014-05-30 Коринтиан Офтэлмик, Инк. Устройство для генерирования капель
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US8833679B2 (en) * 2010-11-24 2014-09-16 Finishing Brands Holdings, Inc. Electrostatic spray system with grounding teeth
WO2013056385A1 (es) * 2011-10-17 2013-04-25 Alamos Vasquez, Adolfo Sistema para la aplicación de productos líquidos en la agricultura que utiliza el principio de atracción electroestatica
WO2013090468A1 (en) 2011-12-12 2013-06-20 Corinthian Ophthalmic, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
EP2713153A3 (de) 2012-09-30 2016-08-17 Michelin Recherche et Technique S.A. Verfahren zum Auftragen von Partikelmaterial entlang eines Reifenabdrucks während einer Reifenprüfung auf einer Reifenprüfoberfläche
EP2914947B1 (de) 2012-10-31 2018-02-28 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Verfahren und vorrichtung zur verteilung von pulverförmigem material entlang eines reifenabdrucks während einer reifenprüfung
JP6104640B2 (ja) * 2013-03-01 2017-03-29 住友化学株式会社 静電噴霧装置
US9387501B2 (en) * 2014-05-21 2016-07-12 Derrick Gale Flying insect spray apparatus
JP2016043306A (ja) * 2014-08-22 2016-04-04 有限会社ロウテック 噴霧装置
CN105052680B (zh) * 2015-08-19 2017-11-14 苏州大学 空地配合滴喷灌机及空地配合滴喷灌群
CN105638333A (zh) * 2016-02-19 2016-06-08 吴政元 一种果树、风景树施药和施肥的方法
US10517287B2 (en) * 2016-06-25 2019-12-31 Dustin Oralleus Burrell Extensible pesticide applicator
TW201815478A (zh) * 2016-09-05 2018-05-01 日商住友化學股份有限公司 靜電噴霧裝置
EP3565399A4 (de) 2017-01-05 2020-10-14 Raven Industries, INC. Lokalisiertes produktinjektionssystem und verfahren dafür
DE102018109457A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 J. Wagner Gmbh Flüssigkeitstank für einen Zerstäuber
EP3634550A4 (de) 2017-06-10 2021-03-03 Eyenovia, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur handhabung einer flüssigkeit und zur abgabe der flüssigkeit an das auge
GR1009689B (el) * 2018-05-14 2020-01-24 Τρυφων Γεωργιος Φαρμουζης Συστημα ανορθωτη και φορτιζομενης με συνεχες ρευμα ανοξειδωτης στεφανης με οδοντωτη μορφη τοποθετημενης με μονωτηρες στην πλατη νεφελοψεκαστηρα για εφαρμογη ηλεκτροστατικου ψεκασμου
CN108739770A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 山东省农药科学研究院 一种电场偏转式省药静电喷雾装置及其使用方法
JP6799288B1 (ja) 2019-12-20 2020-12-16 東洋インキScホールディングス株式会社 活性エネルギー線硬化型インクジェットインキ、及び、活性エネルギー線硬化型インキセット
CN114304114B (zh) * 2021-12-22 2023-03-14 内蒙古农业大学 一种基于园林管理的苗木用无人机喷洒设备
CN114403113B (zh) * 2022-01-13 2022-12-09 山东兆源智能科技有限公司 一种植保无人机用雾化系统

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483912C (de) * 1930-02-03 Rudolf Auerbach Dr Vergaser
US1958406A (en) * 1926-12-27 1934-05-15 William A Darrah Electrical spraying device
GB665655A (en) * 1949-04-06 1952-01-30 Pest Control Ltd Device for distributing liquid
US2558376A (en) * 1949-08-29 1951-06-26 Fred W Opp Soil and weed treating apparatus
US2893893A (en) * 1950-01-31 1959-07-07 Ransburg Electro Coating Corp Method and apparatus for electrostatic coating
GB688433A (en) * 1950-02-07 1953-03-04 Nat D Etudes & De Rech S Aeron Improvements in devices for producing electrified droplets
FR1117341A (fr) * 1950-10-13 1956-05-22 Dispositif pour transporter un liquide sur une surface, et machine à vernir ou revêtir l'intérieur des récipients, comportant ce dispositif
BE519260A (de) * 1952-04-18
DE1117010B (de) * 1953-10-12 1961-11-09 Licentia Gmbh Elektrostatische Spruehanlage
FR1155443A (fr) * 1955-08-15 1958-04-28 Licentia Gmbh Procédé et dispositif de pulvérisation électrostatique de vernis et matières analogues sur des pièces
DE1156341B (de) * 1955-08-15 1963-10-24 Licentia Gmbh Elektrostatische Auftragsvorrichtung
US2955565A (en) * 1956-03-19 1960-10-11 Electro Dispersion Corp Electrostatic coating apparatus
DE1162728B (de) * 1958-07-28 1964-02-06 Licentia Gmbh Elektrostatische Auftragsvorrichtung
US3296491A (en) * 1961-09-19 1967-01-03 Martin M Decker Method and apparatus for producing ions and electrically-charged aerosols
GB990149A (en) * 1962-12-13 1965-04-28 Vilbiss Co Method and apparatus for depositing coating material
US3224497A (en) * 1963-03-26 1965-12-21 Inter Probe Method and apparatus for lowering the temperature of a heated body
US3212211A (en) * 1963-06-21 1965-10-19 Martha W Chapman Insecticidal application device
FR1401990A (fr) * 1964-03-23 1965-06-11 Sames Mach Electrostat Perfectionnements aux procédés de traitement par projection à partir d'un véhicule en mouvement, notamment pour le poudrage des cultures, et appareils pour leur mise en oeuvre
DE1577845B2 (de) * 1966-11-03 1975-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrostatische Handspritzpistole
US3521125A (en) * 1967-01-16 1970-07-21 Robert H Nelson Electrostatic crop dusting apparatus
US3613993A (en) * 1968-10-28 1971-10-19 Gourdine Systems Inc Electrostatic painting method and apparatus
JPS5945425B2 (ja) * 1974-07-10 1984-11-06 太平洋セメント株式会社 粉体塗装装置
US4009829A (en) * 1975-02-11 1977-03-01 Ppg Industries, Inc. Electrostatic spray coating apparatus
US4095962A (en) * 1975-03-31 1978-06-20 Richards Clyde N Electrostatic scrubber
US3997817A (en) * 1975-05-21 1976-12-14 Philip Edward Secker Device for neutralizing the charge on statically-charged surfaces
US4255777A (en) * 1977-11-21 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Electrostatic atomizing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134951A1 (de) * 1983-07-12 1985-03-27 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum grossflächigen Ausbringen und Verteilen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NZ184555A (en) 1981-02-11
RO75479A (ro) 1980-12-30
YU175977A (en) 1986-04-30
DE2731712A1 (de) 1978-01-19
PT66771A (en) 1977-08-01
PH16577A (en) 1983-11-22
NL186065C (nl) 1990-09-17
JPS5313651A (en) 1978-02-07
CS233702B2 (en) 1985-03-14
IL52496A0 (en) 1977-10-31
DE2731712C2 (de) 1995-05-18
OA05708A (fr) 1981-05-31
AU2679477A (en) 1979-01-11
KE3317A (en) 1983-08-26
HU182865B (en) 1984-03-28
BG28834A3 (en) 1980-07-15
CA1071937A (en) 1980-02-19
DK152340C (da) 1988-09-12
IE45426B1 (en) 1982-08-25
HK68183A (en) 1983-12-23
IT1082126B (it) 1985-05-21
DK323977A (da) 1978-01-16
FR2358207B1 (de) 1983-12-09
JPS5817668B2 (ja) 1983-04-08
FR2358207A1 (fr) 1978-02-10
EG13161A (en) 1980-10-31
TR20081A (tr) 1980-07-10
PT66771B (en) 1978-12-15
YU42153B (en) 1988-06-30
ES460785A1 (es) 1978-12-01
US4476515A (en) 1984-10-09
SG47883G (en) 1984-07-27
US4356528A (en) 1982-10-26
BR7704627A (pt) 1978-04-04
NL7707796A (nl) 1978-01-17
MX145381A (es) 1982-02-01
GR61997B (en) 1979-02-14
AR218258A1 (es) 1980-05-30
IL52496A (en) 1980-11-30
AU521016B2 (en) 1982-03-11
US4381533A (en) 1983-04-26
IE45426L (en) 1978-01-15
DK152340B (da) 1988-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624589A5 (de)
CH639874A5 (en) Method and appliance for electrostatic atomisation of liquids
DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
DE2937879C2 (de)
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
GB1569707A (en) Atomisation of liquids
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
DE19602802A1 (de) Elektrostatisches Ionisierungssystem
DE3319995A1 (de) Elektrostatisches spritzgeraet
EP0134951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grossflächigen Ausbringen und Verteilen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten
EP0207357A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch geladenen sprühnebels aus leitfähigen Flüssigkeiten
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
CH624024A5 (de)
DE3110757A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen zerstaeuben von fluessigkeiten
DE2514117C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE3707547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspritzen von pflanzenschutzmittelloesungen oder -dispersionen
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE2159909A1 (de) Verfahren und Luftfahrzeug zum Versprühen von landwirtschaftlichen Nutzstoffen
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE2652059C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe
DD262817A5 (de) Elektrostatische farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZENECA LIMITED

PL Patent ceased