DE29500221U1 - Binokulartubus für ein Stereomikroskop - Google Patents
Binokulartubus für ein StereomikroskopInfo
- Publication number
- DE29500221U1 DE29500221U1 DE29500221U DE29500221U DE29500221U1 DE 29500221 U1 DE29500221 U1 DE 29500221U1 DE 29500221 U DE29500221 U DE 29500221U DE 29500221 U DE29500221 U DE 29500221U DE 29500221 U1 DE29500221 U1 DE 29500221U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binocular tube
- partial beam
- beam paths
- optical
- tube according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 47
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
- G02B21/20—Binocular arrangements
- G02B21/22—Stereoscopic arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00193—Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/20—Light-tight connections for movable optical elements
- G02B7/24—Pivoted connections
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Beschreibung: 95001 G
Die vorliegende Erfindung betrifft einen- Binokulartubus für ein
Stereomikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dieser Binokulartubus ist aus einer Geradsicht-Position heraus in
einem definierten Winkelbereich schwenkbar.
Binokulartuben für Stereomikroskope mit optischer Strahlaufwicklung finden beispielsweise in
Operationsmikroskopen Anwendung. Dort ist bei einer großen Hauptobjektiv-Schnittweite ein möglichst kurzer Arbeitsabstand
zwischen dem Mikroskop-Einblick und dem betrachteten Objekt erforderlich, so daß der Chirurg eine entspannte Körperhaltung
bei der Durchführung seiner Arbeiten einnehmen kann.
Desweiteren wird bei Operationsmikroskopen üblicherweise eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Veränderung des
Einblickwinkels zwischen dem Gehäuse des Stereomikroskopes und dem Binokulartubus gewünscht. Ferner sollte ein derartiger
Binokulartubus eine Möglichkeit zur Einstellung des Augenabstandes bzw. der Pupillendistanz bieten.
Ein schwenkbarer Binokulartubus für ein Operationsmikroskop wird beispielsweise in der noch nicht veröffentlichten
Patentanmeldung P 44 10 147.3 der Anmelderin vorgeschlagen. Dieser Binokulartubus kann jedoch konzeptionsbedingt nicht in
eine Geradsicht-Position geschwenkt werden. Hierbei sei unter Geradsicht-Position eine Position des Binokulartubus
verstanden, bei der die Einblickrichtung durch den Binokulartubus zur optischen Achse des Mikroskopes hin
ausgerichtet ist.
Darüberhinaus sind vielfältigste weitere Möglichkeiten der
Anordnung der erforderlichen optischen Elemente eines Binokulartubus bekannt geworden. So wird etwa in der
DE 3 7 18 843 vorgeschlagen, als optische Bildumkehr-Elemente im
Binokulartubus Porro-Prismen zweiter Art einzusetzen. Derartige Prismen bauen jedoch sehr voluminös und führen insgesamt zu
einer entsprechend ausladenden Bauweise für den gesamten Binokulartubus. Als weiterer Nachteil dieser Lösung resultieren
lange Glas- und Luftwege.
Eine ähnliche Anordnung mit den selben Nachteilen ist auch aus dem Gebrauchsmuster G 9308044.1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Binokulartubus für ein Stereomikroskop zu schaffen, der aus
einer Geradsicht-Position heraus innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches geschwenkt werden kann. Neben einer möglichst
optimalen Ergonomie für den Beobachter, insbesondere einer geringen Bauhöhe, ist eine gute Abbildungs-Qualität ohne
Vignettierungen im Binokulartubus wünschenswert. Desweiteren
sollte der Justage- und Fertigungsaufwand weitgehend minimiert werden, d.h. eine möglichst geringe Anzahl optischer Elemente
zum Einsatz kommen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Binokulartubus für ein Stereomikroskop mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Binokulartubus ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen
Ansprüche.
Erfindungsgemäß sind nunmehr im Binokulartubus äußerst kompakte
optische Bildumkehr-Elemente in Form von Pentaprismen mit Dachkante vorgesehen. In jedem der beiden stereoskopischen
TeilStrahlengänge ist hierbei ein derartiges Bildumkehr-Element
angeordnet; beiden Teilstrahlengängen gemeinsam ist ein optisches Umlenkelement, das ebenfalls um die Schwenkachse
drehbar gelagert ist.
Es resultiert ein kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen
Binokulartubus mit einer kurzen Baulänge in der Geradsichtposition; ferner ergibt sich die gewünschte
Minimierung der Anzahl erforderlicher optischer Elemente.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Binokulartubus kann nunmehr ein
Schwenkbereich aus der Geradsicht-Position heraus in einem Winkelintervall von ca. ± 3 0 ° realisiert werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aufgrund der versetzten Anordnung der beiden optischen Umkehrelemente relativ zu den
optischen Achsen der eintretenden stereoskopischen Teilstrahlengänge. Es resultiert eine Vergrößerung des
Abstandes der beiden optischen Achsen der stereoskopischen Teilstrahlengänge nach dem Durchtritt durch die optischen
Bildumkehr-Elemente. Dies wiederum erleichtert die erforderliche Verstellung der Pupillendistanz mit Hilfe der
nachgeordneten, um die optischen Achsen drehbaren Rhombusprismen. Für die Drehung der Rhombusprismen im
Binokulartubus steht dann entsprechend mehr Platz zur Verfügung.
Weitere Vorteile sowie Einzelheitein des erfindungsgemäßen Binokulartubus ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Figuren.
Dabei zeigt
Figur 1 den prinzipiellen Strahlengang und die Anordnung der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen
Binokulartubus in zwei Schwenkstellungen;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil der optischen Elemente des erfindungsgemäßen Binokulartubus aus Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Pentaprismas mit
Dachkante, das zur Bildumkehr im erfindungsgemäßen Binokulartubus verwendet wird.
Figur 1 zeigt eine seitliche Ansicht der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Binokulartubus in zwei Schwenkstellungen.
Die horizontal ausgerichtete Stellung des Binokulartubus stellt hierbei die Geradsicht-Position dar, in der die
Einblickrichtung des Beobachters durch die Okulare in Richtung der optischen Achse des Stereomikroskopes ausgerichtet ist.
Ferner ist in Figur I in gestrichelter Darstellung die um 3 0° hierzu verschwenkte Position des Binokulartubus angedeutet. Aus
der Geradsicht-Position heraus ist desweiteren ein Verschwenken
um ebenfalls maximal 30° in die andere Richtung möglich.
Die stereoskopischen Teilstrahlengänge gelangen über das optische System des Stereomikroskopes in den erfindungsgemäßen
Binokulartubus. Vor dem Binokulartubus durchtreten die beiden parallelen, stereoskopischen Teilstrahlengänge jeweils bekannte
Tubus-Linsen (2a), ausgeführt als Kittglied, von denen in der Darstellung der Figur 1 lediglich eine sichtbar ist.
Das - nicht dargestellte - optische System des Stereomikroskopes weist einen bekannten optischen Aufbau mit
einem gemeinsamen Hauptobjektiv für die beiden Teilstrahlengänge und eine nachfolgende Vergrößerungswechsel-Einrichtung
auf. Das Gehäuse des Stereomikroskopes verlassen demnach zwei parallele, stereoskopische Teilstrahlengänge, die
über die Tubuslinsen (2a) in den erfindungsgemäßen Binokulartubus gelangen. Den Tubuslinsen (2a) nachgeordnet ist
in den beiden stereoskopischen TeilStrahlengängen jeweils ein
optisches Bildumkehr-Element (3a). Hierbei ist der Darstellung der Figur 1 lediglich das im linken Teilstrahlengang
vorgesehene Bildumkehr-Element (3a) sichtbar.
Das optische Bildumkehr-Element (3a) ist im erfindungsgemäßen
Binokulartubus nunmehr als Penta-Prisma mit Dachkante ausgeführt. Hinsichtlich dieses Bauteiles sei an dieser Stelle
auf die nachfolgende Beschreibung der Figur 2 verwiesen.
Eine perspektivische Darstellung eines Penta-Prismas mit
Dachkante (3a) zeigt ferner Figur 3.
Nach der Bildumkehr in den beiden Penta-Prismen mit Dachkante (3a) gelangen die beiden stereoskopischen Teilstrahlengänge
über eine weitere Linse (4a), ebenfalls ausgeführt als Kittglied, auf ein von beiden Teilstrahlengängen gemeinsam
beaufschlagtes optisches Umlenke lernen t (5) . Im Falle längerer
Tubus-Brennweiten kann auf dieses Kittglied (4a) sogar
verzichtet werden, d.h. es resultiert in diesem Fall eine nochmalige Reduzierung der Anzahl optischer Komponenten.
Das optische Umlenkelement (5) ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Umlenkspiegel ausgeführt und um die
Schwenkachse (G) des erfindungsgemäßen Binokulartubus drehbar gelagert. Alternativ zum Umlenkspiegel (5) können
selbstverständlich auch andere reflektierende optische Elemente zum Einsatz kommen.
In einer definierten räumlichen Orientierung mit dem Umlenkelement (5) fest verbunden sind die nachfolgend
angeordneten optischen Elemente des erfindungsgemäßen Binokulartubus. Hierzu zählen im einzelnen die den Penta-Prismen
mit Dachkante (3a) nachgeordneten Rhombus-Prismen (9a),
Sehfeldblenden (10a, lla) sowie die bereits vorab erwähnten Okularlinsen (7a, 8a) in den jeweiligen stereoskopischen
TeilStrahlengängen.
Wie aus der Darstellung der-Figur 1 deutlich ersichtlich,
weisen die beiden Linsen (2a, 4a) sowie das Penta-Prisma mit
Dachkante (3a) als optisches Bildumkehrelement eine feste, gleichbleibende Relativ-Orientierung zueinander sowie zum nicht
dargestellten - Gehäuse des Stereomikroskopes auf. Um die Schwenkachse (6) hierzu verdrehbar sind das Umlenkelement (5)
sowie die nachfolgenden optischen Elemente in den stereoskopischen TeilStrahlengängen des erfindungsgemäßen
Binokulartubus angeordnet.
Desweiteren ist im erfindungsgemäßen Binokulartubus durch
Verdrehen der Rhombus-Prismen (9a) um die optische Achse (la) der stereoskopischen Teilstrahlengänge ein Einstellen der
Pupillendistanz in bekannter Art und Weise möglich.
Eine Draufsicht auf die Relativ-Anordnung der einzelnen
optischen Komponenten des .erfindungsgemäßen Binokulartubus ist
in Figur 2 dargestellt.
Die Bezeichnungen in Figur 2 entsprechen hierbei denen der bereits erläuterten Figur 1. Dargestellt ist nunmehr zudem noch
der zweite stereoskopische Teilstrahlengang im erfindungsgemäßen Binokulartubus mit den entsprechenden
optischen Komponenten.
Ferner ist in der Darstellung der Figur 2 nunmehr ersichtlich, wie die optischen Achsen (la, Ib) der stereoskopischen
Teilstrahlengänge nach dem Durchtreten der Penta-Prismen mit Dachkante (3a, 3b) jeweils nach außen versetzt werden. Es *
resultiert somit ein größerer Abstand der beiden optischen Achsen (la, Ib) nach dem Durchtritt durch die optischen
Bildumkehr-Elemente (3a, 3b) im Vergleich zum Abstand der
optischen Achsen (la, Ib) beim Eintritt in die jeweiligen Bildumkehr-Elemente (3a, 3b). Dieser Achsversatz erweist sich
als insofern vorteilhaft, als nunmehr der zur Verfügung stehende freie Durchmesser für die beiden Rhombus-Prismen
(9a, 9b) vergrößert wurde und damit auch mehr Raum für die Drehung der beiden Rhombus-Prismen (9a, 9b) zur Verfugung
steht. Die Drehbarkeit der beiden Rhombus-Prismen (9a, 9b) inklusive der nachgeordneten Okular-Linsen (7a, 8a; 7b, 8b) um
die beiden optischen Achsen (la, Ib) ist vorteilhaft, um die Einstellbarkeit der Pupillendistanz für den Beobachter
sicherzustellen.
• &bgr;
• Il
Zusammenfassung:
Binokulartubus für ein Stereomikroskop (Fig. 1)
Binokulartubus für ein Stereomikroskop umfaßt mindestens ein
gemeinsames optisches Umlenkelement für die beiden stereoskopischen Teilstrahlengänge, wobei das Umlenkelement um
eine Schwenkachse drehbar angeordnet ist und ferner mindestens ein optisches Bildumkehr-Element in jedem der stereoskopischen
TeilStrahlengänge vorgesehen ist. Als optisches Bildumkehr-Element
wird jeweils ein Pentaprisma mit Dachkante in den stereoskopischen Teilstrahlengängen eingesetzt, das seitlich
versetzt zur optischen Achse des jeweiligen Teilstrahlenganges angeordnet ist.
Claims (5)
1. Binokulartubus für ein Stereomikroskop mit mindestens einem gemeinsam beaufschlagten optischen Umlenkelement für
die beiden stereoskopischen Teilstrahlengänge, wobei das Umlenkelement um eine Schwenkachse drehbar angeordnet ist
und ferner mindestens ein optisches Bildumkehr-Element in jedem der stereoskopischen TeilStrahlengänge angeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Bildumkehr-Element (3a, 3b) jeweils ein Pentaprisma mit Dachkante in
den stereoskopischen Teilstrahlengängen vorgesehen ist, das jeweils so in den Teilstrahlengängen angeordnet ist,
daß ein Versatz der optischen Achsen (la, Ib) der stereoskopischen TeilStrahlengänge nach dem Durchtritt
resultiert.
2. Binokulartubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pentaprismen mit Dachkante (3a, 3b) jeweils so in
den Teilstrahlengängen versetzt angeordnet sind, daß in Beobachtungsrichtung eine Vergrößerung des Abstandes der
optischen Achsen (la, Ib) resultiert.
3. Binokulartubus nach Anspruch"* 1, dadurch gekennzeichnet,
daß, in den stereoskopischen Teilstrahlengängen zwischen den Okularen 7a, 8a, 7b, 8b) und dem Pentaprisma mit
Dachkante (3a, 3b) jeweils ein um die optische Achse (la, Ib) schwenkbares, zur Einstellung des Augenabstandes
dienendes Rhombusprisma (9a, 9b) angeordnet ist.
4. Binokulartubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pentaprismen mit Dachkante (3a, 3b) in einer gleichbleibenden Orientierung relativ zum Mikroskop-Gehäuse
angeordnet sind und die dem Umlenkelement (5) nachgeordneten optischen Elemente in den stereoskopischen
Teilstrahlengängen des Binokulartubus gemeinsam mit dem optischen Umlenkelement (5) um die Schwenkachse (6)
drehbar angeordnet sind.
5. Binokulartubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß, das Umlenkelement (5) in einem Winkelintervall von 30° aus der Geradsichtposition heraus drehbar angeordnet
ist.
5. Binokulartubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vor und nach dem Pentaprisma mit Dachkante (3a, 3b) in den stereoskopischen Teilstrahlengängen jeweils ein
Kittglied {2a, 2b) angeordnet ist.
Kittglied {2a, 2b) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500221U DE29500221U1 (de) | 1994-03-24 | 1995-01-07 | Binokulartubus für ein Stereomikroskop |
CH350095A CH689842A5 (de) | 1995-01-07 | 1995-12-13 | Binokulartubus fuer ein Stereomikroskop. |
JP1700596A JPH08234113A (ja) | 1995-01-07 | 1996-01-08 | 実体顕微鏡の双眼鏡筒 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410147 | 1994-03-24 | ||
DE29500221U DE29500221U1 (de) | 1994-03-24 | 1995-01-07 | Binokulartubus für ein Stereomikroskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29500221U1 true DE29500221U1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6513687
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29500221U Expired - Lifetime DE29500221U1 (de) | 1994-03-24 | 1995-01-07 | Binokulartubus für ein Stereomikroskop |
DE19503575A Expired - Lifetime DE19503575B4 (de) | 1994-03-24 | 1995-02-03 | Binokulartubus für ein Stereomikroskop |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503575A Expired - Lifetime DE19503575B4 (de) | 1994-03-24 | 1995-02-03 | Binokulartubus für ein Stereomikroskop |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5589977A (de) |
JP (1) | JP3672350B2 (de) |
CH (1) | CH689653A5 (de) |
DE (2) | DE29500221U1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5793525A (en) * | 1995-09-22 | 1998-08-11 | Leica Inc. | Apparatus for adjusting the viewing angle of a microscope |
US6204963B1 (en) * | 1996-11-12 | 2001-03-20 | Leica Microsystems Ag | Retrofittable tubular intermediary element |
JP4161280B2 (ja) * | 1996-11-15 | 2008-10-08 | 株式会社ニコン | 顕微鏡用角度可変鏡筒 |
JP3884161B2 (ja) * | 1998-03-16 | 2007-02-21 | オリンパス株式会社 | 接眼鏡筒 |
JP2001042227A (ja) * | 1999-07-30 | 2001-02-16 | Shin Nippon Konmaasu Kk | 顕微鏡の傾斜角度可変鏡筒 |
WO2003100501A1 (es) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Enrique De Font-Reaulx Rojas | Sistema de vision estereoscòpica de imàgenes en tiempo real |
DE10300455A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Tubus zur Adaption an ein Mikroskop |
DE102004050893B4 (de) * | 2003-10-31 | 2015-05-21 | Carl Zeiss Meditec Ag | Tubus mit zwei umschaltbaren Planoptikelementen zur wahlweisen Strahlengangvertauschung und Bildumkehr für ein Mikroskop sowie Mikroskop |
DE10354010A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Trinokulartubus für Stereomikroskope |
JP4895836B2 (ja) | 2007-01-25 | 2012-03-14 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡鏡筒 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654778C2 (de) * | 1976-12-03 | 1981-12-17 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Stereomikroskoptubus |
DE3615842A1 (de) * | 1986-05-10 | 1987-11-12 | Moeller J D Optik | Zwischenbaugruppe fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie |
JPH0778574B2 (ja) * | 1986-06-05 | 1995-08-23 | オリンパス光学工業株式会社 | 実体顕微鏡用可変傾斜角双眼鏡筒 |
DE9308044U1 (de) * | 1993-05-27 | 1993-08-05 | J.D. Möller Optische Werke GmbH, 22880 Wedel | Binokularer Einblick |
-
1995
- 1995-01-07 DE DE29500221U patent/DE29500221U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 DE DE19503575A patent/DE19503575B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-24 CH CH00528/95A patent/CH689653A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-20 US US08/406,400 patent/US5589977A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-23 JP JP08861295A patent/JP3672350B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5589977A (en) | 1996-12-31 |
JPH0843740A (ja) | 1996-02-16 |
JP3672350B2 (ja) | 2005-07-20 |
DE19503575A1 (de) | 1995-09-28 |
DE19503575B4 (de) | 2006-06-01 |
CH689653A5 (de) | 1999-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1191381B1 (de) | Stereo-Mikroskopieanordnung | |
DE102006036300B4 (de) | Hochleistungs-Stereomikroskop | |
DE19541420B4 (de) | Stereomikroskop-Anordnung | |
DE4336715C2 (de) | Stereomikroskop | |
DE102014108811B3 (de) | Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang | |
DE4123279A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE102006050846B4 (de) | Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung | |
EP1424581B1 (de) | Stereomikroskop | |
DE19725483A1 (de) | Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung | |
DE3537579C2 (de) | ||
EP1424582B1 (de) | Stereomikroskop | |
DE10312471B4 (de) | Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop | |
DE29500221U1 (de) | Binokulartubus für ein Stereomikroskop | |
DE102010003640A1 (de) | Video-Stereomikroskop | |
WO2005045501A1 (de) | Invertierbares lichtmikroskop | |
DE10316242A1 (de) | Umlenksystem für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung | |
DE19546746B4 (de) | Zoom-System für mindestens zwei stereoskopische Beobachtungs-Strahlengänge | |
CH664223A5 (de) | Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope. | |
DE102014102248A1 (de) | Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem | |
DE4320580A1 (de) | Binokulares Stereomikroskop | |
DE102011100997A1 (de) | Hochleistungs-Stereo-Mikroskop mit verbesserter Auflösung | |
DE102007051405B4 (de) | Lichtmikroskop | |
DE19504427B4 (de) | Stereomikroskop | |
CH689842A5 (de) | Binokulartubus fuer ein Stereomikroskop. | |
EP1533641B1 (de) | Trinokulartubus für Stereomikroskope |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950420 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010207 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030204 |
|
R071 | Expiry of right |