CH624490A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624490A5
CH624490A5 CH1469977A CH1469977A CH624490A5 CH 624490 A5 CH624490 A5 CH 624490A5 CH 1469977 A CH1469977 A CH 1469977A CH 1469977 A CH1469977 A CH 1469977A CH 624490 A5 CH624490 A5 CH 624490A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
microscope
viewing
gear
tube
Prior art date
Application number
CH1469977A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Blaha
Kurt Schulz
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH624490A5 publication Critical patent/CH624490A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/24Pivoted connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stereoskopischen Mikroskoptubus mit optischer Strahlaufwicklung.
Stereoskopische Mikroskoptuben mit optischer Strahlauf- 30 wicklung finden insbesondere für Operationsmikroskope in der Mikrochirurgie Anwendung. Für dieses Einsatzgebiet ist bei erforderlicher grosser Objektivbrennweite ein möglichst kurzer Arbeitsabstand zwischen dem Mikroskopeinblick und dem zu bearbeitenden Objekt wünschenswert, um dem Chirurgen eine 3s entspannte Körperhaltung bei der Durchführung seiner Arbeiten zu ermöglichen.
Es sind stereoskopische Mikroskoptuben für Operationsmikroskope bekannt, welche durch optische Strahlaufwicklung den Arbeitsabstand zwischen dem Mikroskopeinblick und dem 40 zu bearbeitenden Objekt auf den erwünschten Abstand verkürzen. Diese bekannten Mikroskoptuben sind jedoch nur für einen bestimmten Einblickswinkel ausgelegt. Es handelt sich dabei entweder um Geradtuben mit in Richtung der optischen Achse des Mikroskops oder parallel zu dieser Richtung verlau- 45 fender Einblicksrichtung oder um Schrägtuben, bei denen die Einblicksrichtung mit der optischen Achse des Mikroskops einen Winkel von ca. 45 ° einschliesst. In benachbarten Gebieten der Technik, beispielsweise in der Feinmesstechnik, sind auch Mikroskoptuben bekannt, welche einen veränderlichen Ein- so blickswinkel haben. Diese sind allerdings nicht für die für die Mikrochirurgie so wesentliche stereoskopische Betrachtung geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikroskoptubus zu schaffen, der bei kurzem Arbeitsabstand und ste- 55 reoskopischem Strahlengang eine kontinuierliche Veränderung des Einblickswinkels erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Tubus aus zwei ineinandergreifenden Gehäusen aufgebaut ist, wobei das erste Gehäuse mit dem Mikroskopkörper starr 60 verbunden ist und das zweite Gehäuse mit dem ersten beweglich verbunden ist.
In einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung trägt das erste, starr mit dem Mikroskopkörper verbundene Gehäuse das Mikroskopobjektiv und enthält ein über ein Getriebe m mit dem zweiten, beweglichen Gehäuse gekoppeltes optisches Umlenksystem, und am zweiten, beweglichen Gehäuse sind Einblickstutzen zur Aufnahme der Okulare beweglich montiert.
Vorzugsweise besteht das optische Umlenksystem aus einem über das Getriebe mit dem beweglichen Gehäuse gekoppelten Umlenkspiegel, einem 45 "-Dachkantprisma, einem starr, aber justierbar im zweiten Gehäuse befestigten Umlenkspiegel und einem Rhombusprisma.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die für die Aufnahme der Okulare vorgesehenen Einblickstutzen um mehr als 90 ° schwenkbar.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass dem Chirurgen eine bequeme und entspannte Körperhaltung bei seiner Arbeit gewährleistet ist, und dass die während seiner Arbeit oft erwünschte Veränderung der Einblicksrichtung in das Mikroskop durch einen einzigen Handgriff zu bewerkstelligen ist. Dies stellt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik einen wesentlichen Vorteil dar, da bisher eine Änderung des Einblickswinkels bei Operationsmikroskopen nur durch Umrüstung des Mikroskops mit einem anderen Tubus erreicht werden konnte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Mikroskoptubus in den Stellungen «Schrägeinblick» und «Geradeinblick» ;
Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Mikroskoptubus in der schrägen Einblickslage;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Darstellung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung des Getriebes für die Schwenkung der Einblickstutzen.
In der in Fig. 1 dargestellten Ansicht des erfindungsgemässen Mikroskoptubus ist das mit dem Mikroskopkörper starr verbindbare und unbewegliche Gehäuseteil des Tubus mit la bezeichnet. Die Verbindung mit dem Mikroskopkörper wird über die Ringschwalbe 10 hergestellt. Mit lb ist das bewegliche Gehäuseteil bezeichnet, das in das starre Gehäuseteil la eingreift. In der gezeigten Darstellung ist mit ausgezogenen Linien der Tubus für Schrägeinblick gezeichnet. Mit strichpunktierten Linien ist der Tubus in der Lage für geraden Einblick gezeichnet. Der kontinuierlich einstellbare Schwenkbereich beträgt 60 °. Zwischen den beiden gezeichneten extremen Einblickstellungen kann jede beliebige Winkelstellung des Gehäuses lb mit dem Feststellsystem 11, IIa, IIb fixiert werden. Die Einblickstutzen 4, in welche die Okulare 9 eingesteckt sind, sind zur Einstellung des Augenabstandes und zur Anpassung an die gewählte Einblicksrichtung verschwenkbar. Es werden beispielsweise die Einblickstutzen aus der Lage für Schrägeinblick bei Umstellung für Geradeinblick um ca. 900 nach oben geschwenkt. Die Schwenkbewegung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel über den Bedienungsknopf 12 eingeleitet und erfolgt über ein in der Fig. 4 dargestelltes Getriebe.
In der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist das der Strahlaufwicklung dienende optische Umlenksystem sichtbar. Der über dem Getriebe 3 mit dem beweglichen Tubusgehäuse lb gekoppelte Spiegel ist mit 5 bezeichnet, das 45 °-Dachkantprisma mit 6, der von der Bewegung des Getriebes 3 unabhängige Umlenkspiegel mit 7 und das der Parallelversetzung des Abbildungsstrahls dienende Rhombusprisma mit 8. Das Objektiv 13 bildet über dieses Umlenksystem das Objekt in der Zwischenbildebene 14 ab. Dort wird das Bild mit dem Okular 9 betrachtet. Der Spiegel 5 muss so gross bemessen sein, dass er beide für das stereoskopische Sehen erforderlichen Strahlengänge umlenkt. Bei der Verstellung der Einblicksrichtung wird die Feststellschraube 11 gelöst und das in der Abbildung 2 nach unten ragende Teil des Gehäuses lb von Hand bewegt. Der zylinderförmige, in das Gehäuseteil la hineinragende Teil des Gehäuses lb macht die Bewegung mit. Das Gehäuse la ist mit dem Spiegel 5 über das Umlaufgetriebe 3 gekoppelt. Das Antriebsrad 3a ist, wie in Fig. 3 ersichtlich, mit dem Gehäuse lb verbunden und im
3
624 490
Gehäuse la drehbar angebracht. Es greift in das Zahnrad 3b ein, welches über eine Welle 3d im Lagerbock 3c gelagert und an der Halterung 5b des Spiegels 5 befestigt ist. Am anderen Ende der Welle 3d ist das Zahnrad 3e befestigt, welches in das Zahnrad 3f eingreift. Das Zahnrad 3f ist auf der Welle 3g angebracht und dreht sich im Lager 3h. Das Lager 3h ist ebenfalls mit der Spiegelhalterung 5b fest verbunden. An der anderen Seite der Welle 3g befindet sich das Zahnrad 3i, welches sich am Zahnrad 3k abwälzt. Das Zahnrad 3k ist seinerseits mit dem Gehäuse la fest verbunden, und sein Zylinderansatz bildet bei 31 ein Drehlager für das Gehäuse lb. Die Zahnräder des Umlaufgetriebes 3 sind so dimensioniert, dass beim Verstellen der Einblicksrichtung um den Winkel a der Spiegel 5 um den Winkel a/2 gedreht wird. Das durch Fertigungstoleranzen entstehende Getriebespiel wird durch eine Feder 15 ausgeglichen. Der Umlenkspiegel 7 ist zum Zwecke der binokularen Justierung von aussen zugänglich in einer Kugelkalotte 16 gelagert, der Justierung dienen die Schrauben 17,18. Beim Feststellen des beweglichen Gehäuses lb drückt durch Betätigung des Drehknopfes 11 die Schraube IIa eine Feder IIb gegen die Gehäusewand la, wodurch die Klemmwirkung entsteht. Die gestrichelt eingezeichnete Lage der Einblickstutzen 4 in der Fig. 3 s deuten die Einstellbarkeit des Augenabstandes mittels Einstellschraube 12 an.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Getriebe zum Verschwenken der Einblickstutzen ist eine mit dem Bedienungsknopf 12 in-gangsetzbare Schnecke mit 19 bezeichnet. Diese greift in das io Schneckenrad 20 ein, welches in Fortsetzung seiner Achse nach oben als Zahnrad 21 ausgebildet ist und das Zahnrad 22 antreibt. 22 greift seinerseits in das Zahnrad 23, wodurch die mit den Zahnrädern 22 und 23 verbundenen Einblickstutzen 4 bewegt werden. Durch den beschriebenen Antrieb für die Beweis gung der Okularstutzen ist die Abstandseinstellung für die Okulare zur Anpassung an den Augenabstand des Benutzers gewährleistet und die Anpassung der Okularstellung für Benutzung des Tubus bei Schrägeinblick oder bei Geradeinblick.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 624 490
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Stereoskopischer Mikroskoptubus mit optischer Strahlaufwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus aus zwei ineinandergreifenden Gehäusen (la und lb) besteht, wobei das erste Gehäuse (la) mit dem Mikroskopkörper starr verbunden 5 ist und das zweite Gehäuse (lb) mit dem ersten Gehäuse (la) beweglich verbunden ist.
  2. 2. Stereoskopischer Mikroskoptubus nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (la) das Mikroskopobjektiv (13) trägt, dass sich im zweiten Gehäuse (lb) 10 ein über ein Getriebe (3) mit diesem Gehäuse (lb) gekoppeltes optisches Umlenksystem befindet, und dass am zweiten Gehäuse (lb) Okulare tragende Einblickstutzen (4) beweglich angebracht sind.
  3. 3. Stereoskopischer Mikroskoptubus nach Anspruch 2, 15 dadurch gekennzeichnet, dass das optische Umlenksystem aus einem über das Getriebe (3) mit dem zweiten Gehäuse (lb) gekoppelten Umlenkspiegel (5), einem 45 °-Dachkantprisma
    (6), einem von der Bewegung des zweiten Gehäuses (lb) unabhängigen Umlenkspiegel (7) und einem Rhombusprisma (8) be- 20 steht.
  4. 4. Stereoskopischer Mikroskoptubus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblickstutzen (4) um mehr als 90 0 schwenkbar sind.
    25
CH1469977A 1976-12-03 1977-12-02 CH624490A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654778A DE2654778C2 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Stereomikroskoptubus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624490A5 true CH624490A5 (de) 1981-07-31

Family

ID=5994568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1469977A CH624490A5 (de) 1976-12-03 1977-12-02

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175826A (de)
JP (1) JPS5370838A (de)
BR (1) BR7708032A (de)
CH (1) CH624490A5 (de)
DE (1) DE2654778C2 (de)
FR (1) FR2373072A1 (de)
GB (1) GB1596847A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440413B (sv) * 1978-11-28 1985-07-29 Zeiss Carl Fa Anordning vid mikroskop
US4530577A (en) * 1983-08-08 1985-07-23 Codman & Shurtleff, Inc. Mounting assembly for synchronized adjustment of multiple microscope housing
DE3484704D1 (de) * 1983-11-03 1991-07-18 Projectina Ag Optisches geraet zum erzeugen eines visuellen stereoskopischen bildes.
US4639098A (en) * 1983-11-30 1987-01-27 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Microscope
JPH0697302B2 (ja) * 1984-07-01 1994-11-30 オリンパス光学工業株式会社 傾斜角可変鏡筒用光学系
JPS61190310A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Tokyo Optical Co Ltd 双眼顕微鏡
JPH0778574B2 (ja) * 1986-06-05 1995-08-23 オリンパス光学工業株式会社 実体顕微鏡用可変傾斜角双眼鏡筒
JP2744615B2 (ja) * 1987-09-30 1998-04-28 株式会社トプコン 双眼顕微鏡
JP3006063B2 (ja) * 1990-10-01 2000-02-07 株式会社ニコン 顕微鏡用鏡筒
JP3082330B2 (ja) * 1991-08-26 2000-08-28 株式会社ニコン 顕微鏡
JPH05341201A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Mitaka Koki Co Ltd 光学機器の可変双眼部構造
DE9308044U1 (de) * 1993-05-27 1993-08-05 J.D. Moeller Optische Werke Gmbh, 22880 Wedel, De
US5561555A (en) * 1994-01-11 1996-10-01 Leica Inc. Microscope subassembly apparatus
DE19504427B4 (de) * 1994-03-04 2006-05-24 Carl Zeiss Stereomikroskop
DE29500221U1 (de) * 1994-03-24 1995-03-09 Zeiss Carl Fa Binokulartubus für ein Stereomikroskop
US5648867A (en) * 1994-09-21 1997-07-15 Agfa-Gevaert Ag Lens system and photographic copier for rotating images
DE19541237B4 (de) * 1994-11-12 2006-04-13 Carl Zeiss Pankratisches Vergrößerungssystem
CH689903A5 (de) * 1994-12-23 2000-01-14 Zeiss Carl Fa Zoom-System für mindestens zwei stereoskopische Beobachtungs- oder Dokumentationsstrahlengänge.
US5793525A (en) * 1995-09-22 1998-08-11 Leica Inc. Apparatus for adjusting the viewing angle of a microscope
DE29606826U1 (de) * 1996-04-15 1996-07-04 Baasel Carl Lasertech Binokularhalterung
JP3668343B2 (ja) * 1996-11-12 2005-07-06 オリンパス株式会社 実体顕微鏡用傾斜角可変双眼鏡筒
US6204963B1 (en) 1996-11-12 2001-03-20 Leica Microsystems Ag Retrofittable tubular intermediary element
JP4161280B2 (ja) * 1996-11-15 2008-10-08 株式会社ニコン 顕微鏡用角度可変鏡筒
DE19707520C2 (de) * 1997-02-25 1999-01-14 Rodenstock Praezisionsoptik Gm Optisches Beobachtungsgerät
JP2001042227A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Shin Nippon Konmaasu Kk 顕微鏡の傾斜角度可変鏡筒
DE10134896C5 (de) * 2000-07-19 2015-04-23 Carl Zeiss Meditec Ag Kopflupe
TW558644B (en) * 2000-10-02 2003-10-21 Long Perng Co Ltd Optical eyepiece device with rotatable angle and the adjustment method
DE10255965A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop
US7253949B2 (en) * 2002-12-17 2007-08-07 Piontkowski Paul K Stereo microscope
US7207531B2 (en) * 2002-12-17 2007-04-24 Piontkowski Paul K Head manipulable binocular microscope support
DE10300455A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-15 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE10354010A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Trinokulartubus für Stereomikroskope
DE102004006937B4 (de) * 2004-02-12 2017-03-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Tubus für ein Mikroskop
US7420731B2 (en) 2004-12-14 2008-09-02 Piontkowski Paul K Surgical microscope support system
DE102005043646B4 (de) * 2005-03-22 2011-12-22 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen
JP4912610B2 (ja) * 2005-04-25 2012-04-11 オリンパス株式会社 顕微鏡
DE102009037921B4 (de) * 2009-08-19 2014-02-13 Carl Zeiss Meditec Ag Tubus für Operationsmikroskop
US9057917B2 (en) 2010-04-02 2015-06-16 Samsung Display Co., Ltd. Pixel electrode panel, a liquid crystal display panel assembly and methods for manufacturing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138665A (en) * 1935-01-04 1938-11-29 Spencer Lens Co Microscope
US2132122A (en) * 1935-07-26 1938-10-04 Spencer Lens Co Microscope
US2439526A (en) * 1944-04-14 1948-04-13 Harvey N Ott Adjustable microscope eyepiece mounting
US2453257A (en) * 1945-03-05 1948-11-09 Harvey N Ott Rotatable microscope eyepiece mounting and guard means therefor
GB713243A (en) * 1949-11-10 1954-08-11 Peter Karel Sartory Improvements in and relating to microscopes
US3040626A (en) * 1959-02-03 1962-06-26 Optische Ind De Oude Delft Nv Optical light-tight joint
SE320204B (de) * 1969-04-02 1970-02-02 Jungner Instrument Ab
DE2058675A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Leitz Ernst Gmbh Bildumlenksystem fuer Stereomikroskope
CH560908A5 (de) * 1974-02-19 1975-04-15 Wild Heerbrugg Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596847A (en) 1981-09-03
DE2654778A1 (de) 1978-06-08
US4175826A (en) 1979-11-27
BR7708032A (pt) 1978-08-01
FR2373072A1 (fr) 1978-06-30
FR2373072B1 (de) 1983-07-29
JPS5370838A (en) 1978-06-23
DE2654778C2 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624490A5 (de)
DE102007020529B4 (de) Binokulares Fernglas
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
EP1293819A1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE19728035B4 (de) Beobachtungsvorrichtung mit Schrägbeleuchtung
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE2222411A1 (de) Makro-zoom-objektiv
DE10316242A1 (de) Umlenksystem für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE19707520C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
WO1998019204A1 (de) Binokulare fernrohrlupenbrille
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
EP2090913B1 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
DE2948421B1 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbruecke
CH689653A5 (de) Binokulartubus fuer ein Stereomikroskop.
DE102016121646B3 (de) Adapter zum Verschwenken eines Objektivs
DE102012009990B4 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
EP1426808B1 (de) Endoskop-Okular
DE2757614A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer
DE10312681A1 (de) Mikroskopiesystem
DE102004048101A1 (de) Mikroskoptubus
DE3117254A1 (de) Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus
DE348836C (de) Doppelfernrohr
CH689842A5 (de) Binokulartubus fuer ein Stereomikroskop.
DE2365652C3 (de) Doppelfernglas

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased