CH624183A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624183A5
CH624183A5 CH1107177A CH1107177A CH624183A5 CH 624183 A5 CH624183 A5 CH 624183A5 CH 1107177 A CH1107177 A CH 1107177A CH 1107177 A CH1107177 A CH 1107177A CH 624183 A5 CH624183 A5 CH 624183A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
charge air
internal combustion
combustion engine
charge
heat exchanger
Prior art date
Application number
CH1107177A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Dinger
Herbert Dipl Ing Deutschmann
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of CH624183A5 publication Critical patent/CH624183A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/443Heating of charging air, e.g. for facilitating the starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

624183
2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmetauscheranlage für die Ladeluft einer niedrig verdichteten, mit Abgasturboaufladung arbeitenden Kolbenbrennkraftmaschine mit einem ersten Ladeluft-Wasser-Wär-metauscher, der bei Start- und Teillastbetrieb die Wärmeenergie einer Heizeinrichtung der Ladeluft zuführt und an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen werden kann, und mit einem zweiten Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher, der an einen maschinenexternen Kühlwasserkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnt, dass die beiden Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher (16,17) von der Ladeluft parallel durchströmt werden und dass eine Reguliereinrichtung (15) angeordnet ist, die eine stufenlose Steuerung des Ladeluft-Durchsatzes durch die einzelnen Wärmetauscher in Abhängigkeit von der Temperatur der Ladeluft vor den Zylindern und vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine (11) erlaubt.
    Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranlage für die Ladeluft einer niedrig verdichteten, mit Abgasturboaufladung arbeitenden Kolbenbrennkraftmaschine mit einem ersten Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher, der bei Start- und Teillastbetrieb die Wärmeenergie einer Heizeinrichtung der Ladeluft zuführt und an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen werden kann, und mit einem zweiten Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher, der an einen maschinenexternen Kühlwasserkreislauf angeschlossen ist.
    Zweck derartiger Wärmetauscheranlagen ist es, die vom Verdichter der Brennkraftmaschine zugeführte Ladeluft tem-peraturmässig so aufzubereiten, dass für jeden Betriebszustand der Brennkraftmaschine günstige Voraussetzungen für die Entzündung und den Verbrennungsablauf der Ladung in den Zylindern gewährleistet sind.
    Es ist entsprechend der DT-PS 14 51 887 bekannt, den Ladeluftkühler mit einem Vorwärmgerät und dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine zu koppeln. Die dort vorgesehene Regelung der Ladelufttemperatur erfolgt jedoch für den bei Brennkraftmaschinen vorkommenden schnellen Belastungswechsel zu träge, weil bei jeder von den Temperatur- oder sonstigen, den Belastungszustand der Brennkraftmaschine anzeigenden Fühlern befohlenen Ladeluft-Temperaturände-rung zuerst die Temperatur der Wassermenge des Ladeluft-kühlkreislaufes geändert werden muss, was zwangsläufig eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Ausserdem ist für Hochleistungsbrennkraftmaschinen bei Vollastbetrieb eine intensivere Kühlung der Ladeluft wünschenswert, als sie mit der Rückküh-lung des Kühlwassers durch die Umgebungsluft erreicht werden kann.
    Es ist auch bekannt, die Ladeluft über einen maschinenexternen Kühlwasserkreislauf zu kühlen. Dabei ist jedoch die Erwärmung der Ladeluft für den Start- und Teillastbetrieb problematisch, weil das externe Kühlwasser zumeist mit niedrigen Temperaturen zur Verfügung steht und ausserdem eine Aufheizung dieses Rohwassers wegen der damit verbundenen Ausfällungen nicht durchführbar ist.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der beiden bekannten Ladeluftkühlmöglichkeiten zu nutzen und dabei eine feinfühlige, unmittelbar in Abhängigkeit von der Belastung bzw. dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine wirkende Regelung der Ladelufttemperatur zu erzielen.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden Lade-luft-Wasser-Wärmetauscher von der Ladeluft parallel durchströmt werden und dass eine Reguliereinrichtung angeordnet ist, die eine stufenlose Steuerung des Ladeluft-Durchsatzes durch die einzelnen Wärmetauscher in Abhängigkeit von der Temperatur der Ladeluft vor den Zylindern und vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine erlaubt.
    Mit einer derartigen Anlage ist es möglich, die Ladeluft zum Start- und Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine mit einer kleinen und damit schnell aufheizbaren Wassermenge anzuwärmen, mit zunehmender Leistung die Abwärme der Brennkraftmaschine zur Ladelufterwärmung zu verwenden oder die Ladeluft über den Kühler der Brennkraftmaschine zu kühlen und bei Vollastbetrieb durch den maschinenexternen Kühlwasserkreislauf eine einwandfreie Ladeluftkühlung zu erzielen.
    Die Höhe der Ladelufttemperatur kann dabei stufenlos und ohne Verzögerung den Bedürfnissen für eine einwandfreie Verbrennung der Ladung in den Zylindern angepasst werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Die Abgase einer Kolbenbrennkraftmaschine 11 werden über eine Abgasleitung 12 einem Abgasturbolader 13 zugeführt. Die verdichtete Ladeluft gelangt über eine Leitung 14, eine Reguliereinrichtung 15, einem ersten Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher 16 oder einem zweiten Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher 17 in einer Ladeluftleitung 18 und wird von dort aus den einzelnen Zylindern der Kolbenbrennkraftmaschine zugeführt.
    Ein Kühlwasserkreislauf 19 wird von einer von der Brennkraftmaschine aus angetriebenen Pumpe 20 aufrechterhalten. Ein Kühler 21 dient zum Abführen der in der Brennkraftmaschine anfallenden Verlustwärmemenge an die Umgebungsluft.
    Über eine im Beispiel mit elektrischer Energie betriebene Heizeinrichtung 22 kann eine kleine durch den Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher 16 strömende Wassermenge aufgeheizt werden und die Ladeluft beim Start- und Teillastbetrieb erwärmen. Der Wasserkreislauf wird von einer Pumpe 23 aufrechterhalten.
    Uber Magnetventile 24 und 25 kann der Ladeluft-Wasser-Wärmeaustauscher 16 an den Kühlwasserkreislauf 19 angeschlossen werden. Je nach Lage der von dem Magnetventil 25 gesteuerten Abzweigung vor oder hinter dem Kühler 21 kann damit eine Kühlung oder weitere Erwärmung der Ladeluft vorgenommen werden.
    Bei Vollastbetrieb wird die Kühlung der Ladeluft durch den mit externem Kühlwasser beaufschlagten Ladeluft-Wasser-Wärmetauscher 17 vorgenommen. Der Wasserkreislauf wird durch eine Pumpe 26 aufrechterhalten.
    Die Steuerung der Reguliereinrichtung 15 für die Ladeluft erfolgt durch eine Steuereinheit 27 und einen Stellmotor 28 in Abhängigkeit von der Temperatur in der Ladeluftleitung 18 und vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Mit der Steuereinheit 27 können auch die Magnetventile 24 und 25 sowie die Pumpen 23 und 26 entsprechend den Erfordernissen der Brennkraftmaschine gesteuert werden, so dass ein vollautomatischer Betrieb der Ladeluftregulierung möglich ist.
    s
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    B
    1 Blatt Zeichnungen
CH1107177A 1976-09-10 1977-09-09 CH624183A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640732 DE2640732A1 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Ladeluft-waermetauscheranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624183A5 true CH624183A5 (de) 1981-07-15

Family

ID=5987594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1107177A CH624183A5 (de) 1976-09-10 1977-09-09

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4207848A (de)
JP (1) JPS5853172B2 (de)
CH (1) CH624183A5 (de)
DE (1) DE2640732A1 (de)
ES (1) ES461309A1 (de)
FR (1) FR2364340A1 (de)
GB (1) GB1560769A (de)
IT (1) IT1079443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200683A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Aufgeladene brennkraftmaschine

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569636A (en) * 1979-07-02 1981-01-31 Nissan Motor Co Ltd Temperature controller for internal combustion engine
DE2934797A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.
DE2935009A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen.
FR2495689A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-11 Hyperbar Develop Suralimentati Coolant circuit for diesel engine - has heat exchanger in air intake for recuperator air and fuel circuit
DE3200684A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit aufladung
DE3824099A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Verfahren zur beheizung eines verbrennungsmotors
DE3824133A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
AT393539B (de) * 1988-09-02 1991-11-11 Steyr Daimler Puch Ag Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft
US4944260A (en) * 1989-06-05 1990-07-31 Cummins Electronics, Inc. Air intake heater system for internal combustion engines
IT1232548B (it) * 1989-07-11 1992-02-19 Iveco Fiat Motore diesel sovralimentato per imbarcazioni
US5036668A (en) * 1990-07-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Engine intake temperature control system
DE4101708C2 (de) * 1991-01-22 1994-12-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Brennkraftmaschine mit zweistufiger Ladeluftkühlung
US5094198A (en) * 1991-04-26 1992-03-10 Cummins Electronics Company, Inc. Air intake heating method and device for internal combustion engines
US5385132A (en) * 1993-12-14 1995-01-31 Caterpillar Inc. Engine fluid system
US5415147A (en) * 1993-12-23 1995-05-16 General Electric Company Split temperature regulating system and method for turbo charged internal combustion engine
FR2726038B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-29 Rolland Guy Dispositif economiseur de carburant
FR2757903B1 (fr) * 1996-12-31 1999-03-26 New Sulzer Diesel France Sa Procede et installation de recuperation de chaleur dans de l'air de suralimentation d'un moteur
DE69813459T2 (de) * 1997-11-18 2004-02-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Regelungsanlage eines Verbrennungsgeräts für eine Brennkraftmaschine
US6079629A (en) * 1998-06-09 2000-06-27 Denso Corporation Vehicle heating apparatus having combustor
FR2797305B1 (fr) * 1999-08-02 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur de vehicule automobile
US6848419B1 (en) 2001-01-08 2005-02-01 New Mexico State University Technology Transfer Corporation Wetstacking avoidance in internal combustion engines
FR2835884B1 (fr) * 2002-02-12 2005-03-18 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de controle de la temperature de gaz admis dans un moteur de vehicule automobile, echangeur et dispositif de gestion de la temperature de ces gaz
FR2847004B1 (fr) * 2002-11-12 2005-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique de l'air d'admission d'un moteur et de gaz d'echappement recircules emis par ce moteur
US6883315B2 (en) * 2003-04-11 2005-04-26 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Inlet manifold temperature control system for an internal combustion engine
DE10317003A1 (de) * 2003-04-11 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
US7007680B2 (en) * 2003-08-07 2006-03-07 Mack Trucks, Inc. Cooler bypass valve system and method
US7059278B2 (en) * 2004-03-08 2006-06-13 Southwest Research Institute Locomotive engine charge air cooling system and method for cooling the engine
US7100584B1 (en) 2004-10-14 2006-09-05 Brunswick Corporation Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
FR2877395B1 (fr) * 2004-10-28 2007-02-23 Renault Sas Moteur comportant un circuit d'admission d'air prevu pour l'optimisation du rendement volumetrique
FR2895451B1 (fr) * 2005-12-22 2008-03-07 Renault Sas Dispositif de refroidissement de l'air d'admission et des gaz d'echappement recircules
US7669417B2 (en) * 2006-01-30 2010-03-02 Titan Research And Innovations Pty Ltd Engine after-cooling system
DE102008032388B4 (de) * 2008-07-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Ladeluftkühler
JP5494294B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-14 マツダ株式会社 車両用エンジンのターボ過給機の冷却装置
US8813728B2 (en) * 2011-01-03 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Intake system for an internal combustion engine
JP2013256936A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Denso Corp 排気還流装置
CN102979614A (zh) * 2012-11-16 2013-03-20 宁夏送变电工程公司 一种牵张设备预热装置
JP5904144B2 (ja) * 2013-03-11 2016-04-13 マツダ株式会社 圧縮自己着火式エンジン
US11124047B2 (en) * 2018-11-03 2021-09-21 Hyundai Motor Company Vehicular HVAC system with liquid-cooled charge air cooler integration
CN110735708A (zh) * 2019-12-05 2020-01-31 潍柴动力股份有限公司 整车中冷器及其控制方法
JP2023017583A (ja) * 2021-07-26 2023-02-07 マツダ株式会社 エンジンの吸気システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419181A (fr) * 1964-12-28 1965-11-26 Sulzer Ag Procédé de fonctionnement d'un moteur diesel suralimenté
GB1124032A (en) * 1965-09-11 1968-08-21 Wilhelm Glamann Improvements in or relating to supercharged internal combustion engine power plants
FR1475778A (fr) * 1966-02-03 1967-04-07 Perfectionnements apportés aux moteurs diesel suralimentés
US3473522A (en) * 1966-08-11 1969-10-21 Ferrall W Bailey Gas mileage booster
DE1966223A1 (de) * 1968-02-07 1971-12-30 Vehicule Ind Et D Equipements Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Aufladung
DE2115001A1 (de) * 1971-03-27 1972-09-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden und selbstzündenden Einspritzbrennkraftmaschine für Vielstoffbetrieb und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine
FR2240362B1 (de) * 1973-08-10 1976-05-07 Semt
DE2527871A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mehrere arbeitsraeume bildende brennkraftmaschine mit abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200683A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Aufgeladene brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640732A1 (de) 1978-07-27
GB1560769A (en) 1980-02-06
IT1079443B (it) 1985-05-13
FR2364340A1 (fr) 1978-04-07
US4207848A (en) 1980-06-17
JPS5853172B2 (ja) 1983-11-28
ES461309A1 (es) 1978-05-01
JPS5334011A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624183A5 (de)
DE4114704C1 (de)
EP1101914B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3028674A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung der ladeluft bei einem verbrennungsmotor
DE1284688B (de) Brennstoffanwaermungs- und OElkuehlvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE102016115513B4 (de) Verbrennungsmotorvorwärmvorrichtung und Vorwärmverfahren für Verbrennungsmotor
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
DE4101708C2 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Ladeluftkühlung
DE1128702B (de) Fluessigkeits-Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Aufladung
EP0379542B1 (de) Einrichtung zum kühlen einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
DE102009017719B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur der Ladeluft
DE10238839A1 (de) Ladeluftkühler
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE19727277A1 (de) Einrichtung zur Konditionierung der Ladeluft, vorzugsweise für Otto-Motoren mit Direkteinspritzung und Abgasturbolader
DE102013222511A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP0246441B1 (de) Kühlanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2545665A1 (de) Antriebsanlage
EP3739180B1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE2549009A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE1526454A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung
DE19537798A1 (de) Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased