DE2549009A1 - Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE2549009A1
DE2549009A1 DE19752549009 DE2549009A DE2549009A1 DE 2549009 A1 DE2549009 A1 DE 2549009A1 DE 19752549009 DE19752549009 DE 19752549009 DE 2549009 A DE2549009 A DE 2549009A DE 2549009 A1 DE2549009 A1 DE 2549009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
engine
charge air
temperature
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549009C2 (de
Inventor
Leo Dr Ing Stankewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE2549009A priority Critical patent/DE2549009C2/de
Publication of DE2549009A1 publication Critical patent/DE2549009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549009C2 publication Critical patent/DE2549009C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/42Intake manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/44Outlet manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

20.10.1975
MOTOREN-WERKE MANNHEIM AG, vorm. BENZ, Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim, Carl-Benz-Strasse 5
Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors mit einer von den Motorabgasen angetriebenen Aufladevorrichtung, welche die Ladeluft den Motorzylindern über eine Einrichtung zur Kühlung oder Heizung der Ladeluft mit getrennten Räumen für Kühl- und Heizmittel zuführt.
Verbrennungsmotoren dieser Art können nach dem Dieselverfahren arbeiten oder auch Gasmotoren sein, die entweder mit Funkenzündung oder mit Einspritzung von Zündöl arbeiten. Die Motoren, um die es hier geht sind sämtlich hoch aufgeladen, d.h. sie arbeiten mit mittleren effektiven Drücken, die zwei- bis dreimal höher sind, als bei einem unaufgeladenen Motor. Bei hochaufgeladenen Verbrennungsmotoren ist es erforderlich, das Verdichtungsverhältnis soweit zu vermindern, daß die Zünddrücke in erträglichen Grenzen bleiben. Mit diesem reduzierten Verdichtungsverhältnis arbeitet der Motor nur dann zufriedenstellend, wenn die Temperatur der Ladeluft in einem bestimmten Bereich liegt. Das bedeutet, daß die Ladelufttemperatur geregelt werden muß, wobei es nicht allein genügt, die Ladeluftkühlung bei fallender Motorleistung zu vermindern oder unwirksam zu machen. Es ist vielmehr notwendig die Ladeluft bei Schwachlast und im Leerlauf aufzuheizen. Auch die Umgebungstemperatur spielt dabei eine Rolle. Man hat schon vorgeschlagen zu diesem Zweck den Lade luftkühl er entweder an ein Heißwasser- oder Kaltwassernetz anzuschließen und dabei getrennte Räume für Kühl- und Heizmittel vorzusehen. Das würde bedeuten, daß jeweils ein Teil eines
709818/0927 ~2~
ORlGlNAL INSPECTED
solchen Ladeluftkühlers ausgeschaltet wäre d.h. dieser Kühler würde sehr teuer und sperrig im Vergleich zu einer Normalausführung sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung dieses Nachteils. Diese Aufgabe wird an einem Verbrennungsmotor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Kühlung oder Heizung der Ladeluft aus zwei im Wege der Ladeluft hintereinander liegenden Wärmetauschern besteht, von denen der erste, der Aufladevorrichtung nächstgelegene Wärmetauscher in dem Motorkühlwasserkreislauf liegt, während der zweite, dem Verbrennungsmotor nächstgelegene Wärmetauscher in einem anderen Kühlwasserkreislauf liegt, der ein niedrigeres Temperaturniveau als der Motorkreislauf hat, und daß nur der Kühlwasserdurchfluß durch den ■ zweiten Wärmetauscher in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebswerten des Verbrennungsmotors, die von der Motorleistung abhängig sind, derart geregelt wird, daß' beide Wärmetauscher im oberen Leistungsbereich als Kühler arbeiten, wogegen der erste Wärme- ' tauscher im unteren Leistungsbereich als Heizvorrichtung wirkt, wobei der zweite Wärmetauscher unwirksam ist.
Die vorgenannte Kühlwirkung kommt dadurch zu Stande, daß die Temperatur der aus dem Verdichter der Aufladevorrichtung austretenden Ladeluft bei hochaufgeladenen Verbrennungsmotoren bei Vollast so hoch ist, daß ein zur Kühlung in dem ersten Wärmetauscher ausreichendes Temperaturgefälle gegenüber dem Kühlwasser in dem Motorkreislauf vorhanden ist. Anderseits ist die Ladelufttemperatur beim Austritt aus dem Verdichter bei Schwachlast und im Leerlauf niedrig genug, um den ersten Wärmetauscher als Heizvorrichtung wirken zu lassen. Zwischen der durch den ersten Wärmetauscher bei Vollast gekühlten Ladeluft und dem Kühlwasser in dem Kreislauf mit dem niedrigeren Temperaturniveau besteht wiederum ein Temperaturgefälle, das den zweiten Wärmetauscher in die Lage versetzt, die Ladeluft noch weiter abzukühlen. Bei Schwachlast und im Leerlauf wird überhaupt keine Ladeluftkühlung benötigt und daher wird der zweite Wärmetauscher in diesem Betriebsbereich durch Absperren des Kühl-
709818/0927
wasserdurchflusses unwirksam gemacht. Da alle Wärmeübertragungsflächen der beiden Wärmetauscher, die den Ladeluftkühler bilden, bei Vollast wirksam sind, braucht der Ladeluftkühler gegenüber einer einheitlichen Ausführung nicht überdimensioniert zu werden, sondern kann unter gewissen Voraussetzungen sogar kleiner sein, weil das Gesamtwärmegefälle günstiger aufgeteilt ist.
Vorteilhaft erfolgt die Regelung des Kühlwasserdurchflusses durch den zweiten Wärmetauscher in Abhängigkeit von der Temperatur eines Arbeitsmediums des Verbrennungsmotors,.die von der Motorleistung und von den Umgebungstemperaturen abhängt. Zu den Umgebungstemperaturen gehören z.B. die Luft- Rohwasser- und Seewassertemperaturen in der Umgebung des Verbrennungsmotors. Zu den Arbeitsmedien deren Temperatur nicht nur von der Motorleistung sondern von den Umgebungstemperaturen abhängt, gehören in erster Linie die Ladeluft und das Abgas des Verbrennungsmotors.
In der Zeichnung ist ein Aiisführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Der Verbrennungsmotor, dessen Zylinder und Zylinderköpfe mit 1 bzw. 2 bezeichnet sind, ist mit einer Aufladevorrichtung bestehend aus einem Abgasturbolader versehen, dessen Verdichter 3 und dessen Abgasturbine 4 auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Der Verdichter 3 fördert die Ladeluft zu den Zylinderköpfen 2,bzw. Zylindern 1, des Verbrennungsmotors, wo sie zur Verbrennung des den Verbrennungsräumen der Zylinder 1 zugeführten Brennstoffes dient. Die Abgase aus dieser Verbrennung strömen zu der Abgasturbine 4, in der ihre Energie zum Antrieb des Verdichters 3 verwertet wird, bevor sie ins Freie gelangen. Der erste Wärmetauscher 5 liegt in einem Kühlwasserkreislauf mit hohem Temperaturniveau, in dem die Pumpe 7 das Motorkühlwasser in einem geschlossenen Kreislauf umwälzt. Das Motorkühlwasser gelangt nach Verlassen des Wärmestauschers 5 zu den Kühlwasserräumen der Zylinder 1 und der Zylinderköpfe 2 und von dort zu einem· Temperaturregelorgan, das aus dem Dreiwegeventil 8 und dem Temperaturfühler 9 besteht. Dieses Temperaturregelorgan hält die Motorkühl-
-4-709818/0927
wassertemperatur nach dem Warmlaufen des Verbrennungsmotors dadurch praktisch konstant, daß das Motorkühlwasser je nach Wärmeanfall entweder über den Rückkühler 10 oder über die Kurzschlußleitung 11 geleitet wird. Das den Rückkühler 10 durchfließende Motorkühlwasser, wird durch Seewasser gekühlt, das von der Pumpe 12 entweder über den zweiten Wärme tauscher 6 oder über die Kurz Schlußleitung 13 dem Rückkühler 10 zugeführt wird, von wo es wieder ins Meer abfließt. Die Seewassermenge, die den zweiten Wärmetauscher 6 durchfließt, wird durch das Dreiwegeventil 14 geregelt, das wiederum durch den Temperaturfühler 15 gesteuert wird, der in die Ladeluftleitung zwischen dem Wärmetauscher 6 und den Zylinderköpfen 2 eingebaut ist. Die Steuerung des Ventils 14 kann auch durch den Temperaturfühler 16 erfolgen, der im Weg der Ladeluft zwischen dem Verdichter 3 und dem Wärmetauscher 5 liegt.Alternativ kann das Ventil 14 auch durch Temperaturfühler 17 oder 18 gesteuert werden, die im Weg des Abgases vor bzw. hinter der Abgasturbine 4 eingebaut sind.
—5— 709818/0927

Claims (8)

  1. 20.10.1975
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines
    wassergekühlten Verbrennungsmotors mit einer von den Motorabgasen angetriebenen Aufladevorrichtung, welche die Ladeluft den Motorzylindern über eine Einrichtung zur Kühlung oder Heizung der Ladeluft mit getrennten Räumen für Kühl- und Heizmittel zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kühlung oder Heizung der Ladeluft aus zwei im Weg der Ladeluft hintereinander liegenden Wärmetauschern besteht, von denen der erste, der Aufladevorrichtung (3) nächstgelegene Wärmetauscher (5) in dem Motorkühlwasserkreislauf liegt, während der zweite, dem Verbrennungsmotor (2) nächstgelegene Wärmetauscher (6) in einem anderen Kühlwasserkreislauf liegt, der ein niedrigeren Temperaturniveau als der Motorkreislauf hat, und daß nur der Kühlwasserdurchfluß durch den zweiten Wärmetauscher in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebswerten des Verbrennungsmotors, die von der Motorleistung abhängig sind, derart geregelt wird, daß beide Wärmetauscher im oberen Leistungsbereich als Kühler arbeiten, wogegen der erste Wärmetauscher im unteren Leistungsbereich als Heizvorrichtung wirkt, wobei der zweite Wärmetauscher unwirksam ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Kühlwasserdurchflusses durch den zweiten Wärmetauscher (6) in Abhängigkeit von der Temperatur eines Arbeitsmediums des Verbrennungsmotors erfolgt, die von der Motorleistung und von den Umgebungstemperaturen abhängt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium die Ladeluft ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Ladeluft an eine Stelle (15) gemessen wird, die im
    709818/0927
    Weg der Ladeluft zwischen dem zweiten Wärmetauscher (6) und dem Verbrennungsmotor (2) liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Ladeluft an einer Stelle (16) gemessen wird, die im Weg der Ladeluft zwischen dem Verdichter (3) der Aufladevorrichtung und dem ersten Wärmetauscher (5) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium das Abgas des Verbrennungsmotors ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (17) an der die Abgastemperatur gemessen wird, im Weg des Abgases zwischen dem Verbrennungsmotor und der Abgasturbine (4) der Aufladevorrichtung liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (18), an der die Abgastemperatur gemessen wird, im Weg des Abgases von der Abgasturbine (4) ins Freie liegt.
    709818/092?
DE2549009A 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors Expired DE2549009C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549009A DE2549009C2 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549009A DE2549009C2 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549009A1 true DE2549009A1 (de) 1977-05-05
DE2549009C2 DE2549009C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=5960645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549009A Expired DE2549009C2 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549009C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200688A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
FR2726038A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Rolland Guy Dispositif economiseur de carburant
WO1997013968A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Man B & W Diesel A/S Multi-engine plant with a common freshwater cooling system
DE102006038284A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 WÜRZ, Raimund Verfahren zum Betrieb eines pflanzenölbetriebenen Verbrennungsmotors
US7806091B2 (en) 2004-05-15 2010-10-05 Deere & Company Cooling system for a vehicle
DE102009017719A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur der Ladeluft
DE102012202234A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
EP3040534A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102018113395A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH217848A (de) * 1940-07-02 1941-11-15 Sulzer Ag Brennkraftmaschine, bei der die Luft mindestens einen Wärmeaustauscher durchströmt.
AT283825B (de) * 1966-07-23 1970-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit ladeluftkuehlung
DE1576227A1 (de) * 1966-02-03 1971-10-21 Gratzmuller Jean Louis Dieselmotor mit Aufladung und Verfahren zum Erhoehen seiner maximalen Leistung
DE2438118A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-27 Semt Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH217848A (de) * 1940-07-02 1941-11-15 Sulzer Ag Brennkraftmaschine, bei der die Luft mindestens einen Wärmeaustauscher durchströmt.
DE1576227A1 (de) * 1966-02-03 1971-10-21 Gratzmuller Jean Louis Dieselmotor mit Aufladung und Verfahren zum Erhoehen seiner maximalen Leistung
AT283825B (de) * 1966-07-23 1970-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit ladeluftkuehlung
DE2438118A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-27 Semt Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200688A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
FR2726038A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Rolland Guy Dispositif economiseur de carburant
WO1997013968A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Man B & W Diesel A/S Multi-engine plant with a common freshwater cooling system
US5947064A (en) * 1995-10-10 1999-09-07 Man B&W Diesel A/S Multi-engine plant with a common freshwater cooling system
US7806091B2 (en) 2004-05-15 2010-10-05 Deere & Company Cooling system for a vehicle
DE102006038284A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 WÜRZ, Raimund Verfahren zum Betrieb eines pflanzenölbetriebenen Verbrennungsmotors
DE102006038284B4 (de) * 2006-08-16 2012-12-27 Würz Energy GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors
DE102009017719A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur der Ladeluft
DE102009017719B4 (de) 2009-04-11 2019-05-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur der Ladeluft
DE102012202234A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
EP3040534A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102018113395A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549009C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817294T2 (de) Auspuff- und Abgasrückführungsleitung einer Brennkraftmaschine
DE3633405C2 (de)
CH624183A5 (de)
DE2617708C3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2911727A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE2549009A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE4214850A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE10112531B4 (de) Dieselmotor mit einem Vorverdichter
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE3228858C2 (de)
DE102017130710B4 (de) Motorsystem
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016105191A1 (de) Motor mit einem Turboladerkühlmodul
EP1076168A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für die Einlassluft von Brennkraftmaschinen
DE19727277A1 (de) Einrichtung zur Konditionierung der Ladeluft, vorzugsweise für Otto-Motoren mit Direkteinspritzung und Abgasturbolader
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE2438118B2 (de) Vorrichtung zur Erhitzung der Ansaugluft eines aufgeladenen Dieselmotors bei schwacher Belastung
DE2545227A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DE2545665A1 (de) Antriebsanlage
DE2205280A1 (de) Kühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE1207710B (de) Regelung der Kuehlmitteltemperatur von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
CH217848A (de) Brennkraftmaschine, bei der die Luft mindestens einen Wärmeaustauscher durchströmt.
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE102013200621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage
DE19537798A1 (de) Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOTOREN-WERKE MANNHEIM AG VORM. BENZ ABT. STATIONA

8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 29/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)