DE2365652C3 - Doppelfernglas - Google Patents

Doppelfernglas

Info

Publication number
DE2365652C3
DE2365652C3 DE19732365652 DE2365652A DE2365652C3 DE 2365652 C3 DE2365652 C3 DE 2365652C3 DE 19732365652 DE19732365652 DE 19732365652 DE 2365652 A DE2365652 A DE 2365652A DE 2365652 C3 DE2365652 C3 DE 2365652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens system
ocular
inner lens
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365652B2 (de
DE2365652A1 (de
Inventor
Sampei Omiya Saitama Goto (Japan)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 07 507 Fuji Shashin Koki K.K, Omiya, Saitama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1842872U external-priority patent/JPS4895645U/ja
Priority claimed from JP1842672U external-priority patent/JPS4895644U/ja
Application filed by Ausscheidung aus: 23 07 507 Fuji Shashin Koki K.K, Omiya, Saitama (Japan) filed Critical Ausscheidung aus: 23 07 507 Fuji Shashin Koki K.K, Omiya, Saitama (Japan)
Publication of DE2365652A1 publication Critical patent/DE2365652A1/de
Publication of DE2365652B2 publication Critical patent/DE2365652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365652C3 publication Critical patent/DE2365652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelfernglas mit Innenfokussierung, bei welchem jedes der beiden Okularlinsensysteme eine äußere Okularlinse und ein inneres Linsensystem enthält und zum Zwecke des Sehschärfenausgleiches eine der äußeren Okularlinsen in ihrer optischen Achse unabhängig von der anderen äußeren Okularlinse hin- und herbeweglich ist und mit einem zwischen den beiden Okularsystemen angeordneten zentralen Stellknopf, mit dessen Hilfe die inneren Linsensysteme gemeinsam in Richtung ihrer optischen Achse hin- und herbeweglich sind.
Doppelferngläser mit Innenfokussierung sind bereits bekannt. Ihr Vorteil liegt insbesondere darin, daß die äußeren Linsen am Fernglasgehäuse befestigt sind, wodurch derartige Ferngläser dicht und gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind.
Bei herkömmlichen Doppelferngläsern mit Innenfokussierung sind die äußeren Okularlinsen am Fernglasgehäuse oder -körper befestigt, während die inneren Okularlinsen zum Zwecke des Fokussierens innerhalb des Fernglasgehäuses axialverschieblich angeordnet sind. Die inneren Linsen sind mii einem beweglichen Glied verbunden oder gekuppelt, welches einem drehbaren Mittel-Stellknopf zugeordnet ist, der beim Fokussieren mit der Hand gedreht wird. Um einen Sehschärfenausgleich zu gestatten ist außerdem wenigstens eine der äußeren Okularlinsen an einem beweglichen Tubus befestigt, der gegenüber dem Fernglasgehäuse oder -körper axialverschieblich ist Durch die Axialbewegung des Tubus, an welchem die äußere Okularlinse befestigt ist, wird der Abstand zwischen der äußeren Okularlinse und der inneren Okularlinse zum Zwecke des Sehschärfenausgleiches verändert
Die vorstehend erwähnten Doppelferngläser mit ίο Innenfokussierung besitzen die folgenden Nachteile. Wird der Sehschärfenausgleich durch Veränderung des Abstandes zwischen den äußeren und inneren Linsen vorgenommen, so wird dabei die Vergrößerung des Linsensystems verändert. Das hat zur Folge, daß sich die Vergrößerung des einen Linsensystems des Doppelfernglases vom anderen Linsensystem unterscheidet, wodurch die Qualität des gelieferten Bildes spürbar beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Doppelferngläser mit Innenfokussierung zu schaffen, die einen Sehschärfenausgleich ohne Veränderung der Bildvergrößerung gestatten.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Doppelfernglas der eingangs erwähnten Ar;, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste äußere Okularlinse durch Drehen an einem Außentubus, an welchem sie befestigt ist, gemeinsam mit dem ersten inneren Linsensystem und ohne Veränderung des Abstandes zwischen der äußeren Okularlinse und innerem Linsensystem sowie unabhängig von dem zweiten inneren Linsensystem hin- und herbeweglich ist.
Bei dem Doppelfernglas nach der Erfindung werden bei einer Drehung der ersten äußeren Okularlinse die äußere Okularlinse und das erste Linsensystem gemeinsam bewegt, so daß der Abstand zwischen der äußeren Okularlinse und dem inneren Linsensystem nicht durch die axiale Bewegung verändert wird, welche diese beiden Teile beim Sehschärfenausgleich erfahren. Beim Fokussieren werden lediglich die beiden inneren Linsensysteme beider Okularsysteme gemeinsam in axialer Richtung hin- und herbewegt. Demzufolge bleibt der Abstand zwischen der objektseitigen Linse und dem inneren Linsensystem bei jedem der Okularsysteme stets gleich dem Abstand, der auch bei dem anderen Okularsystem vorhanden ist. Das hat zur Folge, daß die Vergrößerung des einen Okularsystems des erfindungsgemäßen Doppelfernglases in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des anderen Okularlinsensystems bleibt oder gehalten wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, welche einen teilweisen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist eine Gewindespindel 60 an einer drehbaren Welle befestigt. Am oberen Ende trägt die Welle 61 außerdem einen Stellknopf 62. Ein Verstellsteg 63 mit einer Gewindebohrung 63a steht im Gewindeeingriff mit der Spindel 60, so daß der Verstellsteg 63 bei einer Drehung der Spindel auf- und abbeweglich ist, um die Linsensysteme in die eine oder die entgegengesetzte Richtung zu verschieben. Ein zwischen dem Stellknopf
62 und dem Versteüsteg 63 vorhandener Deckel 64 ist einstückig mit einem Außentubus 85 des rechten
Okulars ausgebildet. Am linken Ende des Verstellsteges
63 sitzt eine Zahnstange 70, weiche sich mit einem Gewinde 71 eines inneren Okulartubus 74, in welchem
innere Linsen 73i> vorgesehen sind, in Eingriff befindet. Der innere Okulartubus 74 ist an seinem oberen Linde mit Mitnehmern oder Zapfen 71,ι versehen. Diese Zapfen stehen ihrerseits jeweils im Eingriff mit einer Ausnehmung oder Nut 72a, die am unteren Ende eines beweglichen äußeren Okulartubus 72, welcher eine äußere Okularlinse 73a enthält, ausgebildet sind. Der äußere Okulartubus 72 ist auf seiner Außenoberfläche mit einem Gewinde versehen, in welches ein Gewindering 73 eingreift, der ein Innengewinde besitzt. Der Gewindering 73 ist feststehend an dem Deckel 64 befestigt. Der äußere Okulartubus 72 ist an einem Außentubus 75 befestigt, welcher ein den Gewindering 73 überdeckendes Teil aufweist und um seine Achse drehbar ist. Das rechte Ende des Verstellstegs 63 ist an einem Gleitstück 81 des inneren Tubus 84 befestigt, welcher ein inneres Linsensystem C36 aufnimmt. Die äußere Okularlinse 83a des rechten Okularsysiems ist am Tubus 85 befestigt und nicht für eine Bewegung gegenüber dem Gehäuse vorgesehen. Demzufolge können die beiden inneren Linsensysteme 730 und 830 längs ihrer optischen Achsen gemeinsam hin- und her- bzw. auf- und abbewegt werden, wobei sich beide Systeme um die gleiche Strecke und in die gleiche Richtung bewegen. Die äußere Linse 73a des linken Okularsystems ist jedoch darüber hinaus unabhängig hin- und herbewegbar.
Beim Betrieb des Doppelfernglases wird das Fokussieren so vorgenommen, daß der Knopf 62 zwecks Hinbzw. Herbewegung des Verstellsteges 63 gedreht wird, wobei sich der rechte Innentubus 84 und der linke
ίο Innentubus 74 entsprechend bewegen. Der Sehschärfenausgleich wird dadurch vorgenommen, daß der Außentubus 75 der linken Okularlinse 73a gedreht wird. Wird der Außenlubus 75 gedreht, so wird gemeinsam mit dem Außentubus auch der Innentubus 74 gedreht, was zur Folge hat, daß sich der Abstand zwischen der äußeren Linse 73a und der inneren Linse 73b nicht verändert. Der mit den Nuten 72a versehene untere Bereich steht nämlich, wie bereits erwähnt, über die Zapfen 71a mit dem oberen Bereich in Verbindung. Demzufolge ist sichergestellt, daß beim Sehschärfeausgleich nicht die Vergrößerung verändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelfernglas mit Innenfokussierung bei welchem jedes der beiden Okularl.nsensysteme eine äußere Okularlinse und ein inneres . .«ysien enthält und zum Zwecke des Sehschärf, .isg eich« eine der äußeren Okularlinsen in ihrer optischen Achse unabhängig von der anderen äußeren Okularlinse hin- und herbeweglich ist und mit einem zwischen den beiden Okularsystemen angeordneten zentralen Stellknopf, mit dessen Hilfe die inneren Linsensysteme gemeinsam in Richtung ihrer optischen Achse hin- und herbeweglich sind d adu rcn g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die erste äußere Okularlinse (73a; durch Drehen ai. einem Außentubus (75), •in welchem sie befestigt ist, gemeinsam mit dem ersten inneren Linsensystem (73b) und ohne Veränderung des Abstandes zwischen der äußeren Okularlinse und innerem Linsensystem sowie unabhängig von dem zweiten inneren Linsensystem (83£>;hin- und herbeweglich ist.
2. Doppelfernglas nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß das zweite innere Linsensystem (836;an einem Verstellsteg (63) befestigt ist, der so in Gewindeeingriff mit einer am Stellknopf (W) befestigten Spindel (60) steht, daß der Verstellsteg durch Verdrehen des Stellknopfes hin- und herbewegt ist, daß die erste äußere Okularlinse aber dann nicht hin- und herbewegbar ist, wenn das erste innere Linsensystem (73a; hin- und herbewegt wird, und daß das erste innere Linsensystem (73f>; so in Gewindeeingriff mit dem Verstellsteg angeordnet ist, daß es relativ zum Verstellsteg in Richtung seiner optischen Achse hin- und herbewegbar ist, wenn es um seine optische Achse gedreht wird, falls die erste Okularlinse (73a;, mit der das erste Linsensystem (736; mittels einer Nut- und Zapfeinrichtung (71a, 72a; in Eingriff steht, gedreht wird.
DE19732365652 1972-02-16 1973-02-15 Doppelfernglas Expired DE2365652C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1842872U JPS4895645U (de) 1972-02-16 1972-02-16
JP1842872 1972-02-16
JP1842672U JPS4895644U (de) 1972-02-16 1972-02-16
JP1842672 1972-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365652A1 DE2365652A1 (de) 1975-11-27
DE2365652B2 DE2365652B2 (de) 1977-04-14
DE2365652C3 true DE2365652C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
CH624490A5 (de)
DE4236780A1 (de)
DE3200548C2 (de)
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE2346859C2 (de) Steuervorrichtung für ein Varioobjektiv
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE2903892A1 (de) Halterung fuer optische linsenanordnungen
DE2602730A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE102010040990A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE2365652C3 (de) Doppelfernglas
DE2925355C2 (de)
DE8137830U1 (de) Zoom-fernglas
DE4122349A1 (de) Justiermechanismus fuer ein fernglas
DE3207814C2 (de) Objektiv
DE102019118288B3 (de) Operationsmikroskop
DE2365652B2 (de) Doppelfernglas
DE2736101C2 (de)
DE2721017A1 (de) Objektivfassung fuer eine kamera
WO2020200819A1 (de) Sichteinstellmechanismus und stellmittel für einen solchen
DE102016121646B3 (de) Adapter zum Verschwenken eines Objektivs