DE8137830U1 - Zoom-fernglas - Google Patents

Zoom-fernglas

Info

Publication number
DE8137830U1
DE8137830U1 DE19818137830U DE8137830U DE8137830U1 DE 8137830 U1 DE8137830 U1 DE 8137830U1 DE 19818137830 U DE19818137830 U DE 19818137830U DE 8137830 U DE8137830 U DE 8137830U DE 8137830 U1 DE8137830 U1 DE 8137830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom
lever
lens group
zoom adjustment
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137830U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGHT KOKI CO Ltd SUWA NAGANO JP
Original Assignee
LIGHT KOKI CO Ltd SUWA NAGANO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGHT KOKI CO Ltd SUWA NAGANO JP filed Critical LIGHT KOKI CO Ltd SUWA NAGANO JP
Publication of DE8137830U1 publication Critical patent/DE8137830U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

«at· ·
Die Erfindung betrifft ein Zoom-Fernglas, insbesondere ein binokulares Zoom-Fernglas mit einem verbesserten Schiebemechanismus für die Zoom-Linsengruppe.
Bei herkömmlichen Zoom-Ferngläsern ist es schwierig, einen wasserdichten Aufbau zu schaffen, da ein Zoommechanismus durch Bewegung eines Hebels entlang eines Langloches verschoben wird, das auf einem äußeren Zylinder geformt ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, dieses Problem zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch die im Anspruch genannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert: es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Fernglases im Teilschnitt;
Fig. 2
eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hebelteils; und
Fig. 3
einen Teilschnitt des Öffnungsteils.
In der nachstehenden Beschreibung werden die folgenden Ausdrücke und Bezugszeichen verwendet: Knopf zur Zoomeinstellung 1, Schiebeplatte 2, Öffnungsteil 3, Schiebestange 4, Nut 5, 9, Stift 6, 61, Hebel 7, Gelenkschraube 8, Anschluß zur Zoomeinstellung 10, Körperrohr der ersten Schiebelinsengruppe 11, Deckel 12, T-Jelle 13, Knopf zur Fokussierung 14, Knopf zur Einstellung der Sichtbarkeit 15, Nockenzylinder 18, Schraube 17, 20, Körperrohr
der zweiten Schiebelinsengruppe 19 und Dichtungspackung 21 .
Wie in der Zeichnung dargestellt, sind ein Knopf 1 für die Zoomeinstellung und eine Welle 13, die auf ihrem äußeren Umfangsteil einen Gewindeabschnitt aufweist, als einheitliche Einheit aneinander befestigt und können nur eine Drehbewegung ausführen. Eine Schiebestange 4 ist an dem äußeren Zylinder angebracht, so daß sie nur die Bewegung in der vertikalen Richtung ausführen kann; sie ist fest mit einer Schiebeplatte 2 an ihrem einen Ende befestigt und an der Welle 13 verschraubt. Auch eine Nut 5 ist auf dem unteren Teil der Schiebestange 4 in horizontaler Richtung geformt. Ein Anschluß 10 zur Zoomeinstellung ist ein Teil eines Körperrohrs mit einer Vergrößerungsfunktion; wenn der Anschluß 10 in vertikaler Richtung bewegt wird, wird die Linsengruppe für die Zoomeinstellung bewegt. Eine Nut in horizontaler Richtung ist an dem Anschluß 10 zur Zoomeinstellung geformt und ferner ist ein Hebel 7 an einem äußeren Zylinder angebracht, so daß er zentrierend um eine Gelenkschraube 8 herum rotieren kann. Stifte 6, 6', die an beiden Enden des Hebels 7 befestigt sind, sind gleitend und drehbar in den beiden Nuten 5 und 9 eingepaßt. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet in der Zeichnung einen Knopf für die Fokussierung und 15 einen Knopf zur Einstellung des Gesichtsfeldes.
Dieser Mechanismus arbeitet -wie nachfolgend erläutert. Wenn der Knopf 1 für die Zoomeinstellung gedreht wird, bewegt sich die Welle 13 nicht vertikal und die Schiebestange 4 bewegt sich in vertikaler Richtung mittels eines Gewindeteils an ihrem äußeren Umfangsabschnitt. Während der Hebel 7 den Stift 6 in der Nut 5 nach rechts und links bewegt, dreht sich der Hebel aus diesem Grund um die Gelenkschraube 8 als Mittelpunkt. Während der Stift
III· ·
61 sich in der Nut 9 nach rechts und links bewegt, dreht er sich um die Gelenkschraube 8 als Mittelpunkt und der Anschluß 10 zur Zoomeinstellung wird in vertikaler Richtung bewegt, so daß die Linsengruppe für die Zoomeinstellung zur Vergrößerung bewegt wird.
Durch diese erfindungsgemäße Struktur kann ein wasserdichter Aufbau einfach dadurch erzielt werden, daß ein Hebelverhältnis eines Hebels 7 gewählt wird, und ein Hub der Schiebestange 4 ausreichend klein gemacht wird und ferner eine Dichtung zwischen die Schiebestange 4 und den äußeren Zylinder eingesetzt wird.
Da der Hebelteil 7 der vorderen Oberfläche des äußeren Zylinders gegenübersteht, ist der öffnungsteil 3 (innerhalb eines Deckels 12 in der Zeichnung) an dem äußeren Zylinder in der Nachbarschaft des Hebelteils 7 geformt und es ergibt sich die Auswirkung, daß der Zusammenbau und die Einstellung leicht ausgeführt werden können.
Der öffnungsteil 3 bildet den bevorzugten wasserdichten Aufbau des binokularen Fernglases, in dem der Deckel 12 mittels einer Dichtung 21 montiert wird.
Die Schiebestange 4, die die Zoomeinstellung des Körperrohrs bewegt, ist übrigens nicht an der Schiebeplatte 2 befestigt sondern in den Schlitz eingepaßt, der in Umfangsrichtung vorgesehen ist, so daß die Schiebeplatte 2 relativ zum Halbteil des äußeren Zylinders frei gedreht werden kann; ferner wird die Vertikalbev/egung der Schiebeplatte auf die Schiebestange 4 übertragen.
Demgemäß kann der äußere Zylinder zentrierend um den Mittelteil gefaltet werden.
Die Vertikalbewegung des Anschlusses 10 zur Zoomeinstellung bewegt die Linsengruppe in der folgenden Art und Weise.
Die Vertikalbewegung des Anschlusses 10 für die Zoomeinstellung bewegt das Körperrohr 19 der ersten Schiebelinsengruppe, die durch eine Schraube 17 direkt in vertikaler Richtung festgelegt ist. Da die Schraube 17 an die Schlitznocke in einem Nockenzylinder 18 angepaßt ist, der die Rotationsbewegung gleichzeitig ausführen kann, dreht sie den Nockenzylinder 18. Die andere Schlitznocke des Nockenzylinders ist an eine Schraube 20 angepaßt, die am Körperrohr 19 der zweiten Schiebelinsengruppe befestigt ist, die sich nur in vertikaler Richtung bewegen kar.n. Somit wird auch die zweite Schiebelinsengruppe vertikal bewegt.
Wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt, ist diese Erfindung eine epochemachende Erfindung mit ausgezeichneten Merkmalen, die beim Stand der Technik nicht vorgefunden werden.
MÜLLES - BOHS · DEUi1EL - SCILQIs · HEIlTEI4
εττηορεαιϊ paiest attobsets
LIGHT KOKI CO. LTD. G 81 37 830.0
DR. WOLFGANG MULLER-BORS (PATcNTANVMLT VON 1027-1975) DR. PAUL OEUrEL. DIPL-CHEM. OR-ALFREO SCHON. O1PL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
Hl/U - L 1226
Zusammenfassung:
Zoom-Fernglas
Bei einen Zoomfernglas mit einem Schiebenechanismus für die Linsengruppe zur Zoomeinstellung soll die manuelle Zoomeinstellung erleichtert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Welle (13) eines Knopfes (1) zur Zoomeinstellung, die nur drehend bewegbar ist, und ein Ende einer Scheibestange (4), die nur einen geraden Vorschub in axialer Richtung ausführen kann, verschraubt sind. Ferner ist eine Nut (5) an dem anderen Ende der Schiebestange (4) in einer zur Bewegungsrichtung im rechten Winkel liegenden Richtung geformt und es ist eine Nut (9) an einem Anschluß (10) zur Zoonieinstellung geformt, welcher die Zoom-Linsengruppe zur Vergrößerung verschiebt, wobei er einen geraden Vorschub im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung herbeiführt. Schließlich sind Stifte (6,6') an beiden Enden eines Hebels (7) befestigt, die in beide Nuten gleitend und drehbar eingepaßt sind. (Fig. 1)
München 36. siebertstr. * · pob ηβθ7ζο · kabel: muebopat · τπ λο·ιλ <~

Claims (2)

1. Zoom-Fernglas mit einem Schiebemechanismus tür die Linsengruppe zur Zoomeinstellung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Welle (13) eines Knopfes (1) zur Zoomeinstellung, die nur drehend bewegbar ist, und ein Ende einer Schiebestange (4) , die nur einen geraden Vorschub in axialer Richtung ausführen kann, verschraubt sind, daß eine Nut (5) an dem anderen Ende der Schiebestange (4) in einer zur Bewegungsrichtung im rechten Winkel liegenden Richtung geformt ist, daß eine Nut (9) an einem Anschluß (10) zur Zoomeinstellung geformt ist, welcher die Zoom-Linsengruppe zur Vergrößerung verschiebt, indem er einen geraden Vorschub im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung herbeiführt, und daß Stifte (6,6') an beiden Enden eines Hebels (7) befestigt sind und in beide Nuten gleitend und drehbar eingepaßt sind.
2. Zoom-Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß an einem dem Hebel (7) gegenüberstehenden äußeren Zylinder ein Öffnungsteil (3) vorgesehen ist.
DE19818137830U 1980-12-26 1981-12-24 Zoom-fernglas Expired DE8137830U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55183856A JPS5953521B2 (ja) 1980-12-26 1980-12-26 ズ−ム双眼鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137830U1 true DE8137830U1 (de) 1984-07-19

Family

ID=16143013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137830U Expired DE8137830U1 (de) 1980-12-26 1981-12-24 Zoom-fernglas
DE19813151461 Ceased DE3151461A1 (de) 1980-12-26 1981-12-24 Zoom-fernglas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151461 Ceased DE3151461A1 (de) 1980-12-26 1981-12-24 Zoom-fernglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4436387A (de)
JP (1) JPS5953521B2 (de)
DE (2) DE8137830U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231535A (en) * 1991-11-01 1993-07-27 Leupold & Stevens Simultaneous individual focus binoculars
US5969858A (en) * 1995-08-24 1999-10-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Binocular
EP0961147B2 (de) * 1998-05-18 2006-04-19 Swarovski Optik KG Binokulares Fernrohr
CA2248592A1 (en) * 1998-08-31 2000-02-29 Christopher D. Batich Microspheres for use in the treatment of cancer
JP4267509B2 (ja) * 2004-04-27 2009-05-27 株式会社ライト光機製作所 二段変倍双眼鏡
JP4974537B2 (ja) * 2006-02-08 2012-07-11 鎌倉光機株式会社 焦点調節装置及び光学機器
DE112009001149A5 (de) * 2008-05-15 2011-04-28 Swarovski-Optik Kg., Absam/Hall Fernoptisches Beobachtungsgerät
AT522807B1 (de) 2019-11-15 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Fernrohr und Fokussiervorrichtung
AT522806B1 (de) * 2019-11-15 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Fernrohr-Fokussiervorrichtung und Drehbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151461A1 (de) 1982-07-08
US4436387A (en) 1984-03-13
JPS57108821A (en) 1982-07-07
JPS5953521B2 (ja) 1984-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE2802222A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung sowie fahrzeugsitz
DE102010015995A1 (de) Multifunktionale Schwalbenschwanzplattform vom Vorschubspindel-Typ
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE3917563C2 (de) Nockenanordnung für ein Varioobjektiv
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE4104548A1 (de) Zoomobjektivtubus
DE3200548A1 (de) Varioobjektivaufbau
DE2903892A1 (de) Halterung fuer optische linsenanordnungen
DE8137830U1 (de) Zoom-fernglas
AT508605B1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines optisch relevanten bauteiles eines fahrzeugscheinwerfers
DE3423350A1 (de) Doppelokular fuer endoskope
DE19524493B4 (de) Objektivtubus für ein Zoomobjektiv
DE102012217692B4 (de) Fahrradschalteinrichtung aufweisend eine Anzeigeeinheit
DE3522149C2 (de)
DE3023783A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des formzylinders einer druckmaschine
DE102010040990A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE2841419A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
AT392697B (de) Makro-objektiv
DE2021409B2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer auswechselbaren Kopiertrommel
DE19526995B4 (de) Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus
DE69907064T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
DE2825814A1 (de) Objektivtubus
DE2736101C2 (de)